Alle Beiträge von René
-
Sammeln von Beiträgen zur Knowlegde Base
Glaube, Du hast da Sinn und Inhalt der KB 'etwas' mißverstanden. Gerd's GWS ist eine ganz feine Angelegenheit (war selbst bereits 2004 auf einem solchen), aber eben nichts für eine HowTo-Sammlung. Wenn, dann könnte auf einem solchen bestenfalls für ausgewählte Arbeiten am Getriebe eine passende Anleitung für die KB erstellt werden. Ähnlich gilt dies wohl auch für das 8er Primär, zumal hierbei ja auch keine Dauerverfügbarkeit gegeben oder angedacht ist. Und selbst wenn, gehörte dies ja eher zu Teileverfügbarkeit, als zu Schrauber-Lösungsansätzen.
-
Internet Fundsachen
So lange fährt man solche Kisten gewerblich eher nicht. Langzeithaltbarkeit war damals kein Kriterium. Und wenn es denn eins gewesen wäre, hätte man die Hütte auch damals schon fluten können.
-
Internet Fundsachen
Nö, da muss ich aus eigener Erfahrung widersprechen. So eine Kiste hatte ab '99 mein damaliger Aussendiensttechniker gefahren. Und da ging wirklich gut was rein. Ursprünglich sollte es seinerzeit ein Passat werden, aber der 'AutoDealer meines Vertrauens' hatte damals keinen auf dem Platz, was er mir als wirklich günstig empfehlen konnte. So wurde es dann der in der Suchphase frisch als Leasing-Rückläufer rein gekommene Omega. Wenig später waren wir sehr froh darüber, denn er entpuppte sich als echter Lademeister. Da ging wirklich gut was rein.
-
Motor Ölt, Rost und vieles mehr.hilfe
Ohne Quälerei bei verbautem Block? Geht das von oben? Unten sind ja Lenkgetriebe und Stabi doch ziemlich im Wege. Und Klaus, Du würdest auch auf den dortigen WiDi (oder den Pumpendeckel, aber das ist bei der empfohlenen Aktion dann ja egal) tippen? Ich weiß, dass ich beim AuCab vor Jahren den Hallgeber auch ohne Ausbau des Blockes gewechselt hatte. Aber da muss man jetzt ja doch ein 'Stückchen' weiter ran. Wobei, wenn der Ölpumpendeckel ohnehin ab kommt, kann man den WeDi zumindest bequem auf der Werkbank einsetzen. Material: WeDi habe ich sowohl NOS, als auch vor ein paar Jahren von berufener Seite empfohlene Ware, liegen. Aber wie sieht es mit dem Gummiring für den Deckel aus? Nach dem Fred vor kurzem mit dem ZF-Deckel im 9k eines Forenkollegen bin ich da noch weiter sensibilisiert, als ohnehin schon. Soweit ich das irgendwo richtig gesehen habe, muss der Ring 145 x 3 sein. Aber was für ein Material? Ich habe da exakt NULL Ahnung. Hier habe ich z.B. etwas in 'NBR70' gefunden: https://www.hug-technik.com/shop/product_info.php?info=p20765_praezisions-o-ring-145-00-x-3-00-mm-nbr70.html Nach https://www.hug-technik.com/inhalt/oring_materialien.html würde ich aber eher zu 'ACM', 'FEPM' oder 'FVMQ' tendieren. (Habe aber noch nicht geschaut, ob und wo es dies dann im gesuchten Maß gibt.)
-
Internet Fundsachen
NaJa, Ausstattung läßt sich oft leichter nachrüsten, als Zustand. Aber mein Fall wäre das ohnehin so oder so nicht. Ein Omega der kein Caravan ist, ist in meinen Augen ohnehin völlig daneben.
-
Motor Ölt, Rost und vieles mehr.hilfe
Jein ... Zuerst hatte ich auch auf die Schalltwelle getippt. Aber die "Erstbeölung' nach Reinigung spricht meines Erachtens dagegen. Werde mal sehen, ob ich nachher noch schnell ein Bild machen kann. Nachtrag: http://16S.de/Forum/2017092301.jpg Das ist jetzt der Stand ca. 20 - 30 km nach letztmaliger (grober) Reinigung. Das Öl da an der Kante ist in jedem Falle frisch.
