Alle Beiträge von René
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
nix mit mehr: x*0=0
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sorry, aber "Fahrer(innen)" war ja nun doch bewußt geschlechtsneutral geschrieben. Gibt doch auch genügend reine Schreibtischtäter, welche keinen Nagel gerade in die Wand bekommen. Von daher muss ich Deinen Potest hier leider zurückweisen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Meine 6 Karren werden zumindest von 3 Leutchen (Vaddern - Siwss / Frauchen - 9kV & TuCab / meinereiner - 9kW, Semmel & AuCab) bewegt. Aber incl. Moppi sind es bei mir dann halt auch 4 zugelassene Fahrzeuge, auf welche die km geordnet verteilt werden müssen. (S50 zählt nicht, weil hat ja keine Zulassung) Daher hat der Fred hier für mich eigentlich auch mehr nur unterhaltenden Charakter, da für weiteren Zuwachs keine Zeit und kein Platz da sind. Glaube aber, dass das letzte Durchtauschen bei mir genau in diesem Fred seinen Anfang nahm, Nachtrag: Genau, hier war es: http://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-146#post-1067457 Und es klang eigentlich wenig besorgniserregend:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Worauf möchtest Du, lieber Michael, denn hinaus? Einen, den Blöcken in den angesprochenen frühen 95/96 konstuktiv nicht wirklich unähnlichen, Motor habe ich mal im Wartburg gefahren. Und dass spätere 95/96 natürlich keinen Zweitakter mehr hatten, sondern einen (Ford-)V4, ist mir sehr bewußt, da ich z.B. den Schlafaugen-Bruder der beiden 10 Jahre in der Garage stehen hatte. Aber deshalb bezog ich mich ja auch eindeutig auf frühe 95/96. Also Micha, was war nun bitte Deines Erachtens falsch an meiner Aussage in #21680? Will ja gerne was dazu lernen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Dann wird es, ganz klar, Zeit für 'nen Dritten. Du weißt doch: Aller guten Dinge ...
-
Temperatur nach Thermostatwechsel
Klar: Da ist das Instrument ja (ab MY '95?) auch 'gedämpft', also schlägt innerhalb des 'grünen' Bereiches nur sehr schwach aus.
-
mal wieder die Lesjöfors-Federn
Ja, ist sicher schade, denke ich.
-
Temperatur nach Thermostatwechsel
Wenn Du die Nummer noch findest, bekommen wir das raus, ohne dass Du erst im Stau in der Kiste frieren mußt.
-
Gibt es Camper unter uns?
Ja, die Strecke ist geil - wenn, ja WENN, man keinen totalen Schnarcher vor sich hat. Ging uns leider beim 2015er IntSAAB an der Stelle (wenn ich micht nicht gerade verdammt täusche) so. Und nein, den WoWa kann man nicht stehen lassen, weil es von dort dann sicher wieder, länger als nur bis zum Abend, weiter geht. Daher gab es auf o.g. IntSAAB auch keine Tagesausfahrten von einen festen Stützpunkt, sondern ging jeden Tag weiter. Hmmm, liegt aber östlich der E39. Aber egal: Er ist eine Fahrt dort hin in jedem Falle wert.
-
Temperatur nach Thermostatwechsel
Neee, was Du meinst, ist die Entlüftungsbohrung in der großen Platte. Ich meine das (ca.) 4er Loch in der kleinen Platte am anderen Ende.
-
Temperatur nach Thermostatwechsel
4154.88D ? Der wäre ok, weil mit Loch in der zweiten Stufe. Habe ich ebenfalls gerade im meinem 98er verbaut. Bevor jemand darauf hinweist, dass in den 98er 82° gehören: Ist wg. LPG Absicht.
-
Gibt es Camper unter uns?
Das sind aber 10%, welche sich landschaftlich in jedem Falle absolut lohnen. Um zu sparen, ist N ohnehin das falsche (Urlaubs-)Land.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das würde insofern nicht einmal helfen, als dass der Kram ja wieder für neue Akkus benötigt wird. Die dementsprechenden Weltvorkommen sind ja, gemessen am (gewünschten) Markt für E-Autos, doch überaus begrenzt. Da würde das Material noch weit vor dem Öl ausgehen.
-
Gibt es Camper unter uns?
