Alle Beiträge von René
-
Baumarkttuning
Das mag Dir egal sein. Aber ein 'Sopel'-Symbol hat mit den alten SAABs wirklich wenig zu tun. Dass die 'breite Masse' davon keine Kennung hat, ist völlig unbestritten. Aber die 'breite Masse' geht mir ohnehin am Ar... ..m vorbei. Tja, wenn ich nur wüßte, wen Du meinst ... In meinen 9k sitzt jeweils die Serien-Anlage vom Aero incl. Wechsler, und daneben ein Navi-Monitor der Philips Carin aus den Endneunzigern. Zu Autos aus den MY '96 - '98 sollte das passen. Und selbst die MS4100 in meinen 900ern, wovon ich das erste Gerät bereits 2000 in meinem ZettI verbaut hatte, waren demzufolge für die MY '90 - '92 noch die H-übliche 10Jahres-Frist. Von daher ziehe ich mir die Jacke nun wirklich nicht an. Denn neumodischen BlingBling-Kram, mgl. mit blauer oder roter Beleuchtung, wird man in meinen Kisten mit Sicherheit nicht finden.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mir müßte man sicher auch ohnehin etwas dazu geben, damit ich einen CD überhaupt nehme. Und selbst hier unter jenen, die selbst 9k fahren, dürfte dies nicht die unbedingte Ausnahme sein. Von daher ist die 'Preisfrage' wohl auch wirklich eine 'Quizfrage'.
-
Sitzheizung repariert
Aber natürlich. Das war von meiner Seite aus auch nicht so wirklich ernst gemeint.
-
Armaturenbrett Ausbau
Da solche O-Ringe oft zu ersetzende Kleinteile sind, sollten sie sich, sofern sie werksseitig verbaut waren, sicher in jedem Falle im EPC finden lassen (geschaut für MY '92). Da dies jedoch nicht der Fall ist, sehe ich dies zumindest als sehr starkes Indiz dafür an, dass dort werksseitig nichts derartiges verbaut war. Ungeachtet dessen, finde ich die Lösung toll. Ich selbst habe mir an der Stelle bei meinen Karren bisher immer mit einem kleinen zugeschnittenen Stückchen Klebeband beholfen.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
NaJa, sicher war es lange Zeit eher eine Image-Frage, unbedingt 6- oder 8-Ender zu fahren. Dies war dann evtl. recht vielen wichtiger, als das, was der Triebling da vorn wirklich abliefern konnte. Denn dass ein TU mit einer fixen geforderten Leistung preiswerter herstellbar ist, als ein leistungsseitig ebenbürtiger Mehr-Ender, das kann ich mir nicht so wirklich vorstellen. Und nachmal kurz zur von Dir weiter oben gegen den TU angeführten höheren Beanspruchung des Kurbeltriebes: Wenn ich das halbwegs richtig sehe, liegt der Mitteldruck selbst beim unaufgeladenen Heizölbrenner eher noch höher, als beim Benziner-TU. Und weder behinderte dies 'heute' offenbar deutlich dessen Verbreitung, noch stand dies bereits 'damals' (/8 & 123) so ziemlich biblischen Laufleistungen entgegen.
-
Baumarkttuning
Wo und an welches Auto soll das denn genau? Denn für 'nen 900(0)er wäre es schon mal ganz einfach das falsche Emblem. Da gehört ganz klar und grundsätzlich immer nur SAAB SCANIA ran. Der Greif nur mit 'SAAB' wurde (meines Wissens) erst in 2000 (evtl. zum MY '01?) eingeführt. kurze Geschichte am Rande: Ich bekomme ja von Frauchen immer mal wieder mal 'nen passend bestickten Overall für die Garage. Als mir beim Auspacken einmal die Gesichtszüge entglitten ware, halfen dann auch keine relativierenden Worte meinerseits mehr. Sie packte das Ding wieder ein, und ein paar Tage später lag ein Overall mit dem zu unseren Autos passenden Emblem auf dem Rücken auf dem Tisch.
-
Sitzheizung repariert
- C'est moi
- Sitzheizung repariert
Willst Du den armen Klaus, mit seinem doch recht ausgeprägten Originalitätssinn, jetzt quasi mit den eigenen Waffen schlagen? Die CVs hatten die belederten Türverkleidungen auch, und in irgend einem Sondermodell in irgend einer Länderausführung wird es dies wahrscheinlich auch im CC zusammen mit normalen Ledersitzen gegeben haben. Ansonsten ist das doch alles völlig egal. Denn a) gab es die Dinger so im 900er, und b) sind die Verkleidungren ohne Leder ja doch echt karg. Nachtrag: Klaus selbst war schneller.- Sporadischer Ausfall Kontrollleuchte Abblendlicht
Das Lämplein gibt, wie auch im 900er, lediglich Auskunft darüber, dass der Lichtschalter auf Stand- oder Fahrlicht seht. Es besitzt absolut keinerlei weitere Kontrollfunktion. Die Speisung erfolgt meines Wissens, in Stellung Standlicht direkt von +30 und in Stellung Fahrlicht von +15, direkt unabgesichert über den Lichtschalter und auf der anderen Seite Masse.- Frontscheibengebläse !
