Zum Inhalt springen

Andreas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Andreas

  1. ... Danke , somit zwei 9000 (Bild hb-ex, Frühjahr plus aero84s Raketenstellung) und auch zwei "neue" Saab cabrios Patapaya plus hb-ex. Schade, dass die Winterbilder herausfielen, daran hätte man/mancher denken sollen. Grüße Andreas
  2. Hmmm... Hallo Basil, selbst mit Federwegsbegrenzern wirst Du Dir mit größerer Flankenhöhe schwer tun. Bei hoher Beladung und/oder langen Bodenwellenschleift es im hinteren Radkasten, insbesondere beim aero-Packet. Die beim 9000 verwendeteten Reifen wie 195/65 R 15 und 205/55 R 16 sind dafür nicht geeignet. Ein hier vertretener professioneller " Münchner Schrauber" hatte die 205/55 R 16 sogar beim 900 turboS eingetragen gehabt. Sein Fazit: Unfahrbar! Grüße Andreas
  3. Hallo, seid ihr Euch über die Folgen im Klaren??? Grüße Andreas : Fahrrad CO2 Emission Auch die Produktion von Nahrungsmitteln verursacht die Emission von Treibhausgasen. Daher kann auch der Radfahrer von einer Treibhausgasemissionsrechnung nicht verschont werden. Berechnungsgrundlagen Für den Energieverbrauch eines Radfahrers wurde der kcal Verbrauch eine MTB Fahrers bei 30km/h mit 2590 kcal / 100km ermittelt. Eine Studie über die Treibhausgasemission bei der Erzeugung von Nahrungsmittel bildet den nächsten Teil der Berechnung. Nahrungsmittel CO2/kg kcal/kg CO2 Emission (Treibhausgas equivalent) g/km Rindfleisch 13,303 1600 215 Rindfleisch bio 11,371 1600 184 Schweinefleisch 3,247 1600 52 Schweinefleisch bio 3,038 1600 49 Milch 0,938 690 35 Käse 8,502 4000 55 Joghurt 1,228 740 49 Eier 1,928 1600 31 Brot 0,655 2375 7 Tomaten 0,327 160 53 Tomaten bio 0,226 160 36 Radfahren mag gesund sein und zur Fitness beitragen, der große Klimafreund ist es aber nur bei einem reinen Körndlfresser. http://auto.pege.org/2007-co2-mobilitaet/fahrrad.htm
  4. Andreas hat auf NG900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, die Einpresstiefe müsste in beiden Fällen bei ET 33 liegen. Die Federwegsbegrenzer hat der TüV bei mir auch bei 205/55 auf 6x15 nicht verlangt. Schaden können die aber ja nicht! Grüße Andreas
  5. Na ja... Sehe ich auch so; ein, zwei haben leider eben mehr Talent und Erfahrung. Mit den dann vielen 900 käme ich zurecht ; trotzdem habe ich mit Bedacht einige (wenige) Motive "neuer" Saabs im jahreszeitlichen Kontext mit ganz vielen Sternen bedacht. Grüße Andreas
  6. Andreas hat auf NG900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was für Reifen fährst Du sonst... Hallo Jan, was für Reifen fährst Du denn sonst so? Auch im Sommer 185/65 R15? Die dürften doch auch nie schleifen; der Unterschied zwischen 5,5 und 6 Zoll und auch der unterschiedlichen Einpresstiefe ist marginal. Wie oben bereits erklärt ist eine Eintragung der Felgen nicht nötig. Federwegsbegrenzer waren bei mir erst bei 205/55 R15 bzw. 205/50 R16 nötig, 195/60 R 15 passten (auch bei aero-Packet) hingegen ohne problemlos. Versehentlich montierte Reifen vom 9000 (195/65 R 15) auf 6x15 schliffen leider bei voller Beladung. Grüße Andreas
  7. Andreas hat auf Andreas's Thema geantwortet in Saab Kalender 2010
    Saab 900 abends...
