Zum Inhalt springen

Thias01

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thias01

  1. Sorry, das ich so blöd Frage,…von welcher Teilenummer ist denn hier die Rede?
  2. Das deckt sich 100% mit meiner Erfahrung. Die Buchsen von „Professional Parts Sweden“ sind wirklich Mist. Die Wülste an den Enden ziehen sich nicht um die Außenkanten der Telleraufnahme. An einer Seite hat sich der Wulst sogar abgelöst. Gott sei Dank hatte ich die alten, die übrigens keine wirklichen Verschleißerscheinungen aufwiesen (wollte der Saabiene halt mal was gönnen), noch aufgehoben. Also die Aftermarket Dinger wieder raus und die alten nach gründlicher Reinigung wieder reingebaut. Passen so, wie es auch gedacht ist.
  3. Ich bin hier bei der Recherche für mein Projekt auch auf diesen Thread gestoßen.... Und möchte hier ergänzen, daß die 4,75er Bremsleitungen zumindest in unserer Firma eigentlich seit vielen Jahrzehnten lediglich in Puncto Beschichtung signifikante Änderungen erfahren haben. Dies wahr vornehmlich durch entsprechende Reglementierungen in Bezug auf die verwendeten Werkstoffe getrieben. In Folge werden heute zumeist Polyamid beschichtete Rohre gefertigt und eingesetzt, was auch zu einem erheblich verbesserten Korrosionsschutz geführt hat. Das Weggammeln aus früheren Jahrzehnten gehört seit dem der Vergangenheit an. Die Basisrohre werden aus beschichteten dünnen Stahlbändern doppelt gerollt und unter Hitze "verbacken" diese zu einem druckstabilen Rohr. Wie gesagt diese sind in den letzten Jahrzehnten kaum verändert worden. Von VA-Rohren oder anderen Single-Wall Varianten ist hier dringend abzuraten, da diese entweder den drücken nicht widerstehen oder aber die Anformung beim Verschrauben nicht ermöglichen, was zu späteren Undichtigkeiten führen kann. By the way, unsere Firma (Standort in Schweden) war früher der Serienlieferant für Saab. Grüße aus Nordhessen
  4. Vielen Dank für all die konstruktiven Beiträge. Damit kann man auf jeden Fall arbeiten und läßt auch noch genügend Handlungs- und Entscheidungsspielraum von Optimal- bis Standardlösung.
  5. Die Time-Sert Verbindung ist wahrscheinlich einer Helicoil Verbindung in mancherlei Hinsicht überlegen, ist aber doch eher etwas für den mindest Semiprofessionellen Anwender. Hier hätte man dann für ca. 100,-€ einen Satz für ein M8er Gewinde. Das würde sich dennoch ganz schön läppern, wenn noch ein bis zwei weiter Größen dazu kommen sollten. Wenn man sich die technischen Beschreibungen der Helicoil oder anderer Anbieter anschaut, so ist aber auch mit diesen keinesfalls mit einer Verschlechterung der Verbindungsperformance in einem Alumniumwerkstoff zu rechnen. Bei den üblichen einzuhaltenden Drehmomenten für eine M8er Schraube in Alu, wird eine Helicoil-Verbindung sicher ihren Dienst tun und ist dem Standardgewinde M8 in Alu überlegen….auch wenn die Time-Sert dies wahrscheinlich noch besser kann. Sorry, dass meine Frage hier so emotional diskutiert wird….
  6. Thias01 hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jap, ist ein ABS Fahrzeug….. Danke für die Hinweise. Grüße aus Nordhessen.
  7. Thias01 hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach noch ne Frage….Für den komplett Austausch der Flüssigkeit inkl. der Bremssättel, Kupplung und Ausgleichbehälter, wieviel DOT4 werde ich dafür beim 901 benötigen?
