Alle Beiträge von René
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Zu beidem vollste Zustimmung! Wenn ein Preis schon mehr als nur angemessen ist, dann feilscht man nicht noch. Aber schön, wenn die Feilscher hier jetzt lesen müssen, dass sie sich verzockt haben und mit ein wenig Rest-Anstand ein leicht reparierbares Auto hätten übernehmen können. Solche Dinger grundsätzlich raus werfen. Je nach Gusto entweder verlöten oder in Hülsen klemmen. Ist ja nicht neu. Dem Verkäufer von Frauchens seinerzeit (Herbst 2015) hier umfassend zerredetem Saarländer 9k, mit damals 72T auf der Uhr und in auch 120 Tkm später noch sehr schönem Zustand, wurden von ein paar Id..ten auch völlig lächerliche lumpige 1T€ angeboten. Dies u.a. mit der Begründung, dass der Heckspoiler an der Hinterkante nicht lackiert sein darf. asdfasdfasdf
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Hast Du schon mal geschaut, wie es um das Anlasser-Ralais herum aussieht? - Schlüssel in Startstellung muss an der 30 Plus ankommen wenn nicht, am Zündschloss schauen - Schlüssel in Startstellung müssen zwischen 85 & 86 ca. 12 liegen wenn nicht schauen, ob an 86 Masse liegt wenn nicht, Massekontakt G6 () prüfen schauen, ob an 85 Plus liegt wenn nicht, Verbindung zw. 85 und Pin 8 der Alarmanlage prüfen wenn ok, bei Schlüssel in Startstellung auf Plus an Pin 20 der Alarmanlage testen Vor dem nächsten "wenn" bitte erstmal ein Zwischenergebnis.
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Irgendwas war mal mit irgendwelchen KLRs und ausgelaufenen oder zurück gezogenen ABEs. Keine Ahnung, ob unsere Kisten davon betroffen waren. Im Zweifel der für eine AU prüfberechtigte. Aber der Hinweis ist schon richtig, da unter "Prüfer" meist zwingend jemand von TÜV, DEKRA, GTÜ usw. verstanden wird.
-
1993er 900 Turbo: Kupplungsnehmerzylinder undicht ?
Wenn es nur beim Entlüften, nicht aber bei der normalen Betätigung der Kupplung, tropft, würde ich gern wissen, was die Werkstatt da gerade macht. Interessant wäre hier auch, warum entlüftet wurde bzw. entlüftet werden müßte. Und ja, da man zwar gut an die Kupplung ran kommt, der Ausbau aber etwas tricky ist, sollte da keine Werkstatt ohne entsprechende 900er-Erfahrung ran. Und meist muss es, wenn er nicht gefressen hat, auch gar kein neuer Nehmerzylinder sein. Vernünftige neue 0-Ringe tun es dann völlig.
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Sprich besser vorher mit Deinem Prüfer ab, ob der das Teil abnimmt. Sonst ist die Arbeit evtl. umsonst. Meiner Erinnerung war da mal irgend etwas mit zurück gezogenen ABEs oder ähnlichem.
-
16 Zoll auf alter Achse
Glaube kaum, dass der Kollege die schmalen 5,5er in 16" hat. Zumindest seitens SAAb gab es die 16er nur in 6,5" Breite. Es ging ja an der Stelle auch nur um die ET, nicht um den Durchmesser.
-
16 Zoll auf alter Achse
Hast natürlich recht, war gedanklich fälschlichwerweise schon wieder bei neuer Achse. Nur für diese spricht die bekannte Liste "Amtliche Genehmigung fur Saab-Orig inal-Zubehör" in 2:1/4 von den genannten 39.
-
16 Zoll auf alter Achse
Bei den Spalttabletten-Felgen in 5,5" war ET 40 bei Alu auch Serie (bei Stahl 39). Gegenüber den angefragten 7,5" ist das ja je Seite ein volles Zoll weniger. Da ist natürlich um Größenmordnungen mehr Luft.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das würde ich nicht unbedingt so unterscheiben wollen: http://16s.de/Main/meine/Semmel/img/11052312.JPG Auch wenn der Felgensatz inzwischen auf des TuCab gewechselt hat und die Semmel seitdem auf 17ern steht.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Aha!
