Alle Beiträge von René
-
Alma kommt
Zumindest sofern sich der unverschuldete Unfall in D ereignet, ist eine RSV an der Stelle überflüssig, da die gegnerische Versicherung den Anwalt ohnehin bezahlen muss. Also auch ohne RSV in der Hinterhand sollt niemand zögern sich hierbei Rat und Hilfe zu holen, und eigene Zeit und Nerven zu sparen.
-
Motoren 2.0 und 2.3 Vergleich Haltbarkeit / Verschleiß
Jein ... Natürlich ist den Ritzeln die Kolbengeschwindigkeit 'wurscht'. Die eigentliche Problematik resultiert beim 2,3er wohl aus den gegenüber dem, sonst weitgehend baugleichen, 2,0er deutlich stärker pulsierenden Winkelgeschwindigkeiten des Kurbeltriebes. Ursächlich ist hierfür wohl die Kombination aus deutlich größerem Hub und fast unveränderter Pleullänge, was in Nähe OT zu höhreren Kolbengeschwindigkeiten führt. Der B202 hat zwar auch nur ein Pleullängen-Hub-Verhältnis von 1,72 (134/78), welches damit fast identisch mit den 1,70 (153/90) der späten 2,3t/T ist, aber der 202er hatte ja eben auch keine Ausgleichwellen. Und die B204 haben (damit dank gleichmäßigerer Winkelgeschwindigkeit die Kettentriebe wohl auch etwas weniger belastende) nette 1,88 (147/78), während frühe 234er (und auch noch die späten 2,3er Sauger) mit 1,63 (147/90) schon wirklich recht grenzwertig (normale Werte liegen meines Wissens zw. 1,65 und 2) sind. Letzteres dürfte evtl. zumindest auch ein Teil der Erklärung dafür sein, dass frühe 234er tendenziell (Ausnahmen gibt es hier wie dort) noch eher Kettenprobleme hatten, als die späteren TUs. Dazu würden sogar die damaligen Ketten-Probleme an meinem 95er 2,3i passen, da dieser als Sauger ja an der Stelle geometrisch mit den alten 234ern identisch war.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Die interessanten sicherlich.
-
Motoren 2.0 und 2.3 Vergleich Haltbarkeit / Verschleiß
So ein 2,3T mit Automatik und knapp 323T auf der Uhrt steht hier, und erfreut sich bester Gesundheit. Normalerweise fährt den ja Frauchen. Und wenn ich die Hütte mal fahre, bin ich jedes mal von der sanften Automatik begeistert. Das macht mein 98er 2,0t mit recht genau halb so vielen km auf der Uhr deutlich schlechter. Aber evtl. 'lernt' er das ja auch noch, wenn er lange genug regelmäßige Ölwechsel und immer fein Lubegard bekommen hat. Will die Hoffnung ja nicht aufgeben!
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Sehe ich ebenso. Fahre ja, außer Frauchens und meinem 9k, inzwischen auch die Semmel mit 17ern, und empfinde die daraus resultierende Steifigkeit als recht angenehm. Spurrillengierigkeit geht meiner Erfahrung nach eher mit der Reifenbreite hoch, weshalb ich auf den 9k auch nur moderate 215er, und keine 225er, fahre.
-
aero 84s Vectra...
Sehe ich ebenso. Fahre ja, außer Frauchens und meinem 9k, inzwischen auch die Semmel mit 17ern, und empfinde die daraus resultierende Steifigkeit als recht angenehm. Spurrillengierigkeit geht meiner Erfahrung nach eher mit der Reifenbreite hoch, weshalb ich auf den 9k auch nur moderate 215er, und keine 225er, fahre.
- Josephine
-
Kat für Saab 900i
Wenn die Werte nur durch Nebenlust innerhalb des Abgassystemes nicht stimmen, ist dies sicher ein gangbarer Weg. Denn dann gibt es ja nur ein Meß- und kein Abgasproblem. Wenn der Kat allerdings nicht mehr will, stimmen die Werte ja tatsächlich nicht mehr. Und dann sollte man da verantwortungsbewußter Weise der Sache auch wirklich auf den Grund gehen.
-
Nachfertigung Dichtungen / Pappdichtungen Saab 96 99 900
Stimmt natürlich!
-
Surren Benzinpumpe und Orgeln vor der Zündung
Nö. Ein Sensor existiert dafür nicht.
-
Antriebswellenmanschette undicht
Solange der Stern in Ordnung ist, fällt der Kram eigentlich nicht so schnell auseinander. Wenn die Nadeln quasi von allen beim bloßen Herausziehen raus fallen, hatte der Stern schon einen weg. Aber was willst Du am Topf? Tauschen?
