Alle Beiträge von silberpfeil
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Hallo Flemming, danke der Nachfrage, die Situation ist jedoch unverändert. Ich habe jedoh den Kraftstoffdämpfer noch nicht reingesetzt, da das Ding aber wohl nur aus Geräuschgründen drin ist, bin ich da auch nicht mehr so optimistisch... Mit dem Einbruch bei 1:22,4 ist nix dramatisches. Da bin ich vom Gas gegangen... Ob ich die Auflösung des Rätsels noch jemals erfahre frag ich mich auch schon seit geraumer Zeit...
-
Warum scheppert und klappert meine (Tür-)verkleidung denn so?
Knarzen B-Säule, Türverkleidung Irgendwie nervt mich das gleiche Phänomen. Gibts da in der Zwischenzeit eine Lösung für..? Ich bilde mir ein, daß kommt nicht von der Türverkleidung (die sitzt beim Klopfen bombenfest und knarz-/klaperfrei), sondern von der Verkleidung der B-Säule. Die läßt sich in der Mitte vorne einen halben Zentimeter reindrücken in die Türgummis und das macht so ein leicht ähnliches Geräusch. Hat da jemand eine bewährte Lösung für?
-
Sicherung für Zentralverrieglung springt raus.
Hält immer noch. Die ZV-Motoren schnurren wie am ersten Tag. Da bin ich echt zufrieden mit. Die Motörchen gibt es auch separat zu kaufen, falls Deiner durchgeschmort ist. Ansonsten würde ich den einfach mal öffnen und nach dem rechten sehen. Kost ja nix, außer Zeit...
-
Sicherung für Zentralverrieglung springt raus.
Überholung der ZV-Stellmotoren oder Ersatzaktoren wurde hier mal lang und breit behandelt: http://www.saab-cars.de/9000/46029-uberholung-zv-stellmotoren-8591224-a.html
-
Die Ilse
Vielleicht hat die innere Türdichtungsfolie Leckage bei Druckunterschied innen/außen, der durch das öffnen des Fensters beseitigt wird?
-
Innenbeleuchtung, Türkontaktschalter
Ups, ... das stellt man dann ja gleich fest ...
-
ZV schwergängig
Wenn das mit dem Gestänge nicht weiterhilft, dann hilft die Große Revision der ZV-Stellmotoren bestimmt: http://www.saab-cars.de/9000/46029-uberholung-zv-stellmotoren-8591224-a.html Da gehen die Meinungen jedoch auseinander ob man da nicht besser gleich neue Motoren nimmt... Zumindest für den Tankklappenmotor wird das schwierig...
-
Innenbeleuchtung, Türkontaktschalter
das sind in dem Schalter zwei getrennte Kontaktzungen für die Innenbeleuchtung und für die Begrenzungsleuchte in der Tür. Einer davon hat keinen rechten Kontakt mehr. Ausbauen, zerlegen und die Zungen ein wenig nachjustieren hat bei mir geholfen. Ansonsten sieht der vorne im Motorraum bei mir baugleich aus und ist ja ohne Funktion bei den späteren Baujahren. Wäre einen Versuch wert ohne großes Gebastel...
-
Passendes DIN Radio fuer den 9000er?
Kenwood KDC-BT60U Hallo zusammen, habe mich mal theoretisch mit dem Thema beschäftigt und ein Kollege von mir hat in einem Audi das Kenwood KDC-BT60U. Er schwört auf das Teil und insbesondere die Bluetooth-Freisprechanlage. Da habe ich mir auch schon mal überlegt wie man da das Kabel mit Mikrofon oben an die weiße Spiegelabdeckung bringen könnte. Bis auf das rote Dreieck unter dem Knopf ist das Display auch komplett auf grün zu bringen. Kabel für USB und AUX-EIngang sind ebenfalls zum Verlegen an einen passenden Ort dabei. Leider weiß ich nicht so recht wohinlegen beim verbauten Airbag anstatt des Handschuhfachs. Vielleicht irgendwie in die Mittelkonsole... Im Netz habe ich noch ein paar Bilder dazu gefunden in einem Saab 9000: [ATTACH]53492.vB[/ATTACH][ATTACH]53491.vB[/ATTACH] Ich finde das ist erträglich im 9000. Bei mir schläft das Projekt aber gerade. Komme noch ganz gut mit dem Serienradio aus mit angelötetem AUX- Eingang der rechts unten in der Tasche im Beifahrerfußraum rauskommt und sooo viel Telefonieren tu ich auch nicht..