-
Motor Ölt, Rost und vieles mehr.hilfe
Ich muss hier mal das 1. Bild aus #1 klauen: http://www.saab-cars.de/attachments/_lig-jpg.17471/ Ok, soooo schlimm sieht es beim TuCab bei weitem nicht aus. Kann aber auch an den dortigen Zwischenreinigungen liegen. Auf jeden Fall hatten die Suchen "site:saab-cars.de simmering kurbelwelle 900" und "site:saab-cars.de 900 motor ölt" am Ende nur zu diesem einen halbwegs verwandten Fred geführt, weshalb ich diesen jetzt mal kapere. Wenn ich den Kram am TuCab frisch gesäubert habe, sehe ich nach schon recht kurzer Zeit eine erste Ölkante an einer Unterkante des Steuergehäusedeckels. Da die Dichtfläche zum Block saubtrocken ist, tippe ich jetzt auf den KW-Simmering. a) Was spricht für und was gegen meine Vermutung? b) Gehe ich recht in der Annahme, dass es eine unnötige Quälerei wird, wenn ich versuche, den Block zum Tausch drinnen zu lassen?
-
Beheizbare Heckscheibe
Das dürfte aber eher die 13 gewesen sein. Die 12 ist, lt. WHB, nicht belegt. Und ja, an der 13 hängt auch der Schalter der HSH, also der Steuerkreis des Relais. Am Schalter Spannung an Pin 4 & 7 (Jetzt ist mir auch klar, was Du oben meintest: keinen Stecker zur HSH, sondern jenen am Schalter) ist auch völlig korrekt. Das ist, wie gesagt, die für den Steuerstromkreis des Relais bereit gestellt Spannung, welche dann bei betätigtem Schalter über dessen Pin 8 an die Relaisspule geführt wird.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
OK, hätte jetzt nur Angst gehabt, dass das Salz zu scharf ist, und der Kram matt wird. Aber die Leuchten sehen ja super aus.
-
Beheizbare Heckscheibe
Kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, denn dann hätte diese ja nur bei eingeschgalteter Heckscheibenheizung blinken können Meinst Du das schwarze Serien-Kabel an der Heckscheibenheizung? Das ist die Masse. Hmm, Masse gegen Masse passiert eher wenig. Also: Welches Kabel ist genau wo ran gekommen? Von welchem Stecker redest Du Die Heckscheibe hängt (beim CC) an Pin 2 von H3-13. Davor sitzt das Relais (Pos. B unter der RB), welches von Si 3 versorgt wird.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Ja, bei ScheinwerferKlinik.de hatte ich dieses Jahr auch zwei Scheinwerfer-Fremdsätze zu Umbau und Aufarbeitung. Kann ich daher auch wirklich empfehlen. Wußte nur gar nicht, dass sich die Jungs dort auch mit solcher 'Altware' beschäftigen. Aber nur mit Klarspüler, ohne Salz - oder wie?
-
Neu hier zum Thema Saab 99
Du hast den Kern des Problemes doch selbst mit Fettschrift versehen. Und wenn man dabei erst ein oder zwei (oder noch mehr) Fehlversuche hat, weil es mit dem Fettgeschriebenen halt doch nicht so weit her war, kommt man zeitlich und finanziell mit den von Dir so gern gescholtenen Spezialisten halt oft deutlich besser weg. Klar, als Selbstschrauber hat man oft recht schnell zwei oder drei Indizien, wonach man Schrauber freier Werkstätten schon mal grob einordnen kann. Aber je weniger eigenes KnowHow vorhanden ist, um so weniger sind solche Einschätzungen wirklich möglich, und um so größer die Gefahr, bei völlig unfähigen Schwätzern zu landen. Beispiele dazu gab es hier ja schon weit mehr als genug.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Na Oliver, das klingt nach viel Spaß.
-
Pinbelegung Klimaschalter 900 CC 1991
Na Helmut, das 40A-Relais dürfte aber, wie im 9k, dickere Pins haben, und damit nicht passen. Da im 900er zwei passende Relais-Plätze existieren, und die AC-Beschaltung auch bereits deren 'Reihenschaltung' vorsieht, sollte man dieses schlicht nachbauen, und das AC-Relais dann einfach durch den Zusatzschalter triggern.
-
Sitzlehnenbezug 3/5-Türer identisch?
Beim Sitzkissen ist es keinesfalls so. Lehne müsste (!) aber passen.
-
Originale Schlüssel kein Problem bei Saab
Ja, ging mir im letzten Jahr ebenso: Paßt, aber alte Form wäre schöner gewesen.
