Zum Inhalt springen

schweden-troll

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schweden-troll

  1. schweden-troll hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Muss man dann noch über Mobil 1 0 W 40 nachgrübeln oder hat die 30er Viskosität bei diesem Öl vielleicht auch einen Vorteil, etwa den des schnelleren Durchflusses an thermisch hochbelasteten Stellen wie dem Lader, etc.? Bin nicht gerade schlaf- und ratlos deswegen, würde mich einfach mal interessieren. Das bei Dir verfüllte Öl ist auch ein TOP Öl und sicher nicht merklich besser oder schlechter als das Mobil 1 0W-40. Sei froh das Dein Händler so ein gutes Öl verfüllt, wer Pech hat bekommt das 5W-30er GM Öl verfüllt (Literpreis im freien Handel ca. 2,90 EUR), muß dafür ne Menge Kohle bezahlen und hat dafür nur ein HC Öl.
  2. PS: Wenn die Batterie schon älter als vier Jahre ist und die Lichtmaschine lädt (laufender Motor, ca. 13,8 Volt), dann würde ich da gar nicht lange rummachen. Der "Hilferuf" würde früher oder später kommen und die Arbeit damit kannst Du Dir sparen. Meine Empfehlung: Banner Powerbull
  3. Bei laufendem oder stehendem Motor? Bei laufendem Wagen muß die Spannung höher sein, ca. 13,8 Volt ist normal. 12,6 Volt ist bei stehendem Motor durchaus üblich.
  4. schweden-troll hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die einzige richtig gute Alternative wäre ein Autio-Troll von Granite- Systems. Aber die gibt es bestenfalls noch gebraucht zu kaufen. Ein sehr exotisches Produkt. Passt nur beim 9-3 und 9-5. Alternativ zu der oben gezeigten Methode kann man die Signale auch vom Wechslerkabel abgreifen, dazu muß der Wechsler eingebaut bleiben und es muß eine CD laufen.
  5. schweden-troll hat auf nloenker's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn Du eh alle 10.000 km Ölwechsel machst, sind die LL Services für den A...... 10.000 km Wechselintervall halte ich persönlich aber auch für leicht übertrieben, aberdas nur am Rande
  6. schweden-troll hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein das entspricht nicht der Wahrheit. Es ist ein HC Öl. Und "supersyn" ist ein Kunstwort von Mobil - hatte noch nie etwas mit einem Hinweis auf voll- oder teilsynthetisch zu tun. ....... vielen Dank für Ihre E-Mail vom 24. März 2009. Zunächst möchten wir uns für die lange Bearbeitungszeit entschuldigen. Gerne möchten wir versuchen, Ihnen die Bezeichnung des von uns vertriebenen Öles zu erklären. Grundsätzlich dürfen HC und PAO Grundöle als "Synthetisch" bezeichnet und unter dieser Bezeichnung vertrieben werden. Innerhalb Deutschlands gilt der Begriff "Synthetisch" nur für PAO Grundöle. Innerhalb der Ölindustrie ist aber die Bezeichnung "Vollsynthetisch" auch für Öle im Mix 30% PAO und 70% HC Grundöl toleriert und wird verwendet. Rein technisch gesehen handelt es sich vor dem oben genannten Hintergrund also um ein HC-Synthese Öl, welches International aber als "Vollsynthetisch" gilt. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass die Performance Qualitätsangaben nach GM-LL-A-025, GM-LL-B-025, SAE, ACEA, API sowie die Ölverwendungsvorschriften in der Bedienungsanleitung oder dem Serviceheft des Fahrzeuges ausschlaggebend für die jeweilige Verwendung eines Motoröles sind. Im Anhang dieser E-Mail finden Sie zudem das offizielle Datenblatt zum in Frage stehenden Öl. Wir hoffen, Ihre Frage ausreichend beantwortet zu haben und verbleiben mit freundlichen Grüßen Adam Opel GmbH ...... __________________________________________________ http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=30339&page=5&highlight=gm+vollsynthetisch .... und das was die Opels da schreiben ist meines Wissens so nicht korrekt, denn der Begriff "vollsynthetisch" wurde durch ein Gerichtsurteil (Kläger: Mobil) in Deutschland rechtlich definiert.
  7. Wenn man die Gewinde der ZK-Schrauben leicht einölt, dann lassen sie sich schön weich und stufenlos anziehen, ohne bei Erreichen des Endanzugswertes zu hüpfen und zu rattern. So steht es in jeder Anleitung ... wie bei Radschrauben der Alufelgen auch ....
  8. schweden-troll hat auf Wim156's Thema geantwortet in 9-3 II
    Generell verbraucht ein Hirsch immer weniger bei identischer Fahrweise ... Das wäre allerdings auch das Problem an der Sache - wer schafft das schon!
  9. Meine Frage: Kann ich den Dauerplus für den Verstärker auch von dem Anschluss des Cd-Wechslers beziehen? Definitv: NEIN! Ziehe Dir ein neues Kabel von der Batterie aus und sichere dies noch im Motorraum ab (so nah wie es geht bei der Batterie). Dann bist Du leistungs-, sowie auch versicherungstechnisch auf der sicheren Seite.