Ja, die Frage ist natürlich berechtigt. Aber wie auch in den ZV-Stellern oder den Wischermotoren, so halte ich auch hier den Kollektor und sein direktes Umfeld (Kohlen, Wicklung) für zuerst verdächtig.- Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Ja, genau so meine ich es. Klar haben viele so etwas mal gebaut. Aber wirklich über Jahrzehnte in der Breite? Beim 9k gab es ab 'MY '96 noch 1 (in Worten: eine!) Saugermotoriesierung und zeitgleich 5 TUs (2,0 & 2,3 jeweils als LPT & FPT + Aero). Bei den anderen war es meist bestenfalls anders herum.- Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Als Unterleger Querlenker? Na gut. Das ist für mich gedanklich zu weit weg. Dafür habe ich in den letzten gut 15 Jahren immer nur meine ollen Holzklötzchen genommen. Solche Metall-auf-Metall-Drückerei mag ich an Stellen, an denen eigentlich Lack und/oder Rostschutz sein soll, nicht so wirklich.- Frontscheibengebläse !
OK, also doch nicht völlig daneben gehauen. Interessant wäre meines Erachtens dann, ob der Motor selbst (damit meine ich das leicht ovale Gehäusen incl. Inhalt) identisch und nur in den Gehäusen unterschiedlich beschaltet ist. Denn dies würde dann im Defektfalle die Auswahl zum Austausch, gerade in Fällen wie beim TE, deutlich erhöhen.- Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Ach komm, das kannst Du doch alles unter 'nice try' abbuchen. Die konnten dann sagen, dass sie auch mal einen TU im Programm hatten. Ich meinte jetzt, ernsthaft damit beschäftigt und in halbwegs nennenswerten Stückzahlen auf den Markt geworfen. Selbst bei Volvo, die u.a. schon relativ früh den 480 und später zumindest ab dem 850 immer ein paar Varianten aufgeladen haben, ist das nie wirklich soooooo in die Breite gegangen, wie bei SAAB. Wobei Volvo, ob der Nähe sicher wenig verwunderlich, wohl noch am nächsten dort heran kommt. Und wie gesagt, ist hierbei Porsche, wie auch die diversen (teilweise sehr heftig) aufgeladenen Japaner, für mich außen vor, da es mir um TUs in normalen Alltags-PKWs außerhalb der (mehr oder weniger direkten) Sportwagengilde geht.- Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
OK. Da nehme ich immer meine ollen, handelsüblichen, Abzieher.- Funkschlüssel anlernen
Nein. Zum 'Anlernen' am 9k ist ein zweiter Schlüssel nutzlos. Zum echten 'Anlernen' bedarf es grundsätzlich eines Tech2. Und zur reinen Synchronisieren zwischen FB und VSS, welche nach leerem oder gewechseltem Akku im Auto, wie auch leerer oder gewechselter Zelle in der FB jeweils erforderlich ist, genügt (wie bereits oben erwähnt) das kurz hintereinander (ca. im Sekundentakt) erfolgende 5malige Betätigen eines der beiden Knöpfe der FB. Wenn dies nicht hilft, ist etwas anderes 'faul'.- Frontscheibengebläse !
Dake Luca!. Und ja klar, DAS Teil habe ich, am Stück betrachtet, auch genau so im Kopf. Aber sage mal, dann es denn sein, dass der Klappenmotor, der im Aquarium unter der rechten WSS-Ecke steckt, evtl. genau soooooo aussieht? Also ich meine wirklich wieder nur den puren Motor, ohne das drumherum.- Armaturenbrett Ausbau
Wenn Du nur die zeiltlich schwenkbaren Einsätze mit ihren Lamellen meinst, so lassen sich diese völlig problemlos mit einem mittelkleinen Schraubendreher (so für M3 - M4-Schrauben) heraushebeln. Einfach unten mit dem SD leicht hoch drücken, und gleichzeitig mit der anderen Hand unten leicht zu Dir heran ziehen. Wenn man weiß wie, geht es auch schon mit dem Schraubenzieher allein, und die zweite Hand fängt dann quasi nur noch auf. Wenn Du die Düsenhalter mit heraus haben willst (wobei man diese nach o.g. Szenario ja auch gut so auswischen kann), dann stimme ich Josef zu, und Du kommst da nur bei ausgebautem Armaturenbretteinsatz ran.- Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Was soll das sein? Ein BePu-Schlüssel? Aber dazu paßt der Dorn in der Mitte eher nicht.- Frontscheibengebläse !
