Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf Torch's Thema geantwortet in 9000
    Da hilft wahlweise ein Blick in die Zulassung (kW) oder auch direkt am Auto auf die VIN (Buchstabe an 8. Stelle). LPT: 110 kW (T), 125 kW (?) FPT: 136 kW (?), 147 kW (M), 165 kW ®
  2. Da schiebt nur LD die Schaltpunkte nach oben. Geht nicht, wie Du auch (zumindest in Bezug zum 9k, beim 900er weiß ich es nicht) völlig korrekt selbst schreibst: Daher kann die Trionic (zumindest beim 9k) das Drehmoment zum Schalten nicht herunter nehmen. Denn Sie bekommt (über die Relation Drehzahl/Geschwindigkeit) erst im Nachhinein davon Kenntnis. Die Trionic zieht ja, so wie ich es kenne, das Leerlaufregelventil etwas auf. Und zwar offenbar nicht erst als Reaktion auf ein Absacken der Drehzahl beim Wechsel aus P/N, sondern kontaktgesteuert. Aber evtl. muss ich mich da doch nochmal irgendwo tiefer zu einlesen.
  3. Na, so ganz rostfrei sieht es aber selbst von weitem schon nicht aus. Unterhalb der fehlenden Leiste hinter dem hnteren linken Radlauf sieht es verdächtig braun aus. Aber ansonsten macht er, soweit man das aufgrund fehlender Bilder neuralgischer Stellen überhaupt beurteilen kann, wirklich einen recht guten Eindruck.
  4. Also ich glaube, wer seine Karre halbwegs stimmig haben möchte verbaut ohnehin kein Augenkrebs verursachendes blau-rotes BlingBling, sondern achtet darauf, ein optisch zu Auto und Zeit passendes Gerät zu verbauen. Damit landet man dann ja ohnehin fast zwangsläufig bei Geräten, welche ihrerseits ohnehin die 10Jahres-Regel erfüllen.
  5. An dessen Getriebe sind auch 'ein paar Kabel mehr' dran.
  6. Genau. Es wird genau genommen eine andere Boot-Map aktiviert. Alles andere bleibt meines Wissens unverändert. Bezüglich der Schaltvorgänge beim Beschleunigen bekommt die Trionic im 9k mangels getriebeseitiger Ausgänge keinerlei Info. Das glaube ich gerne. Aber das hilft uns und/oder Oliver bei der Suche nach einer Erklärung für seine Geschichte eben aufgrund prizipieller Unterschiede zum 9k eben leider auch nicht wirklich weiter. btw: Weiß 'zufällig' jemand, in welchem Parameter a) die Leerlaufdrehzahl und b) die Leerlaufanhebung außerhalb von P/N bei der T5 abgelegt sind? Mein 98er kommt da leider immer mal wieder genau in einen blöden Resonanzbereich, so dass ich da mal ran müßte.
  7. Vor allem: Wenn die 'Spülflüssigkeit' wirklich eingefüllt wurde, kamen danach statt dessen (weitere) 0,7l ATF heraus - und Du fährst die Spülsoße weitestgehend spazieren! Von daher würde ich der Geschichte schon recht intensiv und nachdrücklich auf den Grund gehen wollen.
  8. Fein, dass ihr Euch alles so nett bei thadi05 bedankt. Und er hat da ja auch einen schicken Text heraus gesucht. Allerdins hat die Sache leider einen sehr entscheidenden Schönheitsfehler: Zu welchem SAAB auch immer dieser Text passen mag, um den 9k geht es hier nicht. Denn dessen ZF ist vollständig elektronikfrei und die einzigen beiden zum Getriebe gehenden Kabel betreffen den Tachogeber am Diff.
  9. Diese gibt es doch aber nur im 1. & 2. Gang, oder?
  10. Da gibt es so einiges, was man prüfen und testen kann. Aber sicher nicht mit einem 3€-Teil. Eine Stromzange ist evtl. hilfreich, oder auch ein Oszi.
  11. Welchen Hinweis bekommst Du von dem Teil denn, dem mir ein MM nicht liefert Für mich wäre das ein zusätzliches LiegtHerum-Teil ohne jedweden Nutzen. Es ist ja nicht einmal so, dass das Ding deutlich kleiner als ein kleines MM und damit besser für die Bord-Ausrüstung geeignet ist. Dazu sind die Klemmen zu fett.
  12. NaJa, also da man ja ohnehin 'nen Multimeter braucht, ist das Ding ja wirtlich übrig. Macht bestenfalls für jene Sinn, für die ein MM schon zu komplex ist und die Zuordnung des abzulesenden Zahlenwertes zu einem Ladezustand bereits einer Tabelle bedarf.
  13. Wie sieht denn der Kettentrieb aus? Sofern es nicht geklemmt hat (geht das bei den Köpfen?), könnte ja nur dort die Ursache liegen.
