Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Zwei Jahre nach dem ersten 9k (94-96) hatte ich mir den dann als 525tds geholt. Das große, zweiteilige Dach war geil, aber die Sitze ein Grauen. Es folgte dann noch ein Versuch mit einem 320TE, welcher aber sehr schnell einem damals 2 Jahre alten 9k 2,3i CS weichen mußte. Danach war das Thema 'Fremdmarken' für mich weitgehend erledigt.
  2. Die Dinger sollten den Strom schon bequem liefern können. Ein sehr guter Freund von mir macht Elektro-Modellflug. Was da teilweise verbaut ist, nimmt sich mit 'nem Anlasser nicht wirklich etwas.
  3. Ja, laut Flaschenaufdruck lese ich das ebenso. Aber: Glauben wir also nun eher dem Etikett, oder dem WHB? Oder hast Du evtl. eine dritte Quelle?
  4. Tja, vor meinem ersten 9k fuhr ich auch E30 320 und war eigentlich auf der Suche nach einem E34 525. Aber Kombis waren rahr wie teuer, und wieder 'nen Stufenheck wollte ich nicht.
  5. Dann sollte es mit diesem eigentlich auch mischbar sein. Sonst würde sich Febi da auf einen ziemlich nassen Schwamm setzen. Allerdings gehören das 93 160 548 und das 93 165 227 zu 9-3 und 9-5. Da es Öle gibt, welche herstellerseitig direkt als zum PSF 4634 kompatibel beworben werden, würde ich allerdings zu selbigen greifen. Nachtrag: War gedanklich beim 900er. Lt. WHB 0-2 94-96 sind 9k ab '95 nur noch für das PSF 1890 freigegeben. Auf den hier noch stehenden org. (!) SAAB-PSF4634-Flaschen ist dieses allerdings für den 9k bis zur VIN V1014201 freigegeben. Ist also offenbar mal wieder alles sehr unscharf.
  6. Da hänge ich inzwischen für (max) 'ne halbe Stunde das letztjährige Geburtstagsgeschenk meiner 5 besten Freunde ran: http://westech-pv.com/index.php?a=2056 Dann startet jede Kiste auch bei zuvor tiefentladenem Akku (sofern dieser nur zu 90 und wirklich nicht zu 100% Schrott ist).
  7. War, meiner Erinnerung nach (auch) hier im Fred Thema: 2 Dann erläutere ich es Dir gern. Vielfach (zum Glück nicht immer!) verhält es sich wie folgt: - Die Karren werden hier gnadenlos im Preis runter geredet. - Gleichzeitig wird dann für Preise kurz oberhalb des puren Schrottwertes eine weitgehend intakte (Luxus-)Karre erwartet. - Die Bereitschaft, für eine gute Basis wenigstens rd. 10% des Neupreises auszugeben, tendiert gegen null. - Die Bereitschaft, in eine solche gute Basis nachmal zumindest 5% des Neupreises zu investieren, tendiert gegen null. - In Folge all dessen gehen die Karren nicht nur für 'nen Appel und ein halbes Ei über den Tisch, sondern werden in ihrem tatsächlichen Werte zumeist auch genau daran gemessen und entsprechend schlecht behandelt. Wer es mit den Karren wirklich (!) gut meint, muss nicht nur reden, sondern auch wirklich fassbares zu deren Erhalt, und wenn möglich auch wieder Verbesserung, beitragen. Alles andere macht selbst, sonst ja doch recht widerstandfähige, 9k recht schnell zu VERbrauchtwagen. Und nein, dies Feststellung ist keine 'Ansicht', sondern ganz klare objektive Realität.
  8. Und der physische Motor selbst hat ohnehin nie eine. Sofern wir über einen Serien-WFS (also VSS) reden, ist diese an das Steuergerät, die Trionic, gekoppelt. Ist aber in jedem Falle, gerade für Zwecke wie Deinen, mit entsprechenden Mitteln dauerhaft deaktivierbar.
  9. Tja, das mit den Schildern ist schon arg grenzwertig. Und zwar völlig egal, wo man nun die Grenze zieht! - Viele Unterlagen decken den weißen Rand, welchen es der betreffenden Anlage nach haben muss, zu durchaus nenenswerten Teilen ab. - Schraubenlöcher sitzen nicht nur im 'Weißen', sondern oftmals in Buchstaben/Zahlen oder sogar an deren Kanten, weil das Maß am Auto nun mal fix ist. - Die Vermeidung beider vorgenannter Probleme durch (ggf. vollflächiges) Aufkleben ist auch nicht wirklich korrekt. - Eine wirklich diebstahlssichere Befestigung stellt keine der vorgenannten Varianten dar. Und nun? Kann also alles doch nicht so heiß gegessen wie gekocht werden! Das alles tut dem eigentlichen Sinn und Zweck, nämlich der einfachen und schnellen Identifizierbarkeit des KFZ, keinerlei Abbruch. Letzteres triff allerdings vollumfänglich auch auf die netten kleinen Sticker, bei denen ich schon allein ob der ja teilweise doch überaus kleingeistigen wie auch obrigkeitshörigen Diskussion hier schwer am Überlegen bin, mal 12 Stück davon zu verkleben, zu. (Allerdings hätte ich dann doch gern das klassische SAAB-Scania-Logo. Wenn es das irgendwo in der passenden Größe gibt, bin ich für jede Info dankbar.)
