Zum Inhalt springen

Haelgor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Haelgor

  1. Hallo, so sieht das bei mir aus, die obere Leitung geht auf das T-Stück im Rohr, das vom Heizungsventil unterm Saugrohr vorne zum Zylinderkopf führt. So beim 16V turbo Helge
  2. So ich habe nun angefangen meinen Lader zu überholen. Im Prinzip eine sehr schöne Arbeit. Das Zerlegen hat sehr gut funktioniert, das Markieren der Positionen der Gehäuseteile sollte man nicht vergessen. Wichtig ist auch die XZN Vielzahn Nuss für Lösen des Verdichterrades. Nach dem Entfernen des Sprengrings kommt man an das Lager. So blöd ist nun nur, das das auch China bestellte Teil zu gross ist. Der Innendurchmesser ist 3/10 zu gross :-( Mist! Und wieder gehts nicht weiter... Hat mir vielleicht einer eine gute Bezusgquelle für solche Lager?
  3. Haelgor hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich finde die Farbe echt super
  4. Hmm, ich bin beeindruckt von deiner Vehemenz für den TE05. Im Verein kam kürzlich ein 89er 900 Turbo 16 mit rotem Steuergerät dazu. Da ist eine Ladedruckeinstellung fällig, dann mache ich mir ein Bild bei einer aufmerksamen Probefahrt. Ach, und die Ursache für das Desaster war ein klemmendes Druckregelventil. Vermutlich hat sich ein Partikel drin verklemmt. Blöd, aber jetzt ist der Druck da. Leider noch keinTestlauf bisher möglich, wegen fehlendem Lader...
  5. Ich habe den Lader nun ausgebaut. Es ist kein Fremdkörper zu sehen, beide Schaufelräder weisen keinerlei Beschädigungen auf. Aber das Lager ist fest. Es war wohl ein Ölversorgungsproblem. Ich habe wirklich unterschätzt wie empfindlich der Lader bzw. das Lager ist... Ich habe jetzt auch die Versorgungsleitung gelöst, um zu sehen, ob sie Durchgang hat. Das passt so. Wie kann ich denn jetzt prüfen, ob auch Öl kommt? Mit dem Anlasser kommt nichts aus der Bohrung im Block.. ich bin jetzt unsicher. Wenn ich den neuen Lader dranmache, will ich ja sicher sein, dass die Versorgung mit Öl funktioniert. Natürlich fülle ich nun alles vorher mit Öl, man lernt ja dazu... Woher kommt das Öl aus der Bohrung? Ich hatte ja Ölpumpe und Filtergehäuse abgebaut. Beim Probelauf war die Öllampe aus und er lief normal. Beim Kopf nachziehen war auch frisches Öl im Zylinderkopf. Also ein grundsätzliches Versorgungsproblem hätte ich jetzt nicht gesehen?
  6. Hallo zusammen, Ich habe diesen 90 kurz angeschaut, nur von Aussen. Er sieht soweit ganz gut aus, kaum Rost an den Radläufen, innen etwas ausgebleicht. Ich bin noch 2 Wochen hier im Urlaub und könnte auf Wunsch eine genauere Besichtigung machen. Grüsse Helge Dieses Angebot habe ich bei . gefunden: Saab 90 Erstzulassung: 11/1986 Kilometerstand: 176.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 74 kW (101 PS) Preis: 1.399 € https://link.mobile.de/Wmso1yq8vskqWR2P6
  7. Ja, genau. Der Schalter ist auf der rechten Seite der Drosselklappenwelle. Der Stecker ist da und drauf. Der Schalter auf dem Bild ist auf der gegenüberliegenden Seite, also links unterhalb des Gaszugs montiert. Da gehören 3 einzelne Kabelschuhe drauf, die aber nicht da sind. Daher wollte ich wissen, wie das bei der LH2.2 ist. Ich glaube die LH2.4 hat den nicht mehr und die Lucas sowieso nicht. Das konnte ich am Vergleichsfahrzeug sehen.
  8. Ja, die Ölleitung war sicher angeschlossen. Dass was reingefallen ist, ist natürlich sehr gut vorstellbar, wenn auch nicht weniger ärgerlich. Ich werde es dann sehen, wenn ichs auseinander mache.