-
Radbolzen-Frage
Danke, klar! Wollte ich oben auch schreiben, aber war dann irgendwie abgelenkt worden. Ist jetzt, so wie eigentlich angedacht, geändert.
-
Sitzlehnenbezug 3/5-Türer identisch?
Da ich bereits 9k-Bezüge (allerdings dann mit nachgerüsteter Lordosenstütze, da ist ja schon 'nen Loch dafür drin) auf 900er Sitze gezogen habe, sehe ich keinen Ansatz, weshalb der 5dr 900er da heraus fallen sollte.
-
Radbolzen-Frage
Das Gewinde ist ja nun mal für das Auto fix. Bleiben also Länge und Kegel. Also beides ansehen. Die 60° sind eigentlich recht üblich. Und Überstand aus der Felge heraus sollte (nur der groben Erinnerung nach !!!) ca. 10 mm zzgl. Dicke der Bremsscheibe sein.
-
Neu hier zum Thema Saab 99
Das Thema H-Kennzeichen & LPG solltest Du mit Deinem Prüfer aber vorab und sehr umfassend besprechen. Soweit ich das kenne, ist LPG in D nicht H-fähig. Dies finde ich allerdings absolut hinrrissig, weil LPG ja nun mal keine neue Erfindung ist, und der Einbau durchaus innerhalb der 10Jahres-Frist erfolgt sein, oder aktuell zeitgenössisch erfolgen, kann. Aber ich bilde mir ein, dass dies aktuell leider so ist. Nachtrag Hier noch ein, einiges dazu ansatzweise beleuchtender (wenn auch nicht mehr ganz frischer) Link: http://www.autogas-boerse.de/forum/autogas/fragen-zum-einbau/autogas-im-oldtimer-wieder-zulaessig.html Aber evtl. hilft ja noch eine Kontaktadresse daraus. Nachtrag 2 Evtl. können ja diese Kollegen hier mit besseren Infos dienen: http://frontgas.de/oldtimer-autogas-umbau-frontgas-h-kennzeichen/
-
Pinbelegung Klimaschalter 900 CC 1991
Früher hatte ich selbige mal in einem Modelleisenbahnladen auftreiben können. Im Netz finde ich jedoch, sicher mangels eines passenden Suchbegriffes, keine. Du solltes hierbei auf die Serien-Lösung der AC umrüsten, bei welcher die Lüfter getrennt geschaltet werden. Die Last dürfte so wie aktuell von Dir genutzt für das Relais zumindest 'grenzwertig' sein. Nicht umsonst hat z.B. der 9k für die zweite Stufe (der hat ja immer nur einen Lüfter, dafür aber eben einen zweistufigen) ein (sogar schon bezüglich der Steckkontakte!) deutlich stärker dimensioniertes Relaus verbaut.
-
Federn 900I Cabrio
Das 16S-Fahrwerk gab es meines Wissens werksseitig nur im (gleichnamigen) CC. Allerdings gebe ich zu, das dessen Federn prima zum CV passen. Fahre ich so sowohl im Tu- als auch im AuCab. Im 16S CC fahre ich, in Kombination mit Sachs, die Lessis, und bin damit sehr zufrieden.
-
901 "cornering lights"
[mention=905]Gi.Pi.[/mention]: Keine der mir bisher bekannten Versionen hat innen, wo die NSL sitzt, eine Fassung für eine Zweidrahtlampe Das innere Rücklicht sitzt ja mittig in der Rückleuchte. Das heißt, die werksseitige Belegung sieht, von außen nach innen betrachtet, grundsätzlich wie folgt aus: - 21/5W BL + RL - 5W RL - 21W BL oder NSL, je nach Landesausführung Eine abweichende Sockelfassungen für die o.g. 21/4 sind mir bisher nicht untergekommen. Auch das EPC kennt, marktübergreifend, je Seite nur eine einheitliche Rückwand für die CV-Heckleuchten.
-
Originale Schlüssel kein Problem bei Saab
Denke, dass es dort nur um die Wahl des passenden Rohlings ging.
-
Reifenkombinationen 9000 Aero
Jaaaaaaa .... #11: Quelle: informativ Brancheninformationsdienst der GTÜ aus dem Bereich der Bereich der amtlichen Fahrzeugüberwachungamt, Ausgabe 09-1/2005 #17: Na Norbert, Du mußt mir ja auch nicht glauben. Das ist schon völlig ok. Aber einer Quelle wie der angeführten darfst Du schon mal trauen.