  8. Hallo , Chi vivrà vedrà - frei: Man wird sehen... oder ganz frei: Noch ist nicht aller Tage Abend! (außer das war spanisch, portugiesisch oder...) uuups: französich!!! Grüße Andreas
  9. Hallo, ich kenne es bei den späteren 900 turbo S auch nur so wie klaus. Die Alcantara-Einsätze auf den vorderen Sitzen sind schon schick. Ich hatte mal einen Lancia Delta, da war der Innenraum komplett in hellbeigem Alcantara . Neue oder nasse Jeans hinterleißen leider sofort Spuren, von Kinderhänden ganz zu schweigen; trotzdem schön anzuschauen. Grüße Andreas
  10. [ATTACH]42746.vB[/ATTACH]
  11. Buon compleanno... Alles Gute zum Geburtstag, herzliche Glückwünsche! Buon compleanno e tanti auguri! Andreas
  12. Andreas hat auf alter Schwede's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... Hallo, da irrst Du ausnahmsweise. Über die Gründe des Untergangs des Römischen Reiches existieren unterschiedlichste Theorien, wobei inzwischen monokausale Ursachen verneint werden. Neben Theorien wie Dekadenz, Zunahme des Christentums, Zunahme von Bürokratie und steigende Korruption, immer geringere Stärke der Armee, Umgehen des Militärdienstes durch die Römer selbst, Söldnerarmeen, fehlende "Verbündete", mangelnder Beteiligung der Reichen an den Kosten durch fehlenden Zugriff auf deren Vermögen gelten Inflation und Kaufkraftverlust, Auseinadersetzungen an mehreren Grenzen/Fronten, die beginnende Völkerwanderung und, und, als andere Ursachen. (Manches davon spräche auch für ein baldiges Ende unseres Staates Eine Theorie besagt u.a., dass Rom einfach zuletzt pleite war, da nicht mehr durch -wie über Jahrhunderte hinweg- Beutezüge, Kriege und Expansionsfeldzüge gigantische Summen in die Kasse gespült wurden. Die Römer saugten ihre eroberten Gebiete aus, um ihr Staatsgebilde zu finanzieren, zuerst durch die Kriegsbeute, dann durch Steuern und Abgaben. Nachdem Expansionen nicht mehr machbar waren, versiegte dieser Geldfluss zunehmend; und es war auch bald um Rom geschehen. (Klingt irgendwie nach moderner Wirtschaft ) Ich durfte einst den inzwischen verstorbenen Schriftsteller und Korrespondenten/Journalisten Werner Raith kennen lernen, der sich mal mit dem Thema beschäftigte: "Das verlassene Imperium", ich fand es interessant: ...Über das Aussteigen des römische Volkes aus der Geschichte. Ging das römische Reich an unfähigen Herrschern zugrunde, versank es in Dekadenz und Zügellosigkeit, erlag es den Angriffen der Barbaren? Werner Raith entwickelt eine andere Lesart vom Untergang des römischen Reiches. Seine Macht und Grösse waren Ergebnis expaniver und imperialer Politik - und sie verfielen, weil sich die Menschen, quer durch alle Klassen und Schichten hindurch, von diesem Imperium abwandten... So weit zu Unwichtigem. Richtig ist aber, das selbst der sogenannte Römische Frieden nur nach innen galt, für Feinde galt der nie. Es stimmt wohl, dass das alte Rom nie in Frieden mit seinen Nachbarn leben konnte. Gute Nacht! Andreas
  13. Andreas hat auf alter Schwede's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute... Nun, damals 16 Monate (minus 2,5 Monate am Schluss wg. "Mehrarbeitsausgleich" ) im Abulanten Sozialen Hilfsdienst und Schwerstbehinderten-Vollzeitbetreuung bei der AWO. Die Zeit selbst war einmalig, störend war eben die Dienstverpflichtung. Mein Schwager verweigerte nach wenigen Tagen bei der Bundeswehr , meinem anderen wurde die Übernahme der Kosten für einen Geschäftsführer, Lebensversicherungen etc. angeboten. Dank anwaltlicher Hilfe kam er (wie einige andere im Freundeskreis) dann ganz daran vorbei. Einige Mitschüler flohen nach Berlin, andere mussten ihre Gewissenentscheidung in der Verhandlung (wie alle Verweigerer) beweisen bzw. durch die Instanzen klagen. Mein Großvater hätte sich wohl bei einer anderen Entscheidung meinerseits im Grabe umgedreht: Nach sechs Jahren Kriegsteilnahme als Sanitäter auch in Russland wusste er mir genug zu vermitteln, wobei er mir vieles erst dann erzählen wollte, wenn ich alt genug dafür sei. Aus heutiger Sicht und mit gerüttelt mehr (Lebens-)Erfahrung als damals würde ich jetzt total verweigern -oder besser- mich dem ganzen definitiv entziehen! Grüße Andreas