  9. Den Rost im Fussraum an den Längsträgern habe ich auch freigelegt. Auf der Fahrerseite ist es deutlich mehr, aber ich denke das sollte machbar sein . ich bin zwar kein Blechfreund, aber ein paar Schrauberkollegen haben mir Unterstützung zugesichert :-)
  10. Bei der Fahrt habe ich aber dann festgestellt, dass ich keinen Ladedruck bekomme, also gar nichts. Sehr ungewöhnlich. Zuerst dachte ich an ein Verkabelungsproblem. Aber so ein bisschen Grundladedruck müßte doch da sein....ich hatte keine Erklärung. Also hab ich die Luftführungsrohre ausgebaut, ich wollte sichergehen, dass ich kein Papier oder sowas vergessen hatte. Hmmm, das war es nicht, sondern viel schlimmer. Das Rad des Laders war fest! Es waren keine Fremdköper sichtbar oder Beschädigungen am Rad sichtbar. Auch auf der Turbinenseite nicht. Mit leichter Gewalt konnte ich dann das Rad drehen, aber nur mit sehr schabenden Geräusche. Nun gehe ich davon aus, dass das Lager gefressen hat. Beim Einbau habe ich immer auf den Lader geachtet und da drehte sich das Rad mit Sicherheit. Gibt es noch einen anderen Grund? Ich kann mir das nicht erklären. Ich habe zwar die Ölleitung nicht vorbefüllt, aber dann doch mit dem Starter Öldruck aufgebaut. Sollte das nicht gereicht haben? Geht das so schnell? Der Motor lief ja nur im Leerlauf ohne Last. Wie kann ich denn die Versorgung prüfen? Die Öldrucklampe war und ist nicht an.
  11. Mit der Verkabelung hatte ich dann aber schon zu tun. Es ist echt anstrengend, wenn es Stecker im Kabelbaum gibt, die nicht verwendet werden. Anderseits hab ich auch das Problem, dass ich keine Stecker für den Drosselklappenschalter auf der linken Seite der Drosselklappe finde. Ist der bei der LH 2.2 verkabelt? Sollten 3 einzelne Stecker sein Auf der anderen Seite ist ja auch ein Schalter dran, der ist verkabelt. Ich bin am Zweifeln, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass Saab einen Schalter einbaut, der nicht verwendet wird. Ich habe leider keinen genau passenden Schaltplan. Das hab ich mir leichter vorgestellt und natürlich gibts auch kein Foto, auf der der Schalter zu sehen wäre. Der Vergleichswagen von einem Freund ist deutlich neuer und hat das Lucas System. Dann habe ich gestern eine erste kleine Probefahrt auf dem Hof gemacht. Ich wollte sehen, ob die Grundfunktionen soweit OK sind. Schaltung, Lenkung, Bremse alles prima :-)
  12. heute berichte ich vom aktuellen Stand. Der Saab steht wieder auf seinen eigenen Rädern. Es war mit unter schon schwierig alle Teile und Leitungen wieder an die richtige Stelle zu bringen. Die Fotodokumentation hat aber gut geholfen. Je weiter der Fortschritt jedoch ist, desto länger dauert es für jedes Teil. Ich will ja nichts vergessen und falsch machen. Es ist aber schon schön, die überarbeiteten Teile wieder einzubauen :-) Dann hab ich auch den ersten Start gemacht. Zunächst nur mit dem Anlasser ohne Zündkerzen und ohne Einspritzung, um die Ölversorgung sicherzustellen. Hab doch einige Zeit orgeln lassen, es war ja schließlich alles leer und zerlegt. Danach dann im Leerlauf Warmlaufen lassen, um dann den Zylinderkopf nachzuziehen. Er lief nicht ganz rund und die Hydrostößel klapperten, doch am Ende war alles OK bis der Lüfter anlief. Ich denke die Hydrostößel brauchen ganz schön lange, bis sie ruhig werden. Was ist Eure Erfahrung? Also Ventildeckel runter und nach Anleitung nachziehen, keine Probleme.
  13. ich fange jetzt erstmal mit den Teilen an, bei denen ich das Gestell noch drinlassen kann. Dann "muss" ich erstmal 2 Wochen in Urlaub. Danach mache ich dann auf der Hebebühne weiter. Aktuell mach ich mir einen ungefähren Plan: Einbau Stabilisator Einbau Lenkung Einbau Querlenker, Federn uns Stoßdämpfer ja und dann hab ich jetzt noch die Löcher im Fussraum entdeckt am Übergang zum Längsträger, was ja recht bekannt ist. Da muss ich dann also auch noch ran. Mal sehen ob ich mir das selber zutraue oder evt. machen lasse. Für die HU möchte ich das auch gleich noch erledigt haben.