Ich glaube Dir doch! Aber ansehen, warum und wieso ich mich da irre, mus ich es mir bei Gelegenheit in der Garage mal. Irgendwie muss ich ja das falsche Bild im Kopf noch durch das richtige ersetzen.- Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Dafür können aktuelle TUs dies bei noch niedrigeren Drehzahlen, wobei der alle B234 ja schon vor vor 2 (oder gar 3?) Jahrzehnten sein max. Drehmoment unter 2T hatte. Insofern ist der Vergleich der 2,5er Saugers gegen den 2,0er TU natürlich nicht wirklich fair. Beim 9k bin ich absolut bei Dir. Das Ding kann gut geradeaus. Aber gegen einen gut eingestellten 900er dürfte es, wenn der Fahrer etwas kann, schon 'etwas' enger werden. Ja Andreas. In dem Beispiel werden aber auch Jahrzehnte verglichen, die nicht wirklich auf einander folgten. Wenn ein aktueller gerade so mit Hängen und Würgen (noch nicht einmal) auf das Niveau eines Uralt-TUs kommt, zeigt dies doch mehr als deutlich, welches Konzept vorn liegt. Vergleiche doch mal aktuelle Sauger mit aktuellen TUs. Dies dürfte, obwohl letztere bei den Herstellern ja quasi erst seit gestern Mittag Thema sind, den Sauger wieder klar in die Ecke stellen. Ganz mein Reden Tja, als ich meinen ersten SAAB, dank ADAC-Kaufberatung wegen der größeren Haltbarkeit natürlich als Sauger, kaufte, hatte ich ja auch, wie sicher heute (bei aktuellen Triebwerken evtl. nicht ohne Grund) noch immer viele, 'Schiss' vor dem, was bei einer aufgeladenen Karre ständig so anfällt. Inzwischen fahre ich seit 14 Jahren (fast!) nur noch TUs. Kettensorgen hatte ich beim SAAB in 23 Jahren bisher einmal. Das war '98 im 95er 2,3i mit mittig fünfstelliger Laufleistung. Insofern sehe ich da auch bei B202/204/234 keinen Ansatz, dass die TUs in irgend einer nennenswerten Form eher 'Ketten fressen', als die Sauger mit identischem Block. Da machen Kurbeltrieb & Pleullänge hinsichtlich der Tendenz zur Anfälligkeit (204 vs. 234) wohl am ENde mehr aus. Und wer hat sich (nicht erst in den letzten 5 Jahren) mit TU-Benzinern beschäftigt? (also außer den Zuffenhausenern)- Frontscheibengebläse !
Hmmm, aber irgendwie komme ich trotzdem nicht davon weg, dass die Bauform zumindest sehr ähnlich ist. Wobei ich jetzt den reinen, puren Motor ohne Getriebe & Co. meine.- Frontscheibengebläse !
Als 9k? Hatte ich mal, bis vor 17 Jahren. Sieht mir aber rein optisch trotzdem so aus, als wäre das Ding mit den Nachfolgern bauteilkompatibel.- Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Gut. Im besten Falle kann der Mazda mit 25% mehr Hubraum dann also das, was der B202 schon vor 30 Jahren konnte. Und ein 'nur' 20 Jahre alter B204 mit T5 (und brauchbarer Map) fährt schon wieder Kreise um die Kiste. Sorry, aber ich sehe im Sauger exakt keinen Sinn. Leistung braucht Luftmenge. Und diese entsteht (u.a.) durch eine Kombi aus Hubraum, Drehzahl & Luftdruck. Und ich erachte es als weitaus sinniger, die Leistung aus 2l, 6TU/min und 1 bar LD zu holen, als dies ohne LD (mal sehr vereinfacht gerundet) mittels Hubraum- oder Drehzahlverdopplung zu realisieren. Denn ersteres bringt ein Einsenschwein mit sind, und Variante 2 stellt, da die Kräfte halt nicht linear ansteigen, selbst bei leichten Kolben, Pleul usw. am Ende weitaus höhere Materialanforderungen (u.a. eben auch 'oben im Kopf'), als 'das bißchen' Druck im TU. Wären all die Entwicklungsstunden, welche in Sauger-Optimierung und PKW-Heizölbrennern versenkt worden sind, in TU-Benziner geflossen, wären wir heute, was die konventionellen Motoren angeht, meines persönlichen Erachtens sicher ein sehr sinnvolles Stück weiter, als dies leider der Fall ist.
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.