JanJan
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forum anzeigen: 99, 90, 900 I
Alle Beiträge von JanJan
-
Tankgeber 900
Sicher, dass man den nicht reparieren kann? Meiner war auch etwas angegriffen, konnte dann aber noch gerettet werden und funktioniert zuverlässig.
-
Oldtimer und Roadster Treffen Rehburg 19.9.
Habe ich gerade erst erfahren. Ist schon morgen, also sehr kurzfristig. Wenns passt fahre ich mal für ne Stunde hin. https://m.haz.de/Umland/Neustadt/Neustadt-Roadster-und-Oldtimertreffen-an-der-Romantik-Bad-Rehburg
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Erstmal: Coole Idee und danke für das ehrliche Teilen deiner Erfahrungen, Fortschritte aber auch Fehlplanungen. Das gehört eben auch dazu. Dein Ablauf erinnert mich stark an meine größeren Projekte. Manches macht man perfekt, manches pfuscht man sich zusammen weil es eh nicht so bleiben soll....und ajs Erfahrung kann ich sagen: Mittlerweile würde ich beim ersten Wurf mehr "pfuschen", also mehr auf Funktion als auf Optik achten, damit man voran kommt. Am Ende baut man eh das meiste 2 oder 3x weil irgendwas woanders hin soll, was dazu kommt oder was weg fällt. Und dann ärgert mich mein toll gebautes Teil und die investierte Zeit wirklich sehr, wenn man damit nur ein halbes Jahr gefahren ist. Aber das nur nebenbei. Hatte vor 2 Jahren auch überlegt meinen 9000 nach Motorschaden auf E umzubauen. Aber mit 2 kleinen Kindern unmöglich. Solange schau ich mir gern an wie es bei dir voran geht. Viel Erfolg weiterhin. Und zum Thema: Ja, die Datenleitungen sind sehr empfindlich auf Wechselspannung. Würde die Kabel also auf jeden Fall schirmen und trennen.
-
Stecker 3-Polig am Zündverteiler…
Die Stecker sind aber unterschiedlich, dessen seid ihr euch bewusst?
-
Loser Schlauch Abluft vom Benzinkohlefilter - wohin?
Ein map Sensor ist sensibel, da geb ich dir recht. Den wirst du aber im 900 nicht finden. Genauso gehört der Verteiler nicht irgendwo hin sondern direkt auf die Drosselklappe. Also bleibt als sensibler Nippel nur der BDR. Den kann man natürlich auch separat anschließen wenn man sichergehen möchte. Aber so empfindlich ist das System nicht. Denn dort kommen ganz andere Schwingungen an (Saugrohrdruckpulsationen auf Einspritzventil Unterseite), Benzindruckpulsationen...
-
Loser Schlauch Abluft vom Benzinkohlefilter - wohin?
Ich möchte dich weder zereisen noch sagen, dass du vollkommen Unrecht hast. Hatte selben Gedanken, bin aber der Meinung, dass der Unterdruck in der ASB stark genug ist auch 2 Anschlüsse nebeneinander zu versorgen, und dass die Einstecknippel so gebaut sind, dass es funktionieren wird. Man könnte es zum Spaß mal messen. Ich weiß aber leider nicht welche Geräusche du meinst.
-
Loser Schlauch Abluft vom Benzinkohlefilter - wohin?
Welcher Unterdruckschlauch am Ende wo in der ASB steckt ist (bis auf die Ausnahme des Verteilers) egal, solange überall Unterdruck ankommt. Um deine Frage zu beantworten: Ja, klemm es so zusammen wie du gesagt hast.
-
Querlenker - Bruch
Normalerweise sollte nach jedem Austausch von Achsteilen eine Vermessung gemacht werden. Die Teile haben eine gewissen Massbweichung untereinander, die Schrauben und Löcher wo sie befestigt werden haben keine Toleranz im Bereich einer Passung...da kommt schon einiges zusammen wenn man Pech hat. Ob man allerdings Abweichungen der Spur von wenigen Minuten bemerkt sei dahingestellt. Sturz und Nachlauf sind IMHO noch schwieriger zu er"fahren". Man kann Glück haben und es passt alles. Genauso kann einem das Gefühl ausreichen, dass alles ok zu sein scheint. Aber da liegt man auch schnell daneben. Kurzum: Wenn man es vernünftig machen möchte gehört eine Vermessung dazu.
-
Querlenker - Bruch
Danke Habe damals, als ich das das erste Mal bemerkt habe, 4 Traggelenke bestellt. Als ich sie einbauen wollte habe ich beim zerlegen gemerkt, dass nirgends Spiel vorhanden ist. Da hatte der Wagen keine 120tkm gelaufen. Konnte sonst nix finden und habe hier viele Theorien und Ratschläge gefunden. Aber das mit den Radlagern macht tatsächlich am meisten Sinn.
-
Querlenker - Bruch
Für die Statistik: Habe gestern mal meine Querlenker inspiziert die knapp 30 Jahre alt sind und 140tkm runter haben. Behandelt wurden die wohl mal in den ersten paar Jahren nach Auslieferung mit irgendwas. Ich selbst habe nie Hand, Werkzeug oder Chemie aus der Dose angelegt. Ergebnis: Absolut unauffällig. Z.T. etwas Flugrost, an manchen Stellen ist sogar blankes, glänzendes Metall unter der uralten Versiegelung. Entsprechend auch keine Risse erkennbar. Hatte ich auch nicht erwartet, obwohl meine Vorderachse manchmal knackt wenn ich rückwärts fahre und die Lenkung stark einschlage.
