Alle Beiträge von René
-
Wassereintritt an der Kofferraumklappe
Für mich wäre die erste Frage, wo und wie das Wasser dort in die Klappe rein kommt. Im Gegensatz zu den Türen mit ihren Fensterschachtleisten sollte die Klappe ja eigentlich keinen "geplanten" Wassereinlauf haben.
-
Saab 9000 herrichten
Mal wieder ein klassisches Beispiel dafür, wie wichtig das Abdrücken ist.
-
Querlenker und Achsmanschette
Magst ja Glück haben, aber normalerweise solltest Du da wahrscheinlich schon in etwas größeren, im Zweifel auch schon dreistelligen, Umkreisen rechnen. Und hier auch gleich, falls Du den disbezüglichen Balken oben am Seitenanfang noch nicht gesehen hast, der Link zur in #18 angesprochenen Hilfeliste.
-
Wie Klimaanlage prüfen?
Na ähnlich wie beim Kontaktabstand von Kerzen: Das Blatt der Fühlerlehre, welche gerade so dazwischen paßt, entspricht dem Spalt.
-
Querlenker und Achsmanschette
Dann hoffen wir mal, dass er an diesem hinreichend geschraubt und die Konstruktion als solche verinnerlicht hat. Dazu würde mir sicher einiges einfallen, aber nicht der Querlenker selbst. Die Dinger kenne ich nur in "ok" oder "gebrochen". Gab es da mit dem Knacken nicht auch mal was insbesondere mit den Bremsen der alten Achsen? Sonst aber auf jeden Fall weit eher Traggelenk(e), als Querlenker. Was soll damit 'nen Querlenker zu tun haben? Felge mit Schlag oder schlecht/nicht gewuchtet? Gib es auch mit geschwindigkeitsabhängiger Wirkung. Auch defekte Antriebe zeigen da gern mal Wirkung. Allerdings eher mit der Last ansteigend.
-
Querlenker und Achsmanschette
Und, ob der vorherigen fragen sehe ich den Hinweis als zwingend an, darauf achten, dass die Muttern im belasteten Zustand festgeschraubt werden, keinesfalls im ausgefederten. Erik, bist Du Dir da sicher? Gibt es dafür aktuell brauchbare Quellen? Vor 20 Jahren habe ich an der Semmel auch erstmal alles auf verdacht raus geworfen. Heute hätte ich Angst, da dann nach wenigen Jahren wieder ran zu müssen.
-
Querlenker und Achsmanschette
Erik meint sicher die Konsolen, in denen sich die Buchsen befinden. Erstere sollten ewig halten, und die Buchsen würde ich bei den heutigen Gummi-Qualitäten auch nur bei wirklichem Defekt und keinesfalls "vorbeugend" wechseln. Ich habe aber ob Deiner Fragen das Gefühl, dass weder Du tief in der Materie steckst, noch Deine Werkstatt. Gut ist natürlich immer beides, aber eins davon ist aus meiner Sicht zwingend. Insofern empfehle ich Dir sehr dringend, Dir eine an alten SAABs, meist vorrangig den 900ern, geübte Werkstatt zu suchen.
-
901 CV Facelift: Lohnt der Aufwand?
Wollte schon gerade fragen, ob Du die "Kratzprobe" gemacht hast. Aber vermutlich kam diese Erkenntnis eher unfreiwillig am Auto aus #8.
-
901 CV Facelift: Lohnt der Aufwand?
Lackiert war es dort zum Glück immer, der Unterschied lag im Farbton: - bis incl. MY '91 in Wagenfarbe, wie auch sonst bei allen blechbedachten 900ern. - ab MY '92 in relativ mattem Schwarz, offenbar als optische Fortsetzung des Spoilersatzes (aber das hatten wir ja schon)
-
901 CV Facelift: Lohnt der Aufwand?
Das beruhigt mich etwas, lieber Klaus: Auch bei Dir geht persönliches ästhetisches Empfinden vor Originalität.
-
901 CV Facelift: Lohnt der Aufwand?
Sieht das nur für mich auf dem Bild so aus, oder hattest (das ist doch Dein ursprüngliches CV, oder?) Du auf den Radläufen die schmalen -91er Leisten?
-
901 CV Facelift: Lohnt der Aufwand?
Was Klaus meinte war, dass ab MY '92, also bei allen CVs mit dem 5teiligen Set, der Windlauf in einem recht matten Schwarz gehalten ist. Damit zog sich das Schwarz dann rings herum um das Auto. Davor, also zusammen mit den 3-Teilern, war der Windlauf jeweils in Wagenfarbe lackiert worden. Solange Originalität, wie Du schon geschrieben hast, keine Rolle spielt, ist das natürlich egal.
-
Lieferant Saab 900 I CV Mj. 92 141PS Lambdasonde NGK OTA-4F-3B1
Wohl wahr. Und das sogar völlig unabhängig vom Alter unserer Karren. Vor allem kann sich das auch noch dazu von jetzt auf gleich ändern, weil Bude X mit dem guten Namen und den bis gestern noch sehr brauchbaren Teilen diese nun auf einmal statt von Y seit heute von Z bezieht und letzterer nun mal halt leider mehr oder weniger Schrott liefert.
