Zum Inhalt springen

steinzaun

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. fn900 folgt nun steinzaun
  2. jove2 folgt nun steinzaun
  3. steinzaun hat auf TRYRED's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gute Besserung!
  4. steinzaun hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe die Buchsen auf 43mm abgedreht und montiert. Einpresskraft in der Zugstrebe waren 25kN. Übrigens sind die Buchsen von Triscan genau die Gleichen,
  5. steinzaun hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Ich tausche gerade alle Buchsen an meinem 9000 CD -93. Mir ist etwas an den Teilen für die Drehmomentstreben an der Hinterachse aufgefallen. Die Bohrung in der Drehmomentstrebe ist 42mm. Die alten Buchsen haben außen einen Kunststoffring mit 43mm. Die neuen Buchsen haben einen Stahlring mit 44,5mm. Die kommen mir zu groß vor. Hat schon jemand diese Buchsen verbaut?
  6. Mit einem schmalen und scharfen Meißel vorsichtig das Blech der VSD am Außendirchmesser durchtrennen. Dann gehen sie mit der Zange leicht raus.
  7. Kühlwasser nachfüllen und Laufen lassen bis er heiß ist. Wenn das Öl in Ordnung ist, kann nichts passieren, oder?
  8. Der Drehzahlmesser ist vermutlich auch nicht besonders genau. Ich messe es immer mit Multimeter und so einer Klemme für das Zündkabel. Wenn der Leerlauf wirklich nur bei 500 liegt, dann erhöhe ihn und du hast auch gleich höheren Öldruck.
  9. 10W40, passt. fahre ich auch
  10. Ich habe in meine 96V4 ein Manometer nachgerüstet. Ich kann die beschriebenen Druckverhältnisse kalt/warm bzw. Leerlauf/höhertourig bestätigen. Meiner lief auch bei 600 1/min im Leerlauf, bis der TÜV-Prüfer für die AU auf einen höheren Werg bestanden hat. Den Absolutwerten der Originalanzeige würde ich nicht trauen. Vermutlich ist alles ok, aber sicher sein kannst du natürlich nicht. Mit welchem Öl fährst Du?
  11. Ich fahre Freitag Morgen von Lübeck. Da sieht man sich vielleicht
  12. Hat sich ja schon erledigt. Das hier wäre mir noch eingefallen: Drosselklappenschalter prüfen, also ob es beim rausdrehen aus der Ruhelage Click macht. ZZP prüfen und testen ob die Verstellung mit der Unterdruckdose funktioniert. Nach Falschluft suchen mit Starterspray oder Bremsenreiniger.
  13. Problem ist inzwischen gelöst. Es war der Crash-Sensor vorne links, nach Austausch des defekten Sensors ließen sich alle Fehler löschen.
  14. Ja, ich denke es ist N7004. Das passt zu den frühen schwedischen Kennzeichen. N bedeutet, dass der Wagen in Hallands Län zugelassen war. Fahrzeuge aus Trollhättan hatten P oder PA.
  15. Saab war damals recht aktiv im Rennsport. Einige Fahrer wie Gösta Karlsson hatten Werksunterstützung und waren auch recht erfolgreich. Es gab viele verschiedene Rennen auf dem Nürburgring auch mit Saab Beteiligung, z.B dieses hier https://www.racingsportscars.com/photo/Nurburgring-1960-09-04.html?sort=Results Die Startnummer könnte die 55 von Bengt Gustavsson sein. Der Sportwagen im Bild ist vermutlich ein Fiat-Abarth
  16. Danke für Eure Antworten! Ich habe die WHB von 1988 und 1995. im ersten sind die Fehler in ISAT beschrieben, mit zweistelligen Fehlernummern. im zweiten ebenfalls ISAT mit 5-stelligen Nummern. Online habe ich nichts gefunden. Für Tech2 habe ich keine Fehlertabelle vorliegen, insb. auch keine für MJ 1993 Im WHB von 1988, also bei frühen Systemen, scheint es, als müsste das Steuergerät nach einem Auslösen ausgetauscht werden. Ich schließe auch einen Defekt im Steuergerät nicht aus. Ich sehe es positiv, dass das Steuergerät auf das Einstecken des Airbags reagiert hat und der Fehler jetzt weg ist. Das ursprüngliche Steuergerät ist definitiv Defekt. Ich werde mir ein neues Steuergerät suchen und hoffe, dass es damit dann erledigt ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.