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Das ist einfach der Unterschied zu den "normalen" Leuchtmitteln. Jeder für H4 zugelassene Scheinwerfer darf mit jeder konventionellen H4-Lampe kombiniert werden. Hier werden Scheinwerfer und Leuchtmittel getrennt zertifiziert. Bei LEDs wird immer die Kombi aus Scheinwerfer und LED zugelassen. Dies sehe ich als für die Verbreitung sehr bremsend an, aber aufgrund der gegenüber Standard-Leuchtmitteln deutlich anderen Abstrahlcharakteristik der LEDs in Kombination mit der hohen Lichtausbeute ist dies wohl offenbar tatsächlich nötig. Die Frage ist wohl (auch), welche der Nachbauscheinwerfer dies betrifft. Denn ein größerer Teil der 900er hat ja wahrscheinlich in den letzten meinetwegen 10 Jahren schon mal neue bekommen.
-
Änderungen Forensoftware
Genau. Und vor allem letzteres ist ja der entscheidende Faktor.
-
Anlasser dreht nicht
Also soooo groß können die Probleme mit dem 4HP18 nicht wirklich sein. Immerhin fährt ja wohl die Mehrzahl der 9k trotz deutlicher Volljährigkeit auch in der Version mit der ZF noch mit der ersten Box herum.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Er meint mit Sicherheit jene aus Scheinwerfer & Leuchtmittel.
-
Anlasser dreht nicht
Als einfachsten Test würde ich an der Stelle erst einmal vorsichtig die 30 vom Anlasser gegen die 50 brücken. Dann hat man einen klaren Ansatz, ob man auf Seiten der Ansteuerung der 50 weiter suchen muss, oder am Anlasser und dessen Stromversorgung selbst. (Falls nicht schon längst erfolgt, und von mir versehentlich überlesen.)
-
Kupplung(spedal) fest
Ahh, so herum: Schlitze als Schneidkanten. Da wäre dann sicher "Ensat®-SBS 337/338" hinsichtlich der Späne die bessere Wahl, als die von mir in #45 verlinkten. Aber eigentlich sind mir die Dinger zu dickwandig. M10 außen bei M6 innen ist schon recht viel. Und so richtig traue ich der dort dargestellten Tragkraftverteilung nicht, so dass mir der geringe Gewindeeingriff nicht wirklich gefällt. OK, also sicher ein 90°-Senker. Das heißt also am Ende, passende Bohrer für Kern und Senker mit 4kant versehen und vorn jeweils passend anschleifen. Und dann kann Würth auch an der Stelle mit seiner gegenüber Hobby-Schraubern sehr unfreundlichen Strategie glücklich werden.
-
Anlasser dreht nicht
Das glaube ich Dir. Allerdings legst Du dort damit keine Masse an, sondern dort wird die Masse "geholt". Und zwar genau auch wieder über solche eine "Brücke" in Form einer M8-Schraube Bei HF und/oder sehr hochohmigem Kram unterschreibe ich Dir das. Aber bei Gleichspannung im hier ja außerhalb der Steuerteile zuallermeist recht niederohmigen Bereich ist das doch eher simpel. Etwas unspaßiger wird es dann erst wieder, wenn z.B. die Schirmung vom Kabel der Lambdasonde oder dem KW-Sensor anfängt Antenne spielen zu wollen.
-
Lackierte Stoßstangen aufarbeiten?
Oder die 176 in normalem 2K, und dann seidenmatter Klarlack drüber.
-
Kupplung(spedal) fest
Nein, ist tatsächlich der vordere zwischen Innen- und Außenteil. Der Nehmer oder ein Lineal mit daneben auf dem Bild hätten es klarer gemacht. Achso, das ist dann alles ein Set? Ich kannte die Buchsen (nicht von TimeSert, aber weitgehend baugleich) bisher nur einzeln. Aber, was ist das alles? je einen Gewinde- und Zylinderbohrer (in dem Falle M8 und je nach Konzept irgendwas um die 7,0 herum) ist ja klar (müssten 2. und 4. Pos von li sein), aber wozu ist der kleinere Gewindebohrer (Pos. 1)? Das an 3. Pos könnte dann wohl nur der Eindreher sein. Ja, schade! Auch in der Bucht bekommt man da bestenfalls irgendwie M14 oder M16 (Kerzengewinde?) oder momentan gerade M5. Im Zweifel muss ich mal 'nen Kumpel mit kleiner Werkstatt hier im Nachbardorf fragen. Der hat so etwas sicher da (war jetzt die Tage aber leider gesundheitlich ausgefallen, sonst hätte ich da längst schon angefragt), und kann natürlich dann auch bei Würth bestellen. Die hier?: https://www.ebay.de/itm/155822736717 Und da reicht tatsächlich die Kraft über den Schlitz zum Schneiden? Der kann doch dann, mangels Kanten und Nuten, eigentlich eher nur drücken. Wenn der Einsatz schneiden würde, wo sollten dann die Späne bleiben? In Schneidrichtung raus schieben ist an der Stelle ja keine Option.