-
Bordcomputer Display dunkel, 93er 9000er CSE
Dann brauchst Du einen Fototransistor und Lötzubehör. Gibts in jeder Elektronikbude oder -versender. Da kannst Du einen ganz normalen 2-Beiner nehmen mit Durchmesser 3 oder 5 mm wie z.B. http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=5806;PROVID=2402 oder http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=5808;PROVID=2402
-
Bordcomputer Display dunkel, 93er 9000er CSE
auch noch wichtig zu wissen ist, ob es sich um einen BC mit Analoguhr handelt oder um den SCC mit digitaler Anzeige. Beim SCC ist ein Fototransistor drin Beim BC m.E. eine Fotodiode. Jedenfalls tuts nicht wenn man von einem funktionierenden BC den Fotosensor in den SCC umlötet. Der SCC tut aber wunderbar mit einem Fototransistor. Beim SCC ist die Polung zu beachten wichtig. Wenn man es aus der Anschauung heraus mit der flachen Seite am ehesten passend einlötet, wirds falsch. Da ist der 3-Beiner und der 2-Beiner doch anders. Nachtrag: O.K. habs gelesen. ist wohl ein BC mit Uhr.
-
Kontakte Seitenblinker im Kotflügel
Wenn das Standard-Rundsteckhülsen sind, muß ich das mal probieren. Mit der Abdichtung ist das dann halt nicht so toll, aber besser als jetzt allemal...
-
Kontakte Seitenblinker im Kotflügel
Wo kriegt man geschickt Neue her?
-
Kontakte Seitenblinker im Kotflügel
Ganz bestimmt. Der Begriff porös aufgrund Alterung beschreibt es wahrscheinlich noch besser. Und einen Reparaturvorschlag?
-
Kontakte Seitenblinker im Kotflügel
Hallo zusammen, der Seitenblinker in einem Kotflügel hat bei mir ziemlich vergammelte Steckkontakte und gerissene Gummihüllen drum rum. Leider will der Wackelkontakt da nicht mehr richtig weichen. Frage: Gibt es ein bewährtes Ersatzpatent für die Steckverbinder mit dem man auf die runden Kontakte der Blinkleuchte kommt samt Abdichtung gegen Feuchtigkeit? Bin für Hinweise dankbar! Gruß
-
D+ Abgriff, wo am besten?
http://www.optima-batterien.eu/uploads/media/YT_S_5_5.pdf Tja die wäre grundsätzlich nach Ihrer Mehrbereichsspezifikation geeignet. Jedoch ist die Befestigung in dem Saab-Batterieträger mit den Maßen und nicht vorhandener Klammaufnahme aber auch kein einfacher Tausch...
-
D+ Abgriff, wo am besten?
ein wenig von allem Ihr habt ja alle ein Stück weit recht, nur daß sich mir die Dinge in meinem Fall halt anders darstellen: - es handelt sich um eine Standheizung mit Brenner (Thermo Top C) - Ein Gerät zum Dranhängen im eingebauten Zustand wäre mir auch lieber, nur wohne ich zentral zur Miete, und in meinem Keller ist der Strom weg wenn ich das Licht ausschalte aber man kann auch überhaupt nicht ein Kabel zu einem offenen Auto liegenlassen: ich kann den Wagen über Nacht ohne Ausbau der Batterie nicht laden. Da sind die Vorstadt-Reihenhausbewohner im Vorteil - klar wird der Ladezustand durch eine Zweitbatterie im Mittel auch nicht besser ohne Nachladen, nur daß eine Gel-Batterie das halt klagloser mitmacht längere Durststrecken bis zum Nachladen zu überstehen als eine herkömmliche Starterbatterie. Es reicht also seltener nachzuladen ohne die Batterie unverhältnismäßig zu schädigen. Je nach dem, wird dann auch mal eine längere Fahrt dabei sein und ich brauche die Batterie nicht auszubauen. Oder anders ausgedrückt: Alle 2 Wochen nachladen ist besser als alle 2 Tage - Allenfalls wäre m.E. eine AGM-Batterie als kombinierte Starter-/Versorgungsbatterie eine Alternative, nachdem ich mir aber gerade eine neue Starterbatterie zugelegt habe, will ich die nicht gleich wieder ersetzen... Aber ich muß Euch ja auch nicht zu überzeugen, ist halt auch Geschmackssache... Danke für Eure Hinweise.