  14. Andreas hat auf Xavalon's Thema geantwortet in Hallo !
    Denk` Dir nichts... Jens, denk` Dir nichts, auch ich habe mal einen neueren Fiat Croma gefahren , und zwar ca. vier Jahre und 140.000 auch über lange Strecken (im Sommer manchmal altes 900er cabrio oder 900 ep ). Bis auf den geringen Verbrauch war das Auto leider insgesamt nicht wirklich günstig. Was alles getauscht werden musste, habe ich (fast) erfolgreich verdrängt (bis auf teures Flexrohr, sündhaft teures Motorsteuergerät, externe Fehlersuche bzgl. Elektrik, unterwegs geplatzte Bremsleitung , und normaler Verschleiß wie Bilstein-Stoßdämpfer, Auspufftöpfe, Kühler, Bremsen (Sättel, Scheiben und Beläge), Batterien, Flüssigkeiten, Öle, Kerzen, etc. ) Der Motor selbst wie auch die ZF-Automatik funktionierten dafür völlig problemlos! Viel Glück mit Deinem Tempra (der zugegebenmaßen nicht wirklich der große Wurf war ). Grüße Andreas
  15. Dachte ich ursprünglich auch... Hallo, dachte ich vor kurzem auch schon: Aber Der_Gärtner meldete sich schon am 18.11. an. Hft´s Kommentar, dass jemand -wenn ihm denn soviel an Blümchen liege- er doch Gerdner werden solle, kam erst zwei Tage später. Außerdem stimmen diesmal -im Gegensatz zu anderen accounts- Inhalt, Terminologie, Syntax, Humor, etc. nicht überein. Oder jemand verstellt sich diesmal ganz arg. Grüße Andreas
  16. Mmmmh Hallo, ja, die gelbe Euro 3 "Umwelt- und Feinstaubplakette" zum Befahren der Innenstädte , wenn es ein 2-Liter-Diesel-Wohnmobil mit Partikelfilter wäre; ist doch ausreichend Diese 0451 entsprechend 98/69/EG III; A ist eben auch für Benziner geführt; Steuer wären pro 100 ccm hoch 3: 7,36.- Euro (wie bei den Saab 900 mit Matrixkat oder KLR und Euro2) und grüne Euro4-Feinstaubplakette gibt es auch noch. Für einen alten Saab 900 i 8V doch keine schlechte Einstufung! Grüße Andreas
  17. Hallo Erik, vielleicht war es dieses, ein GL4+? http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_4433.html Grüße Andreas
  18. Andreas hat auf niknac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meinst Du auf Grund Deiner gezahlten Honorare oder... Hallo, meinst Du, weil Deine Therapeuten es sich dank Dir inzwischen leisten können, auch Saab 900 zu fahren oder waren deren Fahrzeuge eher Ergebnis Deiner Überzeugungsarbeit? Liebe Grüße Andreas P.S.: Mein "Hausarzt" (Facharzt für Allgemeinmedizin) begrüßte mich einst, nachdem er mich im alten Cabrio kommen sah, mit den Worten "Hallo, gleich kümmere ich mich um Dich, aber zuerst mal bitte die Schlüssel her" . Es stellte sich dann heraus, dass er auch seit etlichen Jahren einen alten 900S in der Tiefgarage hat.
  19. Warum... Hallo, nun, das halte ich nun für eher grenzwertig; wenn ich mich richtig erinnere, hat der Saab doch eine Feinstaubplakette mit Kölner? Nummer. Ich bin selber schon mit alten G-Kat- und Feinstaubplaketten aus anderen Zulassungsbezirken herumgefahren, weil ich immer vergessen hatte, die abzumachen (Vorteile hatte ich deswegen nicht, da noch keine "Umwelt"-Zone bei mir existiert). Die 40.- Euro und den Punkt für das Befahren dieser schwachsinnigen "Ökozone" nähme ich im Zweifelsfall in Kauf, falls dies wirklich mal jemand auffallen sollte. Ich bin allerdings überfragt, inwieweit einem da Dokumenten- oder Urkunden"fälschung" unterstellt werden könnte. Andererseits habe ich ja nichts gefälscht! Grüße Andreas
  20. Andreas hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    B202L oder S... Hallo Hagen, in Deinem/meinem 1989 turbo ist einst der Motor 202L verbaut worden. Vor Modelljahr 1989 oder 1988 waren im 16V turbo andere /separate) Ölleitungen im Zylinderkopf verbaut (ist aber unerheblich) als in den späteren Jahren. Meines Wissens sind die Motoren B202L und B202S selbst absolut identisch, egal im Fahrzeugbrief nun 141PS oder 185PS eingetragen sind. Peripherie wie Ladeluftkühler, APC und Lader Garrett bzw. Mitsubishi etc. sind für den Motor selbst irrelevant. Falls Du Ersatz suchst oder verbauen willst, spielt es keine Rolle, ob Du einen B202L(adeluftkühler) oder einen B202S (mit normal 141 PS, da ohne APC, LLK etc., ab Herbst 1990 angeboten) verwendest. Freundliche Grüße Andreas