Das dürfte, bei weitgehender Konstantfahrt in der Ebene, auch mit leineren Zugmaschinen nicht viel anders sein. So ein Bootsrumpf ist ja doch etwas strömungsgünstiger als eine Schrankwand namens Wohnwagen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn alle Probleme sooooo einfach lösbar wären: NSW an. Aber ich denke, dass die Elektro-Kisten GANZ andere Probleme haben werden. Dies zum einen mangels Langfristerfahrung, und zum anderen 'dank' des Kostendruckes. Doch, wie bereits mehrfach betont, so lange ein E-Auto hierzulange de facto mit Kohle fährt, kann ich mir nur wünschen, dass die Dinger hier (!) weitestmöglich von der Straße bleiben. Und ansonsten sollte man sich mal um die Wiederaufbereitung der Akkus kümmern, bevor davon Abermillionen im Großformat unter das Volk geworfen werden.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nein. Natürlich waren Pappen relativ wartungsfreundlich. Aber sie waren eben keinesfalls wartungsarm, sondern doch recht wartungsintensiv. Antriebe und Schwenklager sollte man schon alle 2Tkm abschmieren, wenn sie nicht ständig gewechselt werden sollen. Und gerade da punkten natürlich, um gleich mal an der selben Stelle zu bleiben, die Antriebe und Schwenklager der 900(0)er. Deren Nutzungsdauer ist wartungsfrei höher, als jene in der Pappe, trotz optimaler Wartung. Das ist also klar ein Fortschritt, zumal die Komponenten nach Erreichen der Verschleißgrenze nicht schlechter, oder gar aufwändiger, auswechselbar sind, als an der Pappe. Dies ist also ein Fortschritt auf ganzer Linie. Leider nimmt jedoch die Haltbarkeit vieler Komponenten in den letzten rd. 15 Jahren wieder deutlich ab, und dies bei gleichzeitig oftmals schlechterer (aufwändigerer, teurerer) Austauschbarkeit. Und dies stellt in Bezug auf die Langlebigkeit und wirtschaftlich wie ökologiosch sinnvolle Lebensdauer des Gesamtfahrzeuges leider einen sehr drastischen Rückschritt dar. Auch wenn mein Herz am 900er hängt, so muss ich sagen, dass der 9k sicher mit zu den langlebigsten und mit am wenigsten Aufwand über 20 Jahre und 300Tkm zu betreibenden Auto gehört, was je gebaut wurde. Ich würde ihn, da die Dinger in 20 Jahren Ganzjahreseinsatz auch gern knusprig werden, eigentlich soagr oberhalb der 124er ansiedeln. Die 123er und 126er konnten (und können) das mechanisch absolut auch, teilweise sicher auch besser, haben dann aber auch mit der Krümel-Krankheit zu kämpfen. Daszu muss man kein Ostalgiker sein. Die Freunde von SAAB 92, 93 und früher 95/96, oder jene der Marke mit der schönen Gleichung 3=6, bewegen Fahrzeuge, die nicht wirklich weniger abgasintensiv arbeiten. Allerdings würde ich mir, obwohl Ossi, aus Nostalgie wahrscheinlich eher einen Recheck-Käfer in die Garage stellen, weil wir ca. Anfang bis Mitte meiner Schulzeit ('69 - '75), also in den üblichen 'Jungen-Jahren', einen 59er 1200er hatten. Vaddern hat ihn vorwiegend in schlechter Erinnerung, weil die Schrauberei ohne ordentliche Teile natürlich ein Grauen war, und war froh, als wir Anfang '76 einen ladenneuen 601er Kombi bekamen. Aber ich werde noch heute bei jedem Käferblubbern sentimental.
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
Das kann East nur mit 'ner BW verwechselt haben. Aber den Filtertopf schön mit bremsenreiniger auszuwaschen ist beim 4HP18 mit Sicherheit auch kein schlechter Ansatz.
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
Inzwischen 26 1:43-SAABs in der Vitrine - wird langsam eng!
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Erwischt: kein SAAB (zumindest keiner mit Reihen4er) Denn sonst hättest Du den Wischermotor wieder in die Gänge gebracht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Tja, dann dürfte es auch für Fahrer(innen), welche auch einfach wechselbare Leuchtmittel nicht getauscht bekommen, keine Fahrerlaubnis geben. Ach, wären die Straßen schön leer! Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. An den 900(0)ern kann man sowohl die Leuchtmittel einfachst wechseln, als auch auf die Abschmiererei allerweitestgehend verzichten. Im Prinzip war das dann der Zeitpunkt, nach welchem in der Hauptsache nur noch verschlimmbessert werden konnte.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Schaue ich schief, oder sieht das hinten wie eine Aero-Bank aus?
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
Frisches (richtiges) Öl drin? Lubegard? Sonst evtl. mal schauen, ob eine Einstellung am KickDown-Bodenzug (Hülse 1 - 2 mm weiter runter) hilft.
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
NaJa, das sieht schon recht arg aus. Das dürfte allein schon am Tunnel schon über die Größe der üblichen Rep-Bleche hinaus gehen, oder? Und ja, an der Stelle halte ich, wie schon Klaus, ein Freiräumen des Motorraumes für sehr empfehlenswert. Und bei der Gelegenheit gleich (zumindest) die oberen Querlenker innen neu buchsen, da man dort sonst bescheiden bis gar nicht ran kommt.
-
mal wieder die Lesjöfors-Federn
Sagen wir mal so: Anders würden mir die Kisten keinen Spaß machen. Und das ist doch die Hauptsache.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Gute Besserung an den Kleinen! Unser Fin schwärmt inzwischen nicht mehr nur für das schwarze Hündchen, namens Mulan, einer Nachbarin, sondern auch für 'klein Leo' eines anderen Nachbarn. Der 'klein Leo' wiegt etwa das doppelte von der lieben Mulan, und ist eine recht imposante, aber absolut ruhige und sanfte, Dogge. Das erste Patent von Frauchen lautete 2001 auf einen 440er Volvo, ab 2006 auf einen Voyager und ab 2011 dann auf SAAB 900(0).