Zum Inhalt springen

Haelgor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Haelgor

  1. Ist nicht weit weg von mir. Falls jemand Interesse hat könnte ich ihn besichtigen. Klasse Auto....
  2. Haelgor hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Prima, ich kann das absolut nachvollziehen Die Jungs aus München machen schon einen guten Job......ich kann mitreden. Auf der anderen Seite ist es aber auch spannend sich mit Fahrwerken zu beschäftigen und auszuprobieren. Das würde aber natürlich auch mit dem 3er gehen....dann aber im anderen Forum Die 900er sind aber einfach klasse....., wenn ich deine Bilder sehe, lässt mich das bei meiner grossen Aktion weiter durchhalten.
  3. Haelgor hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    irgendwie gibt es wenig Rückmeldungen....also trau ich mich dann doch mal.. wenn ich richtig mitgelesen habe, dann hat das Auto so knapp 200tkm drauf. Wurden die Dämpfer schon mal getauscht? Wenn nicht wäre das auf jeden Fall die erste Massnahme. Ich bin Bilstein Fan und würde entweder zum B6 greifen, wenns einfach sein soll. Mit dem B12 lässt sich dann die Höhe einstellen, ein tieferer Schwerpunkt reduziert auf jeden Fall die Wankbewegungen auch schon. Dann ist auf jeden Fall auch eine Achsvermessung sinnvoll, die würde ich zur Eingangsmessung im aktuellen Zustand machen. Damit hat man Basiswerte und kann sich vorarbeiten. McPherson Federbeine bekommen mit einer Tieferlegung automatisch mehr Sturz, das hilft auf jeden Fall auch noch. Das wäre dann ein Vorteil vom B12, dass man auch wieder etwas höher gehen kann, wenn es zu heftig wird. Mit dem B14 kann man dann auch noch die Dämpferhärte einstellen, was aber auf jeden Fall einen hohen Abstimmungsaufwand mit sich bringt.. Im nächsten Schritt würde ich dann mit den Stabis weiterarbeiten. Ich bin kein 95 Spezialist, gibt es da verschiedene Durchmesser? Vermutlich hat der Aero schon die stärksten..... Ich hab das mit dem E46 meines Sohnes gemacht, da gibt es 5 verschiedene Durchmesser vorne und hinten, da kann man viel machen und es ist günstiger als eine Tuningkit und der TÜV hat auch kein Problem. Ich habe die gebraucht gekauft. Den Satz für 50€ Jetzt hast Du ja hauptsächlich vom Wanken gesprochen. Wenn es dann noch um Performance geht, dann wäre noch ein guter Reifen wichtig. Meine Empfehlung ist hier recht klar: Michelin PS4 (S) oder Pirelli P Zero. Wenn das Fahrverhalten neutral bis ausgewogen ist, dann müßtest Du vorne und hinten jeweils einen stärkeren Stabi einbauen. Ansonsten läßt sich das Fahrverhalten dann mit unterschiedlichen Änderungen beeinflussen, also mehr Untersteuern oder eben andersrum. auf jeden Fall ein spannendes Thema... Grüße Helge
  4. Die US Turbo Felgen sehen wirklich klasse auf dem 99 aus, ich bin begeistert... ....von der Halle und vom IFAS natürlich auch
  5. Gerade hab ich Klawitters 99er gesehen. Da finde ich die US Turbo Felgen sehr cool. Nachdem wir hier auch schonmal über Felgen gesprochen haben, wurde mir jetzt klar, dass ich es schöner finde baujahrmässig neuere Felgen draufzuhaben als ältere. Das ist ja bei deinen frischgemachten ja auch so. Nur bei einem frühen 87er siehts halt schlecht aus....ohne Nabenumbau. Aber ich such mir ein paasr schöne Aeros, die find ich schon toll und ja auch original
  6. Ok, das sieht aber sehr gut aus. Ich denke die Belastung am Saugrohr ist nicht so groß, da müßte das doch gut haltbar sein.
  7. Nein, bisher nicht. Was ist empfehlenswert? Ich wollte das eigentlich lassen....
  8. hmm, 8V oder 16V? im Prinzip egal, die sind nur mit dem O-Ring drin und dann über das Fuelrail oder die Spannbleche (beim 8V) fixiert. Das muss natürlich vorher abgebaut oder gelöst werden. Dann hilft viel hin und her bewegen und drehen bis sie rausgehen. Werkzeug dafür kenn ich keines.