-
Anlasser dreht nicht
Es gibt dort so ein paar "Brücken" mit recht kräftigem Querschnitt. Heißen Zylinderkopfschrauben.
-
Kupplung(spedal) fest
Das ist auch absolut nicht meine Angst. Sonst sollte ich auch meinem ehemals erlernten Beruf abschwören. Mein Problem besteht eher darin, dass ich auch bei abgenommener Schwungscheibe nicht genug Platz für Winkeltrieb und (meinetwegen auch gekürzten) Bohrer sehe. Mein vorhandener Kram ist jedenfalls entweder deutlich zu groß dafür, oder kann bei weitem keinen 7er Bohrer spannen (Dremel). Es geht mir also primär um die verwendete Hardware. Bei den Spänen wird es sicher auf Absaugen und/oder Einfetten des Bohrers hinauslaufen, aber auch dafür bin ich natürlich an besseren Tips interessiert. Die Gewindebohrerei ist hingegen kein Problem. Zwar fehlt die Luft für ein Windeisen, aber dafür geht das prima per 1/4"-Ratsche mit passendem 4kant-Adapter für die Gewindebohrer. Und wenn man die Bohrernuten schön einfettet, bleiben dort auch (zumindest weit überwiegend) die Späne dran.
-
Der große Zylinderkopfschraubenfred
Meinst Du evtl. #139?
-
Kupplung(spedal) fest
Hast ja völlig recht! Natürlich habe ich mir jetzt auch schon passende Buchsen besorgt und in's Regal gelegt. Und ob das vorgestern eine "lebenserhaltende Improvisation" war, damit der für gestern mit dem TuCab geplante Ausflug mit Christiane nicht an der Kupplung scheitert, das können wir jetzt einfach mal offen lassen. Aber um dann beim nächsten Fall der Fälle wirklich ordentlich vorbereitet zu sein, wäre mir noch wichtig, wie man vernünftig das 7er Kernloch dort rein bekommt. (Für das M7 mußte ich an der Stelle nichts weiter tun, das ausgerissene Gewinde war Loch genug.)
-
Kupplung(spedal) fest
Sooo, die geplante (=> #34) geplante Tour in den Spreewald verlief gestern gestern, insbesondere hinsichtlich der Kupplung, ohne irgendwelche Vorkommnisse. Also erstmal alles fein. So jung bin ich eben genau nicht. Als ich mit der Schrauberei angefangen habe, gab es tolle Dinge wie die Gewindeeinsätze (zumindest hier in der SBZ) noch nicht. Und da mußte ich mir z.B. bei ausgerissenen Gewinden im Trabant-Zylinder halt selbst Stehbolzen drehen, welche dann auf der Zylinderseite M12 und auf der Kopfseite das ursprüngliche M10 hatten. Durchgängiges M12 wäre keine Option gewesen, da die ZKD im Bereich der Schrauben ohnehin schon (zu) schmal war. Und gerade bei "gemachten" und etwas höher verdichteten Motoren gaben diese ohnehin schon mal gerne nach. Insofern bitte ich um Nachsicht.
-
Plötzlich keine Leistung mehr, Panne auf der Autobahn
Ja, eigentlich™ ... Die von mir in #5 beschriebene Stelle eher nicht. Denn bei Unterdruck im Leerlauf sitzt das meist allein durch den Druck der Schläuche weitgehend dicht. Erst beim Aufbau von LD geht die Luft dort wieder fröhlich raus. Sorry, aber das ist aus meiner Sicht ein suboptimaler Ansatz. Du bekommst doch hier die Tips, wo Du schauen sollst. Was brauchst Du dann eine Werkstatt dazu?