  14. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, natürlich nicht. Aber nach einem einzigen Musterteil zu fertigen, ohne die ehemals konstruktiv festgelegten Toleranzen zu kennen, ist ein verdammt heißes Eisen. Es weiß ja niemand, in welcher Ecke des ursprünglichen Toleranzfeldes die Teile liegen. Also bliebe nur 'übergenau' zu fertigen, was den Preis natürlich explodieren läßt. Nehmen wir mal an, ein Teil habe irgendwo das Nennmaß 10mm. Dann kann es sein, dass es in der Fertigung 10mm +/-0,05mm haben darf. Aber die Toleranz kann auch +0 / -0,1mm oder +0,1mm / -0 betragen. Selbst -0,02 / -0,12 mm oder +0,12 / -0,02 mm sind möglich und üblich. Und darüber sagt ein einzelnes vorliegendes Teil eben so absolut gar nichts aus, was über sein eigenes fixes Maß hinaus geht. Und dies betrifft natürlich nicht nur die Passung zwischen den Pumpenrädern und dem Gehäuse, sondern auch jenes der Räder untereinander. Und dies natürlich auch den den zahnflanken, was die Sache natürlich noch schwieriger macht. Wobei die hier fix in allen o.g. genannten Kombinationen angesetzten 0,1mm dabei natürlich völlig willkürlich gewählt sind, und hierbei sicher außer evtl. bei der Dicke wahrscheinlich deutlich zu grob wären. Keine Ahnung, in welchen Toleranzfeldern da normalerweise gearbeitet wird. Aber da können die Herren Konstrukteure sicher eher was zu sagen. Das gibt meine Werkzeugmacherausbildung nicht her.
  15. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Muster kann nur einen Anhaltspunkt bieten. Denn Uwe hat das eigentliche Problem sehr schön auf den Punkt gebracht:
  16. Ganz so einfach und völlig unstrittig eindeutig, wie unter duden.de, scheint dies jedoch nicht zu sein. Siehe hierzu unten S. 129 - oben S. 130: https://books.google.de/books?id=4o-F6ffO_skC&pg=PA127&redir_esc=y&hl=de#v=onepage&q&f=false Und das Wort wurde ja nun auch weder nach '33, noch irgendwann zuvor, im betreffenden Kontext gebildet. Es bestand, bis es in einer schrecklichen Wortkombination verwendet wurde, für sich allein völlig wertfrei. (Was hingegen noch nie wertfrei, und bereits bei Bildung grundsätzlich antisemitisch war, ist der Begriff 'Judenfrage'.) Im übrigen, bevor jemand auf GANZ bescheuerte Gedanken kommt: Als Christ sehe ich mich klar als 'Freund und Bruder' der Juden. Feinde der Juden sind somit auch meine Feinde. Denn meines Erachtens verbindet Christen und Juden weit mehr, als nur Mose (ja, der mit den 10 Geboten => dürfte auch Nicht-Christen ein Begriff sein) und das Alte Testament. Achja, Begriffe: Hierbei sehe ich 'alt' in rein zeitlicher Sicht als 'erstes', und nicht antisemitisch abwertend als 'inzwischen ungültig'. Soviel nur dazu, von welcher Seite und mit welcher Sichtweise ich auch an den monierten Begriff heran gehe.
  17. Dann bin ich wohl, auch wenn ich fette, prollige 17er auf dem cleanen, schwarzen, tiefer gelegten 900er habe, zumindest zu Fuß 'durch und durch deutsch'. Allerdings bin auch ich bereits mehrfach über rote Ampeln gefahren, dies jedoch ausschließlich um den Weg für 'Fahrzeuge mit Sondersignal' (Dies gebietet mir die Achtung vor dem Leben Dritter, welches es evtl. gerade zu retten gilt.) frei zu machen. Etwas anderes käme mir, sofern das Ding nicht defekt ist und auf Dauerrot steht, auch nie in den Sinn.
  18. Sorry, war gerade neben der Spur. Ich meinte natürlich verkehrsberuhigte Bereiche. Wobei ich mir trotzdem einbilde, auch bzgl. T30-Zonen mal ein sehr stark in diese Richtung gehendes Urteil gelesen zu haben.
  19. Ob eine Karre Euro6 erfüllt, spielt doch keine Rolle. Denn das heißt noch lange nicht, dass die Hütte nicht z.B. beim NOx weitaus schlechter dasteht, also alte Saugrohr-Einspritzer.
  20. Auf 'normalen' Straßen hast Du selbstverständlich recht, dass seitens desjenigen, auf dessen Spur sich das Hindernis befindet, grundsätzlich eine Wartepflicht besteht. Nicht der Fall ist dies meines Wissens jedoch in (gestrichen: Tempo30-Zonen, neu:) verkehrsberuhigten Bereichen.
  21. Noch höher (nämlich exakt 100%) ist die 'Wahrscheinlichkeit' das Geld-Versenkens bei neuen Karren. Was da der Wertverlust bei einer halbwegs brauchbaren Hütte frißt, kann ich in 6 alte SAAB nur mit recht viel Mühe dauerhaft reinbuttern.
  22. Sehe ich das richtig, dass die inzwischen auch Direkteinspritzer verbauen? Sorry, aber ich möchte doch ein sicher nicht perfekt sauberes Auto durch eine in jedem Falle größere NOx-Schleider ersetzen. Das Lastenheft ist ja auch nur die Theorie. Interessant ist immer die Praxis. Und in dieser stehen B2x2/B2x4 halt sehr gut da. Und dies, obwohl der TU-Betrieb im Zweifel auch richtig Last (ohne 'Heft') auf die Dinger legt!
  23. Ist ein, nun schon lange gefundenes, 'Osterei' der Forensoftware. Evtl. erbarmt sich unser Boris ja mal, und deaktiviert es bei Gelegenheit wieder.
  24. Absolut! Dies bedeutet aber auch, dass niemand die seine Dritten mit aufzwingt. Insofern könnten #1212 - #1220 jetzt wohl nach nul verschoben werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.