-
901 CV Facelift: Lohnt der Aufwand?
Stimmt, und dafür unterscheiden sich sogar die Antennenhalter. Bräuchte man dann also auch nochmal passend, wenn es kein Gefrickel werden soll.
-
901 CV Facelift: Lohnt der Aufwand?
Ja, genau so sehe ich das auch. Habe ja auf dem etwas auf Chrom-Ami-Style gepimpten 91er AuCab den 3teiligen und auf dem geplankten und zumindest vor Carlsson-verbumperten 92er TuCab der 5er Satz. Anders herum würde es, zumindest aus meiner ganz persönlichen Sicht, bei beiden weniger gut passen. Der einzige Grund nachträglich einen 5er Satz zu verbauen wäre für mich eine nachhaltige Nichtverfügbarkeit eines kleinen hinteren Spoilers mit 3. BL. Für das AuCab konnte ich diesen damals (bestimmt 15 oder mehr Jahre her) in den USA auftreiben, so dass sich die Frage für mich hier zum Glück nicht wirklich stellt.
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Fpr Deinen 2000er passt so ziemlich alles. Die 43 reicht bis 2002. Und alles von 143 bis 148 sowieso. (Nur die 44 beschränkt sich auf die Modelle vor 9-3 und 9-5.) Wobei ich an Deiner Stelle im Zweifel schon die 148 nehmen würde. Was hast Du denn aktuell für eine Software auf Deiner Karte?
-
900 I CV Rückstellung Bremse hinten
Das "nicht" ist hier sicher ein Schreibfehler, oder verstehe ich Dich da falsch?
-
Lieferant Saab 900 I CV Mj. 92 141PS Lambdasonde NGK OTA-4F-3B1
Gemeint ist hier wohl eher die für Selbstschrauber notwendige Beschäftigung mit der Kompatibilität von Austauschteilen, bevor es dann an die eigentliche handwerkliche Schrauberei geht. Aber auch wenn es ermüdend ist, hier nochmal der Hinweis auf den Link in 2, zusammen mit der Rückmeldung aus #3, welcher eigentlich jedwede weitere Beschäftigung mit Kompatibilität hin oder her überflüssig macht.
-
900 I CV Rückstellung Bremse hinten
Hatte vor vielen, vielen Jahren ja auch schon mal einen (oder mehrere? Keine Ahnung mehr.) zerlegt. Kann mich aber an die Buchse nicht erinnern. Wobei sich mir daber hier jetzt die Frage stellt, ob und wozu diese überhaupt zwingend raus muss. Reinigen kann man deren innere Lauffläche ja auch im verbauten Zustand und die größere Baustelle ist ja ohnehin die rottige Oberfläche der Achse.
-
Blinkhebel einstellen?
Ersteinmal anders gefragt: Wie steht das Lenkrad bei Geradeausfahrt?
-
Lieferant Saab 900 I CV Mj. 92 141PS Lambdasonde NGK OTA-4F-3B1
Das verstehe ich natürlich absolut. Aber a) gab es unter #3 ja bereits eine "ok-Meldung" und b) ist das Risiko doch begrenzt: Wenn das Ding seinen Job nicht ordentlich macht, geht es halt zurück.
-
Tachoeinheit identifizieren
Ok, also schon erstmal ein 89er MY, womit Gerald wohl unabsichttlich völlig richtig lag: Dann sollte es, wenn es ein Deutsches Modell ist, wohl dieser sein:
-
Lieferant Saab 900 I CV Mj. 92 141PS Lambdasonde NGK OTA-4F-3B1
Die 74 85 600 ist die originale Teile-Nummer von SAAB. Näher ran an das "Original", was auch immer unter dieser Nummer von SAAB verkauft wurde, kommt man somit wahrscheinlich nur schwer. Und wie in #3 geschrieben, scheint die unter dem Link aus #2 erhältliche Sonde ihre Arbeit ordentlich zu erledigen. Wo ist jetzt noch das Problem?
-
Tachoeinheit identifizieren
Also a) steht in der Suche "Bj 88", wobei sich dieses hinsichtlich der Teile in "88" und "88:B" aufteilt, wobei letzteres identisch mit "89" ist - womit Dein obiges "´89er ( MY )" tatsächlich wieder passen könnte. Hier könnte evtl. (!) die VIN helfen. Und b) sollten uns die TeileNummern eigentlich helfen, sofern diese beim Suchenden und/oder bei Dir auf den KIs noch sichtbar sind. Helfen würde es natürlich auch, wenn Landei88 seiner Suche ein Bild hinzu fügt. Liest sich ja so, als hätte er eine KI, nur eben eine defekte. Wobei auch da wieder die Frage wäre, was daran defekt ist: Gehäuse? Eines der Instrumente? Wenn wir z.B. vom Tacho reden, würde ich für "88" auf ein 85 64 940 und für "88:B" auf 95 67 181, beide jeweils bis 200 km/h , tippen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Da gibt es ja richtig Auswahl, das wird ja glatt zur Wissenschaft: https://www.123lack.de/werkzeuge-zubehoer/maler-lackierwerkzeuge/spraydosen-zubehoer/