  14. ...und noch weiter Bilder der anderen Seite
  15. Es geht weiter: Mittwoch habe ich den Saab vom Lackierer geholt. Ist gut geworden, ich bin erstmal zufrieden. Jetzt gehts also an den Zusammenbau........
  16. Also auf dem Bild der linken Motorseite ist das Aluteil ein nachgerüsteter Kaltlaufregler (z.b. von Twintec). Den hab ich in gleicher Bauform an einem anderen Auto verbaut. Dieser magert das Gemisch durch zusätzliche Luft im Start ab, könnte also im vorliegenden Fall zuviel des Guten sein, damit der Motor nicht mehr richtig läuft. Ich würde daher versuchen diesen abzuklemmen und beobachten, ob es dann besser wird. Ob man diesen Regler einstellen kann, weiß ich leider nicht, ich hab auch sonst keine weiteren Infos über die Funktionsweise, aber da würde ich ansetzen.
  17. So, jetzt hat das auch mit den Felgen geklappt, gestern abgeholt. Mir gefallen die Aeros einfach gut. Und sie gehören eben auch auf einen 16S drauf. Deckel sind auch dabei, aber die müssen lackiert werden.
  18. Haelgor hat auf Rob67's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sicherer ist es, wenn man das zu zweit macht, insbesondere das Abstellen ist dann deutlich einfacher. Die Einstellung bleibt unverändert, das ist kein Problem. Also das geht sicher auch als Anfänger gut.
  19. Ich habe intensiv recherchiert. Es ist also so, dass es ich bei diesem Teil um eine Karosseriescheibe nach DIN 522 handelt. Diese gibt es genau in den Abmessungen, hier nun Aussen 40mm und innen 15 mm. Leider sind die fast nirgends zu bekommen oder wenn dann in 1000er Gebinden. Also habe ich eine alternative Scheibe in 40X14 gefunden. DIese kann ich dann ggfls. noch aufbohren. Trotzdem habe ich dann 100 verzinkte Scheiben gekauft. Damit kann es nun in die nächste Runde gehen :-) ....auch wenn ich die B6 noch nicht für 460€ , wie Hagmann gefunden habe. Aber da war ich noch nicht intensiv genug am recherchieren.
  20. Haelgor hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wahrscheinlich schaue ich immer zu kompliziert Danke
  21. Haelgor hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Auf den Vergleich bin ich auch gespannt. Ich wollte eigentlich auch B6 einbauen, allerdings sind die wohl gerade nicht lieferbar. Woher hast Du die bekommen?
  22. Ja, so werde ich es dann auch machen. Wollte mich nur nochmal rückversichern, dass es wirklich nichts fertiges gibt...danke
  23. Es geht langsam weiter, die Schweissarbeiten sind abgeschlossen und das Lackieren des Vorbaus steht als nächstes an. Es gibt noch eine Kleinigkeit. Die oberen Aufnahmen für den Stossdämpfer sind doch recht angegriffen. Ich würde die gerne auch gleich mit erneuern. Gibt es diese große "Unterlagscheibe" als Teil zu kaufen? Bei den Händlern hab ich nix gefunden, zumindest nicht unter den Blechteilen.
  24. im nächsten Schritt wurde dann die Front provisorisch montiert. Dazu musste ich Fronttäger und Haube anliefern. Die Haube von [mention=1505]icesaab[/mention] ist wirklich in einem Superzustand. Ich habe sie mit Schaber und Heissluft entlackt. (laut Lackierer die schonenste Methode, nicht die leichteste :-) ) Nun hat der Karorsseriebauer die Spaltmasse und Kanten klargezogen. Es ist wirklich gut geworden.... Nun wird alles wieder auseinandergemacht und grundiert, versiegelt, etc. Danach wird dann alles verschweisst........ Es bleibt noch viel zu tun.....
  25. Der Karosseriebauer hat seine Arbeit aufgenommen. Nach dem Abnehmen der Kotflügel ist alles sehr gut zugänglich. Zunächst wurde der Achswellentunnel rechts und die darunterliegenden Bleche angepasst und erneuert. Dazu habe ich Reparaturbleche bestellt. Auf der linken Seite wurde nur ein kleines Stück Blech eingesetzt. Dann wurden die Radhäuser teilersetzt, auch mit gekauften Reperaturblechen und kleineren Ersatzstücken.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.