Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Ja, das ist leider so. vorbeugende Maßnahmen: - beim "Elektro-Basteln" die Zündung aus lassen - auf (halbwegs) vollen Akku achten, also keine Startversuche im Zustand "das müßte er gerade noch schaffen" Und wenn Dir das Risiko zu viel zu schaffen macht, mußt Du halt die aktuell wohl etwas über 300 Ocken in die Hand nehmen, und Dir selbst ein Tech holen. Eine vorhandene Karte dann passend zu machen, würden wir schon hinbekommen. Wie gesagt, müßte es dazu hier irgendwo eine Liste geben. Da gibt es mit absoluer Sicherheit mehr als nur 2 oder 3. Jede Werkstatt die sich mehr als nur gelegendlich um 900 & 9k kümmert, muss so ein Ding im Regal haben. Nachtrag zu "Wie gesagt, müßte es dazu hier irgendwo eine Liste geben.": https://saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ @Moderation: Könnte man dies irgendwo unter dem Hilfelisten-Link mit einpflegen? Dann ist die Liste für "Bedürftige" leichter zu finden.
  2. Ahh, Du meinst den Drehort.
  3. Mir in natura ebenso, bis der Halter irgendwann im letzten Jahr (?) mal bei einem unserer Berliner SitIn damit aufkreuzte. Schade, dass er ihn schon wieder abgeben will.
  4. Darauf achten die immer. Die -11 bekommen lediglich abweichend vom Standard einen größeren Abstand. Und zumindest au den ersten Blick sieht die Elektrode auch nicht wirklich nennenswert abgebrannt aus.
  5. Die Frage ist für mich ja momentan, ob a) nur der 5. im Getriebe nicht rein geht, oder ob b) schon der Schalthebel nicht in die dafür übliche Position kommt. Im Falle von a) würde ich, da die Grundeinstellung zu stimmen scheint, auch auf den Block tippen.
  6. Nichts geht über gemütliche Urlaubsfahrten im CV.
  7. Ja, kann sein, dass es dafür irgendwann auch mal ein eigenes Gerät gab. Ansonsten wird dafür üblicherweise ein Tech2 genommen. Und soweit ich mich entsinne, gab es hier im Forum auch mal eine Liste der damit bestückten Foren-User. Wäre dalwhinnie01 im Berliner Raum zu Hause, könnte er dazu auch gern bei mir vorbei kommen.
  8. Stelle es lieber hier mit ein. Viele Augen sehen mehr als zwei.
  9. René hat auf BW81's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Doku mit den dazu an der Trionic fälligen Hard- & Softwareänderungen hast Du? Einen B202 mit B234/B212-Kopf würde ich als realistisch ansehen. Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber ich denke, dass dass Du in Bezug auf den B234 das eigentliche Problemdreieck aus 1. Hub, 2 Platzbedarf in der Ölwanne und 3. durch das Primär definierter Position der Kurbelwellenachse noch nicht wirklich erkannt hast.
  10. Es geht um "wieviele Zwischenräume weiter", um mal bei Deinen Bezeichnungen zu bleiben. Wenn 14 Zwischenräume frei sind, sitzt die 2. Welle also 15 hinter der 1. Welle.
  11. Wenn SRS einmal an war, ist die Meldung nur noch per Tech2 löschbar. Eine "Selbstheilung" gibt es an der Stelle leider nicht, auch wenn der ehemals ursächliche Fehler (im Zusammenhang mit solchgen Bauereien oft Unterspannung oder temporär fehlende Masse) längst behoben ist.
  12. Hast Du evtl. mal 'nen Bild davon? Und die Grundeinstellung des Schaltgestänges paßt aber erstmal, oder? Nicht, dass es daran liegt, und Du weiter nach rechts rüber willst, als es vorgesehen ist. (Sorry wenn das schon mal behandelt wurde, habe nicht nochmal alles zurück gelesen.)
  13. Auch über 2 Jahre später bist Du da nicht der einzige.
  14. dass darn der Aktivkohlefilter hängt. Und wenn z.B. diese Leitung irgendwo unterwegs plattgeklemmt ist, bekommt der Tank keine Luft mehr. So zumindest meine Sicht der Dinge.
  15. Geht die "Atmung" des Tanks bei denen mit Aktivkohlefilter nicht ohnehin über selbigen? Und ab '94 (?) gab es (ebenfalls lt. EPC) nur noch "mit". Und dann haben die Jungs wahrscheinlich zu '95 gemerkt, dass da nun auch, zusammen mit dem 902, ein dichter Deckelt rauf gehört.
  16. Dann mal herzlich willkommen! Und bei der Vorgeschichte dürfte das Handling des 9³ für Dich eher eine entspannte Fingerübung sein. Auch hier, willkommen im Club!
  17. Es gibt sicher eine Reihe von Werkstätten, bei denen das auch gut funktioniert. Wie überall im Leben dürften diese jedoch deutlich in der Minderheit sein.
  18. Liest sich bisher eher so, als würde der ZV-Motor zwar korrekt ver-, aber nicht entriegeln. Steuere den ZV-Motor doch mal in beide Richtungen direkt und bei offener "Brotdose" an. Dann müßte man der Sache doch näher kommen.
  19. Wenn der Tankboden schon einmal eingezogen war, wurde dann auch die Tankentlüftung Tankbelüftung entsprechend überprüft und in Ordnung gebracht? Nur den Tank wieder (halbwegs) in Form zu bringen, behebt ja nicht die zugehörige Problemursache. Nachtrag: Hatte zwar natürlich "be" gemeint, aber nun da hier wichtig gemäß #36 korrigiert
  20. Das sollte dann aber von unten sichtbar sein. Denn so wirklich vollständig entfaltet sich ein zusammengezogener Tank von allein nicht wieder.
  21. Dafür gibt es spezielle Druckverlustprüfer. So etwas in der Art: https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/motoren-pruefwerkzeuge/druckverlusttester/druckverlusttester-2-4-bar-arbeitsdruck Nachtrag: War offenbar deutlich zu langsam. Passiert, wenn man zwischen Schreiben und Absenden noch telefoniert.
  22. Ja, ist kein TU. Scheint mir aber vom Zustand her auf jeden Fall sehr ordentlich zu sein. Und damit wäre selbst die reine Karosse wohl deutlich mehr wert, als die komplette Kiste kosten sollte. Du darfst Dich mehrfach beglückwünschen, ihn behalten zu haben.
  23. Die Zündspule ist dem Anlasser egal. Die kann auch auf der Werkbank liegen, und er muss trotzdem drehen. Prima!
  24. Die 0 227 100 124 von Bosch wird im TecDoc auf SAAB 40 23 149, 59 60 059 und 75 03 600 umgeschlüsselt. Mit der 40 23 149 sollte es dann für den 2,1er passen. Damit können wir hier dann wohl von einem korrekten, dafür aber offenbar defekten, Modul ausgehen.
  25. Klingt für mich ziemlich nach "Akku ist runter" oder marodem (Masse)Kontakt. Miss mal beim Startversuch die Akkuspannung. Wenn die oben bleibt, brücke mal (ganz, ganz vorsichtig und mit gezogener Handbremse und eingelegtem Leerlauf) am Anlasser Plus und 50.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.