-
Kat für Saab 900i
Ja: - Kat bei 2,1i und TU16 identisch (4Loch-Flansch) - Kat 2,0i anders (3Loch-Flansch)
-
Nachfertigung Dichtungen / Pappdichtungen Saab 96 99 900
Ich würde dafür plädieren, sicherheitshalber ein Lineal oder ähnliches mit daneben zu legen. Die dies dürfte der späteren Maßhaltigkeit zugute kommen.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Nein, die Traverse ist kein fester Karosseriebestandteil, sondern geschraubt. Das Ding wird also 'solo' gelackt.
-
900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?
Ja, und damit sind wir schon (mind.) drei. Nehme das Ding immer und nur. Notfalls auch für zu fest verschlossene Gläser.
-
Thermostat, aber von welcher Firma...???
Kenne auch runde und eckige (an einer Ecke recht breit abgeschrägt). Lt. EPC liegt der Unterschied in LHD und RHD, was ich aber nicht bestätigen kann, da ich beide schon an LHDs in der Hand hatte. Wenn ich nicht völlig schief liege, hat das 2,1er AuCab den eckigen, und die beiden TU16 den runden Rahmen.
-
Motortausch
Na, das sieht doch schon mal gut aus. Viel Spaß, und viel Erfolg!
-
Alles um Hebebühnen
Also meine habe ich mir das Ding vornehmlich für den halbjährlichen Radsatzwechsel an den 7 Familienschlurren (6 x SAAB und SchwiMu's Alfa) angeschafft, da mir das seitenweise Anheben mittels zweier Hydraulikheber mittlerweile auf den Beutel ging. Deshalb ist die Bühne auch nicht in der 'Schraubergarage', sondern im auch die Räder beherbergenden Betonbunker beheimatet. Bei Nichtnutzung ruht das Ding unter einer der saisonal abgeparkten Kisten.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wenn, dann verkaufen die CC sich zu 90% wohl wirklich nur über den Preis zum Kilowert. Das sieht aber bei manchen anderen Autos dieses Alters auch nicht wirklich anders aus. Alles, was in der oberen Mittel- und Oberklasse keinen WollteIchSchonImmerHaben-Reflex auslöst, wird unweigerlich zur Standuhr. Die Leute kaufen sich dann, notfalls für ein paar Hunderter mehr, lieber einen Porsa oder einen Colo. Bei den anderen Kisten ist die, ja nicht immer wirklich unbegründete, Angst vor hohen Folgekosten einfach zu groß. Und jene, die sich dann doch so eine Karre kaufen, können sie meist nicht wirklich halten, und werfen sie zügig wieder auf den Markt. Und wer die Kiste halten könnte, gibt dann meist auch beim Kauf schon etwas mehr aus, und bekommt dann das neuere, noch ältere, beliebtere, besser ausgestattete oder warum auch immer gefragtere Modell. Und beim 9k sind das nun mal ebenso späte Aero und Anni, wie beim 900er 16S oder zumindest TU16. Ist doch aber auch klar. Beim Einser Golf sind in der Hauptsache ja auch nicht die Saugdiesel gefragt, sondern GTI.
-
900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?
Betonung auf 'kann'.
-
900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?
Wo ist bitte Dein Problem :confused: Ich fahre die Dinger ja nun auch schon etwas länger als drei Tage, hate mit dem Filter aber noch nie wirklich ein Problem. Und nein, nicht von unten ran, sondern oben. Heißt also, zum Ölfilterwechsel muss die Motorhaube auf. OK, hätte man konstuktiv evtl. auch anders lösen können.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mit viel Zeit, und notfalls ein paar Langlöchern, bekommt man dies aber auch anders hin.
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Mit einer Horde Controllern vor der Nase wohl kein Wunder.
-
8-Primär Nachfertigung
Warum behauptest Du so etwas? Ich empfinde dies als üble Nachrede. Das Zitat zeigte doch, dass sich mein Satz auf den, ja wohl (auch) nicht sonderlich ernst gemeinten Vorschlag aus #187 bezog.
-
Klimaanlagenbefüllung...
Na, mal, so unter uns, ganz ehrlich: Damit muss man sich als Firma nun wirklich nicht rühmen. Das halte ich für die pure Grundausstattung. Und privat?: UV-Lampe? Hängt an der Wand. Einfacher elektrischer Lecksucher? Liegt im Regal. Klimagerät mit automatischer UND manueller Funktion? Steht daneben. OK, alles nicht neu. Aber funktionsfähig und damit für eine Hobbywerkstatt wohl bestens geeignet. Und wie gesagt: Neue (!) Klimaservicegeräte für 134a gibt es in der Bucht tatsächlich ab rd. 2 Scheinen: - http://www.ebay.de/itm/301921908536 - http://www.ebay.de/itm/301926061931 Gebraucht bekommt man ein sehr ordentliches Gerät, mit einjähriger Garantie, für gut die Hälfte. Und ja, wenn es TEXA und/oder ein BiGas-Gerät für 134a und R1234yf sein soll, liegt man auch als Einstiegspreis wohl sicher klar oberhalb von 3,5T€.