  21. Andreas hat auf matti's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht nur Du... Hallo, ich dachte, nur ich wäre so vergesslich:smile:. Vor vielen Jahren im Rahmen einer Exkursion nach Basel zum damaligen Unternehmen Sandoz hatte ich natürlich als einziger keinerlei Dokumente dabei. Durch Bestätigung meines Profs und dank des Studentenausweis wurde mir meiner Erinnerung nach ein "Tagesausweis" ausgestellt, so dass ich nicht an der schweizer Grenze verweilen musste. Personenkontrollen sind mir früher (insbesondere bei Reisen mit meinem Vater) früher häufig passiert. Ich erinnere mich noch gut an das Blättern in irgendwelchen Fahndungsbüchern. Vielleicht hätten wir uns manche Bemerkungen verkneifen sollen. Aber was soll man den auch Vernünftiges auf Fragen wie "Was machen´s denn damit?" zu nagelneuen auf dem Dach verpackten Matrazen antworten? (Dafür ließen mich dieselben Österreicher das nächste Mal wieder ohne Personalausweis einreisen, denn den hatte ich im Hotel vergessen). Weniger lustig empfand ich damals andere Grenzkontrollen: Wir, zwei junge Männer und zwei Frauen, vier verschiedene Nationalitäten (d, i, au, ch) im dicken Mercedes: Naheliegend, dass wir da nicht passieren durften. Zu unser Erleichterung wurde unmittelbar hinter uns ein Hamburger Ludenbenz (mit Insassen wie aus einer schlechten Parodie) herausgezogen, von denen sich die Grenzer mehr versprachen. Heikler empfand ich Situationen, wo Grenzer bzw. Polizeibeamte mit Maschinenpistolen im Anschlag Kontrollen durchführten: Einmal in Slowenien, wo die Beamten auf das hysterische Geschrei einer Kollegin unser Auto umstellten (nach einem identischen Fahrzeugtyp wurde gerade gefahndet). Ein anderes Mal mitten in der Nacht in Umbrien: Im Rahmen des Kampfes gegen den Terrorismus mussten meine Freundin und ich im Rahmen einer Straßensperre halten, Carabinierei bis an die Zähne bewaffnet! Einziges Dokument im Handschuhfach war der Impfausweis meiner Katzen. Dem Vorgesetzte maresciallo war aber verwunderlicherweise bekannt, wo wir wohnten (einige paar km weiter), und dass wir eine Aufenthaltserlaubnis besäßen. Einen Drogenhund im Auto musste ich nur einmal erdulden: Auf der Heimfahrt nach dem Besuch meines Schwagers in Amsterdam an der deutsch-niederländischen Grenze: Als ziemlich junger Mann mit (damals) noch mehr und längeren Haaren im alten 200D/8, offenes Schiebedach (im Februar) und Musik. Eigentlich war eine (vergebliche) Kontrolle und intensive Gepäckuntersuchung unvermeidlich Rechtlich würde mich diese Frage der Kontrolle trotzdem interessieren, da ein Teil meiner Familie auf Tierhaare mit stark allergische Reaktionen einschließlich schwerer Asthmaanfälle reagiert. Im Netz findet sich dzu nur Unsinniges und Widersprüchliches. Grüße Andreas
  22. Und weißt Du auch den Grund für die leere Batterie... Glückwünsche , wenn die Batterie nochmal versagt, solltest Du den Grund dafür ermitteln. Grüße Andreas
  23. Mhhhm... Hallo, Fragen zur Bewertung von Anlage-, Umlaufvermögen oder ganz allgemeiner Natur liegen bei mir leider schon so lange zurück. Aber zur Beurteilung des Buchwertes: Wer kann erahnen, wie viele Teile und aufgewendete (bezahlte) Arbeitszeit neben dem Kaufpreis in die jeweiligen Fahrzeuge geflossen sind (Überholte Motoren und Getriebe, neue Verdecke, Klimanalagen, Kühler, Pumpen, Fahrwerke, Felgen, etc.). Meines Wissens gibt es im Angebot ja auch Fahrzeuge "im Kundenauftrag" , die tauchen nirgendwo auf. Grüße
  24. Radio, Kofferraumbeleuchtung... Hallo, wenn die Innenbeleuchtung nicht geht, dürfte eine Möglichkeit für die leere Batterie wegfallen. Heiße Kandidaten für unerwünschte Stromsauger sind gerne das Radio, falls nicht über Zündungsplus angeschlossen und vor allem die Kofferraumbeleuchtung. Stell den Schalter mal prophylaktisch auf "aus". Viel Glück! Andreas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.