  9. Das Saugrohr wurde mit meinen Möglichkeiten nicht richtig sauber. Daher hab ich mich dann dazu entschieden es perlstrahlen zu lassen. Jetzt sieht es so aus, wie ich mir das vorstelle. Den Ventildeckel hab ich dann auch gleich entlacken lassen (im Bad) jetzt muss ich ihn noch neu lackieren, mit Schrumpflack. Das soll ja ganz gut mit der Dose funktionieren. Die Kupplung muss auch noch neu gemacht werden. Mein Teileieferant fragte mich am Telefon nach dem Durchmesser 215mm oder 228mm. Puh, da musste ich dann erstmal nach messen. Es ist 215mm verbaut. Passt die größere auch rein? Ich glaube, das bringt jetzt aber auch nicht den Riesenvorteil.
  10. Auch wenn es hier nicht dokumentiert wurde, ging es weiter. Der Motor ist nun weiter komplettiert. Motorhalter und Servopumpenhalter habe ich neu gelb verzinken lassen. Das sieht immer wieder sehr schön aus und die Kosten sind überschaubar. nachdem mein Krümmer gerissen ist, habe ich von meinen Spender einen geschweißten Krümmer verbaut. Er ist auch nicht verzogen, sollte klappen
  11. Hallo Olaf, genau so hab ich das auch gemacht. Hat prima funktioniert. Ohne Ausbau der Schwungscheibe geht es aber wohl nicht. Den Simmerring hab ich auch gemacht, aber eher präventiv, eine Undichtigkeit hab ich nicht beobachtet. Grüsse Helge
  12. Also das geht schon in die richtige Richtung...meine Sicht: tief muss sein, der Felgenstern schwarz aussen silber lassen, dann ein Schwert vorne unterm Spoiler, am Besten aus Carbon und dann auf die Frontscheibe oben ein Aufkleber SwedenPower, Nebelscheinwerfer unterm Grill...... ja ich denke das wäre ordentlich krawallig
  13. Bei uns im Süden gibts Regen und Saharastaub... Sieht nach großem Spass aus.
  14. Ja, das schwarze VW Zeichen hatten nur die Sportline Sondermodelle beim Golf1.
  15. Also, ich kann das mit dem Golf sehr gut nachvollziehen und empfehlen.. . Der macht sehr viel Spass, ist aber was total anderes. Mir gefällt die Vielfalt der Autos, daher ist bei meinen ca. 6 Autos nur ein Saab dabei. Ich hab aber Leidenschaft für jeden, aber auf seine Art. Der Golf ist übrigens absolut original, Sportline letztes Baujahr.... mit gelben Blinkern....um den Bezug zur Frage herzustellen....
  16. Haelgor hat auf Daniel W.'s Thema geantwortet in Hallo !
    Tolle Sache und sehr schönes Auto.
  17. Das Getriebe war geräuschmäßig nicht auffällig, beim Runterschalten in den 3. Gang war etwas Gefühl hilfreich, aber sonst war alles OK. Bestellung ist angekommen, also geht es weiter. Inzwischen merke ich, dass der Umfang der Arbeiten nicht ohne ist. Ich arbeite in einer Gemeinschaftshalle mit einigen anderen Nutzern zusammen und durch Corona dürfen sich nur noch max. 2 Personen in der Halle aufhalten. Das macht es schwieriger einen Lücke zum Arbeiten zu finden. Vorrausschauende Planung und Eintragen in einen Gemeinschaftskalender ist nötig. Zudem arbeitet meine Frau seit kurzem im Gesundheitsamt, tw. auch am Wochenende und das will dann auch noch berücksichtigt werden. Jetzt hab ich zwar einen großen Karton mit Teilen, aber in welcher Reihenfolge mache ich sinnvollerweise weiter. Ich bin halt ein Planer und möchte alles korrekt und effizient machen. Das klappt bei dem Umfang eben nur bedingt, daher bin ich hie und da etwas angespannt, mal frustriert und manchmal gehts echt voran :-) Also, nachdem das Getriebe nach der Sichtung und Beurteilung ohne weiteres Zerlegen wieder in Betrieb geht, habe ich hier weitergemacht. Reinigung und Abdichten. Es gab einen Getriebedichtsatz, den ich bestellt habe. Dichtringe und die Papierdichtungen der Deckel. Schaltstange ging gut, dann habe ich den Tachoantriebe rausgemacht. Dabei