  8. Thias01 hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, nachdem ich hier die Suchfunktion ein wenig gequält habe und natürlich jede Menge nützlicher Tipps gefunden habe, doch noch eine Frage an die Saabgemeinde. Da ich für die Tunnelrestauration meine Vorderachse inkl. Bremsen demontiert habe steht mir nach der Montage auch die Bremsen- und Kupplungsentlüftung bevor. Hier ist von einigen Bastellösungen über Abfluss- oder Fahrradpumpenadaptionen berichtet worden, die ich in jedem Fall im Hinterkopf behalte. Bei der Gelegenheit möchte ich auch Möglichste die ganze alte Brühe gegen frische austauschen, da die vorhandene mal mindestens bernsteinfarben bis noch dunkler ist. Meine Frage, spricht etwas gegen eine Entlüftung mittels handelsüblichem und bei mir vorhandenem Saugentlüfter, wie im Foto ersichtlich? In einem Thread wurde von einer Nebenkammer berichtet, welche so nicht entlüftet werden kann. Ist das wirklich der Fall oder war das eher ein Anwenderproblem? Grüße Matthias
  9. Hallo zusammen, hab mal ne blöde Frage. An meinem Fahrzeug war die Halterung für das Flammrohr am Getriebe gerissen. Am Getriebe hing lediglich die abgerissene äußere Ecke der Halterung mit der zugehörigen Schraube. Der Rest der Halterung hing mit dem Bügel am Flammrohr. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Halterung mit zwei Schrauben am Getriebe befestigt wird? Das zweite mögliche Gewinde am Getriebe ist allerdings nicht gängig und müsste wenn dann nachgeschnitten werden. Wenn benötigt, wird dort die gleiche M8 x 25 Schraube genutzt? Der Guss sieht da etwas dünner aus. Sorry, aber mir fehlt da der nötige Vergleich bzw. kenne so detailliert leider nur mein 29 Jahre altes erworbenes Projekt. hier noch zur Veranschaulichung der Halter mit dem vorderen, abgerissenen Teil der noch mit Schraube am Getriebe hing. Der Halter ist nun bereits geschweißt. Danke für einen Tip.
  10. Thias01 hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich könnte hier einen rechten für 800,- $ anbieten (ich würde innerdeutsch auch die Versandkosten übernehmen).
  11. Ohne das Lenkgetriebe zu lösen, geht das wahrscheinlich nur wenn die anderen Vorderachsteile wie Querlenker unten etc. draußen sind. Zumindest ließ sich der Stabi so bei mir herausnehmen.
  12. Ja, natürlich ist schon das ein oder andere zum MHI Lader erwähnt worden, aber ich habe trotz bemühen nicht so den richtigen Hinweis zu aktuellen Firmen finden können, die auch die Mitsubishi Turbolader der LPT‘s aufarbeiten. Zu Garrett-Ladern findet man jede Menge Informationen und Quellen im Web, aber bei den MHI‘s ist die Auswahl recht spärlich. Hat jemand in den Vergangenen 1-2 Jahren einen solchen Lader mal überholen lassen und kann eine Firmenempfehlung geben? Kurzfristig werde ich meine Fahrzeug zwar nicht weiter zerlegen, aber spätestens zum Saisonende würde ich mich auch dieser Sache mal annehmen wollen. Und besser man hat eine Anlaufstelle parat und kann sich zum Aufwand und den Kosten schon mal informieren. Danke für euer Feedback
  13. Den Matrix-Kat habe ich bestellt. Ist als Halbfertigteil bereits verfügbar, muss aber noch fertig geschweißt werden. Das kann 1-2 Wochen dauern, was für mich OK ist. Habe noch ein paar Baustellen (Vorderachse, Stoßdämpfer etc.) ich befürchte der Kat kommt bevor ich die anderen Arbeiten erledigt habe. Ich habe mich außerdem mal bei einigen Kat-Verwertern umgehört. Da werden Ankaufspreise von 230,- bis 280,- Euro genannt und das obwohl ich mit dem Zustand des Kat nicht hinter dem Berg gehalten habe. Letztlich bin ich mir über die Seriosität dieser Ankäufer sehr im Zweifel, möchte aber über das Deutsch der WhatsApp-Nachrichten nicht vorschnell urteilen. Ich werde dann mal berichten, was ich tatsächlich für den Alten bekommen habe.
  14. Werde mir wohl einen Matrix- Kat zulegen, sofern verfügbar. H-Kennzeichen wäre nächstes Jahr eine Option. Da habe ich mich aber noch nicht im Detail mit befasst. Mir würde es vorerst reichen alle technischen Wehwehchen nach und nach zu überarbeiten.
