Zum Inhalt springen

TurboTr0ll

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboTr0ll

  1. Defekte APC machen sich meist durch eine wellenartige Beschleunigung bemerkbar. Ich würde allerdings nicht ausschließen, dass beide defekt sind. Die T5 APC sind ja bekannt dafür... Ein weiterer Grund auf ein T7 APC zu wechseln
  2. Das sind billige Zubehör-Sitze aus dem D&W-Katalog
  3. Vielleicht liegt ja auch hier der Fehler? Es wäre hilfreich, wenn du den Ladedruck mal physisch misst
  4. Du kannst ja mal ne E-Mail hinschicken :biggrin:
  5. Da kommt man eigentlich ganz gut ran. 2x 13er Muttern von oben und eine von unten. Ggf. vorher den Hitzeschutz vom Turbo demontieren.
  6. Die Erfahrung hab ich auch schon 3, 4 Mal gemacht. Ich hatte vor Jahren mal ne Großbestellung bestehend aus 9-5 Downpipe, 9-5 Abgasanlage, 9-3 Downpipe und 9-3 Abgasanlage per Mail bestellt - und darauf nie ne Antwort bekommen. Bei diesem Thema könnt ich mich grad wieder aufregen... warum hat man als Firma ne E-Mailadresse, wenn man die Mails nicht beantwortet. Das wären bestimmt 3000 € Umsatz gewesen, aber scheinbar sind sie nicht drauf angewiesen. Anrufen klappt da jedenfalls besser. Ich hab mir allerdings mittlerweile eine Downpipe aus China bestellt. Die kommt für ca. 200 € bis vor die Haustüre. Allerdings stehen die Zollgebühren noch aus und die ist natürlich "nur für die Rennstrecke"
  7. So siehts aus.
  8. Der Spanner ist mit einer Schraube fest, die Rolle des Spanners hätte drinbleiben können ;-). Mit einer großen Verlängerung entspannen, den Riemen runter und wieder in seinen Ausgangszustand zurück. Dann mit einem 8mm Inbus den Spanner lösen und rausnehmen.
  9. Kleiner Tipp noch an alle mit der Heuschmid-Auspuffanlage... Bei meiner HU/AU letzten Woche wäre ich fast nicht durchgekommen. Das hatte zwei Gründe: - Die EG-Genehmigung des Vorschalldämpfers listet den B204E mit 110kW (und nicht mit 113kW = 154 PS). - Das Teilegutachten des Endschalldämpfers listet den B204E gar nicht. Das mag Pillepalle sein, aber wenn man an nen korrekten Prüfer kommt, kann er das Fahrzeug (bzw. die passende Motorisierung) im Gutachten nicht finden und somit ist das ungültig. Nach Rückfrage bei Heuschmid kam raus, dass da letzten Herbst wohl die Produktion bzw. die Gutachten umgestellt wurden. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der ESD mittlerweile auch eine EG-Genehmigung und muss nicht mehr eingetragen werden. Mir hats der Prüfer nun per Einzelabnahme (mit Geräuschmessung) eingetragen. Wie gesagt: Nur zur Info. Checkt mal eure Gutachten. Nicht, dass noch jemand bei ner Kontrolle oder HU vor dem gleichen Problem steht.
  10. Die 3" Downpipe macht zu dem Preis eigentlich nur Sinn, wenn du leistungstechnisch in höhere Regionen willst. Mit originaler Downpipe (und mind. 2.5" Auspuffanlage) kannst du etwas 250 PS fahren auf dem B204, aber wenn du darüber hinaus willst, sollte man schon eine 3" verbauen. Eine 3" Downpipe aus China mit Metall-Kat kriegst du auch für um die 200 €, damit bist du dann aber ohne E-Prüfzeichen unterwegs und du brauchst etwa 4-6 Wochen Vorlauf, bis die hier im Lande ist.
  11. Na das Rohr hängt einfach gefühlt zu tief. Das ist ein Stück näher am Boden als der Rest der Anlage. Ich hab das gedreht und gewendet wie ich wollte, aber wenn ich es vorne zum Flexrohr und hinten zum ESD dicht haben wollte, scheint der Mittelschalldämpfer bzw. das Gekurve danach etwas "verdreht" zu sein und näher am Boden zu hängen als der Rest. Ich hab leider grad kein Foto zur Hand. Der Preis der Downpipe ist heftig, wenn man bedenkt, dass das ne umgelabelte Maptun-Downpipe ist. Aber die TÜV-Konformität kostet eben und das wird bei so ner geringen Stückzahl direkt draufgeschlagen.
  12. Super, genau sowas hatte ich gesucht. Auf die Idee wär ich auch nie gekommen :top: Also nächstes Mal Maße nehmen, wenn ich den Short Shifter einbaue und dann kann ich die Umlenkung auch gleich mit auf den neusten Stand bringen
  13. Das klingt gut, da werd ich mir im Baumarkt nen passenden Schaumstoff besorgen
  14. Hallo zusammen, gibt es für das Schaltgestänge / die Schaltumlenkung am 9-3 I (#4626321) eine Art Wartungskit? Ich bräuchte die drei schwarzen Gummis neu... oder lässt sich das mit Universalgummis wieder in Ordnung bringen?