  10. schweden-troll hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bezog mich da auf Ölqualität, nicht auf die verlängerten Wartungsintervalle selbst.
  11. schweden-troll hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber nicht weil es eines dieser speziellen LL Öle ist, sondern weil die Norm so hochwertig ist. MB war einer der Hersteller, die sich niemals auf den Long-Life-Wahn eingelassen haben. Andere Hersteller haben die HTHS Werte abgesenkt was zu Lasten der "ultimativen" Qualität ging. Auch GM hatte eine Zeit lang ein GM-LL-A-025er Öl mit deutlch abgesenktem HTHS Wert (das stammte von Shell). Schlimmstes Beispiel: Ford > deren Spezialöle nach A1/B1. Ein Motoröl mit der MB Freigabe 229.5 ist qualitativ (also von der ultimativen Qualität, ohne Einschränkungen beachten zu müssen) eines der besten Öle für Turbomotoren, weil es eben kein spezielles LL Öl (bei dem man unter Umständen irgendwo Einstriche machen muß) oder ein anderes Nischen-Öl ist, da die MB Norm 229.5 nur nach der Qualität schaut und nicht auf bestimmte Anforderungen. Das Öl nach 229.51 (LOW SAPS) ist z.B. qualitativ nicht so hochwertig wie das 229.5 - würde man für ein 229.51er Öl bei MB eine Freigabe nach 229.5 beantragen, würde das Öl durchfallen. Scherfestigkeit, Hochdruckstabilität, Verdampfungsverlust ... dafür setzt die 229.5 die höchsten Normen. Kurz ausgedrückt: JEDES nach 229.5 freigegebene Öl würde LOCKERST eine Freigabe von Porsche, Ferrari und Co. bekommen, weil deren Ansprüche ans Öl nicht so hoch sind wie die von MB.
  12. schweden-troll hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kommt immer darauf an wo man kauft. Du bekommst ein hochwertiges 0W-40 mit der MB Freigabe 229.5 (das ist die höchste Freigabe von Mercedes Benz) für 5,50 EUR/Liter inkl. Versand - das macht pro Ölwechsel 22 EUR. Mit nem HC Öl sind es lediglich 5 - 7 EUR weniger .... Da denkt man doch nicht lange nach, oder doch?
  13. schweden-troll hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da gilt für Dich das hier auch: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=33954 PS: Getriebeöl wechselt man aber nicht alle Tage - höchstens wenn Du umölen willst oder so alle 100.000 tkm ...
  14. Och, mein Bootstrailer war "als gestohlen" gemeldet als ich ihn auf mich zulassen wollte ... Das war auch ne spannende Sache! Zulassungsstellen sind irgendwie sehr merkwürdig (geblieben) - da mieft´s immer noch nach Beamtentum ohne Ende!
  15. schweden-troll hat auf Saab--Fan's Thema geantwortet in 9000
    Früher haben sich die Ost Blockländer eigentlich nie für Saab interessiert. Aber inzwischen beobachte ich , dass man dort wohl auch merkt , dass es sich um gute Autos handelt. Was die Globalisierung doch so alles mit sich bringt, jetzt erstellen die Ostblockländer sogar ihre Städtehomepages in Deutsch .... http://www.hagen.de/
  16. schweden-troll hat auf tom580's Thema geantwortet in 9-5 I
    5W30 ist ja auch vollsynthetisch... Das halte ich für ein Gerücht
  17. Gibt es eine Liste der Namen? Ich könnte wetten "Dennis" spielt auch in der oberen Liga der Verhaltensauffälligen mit!
  18. Der 900II MJ98 hat, von der Funktion her, das identische Verdeck wie das Verdeck eines 900II MJ94. Lediglich die Kupplung ist beim 900II MJ98 hydraulisch betätigt.
  19. Tja was soll ich sagen .... Hier ist die Welt noch in Ordnung ... wenigstens was Chandall betrifft ..... http://bauer-sucht-frau.net/heinrich-und-anja-video/
  20. ... einfach so lange den Fuck-Finger zeigen, bis es ein Licht- oder Tonsignal gibt - so entlarvt man die Jungs garantiert! ... Nummernschild hier posten bitte nicht vergessen.
  21. ... und wenn die Spannung der Zylinderkopfschraucben nachlässt, kann auch Kühlmittel entweichen. Schaut alle mal von vorne auf den Bereich der Zylinderkopfdichtung, rechts neben dem Krümmer - sifft`s da?!? Es muß nicht immer die ZKD Schuld sein ....
  22. Gefällt mir auch ganz gut - sieht stimmig aus! Besonders die Felgen passen toll!
  23. 185 und 200 PS haben das Magnetventil
  24. Moment - ich nehme alles zurück - scheint doch zu stimmen! Scheinbar hat nur der B205R (T7) einen anderen Lader.
  25. Wenn ich einen älteren Beitrag aber richtig verstanden habe, dann ist der Unterschied (von der "Hardware") zwischen dem Aero und dem nicht-Aero, dass der Aero eine mod. Waste-Gate-Dose hat. Nein! Lediglich das was am Wastegate dranhängt ist unterschiedlich ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.