  15. Noch ne blöde Frage zur Umdeklarierung auf EURO2 Im anderen Forum steht ein Hinweis…„Achtung: der Eintrag "E2 im KFZBrief der Baujahre ab 1990 entspricht nur EURO1 NICHT EURO2“. Das bedeutet aber nicht das es bei neueren Modellen (meiner ist der 1992er LPT aus dem Profil) Probleme bei der Umdeklarierung gibt, oder? Was müsste denn statt dessen in die Papiere eingetragen werden? Danke für Eure Hinweise.
  16. Da ja Bilder mehr sagen als tausend Worte... hier der Kat von der Ausgangsseite. Am Eingang sieht er unauffällig aus.
  17. Um den Zustand vielleicht noch etwas zu präzisieren, von der Ausgangsseite ins Innere des Kats geschaut, waren dort Teile der Wabenstruktur herausgelöst und polterten darin zusammen mit Schlackeartigen Material lose im inneren des Katalysators. Da stellt sich mir halt die Frage, ob ein solcher Kat überhaupt angenommen wird und den hier zuvor genannten Restwert hat?
  18. Heute habe ich meine alte Abgasanlage abgebaut. Der Katalysator ließ sich allerdings nicht wirklich gut demontieren. Die Schrauben waren dermaßen festgegammelt. Hier nun noch ne Frage zum Zustand des alten Katalysators für die Verwertung. In welchem Zustand werden diese angenommen, oder in welchem Zustand waren Eure? In meinem war es so am rasseln und an der Ausgangsseite waren doch deutliche Auflösungserscheinungen zu erkennen. Ich denke ja grundsätzlich, dass man ja üblicherweise keine intakten Katalysatoren austauscht, aber kann man so etwas verkaufen? Ich möchte mich nun jedenfalls von meinem trennen. Die Frage,… 570,-€ für einen Matrix mit Euro 2 Aufwertung oder erst mal mittelfristig einen von BM Catalysts für 110,-€ ? Ist ja doch ein recht deutlicher Preisunterschied und mein neues Hobby hat schon ein deutliches Loch in die Haushaltskasse gerissen.
  19. Thias01 hat auf Lukito's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du die Anlage bestellt hast, ist sie wahrscheinlich 5 Tage nach Deiner Frage bereits angeliefert worden. Wie dem auch sei, bei meiner Anlage mit ovalem Endrohr, war jedenfalls das Montagematerial mit enthalten. Grüße
  20. Siehst Du hier Probleme mit dem Schweißprimer, der dann nicht gut haftet?
  21. Jetzt habe ich mal alles freigelegt. Vom verknautschten Teil des Längsträgers habe ich mich allerdings auch getrennt. Den werde ich wohl reproduzieren müssen. Wie geht ihr im inneren des Tunnels bezüglich Korrosionschutz vor? Jetzt kommt man überall gut rann. Ich wollte hier den noch vorhandenen leichten Oberflächenrost im oberen Teil mit Brunox- Epoxy behandeln und unten speziell in der Schweißzone mit Priomat vorbehandeln. Wenn dan alles fertig ist dachte ich den Tunnel mit Fluid-Film zu behandeln.
  22. Habe mich vorsorglich bereits für neue untere Querlenker entscheiden, solang die noch verfügbar sind. Tritt diese doch nicht ganz ungefährliche Problematik mit Rissen auch beim oberen Querlenker auf? Wie sind da die Erfahrungen?
  23. Ich habe die „beiden“ Varianten noch mal genau inspiziert. Beide sind identisch, jede noch so kleine Sicke und Falte, findet sich an beiden Blechen. Bei Skandix werden also auch die aktuellen Klokkerholm-Bleche vertrieben. Am Seitenwandblech war zudem noch ein Rest des Klokkerholm-Etiketts unter dem von Skandix zu erkennen. Ich würde daher davon ausgehen, dass man heute keine anderen Blechstärken mehr bekommt.
  24. Blech ist gekommen.... selbe Stärke wie von Skandix. t= 1 - 1,1 mm Und das am Bodenteil das Seitenteil ist sicher nicht dicker. Nun gut, der TÜV schreibt ja ohnehin die selbe Blechstärke vor wie am Originalbauteil. Das ist hiermit wahrscheinlich sicher gestellt.
  25. So, einen Versuch habe ich noch bei R&D Car Parts in NL gestartet. Dort wurden Klokkerholm-Bleche angeboten. Bin gespannt ob dies dann andere sind oder ob man auch dort dem Zeitgeist nach Leichtbau folgt und es eventuell die gleiche wie die von Skandix sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.