Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Spannend! Bilde mir ein, bei unseren 9k dort noch nie einen Eintrag gesehen zu haben.
  2. René hat auf Der versaabte's Thema geantwortet in 9000
    Nein, Metallring mit Gummitülle.
  3. Das hatte ich eigentlich auch gedacht, war dann durch die sehr eigenartige (und offenbar ja völlig falsche) Bezeichn ung "Steckachse" im EPC verunsichert gewesen. Dafür hatte ich die eigentliche Öl-Pumpe im EPC nicht so wirklich gefunden.
  4. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Nein, diesen ganzen Sackstand muss ich mir zum Glück nicht machen. Denn die Anlage bei Ole ist aktuell noch leer, und sonst würde ich absaugen. Darum fragte ich ja, ob es sonstige Gründe zum Abbau des Kompressors vor dem Herausheben des Blockes gibt. Ist beim 900er ja nicht wirklich besser, nur anders. Und klar, Balancer muss immer sein.
  5. Habe mir bei der Kupplung angewöhnt, eigentlich immer nur "rückwärts" (also per Druck Flüssigkeit in den Nehmer) zu entlüften.
  6. René hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich das aus einer der letzten OM oder OP richtig in Erinnerung habe, ging es dort sogar um einen kleinen Laden der, professionell nur solche Schlösser überholt, und quasi auch alle erdenktlichen Kleinteile in den Regalen hat.
  7. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Ahhh, im "0" hatte ich wohl zuletzt gesucht! Habe zwar nicht das "0 Neuheiten MY94", aber dafür das "0 'Alte' Neuheiten M88-95", worin ich genau die von Dir angesprochene Anleitung gefunden habe. Weiß zufällig jemand, ob die (dort, wie auch schon bei M90) angesprochene Demontage des Klimakompressors nur dem Zwecke dient, das System geschlossen lassen zu können? Oder hat dies noch einen anderen Grund, z. B. Platzmangel?
  8. René hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber sicher nicht nach Schlossnummer. Und damit wird der neue Schlüssel, so man nicht einen bisher quasi unbenutzten Reserveschlüssel aus dem Ärmel zaubern kann, auch nur wieder eine Kopie des abgeranzten alten Schlüssels.
  9. René hat auf Der versaabte's Thema geantwortet in 9000
    13 Jahre und über 40 Beiträge später habe ich die Antwort dazu hier leider immer noch nicht gefunden. Wie, bitte, ist "7" an "2" befestigt? Reines ziehen, auch beherzterer Natur, vom Motorraum aus (ist alles bequem zugänglich, da die Kiste vorn bereits komplett leer ist) brachte bisher nichts.
  10. Was meinst Du genau? Die "4"?
  11. René hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ja.
  12. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    So weit, so klar. Aber wird z.B. der Motorkabelbaum vom Motor getrennt, oder an diesem belassen und aus dem Aquarium und der Zwischenwand heraus operiert? Beim 900er lasse ich die ServoPumpe am Lenkgetriebe und trenne sie lieber vom Block. Wie geht das beim B204 am besten? Was muss bezüglich der rechten Antriebswelle vom Block demontiert werden, und was kann man einfach zur Seite heraus ziehen? Die Verschraubung Starterscheibe zum Wandler wird meiner Erinnerung von unserem damaligen 2,3i nach (müßte 2007 gewesen sein) nach Lösen des unteren seitlichen Bleches von dort gelöst, während im WHB 4:2 etwas von der Starteröffung steht (wozu wiederum das Bild nicht paßt). Genau das suche ich ja. In welchem steht der Spaß?