  15. Ich hab auch ewig gebraucht, bis ich meine Anlage richtig dicht hatte. Und die hängt auch sehr tief in der Mitte (9-3 I mit B204). Bei der Downpipe brauchst du allerings Geduld, die ist seit Herbst 2020 nicht mehr lieferbar und wird soweit ich Heuschmid verstanden habe auch so schnell nicht lieferbar sein...
  16. Du hattest Recht, vielen Dank! Hab mir die Getriebeseite der Kupplungsscheibe genauer angeschaut, da war ein Grat. Etwas weggefeilt und jetzt passt die auch. Und ich hab schon an mir selbst gezweifelt
  17. Ich weiß jetzt übrigens, warum sich das Getriebe nicht mehr einbauen ließ. Die Viggen-Kupplungsscheibe passt nicht auf die Getriebewelle: https://www.saab-cars.de/threads/viggen-kupplung-am-b204-kupplungsscheibe-passt-nicht.77298/ Vielleicht hat ja jemand ne Idee. Ich weiß ... ich hätte es im ausgebauten Zustand testen sollen. Hinterher ist man immer schlauer
  18. Hallo zusammen, vielleicht hatte ja schon mal jemand das gleiche Problem und hat ne Lösung für mich. Ich hab mir für meinen 9-3 MY2000 mit B204-Motor von Sachs den Kupplungssatz # 3000 951 203 bestellt. Laut Sachs passend für den Viggen und ich war der Meinung, die passt auch am B204. Die Druckplatte ist 100% die gleiche: TYP MF 228/MF 215X Aber: Die Kupplungsscheibe passt nicht auf die Welle des Getriebes. Auf der Kupplungsscheibe steht die Teilenummer 1878 005 626. Die Getriebeseite passt nicht auf die Welle, als ob die Kupplungsscheibe dort etwas verengt wäre. "Falsch rum" passt die Kupplungsscheibe testweise auf die Welle (also Getriebeseite in Richtung Motor), dann lässt sich die Scheibe aber auch nicht komplett draufschieben: Hier einmal zum Vergleich die alte Kupplungsscheibe testweise falsch herum auf der Getriebewelle: Hat jemand ne Idee oder ist schon mal über das gleich Problem gestolpert?
  19. Zugegebenermaßen macht es das sehr umständlich. Aber zuhause in der heimischen Doppelgarage kann ich mir die Zeit einfach besser einteilen. Ich kann manchmal nur ne halbe Stunde, manchmal 2 Stunden am Tag schrauben. Manchmal macht mir der Rücken einen Strich durch die Rechnung... und dann macht es auch nichts, wenn der Wagen mal 2 Wochen da aufgebockt steht.
  20. Ja, ich hab das alleine versucht. Ich schraube aber auch zuhause in der Doppelgarage, deshalb kann ich keinen Getriebeheber nutzen. Habe aber das Getriebe von oben im Motorkran hängen und von unten mit nem großen Wagenheber positioniert. Und die Methode mit den beiden Führungsstiften oben ist auch am Start Ich werd mir morgen noch nen Kollegen schnappen und dann wird das schon... zur Not löse ich wie gesagt die Beifahrer-Antriebswelle vom Motorblock. Ich mach mir das gern so einfach wie nur möglich, auch wenn das zusätzliche Arbeit bedeutet...
  21. Mit einer 14mm 1/2" Nuss auf einer Verlängerung Ansonsten funktioniert das ganz gut. Es muss halt relativ viel ausgebaut werden... Downpipe, Hilfsrahmen. Das Getriebe ging auch super raus, aber gestern hab ich es nach 3 Stunden immer noch nicht reinbekommen . Ich werd die Antriebswelle auf der Beifahrerseite am Motorblock lösen müssen. Dazu müssen Spannrolle und Lichtmaschine raus, aber dann sollte das Getriebe einfacher reinzufädeln sein, weil man dann nur die Getriebewelle in die Kupplung fädeln muss und nicht auch noch die rechts Antriebswelle ins Getriebe.
  22. Das geht übrigens ganz gut mit nem Montiereisen ("Brecheisen") Hab ich erst letzte Woche gemacht für den Kupplungswechsel.
  23. Sachs ist auf jeden Fall ne gute Wahl Bei mir ist übrigens jetzt die Viggen-Kupplung samt Druckplatte eingezogen. Ausrücklager bzw. Nehmerzylinder ist neu und die beiden Wellendichtungen ebenfalls. Heute kommt das Getriebe wieder rein und dann sehen wir weiter
  24. Ich bin auch grad mittendrin
  25. Den natürlich nicht, da hast du Recht. Ich meinte eher, sollte äußerlich mal an der Leitung was zu sehen sein, dann könnte man die relativ einfach tauschen. Ich werd mir noch die beiden Wellendichtringe besorgen und die Schrauben des Hilfsrahmens erneuern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.