hab ich festgestellt, dass im Dichtungssatz ein anderer Wellendichtring geliefert wurde. Komisch, der sieht ganz anders aus.... Naja den O-Ring unten im Antrieb hab ich getauscht und den oberen lass ich dann eben. Den kann ich ja auch noch gut im eingebauten Zustand wechseln. Damit ist das Getriebe nun soweit fertig. Die neue Kette ist kürzer als die alte. Keine überraschende Erkenntnis, aber man wills ja dann schon auch wissen :-) und hält die beiden Ketten nebeneinander. Gut so, die alte hat ja auch schon gerasselt. Die Gleitschienen hab ich auch neu bestellt, die eine ist Aludruckguss und mit einer Gummilauffläche, die andere kommt wohl aus dem 3D Drucker. Passt aber gut, hält hoffentlich. Die Dichtungen für den Stirndeckel habe ich dann aus Dichtungspapier geschnitten und dann ists passiert: Ich hab die Schrauben nicht gefunden.....gut, ich war schon fast 8 Stunden in der Halle, da läuft nicht mehr alles so geschmeidig...... Zum Glück hab ich sehr viel fotografiert und dann festgestellt, dass ja die Hälfte der Schrauben für andere Halter mitverwendet werden. Damit sollte es dann wieder machbar sein. Und der Dichtring für das Ölsaugrohr ist auch gekommen, danke [mention=75]klaus[/mention] für den Bezugshinweis. Danke auch an [mention=1296]saab-freund[/mention]: Deinen Thread schau ich regelmäßig an, das war ja fast die gleiche Aktion :-) Bei dir sieht das bei etwas perfekter aus......so schön wird mein Aggregat wohl nicht werden.
  18. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-99-gle-cc/1637718972-216-24244?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Was sagt ihr denn zu dieser Anzeige? So ein 99 GLE ist ja super selten inzwischen, beliebt und gehegt wurden eben eher die Turbos... Ich weiss nur nicht was ich von dieser Anzeige halten soll, da doch gar kein Bild vom eigentlichen Auto gezeigt wird. Prospekte hab ich auch noch im Keller und auch die Beschreibung gibt nicht viel her. Soll das neugierig machen und die Interessenten sollen dann nachfragen?
  19. Die Steuerzeiten passen nicht. Der Motor wird laufen, aber weniger Leistung haben, da beim Sauger der Einlass früher schliesst, damit keine Luft nach dem unteren Totpunkt zurückströmt. Mit Ladedruck kann auch nach UT noch Luft einströmen, da ja Druck dahinter ist.
  20. Ich habe die Ölpumpe inzwischen genauer angeschaut. Der Mitnehmer hat nur sehr geringe Verschleißspuren, daher werde ich die Pumpe wieder einbauen. Dann hab ich die Wellendichtringe auf beiden Seiten erneuert, die Schwungscheibe wollte ich erst gar nicht abbauen, aber wenn doch eh grad alles vor mir liegt :-)......hab ich den auch gleich mit getauscht. Im Deckel war der Einbau ja kein Problem, auf der anderen Seite war es doch sehr kniffelig, hat aber am Ende mit viel Fingerspitzengefühl und Fummelei auch noch gut geklappt. Dann ist da noch das mühsame Entfernen der alten Dichtungen. An der Ölwanne gings noch ganz gut, aber die Papierdichtungen sind echt fest drauf.... An der Getriebeablassschraube waren aus meiner Sicht vertretbar viele Späne dran..... ich werde es also so wie Klaus empfohlen hat machen. Alles sauber machen und dann wieder alles mit neuen Dichtungen zusammenbauen. Den Wellendichtring der Schaltstange muss ich auf jeden Fall machen, da hat die Werkstatt schon mal mit Silikon nachgearbeitet. Was mich echt überrascht ist, wie stark die wasserführenden Teile korrodiert sind......hier z.B. die Drosselklappe Da wird klar, warum das Kühlmittel so wichtig ist und regelmäßig getauscht werden soll....... Morgen kommen weitere Teile, dann kann ich am Wochenende die Steuerkette und vielleicht den Zylinderkopf montieren.....