  13. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Gibt es eigentlich irgend ein WHB, in welchem der Aus- und Einbau vom B2x4 MY '95- beschrieben ist? Für die Getriebe (man/aut) findet sich selbiges im WHB 4:1 bzw. 4:2. Aber für den Block? Ich zerlege ja gerade einen entsprechenden 9k. Aber da ich dort ohnhin alles ab- und raus baue, ist dabei jegliche Optimierung in der Richtung unnötig. Jedoch stehen bei dem 9k meines Ältesten leider bald mal Aus- und Einbau an, und ich würde dabei schon gern auf eine passende Liste der Arbeiten (Was trenne ich sinnvollerweise wo, und im Zweifel in welcher reihenfolge?) zurück greifen können. Ob wir vorher versuchen, aus 2 anderen Blöcken etwas brauchbares zusammen zu schrauben, oder ob ich noch einen einbaufertigen Motor dafür heran bekomme, wird sich zeigen. Aber ich möchte vor allem auch die Bauzeit direkt am Auto minimieren, und eigentlich mit max. Sa/So da durch kommen.
  14. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ja, wie gesagt, war das bei uns hier mit einer Serie (hatte damals gerade den Bestand aufgestockt) auch recht eigenartig. Zwar keinerlei Fehleranzeige im ABS, aber dafür "rattern" beim Bremsen. Und die Sensoren dieser Serie lieferten auf dem Oszi alle das selbe mickrige Signal. Also mit anliegenden Bildern moniert, und alles komplett zurück.
  15. Kurzfristig betrachtet, sicherlich. Genau. Daher sehe ich das Invest in eine Edelstahlanlage als dauerhaftes Abhaken eines sonst immer wieder recht nervigen Punktes an. Unsere 900er haben alle eine, und 2 der 4 9k.
  16. Hatte ich das falsch gelesen, oder war die Kiste nich gerade zur HU? Da sollte dann doch eigentlich hinreichend "gerüttelt" worden sein.
  17. René hat auf saabmen's Thema geantwortet in 9000
    Konstrukt wie 900 bis '93?
  18. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, konnte ich mal Triscan und A.B.S. nebeneinanderhalten und auch bei kleinsten Kleinigkeiten wie Spritzkanten u.ä. keinen Unterschied feststellen. Auch elektrisch (wieder mein beliebter Test per Oszi) verhielten sie sich absolut gleich.
  19. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    dito (damit auch vernünftiger Sinus)
  20. Das hat leider schon zu Zeiten als es SAAB noch gab nicht funktioniert. Suche mal nach der SAAB-Nr. 87 81 072. Schwedenteile z.B. hat davon 2 Sätze zu unterschiedlichen Preisen im Programm. Skandix liegt preislich dazwischen. Blöd nur, dass man so erstmal von keinem weiß, ob und wie lange er taugt.
  21. Wechselst Du immer die kompletten Nehmer? Verbaust Du diese so, wie sie aus dem Karton kommen? Kannte es schon vor 10-15 Jahren so, dass man die Drittanbieter-Nehmer zwar verwenden, aber zwingend orginale SAAB-Dichtringe verwenden mußte. Diese gibt es zwar sicher heute nicht mehr, aber evtl. irgendwelche anderen brauchbaren Gummis. Ja, gut erhaltene Altteile sind natürlich oft die beste Lösung. Aber auich diese wachsen halt nicht mehr so wirklich nach.
  22. Wie gesagt, ca. auf halber Breite von Sitz- bzw. Lehnenteil, wiederum zwischen beiden.
  23. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Da konnte ich bei den Dingern mit denen ich letztes Jahr gekämpfte hatte keinen echten Unterschied feststellen. Für die gut/böse-Unterscheidung habe ich die Dinger dann alle mal kurz nacheinander an einem Rad verbaut, die Nabe per Akkuschrauber gedreht, und mir dann die Bilder auf dem Oszi angesehen. Hier mein damaliges, natürlich etwas anders gelagertes, Problem: ABS - Merkwürdige Phänomene #38 Und hier die Links zu den Oszi-Bildern: ABS - Merkwürdige Phänomene #81
  24. Ja, die Leitung liegt dort etwas "versteckt". Ich bin deshalb gerade in dem Bereich mit MikeSanders nicht wirklich geizig.
  25. Unter "Gewalt" würde ich an der Stelle einen Hydraulikzylinder zwischen Padal und dem Querträger unter dem Sitz verstehen. Mehr, als sich mit vollem Körpereinsatz da drauf zu stellen, wird der Prüfer aber sicher nicht gemacht haben. Und das ist ein absolut zulässiger und vorgesehener Lastzustand.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.