  10. Der 'untere' war schon werksseitig ein Anni, bekam an (hier sichtbaren) Aufwertungen also nur die Felgen. Insofern ist er ja auch 'naturbelassen' und steht in der Wintersaison sogar auf (damals ja durchaus als werksseitige Option orderbaren) 16er Aero-Felgen. Die 15er 6,5J-Felgen mit 195ern sind für mich, von der in meinen Augen doch sehr spießigen Optik mal abgesehen, auch einfach nicht fahrbar. Außerdem soll den dann Frauchen, als Ablösung des momentanen 2,3T Anni mit über 310T auf der Uhr, bekommen. Und die mag es dann auch gern etwas 'sportlicher' und mit weniger Chromleisten. Superseltenes Sondermodell mit exterm rarer Sonderausstattung '4x manuelle Fensterkurbel'. Mit ohne dieser und in ähnlichen Metallic, jedoch in recht hellem Grün', hatte ich einige Jahre einen 89er (ebenfalls 2,0i). War damals ('94) mein erster SAAB überhaupt.
  11. Absolut richtig Oliver, absolut! :top: http://www.16s.de/Main/meine/Vero/img/15101001.JPG http://www.16s.de/Main/meine/Wero/img/15082201.JPG Beide im letzten Jahr (März & September) gekauft. Beide standen sich quasi tot. Während der sich erste hier im Forum völlig zerreden lassen mußte, kümmrte sich um den zweiten (Felgen & 'Tüte' Sonderzubehör, nicht im Angebot enthalten) bei mobile offenbar niemand. Beide EZ 09/98 (MY '97 & '98) mit (bei Kauf) 73T & 154T auf den Uhren. Beide natürlich bei weitem nicht für 2 Scheine zu haben, aber beide auch deutlich mehr wert. Und ja, die Opa-Optik des oberen bleibt natürlich nicht so. Auch er wird Anni-Optik, Aero-Sitze und sowohl anseh- wie auch fahrbare Felgen bekommen. Oder anders gesagt: Auch in diese Karren steckt man, bis aus der spitzenmäßigen Basis dann wirklich ein super Auto geworden ist, nochmal (mind) das rein, was hier wohl oftmals als obere Grenze für einen kompletten 9k angesehen wird. Denn ich denke, die Autos haben das verdient, und bieten einem dann dafür auch einen hervorragenden Gegenwert.
  12. Ja, die sind wir dann ja schjon mal (mind.) zu dritt! Siehe #12
  13. NaJa, oftmals habe ich hier das Gefühl, dass kaum jemand mehr als 2 Lappen für einen 9k ausgeben will - mit welcher Laufleistung und in welchem Zustand auch immer! Was hier teilweise für ein paar Faxengroschen erwartet, und welche Ansprüche da dann gestellt werden, da stellt es einem schon gewaltig die Nackenhaare hoch. Jou, und darum ist hier auch gerade beim 9k das beste Auto immer der günstigste Kauf. Die Preise liegen ja weit, weit weniger auseinander, als die Zustände.
  14. Super Ansatz! Da müssen meine beiden im Sommer noch weit mehr erleiden: (Mind.) 1 ganze Woche mit Papa in der Semmel nach Rügen und dann zum IntSAAB in S.
  15. Wenn Peter in #189 unsere beiden, schon vom letztjährigen IntSAAB in N geübten, CV-Beifahrer gemeint hat, dann 10 und (fast) 8.
  16. René hat auf caddis's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bosch
  17. Hmm, also dann frage ich mich doch recht ernsthaft, warum dann offenbar in manchen Stadtgebieten nicht einmal solche Kleinigkeiten, auch nur ansatzweise in den Griff zu bekommen sind.
  18. Aber Elmar, wie redest Du denn hier über Tobi?! DAS beruhigt! Aber am wichtigsten ist immer, dass im Falle der Fälle nur Blech leidet, und nicht Haut und Knochen. Insofern:
  19. Jou, dazu am besten eine passende Trionic mit dem die Teilenummer tragenden Originalaufkleber verwenden. Beim 2,3er sollte dies wirklich recht einfach funktionieren, sofern sich ein Prüfer wirklich in die Thematik hineinarbeitet, und man ihn dazu natürlich mittels EPC mit Infos versorgt. Den 2,0T geb es meines Wissens in D nie, so dass diese Option hierbei wohl leider entfällt.
  20. René hat auf caddis's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    :elefant::elefant::elefant: Also manchmal hat unser Klaus aber auch wirklich einen derart trockenen Humor - herrlich!
  21. Ja, genau das dachte ich auch gerade. War ein paar Jahre meine freiwillige 'Pfichtlektüre', wie nun sit gut 10 Jahrne OM & OP.
  22. René hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Immer schon den nächsten Kalender im Kopf, unser Patrick.
  23. NaJa, für LPT sollte es, wenn die 12er Software drauf, des TU-Modul angeschlossen und die Anlage in den TU-Modul gestellt ist, eben wirklich gerade so noch reichen. Ansonsten wirklich immer mal in der Bucht, auch bei den Kleinanzeigen, schauen. Da werden immer mal wieder ausgebaute Düsen auf den Markt geworfen. Kennst Du die jetzt eingestellten Grundwerte (Delta-p, RC, Off)?
  24. Was meinst Du mit 'nix'? Bleibt beim reinen LPT-Betrieb, oder was meinst Du? Soweit ich es in Erinnerung habe, sind orange Düsen verbaut, also max 27 kW mit in der Theorie bestenfalls 20% Reserve im Turbo-Mode. Das wären, aber wirklich an der Kotzgrenze, 176 PS. Also selbst eine 2,0T-Serien-Konfiguration ist damit nicht wirklich sauber darstellbar. Ich komme ja bei mir bei leicht hoch gezogener 2,0T Steg2 mit den gelben (35kW, incl. der +20% also 228 PS) schon sehr arg an die Grenze.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.