  21. Ich finde die Fragestellung sehr spannend und freue mich schon auf echte Dokumente, sehr spektakuläre Sache. Zurückversetzt in das Jahr 1988 und mit Blick auf die damalige Autolandschaft (z.B. 3er, 5er, C-Klasse, E-Klasse Audi 80/100 etc....)hätte ich mir folgende Dinge überlegt: damit die Optik interessant bleibt und modern wird hätte ich die Heckpartie vom CC überarbeitet. die aufgesetzten Rückleuchten in der Heckklappe gelättet und in eine schöne Linie mit den äusseren gebracht. Dazu wäre vermutich auch einen optimierte Form der Klappe nötig. Vorne eher behutsamer, aber schmalere Scheinwerfer auf jeden Fall. Bei der Gelegenheit würde ich das Frontend überarbeiten, damit ein Kühlerpaket mit Ladeluftkühler reinpasst, analog dem 9000. Das gibt dann die Möglichkeit einer weiteren Optimierung der Motoren bzgl. Effizienz, also Anpassung an neue Abgasvorschriften und besseren Verbrauch bei gestiegener Leistung natürlich. Dazu dann ein überarbeitetes Getriebe mit Sperre, das das gestiegene Drehmoment aushalten kann, vielleicht schon ein 6-Gang. Als nächstes würde ich ans Fahrwerk ran, an der Hinterachse auf Schräglenker Einzelradaufhängung ändern. Vorne würde ich die Doppelquerlenker optimieren, z.B. den oberen Lenker teilen und die Kinematik mit einem neuen Schwenklager /Achsträger verbessern. Besserer Komfort und neutrales Fahrverhalten wäre das Ziel. Zum Schluss wäre noch der Innenraum dran. Da müßte analog zum 9000 ein neues Kombiinstument rein, mit der neuen Durchleuchttechnik. Das Armaturenbrett und die Mittelkonsole würde ich dann auch an den 9000 anlehnen, also eine Linie bis zum Schalthebel und Gleichteile zum 9000 bei Schaltern und beim Klimabedienteil. Dann würde auch die Unterdrucksteuerung der Klappen rausfliegen. (nicht das die schlecht wäre, aber zu teuer um es weiter zu entwickeln, besser gleich halten zum 9000) Zündschloss in der Mittelkonsole und die Rückwärtsgangsperre würde ich beibehalten. Die Sitze auch. Das wäre dann schon Entwicklungsarbeit für 4 Jahre.....:-)
  22. Auf der 900Aero Seite gibt es ja eine Auflistung. Wie gut oder schlecht die ist, sei mal dahingestellt. Nach dieser Liste hat der 8V mit APC von 82-90 den TB0321 der 16V hingegen hat bis 87 den TB0339 und dann den TB0357. So. Wenn ich nun wüsste was die Bezeichnungen bedeuten und wie ich einen Lader identifiziere, dann könnte ich auch sagen ob ein Lader passt bzw. sinnvoll ist oder nicht. Und vor allem auch was ich aktuell drinhabe Ab 87 gibt es den MHI Lader und der ist bei 8V und 16V der Gleiche (auch LPT), daher gibt es ja keinen motorischen Grund warum ein 8V nicht auch für einen 16V geeignet sein könnte. Klaus Vorschlag ist dahingehend gut und richtig, dass der MHI auf jeden Fall passt.
  23. Mann, sind die Räder cool!! Das macht mir etwas zu schaffen, dass mein 87er die alte Achse hat. Da gibt es keine schicken Alternativen in Original. Nicht mal in der Breite......5,5x15 ist schon sehr brav. Und ordentliche Reifen gibts auch nicht. Ich möchte auf gar keinen Fall Ganzjahresreifen, eher was sportliches. Aber damit finde ich mich jetzt erstmal ab. Interessant find ich ja noch dass er nicht die Aeros hat, obwohl er im Serviceheft als 16S bezeichnet ist. Beim jetzigen Zerlegen habe ich ja auch die Federn ausgebaut und die haben tatsächlich das 16S Maß. Gab es wirklich 16S ohne Aero Felgen? Er hat die normale Turbo Felge....
  24. jetzt hab ich noch eine Frage: Wie kann ich denn einen Turbolader eindeutig identifizieren? Ich habe meinem Garret heute von allen Seiten angeschaut, aber keine sinnvolle Nummer die zu TB03xx passen würde gefunden. Im Netz hab ich auch keine Logik gefunden, also welcher Durchmesser von welchem Teil führt zur entsprechende Bezeichnung. Hintergrund meiner Frage ist, dass ich einen Lader in meiner Gegend gefunden hab, der aber von einem 8V stammt. Leider hat der Verkäufer auch keine weiteren Infos.....Ok das mit dem 8V hat sich erledigt, ich sehe gerade, dass der verkauft ist :-) Gut aber die Sache mit dem Erkennen habe ich trotzdem noch. [mention=75]klaus[/mention]: der MHI Lader hat viel Spiel, auch axial und müßte daher instandgesetzt werden, was ich aktuell nicht machen möchte. (es kommt einiges zusammen)
  25. Wirklich sehr schön, fast so wie er damals auf der IAA vorgestellt wurde.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.