-
D+ Abgriff, wo am besten?
Als Einbauort dachte ich an hinten rechts vor dem Werkzeugkasten oder hinten links unter der Antenne. Da sind 30 cm Bauraum vorhanden. Wenn man die Batterie ein paar cm erhöht, bekommt man auch knapp 35 cm rein. Zum Befestigen muß ich mir noch was überlegen... Gibts in den Caravan-Katalogen aber auch ein paar Patente zu kaufen... Tief entladen will ich die ja nicht. wenn ich eine oder zwei Wochen bis zum Nachladen gut überbrücken kann bin ich ja schon zufrieden.
-
D+ Abgriff, wo am besten?
Hallo zusammen, für den Einbau einer Zweitbatterie zur Versorgung meiner Standheizung möchte ich ein Trennrelais einsetzen, welches die Zweitbatterie zur Primärbatterie dazuschaltet, sobald die Lichtmaschine Strom abgibt. In der Boots- und Caravanszene wird sowas über den D+ Anschluß der Lichtmaschine gesteuert. Laut Schaltplan gibt es das beim Saab 9000 auch wie hier gezeigt: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/13774.pdf Mit dem Trennrelais sieht das in etwa so aus: http://www.t3-infos.de/images/Zweitbatterie-Trennrelais.gif Frage: Hat das schon mal jemand gemacht? Wo kann man den D+ Anschluß am besten abgreifen. Platzieren will ich das Trennrelais hinter der Batterie in dem Kasten wo der Lüftermotor mit drinsitzt. Warum will ich das machen, die Frage kommt ja eh gleich: Ich komm auf keine halbe Stunde Fahrzeit zur Arbeit und auf Dauer hält das meine Starterbatterie nicht durch wie ich diesen Winter erfahren mußte. So will ich mir eine zweite zyklenfeste Gel-Batterie als Zweitbatterie einbauen und entweder alle paar Wochen wieder volladen bei einer längeren Fahrt oder auch am Ladegerät. Danke für sachdienliche Hinweise!
-
Armaturenbrett-Deckel ausbauen - wenn die Schraube in der Mitte nicht rausgeht?
wenn die Schraube schon lose ist, half bei mir so ein Magnetstift, mit dem man die Schraube rausziehen kann.
-
Saab 9000 CSE - Fensterheberschalter hinten - Beleuchtung?
Da habe ich auch schon mal ein Birnchen reingelötet. 40 mA war zu dunkel und mit 80 mA zu hell, daher habe ich noch einen Widerstand mit reingenommen. Etwas umständlich, aber war gerade am schnellsten... 60 mA hatte ich gerade nicht an der Hand, dürften aber die richtigen sein.
-
Zündbox Produktionsjahr
gibt es hier zu finden: http://www.saab-cars.de/9000/2507-umfrage-di-box-wieviele-kilometer-schafft-sie-wirklich-11.html
-
Schlechter Motorlauf nach Standheizungsbetrieb
also mir ist es fremd. Meiner läuft nach Standheizungsbetrieb absolut normal.
-
Schaltplan Aero
Kalibration Zündwinkel: Kannst Du das noch ein wenig ausführen woran das Scheitern könnte, ich sehe das bis jetzt nicht so richtig. Das ein anderer Lader mit anderem Wirkungsgrad die Ladeluft auf eine andere Temperatur aufheizt ist unbenommen. Dafür gibt es jedoch den Temperaturfühle im Ansaugtrakt, der dann auf die korrekte Luftmasse zurückrechnet. Das entspräche dann einfach dem gleichen Betriebspunkt mit einem anderen Lader bei einer antsprechend anderen Umgebungstemperatur.
-
Schaltplan Aero
Meine Erfahrung ist, daß ein Aero-Schalter-SG bzw. Parametersatz am normalen T25-Turbo ganz gut fahrbar ist. Das macht zumindest keine groben Ruckler, Drucküberschwinger oder ähnliches sondern verhält sich vollkommen i.O. bei der Ladedruckregelung. Den Kennfeldern für Zündung, Füllung und Ladedruck ist es ja egal welcher Lader vorne dran sitzt, solange dieser den Druck bei der entsprechenden Drehzahl bringt, und da reicht der T25 für den Bereich des Serien-Aero ja aus.