-
Dichtung für Deckel am Primärgetriebe
Skanimport etc. haben siwas idR im Angebot.
-
Taunus Treffen 08. -10.10.21
Ok, das ist natürlich zu wenig. Kann ich mir gar nicht erklären. Hätte erwartet, dass eine Treffbereitschaft nach den Coronamonaten deutlich höher ist. PS: Ich bin übrigens einer der Wackelkandidaten. Mit einem Säugling zuhause kann man nicht so planen wie gewohnt.
-
Lucas wehrt sich
Das ist insofern interessant, als das Zündung und Kraftstoffaufbereitung von einander getrennt sind. Laut Schaltplan hat das besagte Relais keinen Einfluss auf die Kraftstoffanlange. Einzige mir bekannte Schnittstelle ist die Triggerung, spricht die Drehzahlerkennung. Aber selbst wenn die Lucas kein Drehzahlsignal bekommt, dann müsste auf dem Widerstand bei "Zündung an" Spannung anliegen. Die einzige Möglichkeit die ich noch erkenne ist, dass aus STG PIN 12 auch nur ein Signal (Masse) kommt, wenn eine Drehzahl erkannt wird. Aber sowas muss man erstmal erahnen.
-
Taunus Treffen 08. -10.10.21
Ach schade. Bis zu welcher Teilnehmerzahl ist das Interesse denn zu wenig? 10? 20? 30?
-
Lucas wehrt sich
Habe gerade den Schaltplan vor mir. Zwischenfrage: Hast du auch einen? Plus kommt von der Batterie -> läuft über die Sicherung (Sicherungskasten) -> geht weiter zum Relais (rechts Fußraum) (natürlich nur weiter, wenn das Relais auch anzieht) -> dann zu den Düsen -> dann zum Vorwiderstand und geht dann Steuergerät. Die Düsen werden angetaktet, wenn das Stg auf Masse schaltet. Also miss dich rückwärts hindurch wo dein Strom flöten geht.
-
Lucas wehrt sich
Also du orgelst, Pumpe läuft und er springt nicht an und die Kerzen sind trocken. Richtig? Hast du mal Spannung am Vorwiderstand rechts im Radhaus gemessen? Kommt da Strom an?
-
Lucas wehrt sich
@ SaabFreund: Spoileralarm: Der Titel verrät die Antwort. :-) @ tobi: Wenn Pumpe und Wagen laufen wenn du die Pumpen-Sicherung brückst, dann mach das doch um mit dem Wagen in die Werkstatt zu fahren. Ansonsten wie üblich den Schaltplan zur Hand nehmen und Stück für Stück durchprüfen wo dein Plus verloren geht.
-
Taunus Treffen 08. -10.10.21
Klingt sehr interessant. Werde das einplanen und hoffen, dass nichts dazwischen kommt.
-
Federspanner
Ich habe auch immer Respekt wenn ich den Spanner ansetze und kenne auch welche, denen der eine oder andere Zahn wegen so einer Nummer fehlt. Aber mit nem vernünftigen Spanner, sauber angesetzt und nicht mit Würgen ein oder ausgebaut passiert da glaub nix. Und wenn man dann fragt warum der Zahn fehlt dann ist meist eine sehr massive Feder aus nem Mercedes oder so schuld die partout nicht raus wollte, und nicht so eine süße Modellbau-Feder wie im Saab.
-
Schaltung
Aber selbst dann ist nie der gerade Gang oben und so weiter...das geht nur wenn einer das Getriebe falsch zusammengebaut oder falsch herum eingebaut hat. Aber dann hätte er 5 Rückwärtsgänge
-
Geräusche beim Start - Anlasser. GELÖST
Die Kettenspanner fallen auch ohne Öldrück nicht (so weit) zurück, dass es beim Start rasseln würde.
-
Zündverteiler / Reihenfolge Kabel
Am Stecker steht oft was drauf: + 0 -
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Genau. Ob der Stecker auf dem LD Ventil steckt ist wurscht.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Überbrück doch einfach das LD-Ventil pneumatisch. Also C und W extern verbinden. Dann liegt 100% GLD an. GLD einstellen, wieder zurück bauen und testen ob der GLD noch stimmt. Damit kann man das Ventil erstmal bewerten.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Den GLD im Stand einzustellen macht keinen Sinn, weil man die Thermodynamik vernachlässigt. Es wird weder der Abgasdruck an der WG Klappe mit einbezogen, noch ab wann wieviel Gas durch den Bypass geht um den Ladedruck nennenswert zu senken. So ganz daneben liegt man mit der statischen Methode nicht. Aber wenn man da schon ran geht, dann kann man es auch vernünftig machen. Zum APC Ventil: Das ist in stromlosen Zustand offen, der Lader macht also den niedrigsten LD den das APC regeln kann. Kabel ab und man hat GLD. Wenn der Druck dann zu hoch ist gibt es nur zwei Möglichkeiten. A: GLD falsch eingestellt B: Ventil kaputt -> z.T. dicht. Das APC hat damit erstmal nix zu tun, weil es ja nicht regeln kann.