Zum Inhalt springen

Goiola

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Goiola

  1. Du solltest eigene Meinungen schon akzeptiern. Können.
  2. ... Das Thema ist dass ich aus Schweden einige gut erhaltene und seltene Radsätze kaufen und mir zusenden lassen wollte. Einige schwedische Frachtbörsen bieten sogar an die Fracht - bei Felgen sind das dann Schachteln oder Schachteln auf Einwegpalette - vor der Haustüre abholen und liefern lassen. Antwort: "Wir liefern nicht ausserhalb Schweden". Für was habt ihr denn UPS FedEx DHL Schenker PostNord (die liefern sogar von und nach China !!) TNT die die Waren auch vor eurer Haustür abholen? NEIN, ich verstehe es nicht. Und dann gibt es da ausser der eu auch noch die EFTA, Also Norwegen Schweden Schweiz deren Zoll- und Handelsbkommen einiges älter ist als dieser Privatverein EU edit Unpassende und unsachliche Einleitung gelöscht. patapaya
  3. Was Daimler damals beim 124 vergessen hat: den 400 oder 420 TE Der letzte gute Benz ohne viel anfällige Elektronik. Oder viel Rost wie danach. Heute sind die '450' 3.6 liter
  4. Getriebeübersetzungen lassen sich anpassen. Sofern die ursprünglichen Parameter derer bekannt sind. Diesel der letzten 2 dekaden sind heikel und kompliziert-er als wie Benziner. Ein Benzin- motor mit GPL kostet weniger im Unterhalt und fahren als ein Diesel. Denen gebe ich erst eine Berechtigung ab 12.5 Liter Hubraum, also LKW und so. Beispiel beim 2.0 B2x5 benziner kostet eine originale Einspritzdüse ~40€ die für für den volvo R5 Diesel aber 300€ !! Ich will keinen Diesel im auto. Die 'neuen' sind kompliziert, anfällig. Zum Vergleich, in Russland, dem grössten Land der Erde mit meist flacher Topographie, sind bei LKW 12.3 L R6 mit 12 gängen üblich wo in den Bergen mit bis 13+% Steigung schon 13.5 L - 18 L R6 - oder V8 wie Scania - und 16 gänge üblich sind. Beide mit 30T GG (Oder Skandinavien mit 44-70 T GG.) Nicht nur der Motor richtige macht besten den Vortrieb, auch das dazu passende Getriebe. a well balanced package Kaufberatung? vielleicht Als Zugmaschine würde ich in diesem fall den 9-4X AERO mit 2.8 L Turbo oder die base- und linear-varianten mit 3 L V6 anschauen. Nur 700 gebaut, davon 200! als AERO. Eigentlich ist es ein Cadillac SRX/Buick Encore entwickelt von DAEWOO und OPEL. Der Turbo stemmt 300 cv und 400 NM /2000 rpm der 3.0 270 cv 302 NM /5100 rpm Das 2 litermotörchen was in den Chrombrillen meist standard ist schon beim 9-5 4d mit 1600 KG Leergewicht viel zu schwach - geschweige denn im schweren caravan. Da gibt es auch diese faltbaren Wohnwagen .....
  5. ... Meine das 3 mal klack ist eine Rutschkupplung wenn der Stab innen ist damit der Antennenmotor nicht den Zahnkranz vom Antennenstab abreisst. Der hat nur nach aussen einen Anschlag - also zum ausfahren - nicht nach innen.
  6. Goiola hat auf Marvel's Thema geantwortet in 9-5 I
    3 ...
  7. Goiola hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Spontan: KYB. Das ist der grösste Hydraulikhersteller in Japan. Soll es härter sein vorne Excel-G oder Gas-A-Just, die sind härter und hinten AGX. Das sind einstellbare Zweirohr- Gasdruck-Stoßdämpfer, Federbeine und Patronen. Die Federn müssen dann auch passen. Manuell einstellbare, mehrstufige Dämpfung, vier oder acht Wege Anpassung erforert weder Hebebühne noch Spezialwerkzeug Einstellungen für alle Fahrbedingungen verfügbar, von weich bis hart Einzigartige, progressive Ventilsteuerung: Kolben aus Sintereisen für höhere Härte und Langlebigkeit Nahtlose Zylinder und Ringösen Sachs passen auf ältere grosse u.s.-Strassenkreuzer dessen Fahrwerk wenig bis gar keine Rückmeldung von der Fahrbahn geben. An solchen Autos hab ich dann die Gas-A-just verbaut, wenig kürzer als die oiginalen (AC-Delco,Motorcraft) mit dem Resultat dass das Fahrwerk gute Rückmeldung von der Fahrbahn gab. Die Federrate aber gleich bleibt heisst kein aufschaukeln oder nachfedern wie man es - ab Werk - an solchen Autos gewohnt ist. Das sind Fahrzeuge mit 2+ Tonnen und 5.5-6 Meter Länge. Also, Bilstein, wenn dann die 2x verstellbaren Gewindefahrwerke. (Gelbe Federn). Die sind für Bergrennen oder die Rundstrecke gut. https://kyb-europe.com/deutschland/katalogansicht/
  8. Ich empfehle regelmässige Ölwechsel. Am Motor macht man das auch alle 10'000KM Warum also soll ein Getriebe eine lifetimefüllung haben macht man es am Motor sowieso. Ja eben
  9. Goiola hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei einer schon sind beide gebrochen hängt es vorne runter. Das Rad steht immer schief der Abstand oben-unten stimmt nicht mehr.
  10. Schliesszylinder verharzt, scheint beim 900 ein bekanntes Problem. Statt kompliziert lässt sich auch die Türverkleidung ausbauen, bei geschlossener Tür nat. nicht so gut aber da es ein cabrio ist gehen die Sitze bequem oben raus. Aushebel- werkzeuge für Innenverkleidungen (90° -abzieher) oder solche für das acc Radio passen auch. Der Stellmotor hat eine Abdeckung damit das Türschloss nicht von aussen mittels langem Draht aufgezogen werden kann. Wie es bei vielen Fahrzeug der 80er möglich ist und war. Das ist Diebstahlschutz. Also, ist die Abdeckung weg was ziemlich mühsam geht weil die mit kleinen Schrauben gehalten wird lässt die das Schlossgestänge aushängen und das gesperrte Türschloss mit der Verriegelungsstange die vom Motor zum Schloss geht aufsperren. Der Schliesszylinder hat einen excenter zum entriegeln ist daher ein gewisser Kraftaufwand nötig. Ich hatte 2 900 einer hatte auch dies Problem das sich die Motoren im deadlock verhängen. Dreht man den Schlüssel nach rechts 90° spürt man eine Widerstand und es macht krack. Der 9-3 ist definitiv die bessere Wahl was das design und die Funktion der Komponenten anbelangt.
  11. Goiola hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hahaha der ist gut Federbeine plus Stossdämpfer gibt es hier und da noch. Sogar noch originale, sofern man den bewerbungen der Anbieter glauben kann. Aber ich denke man kann. https://www.saabpartscounter.com/v-2000-saab-9-3--viggen--2-3l-l4-gas/front-suspension--suspension-components (About us: "We sell genuine Saab replacement parts and accessories"), also keine Chinakopien. Wenn die Feder gebrochen ist steht das Rad schief, also der Sturz ist falsch.
  12. Warum gefährlich und kompliziert statt einfach. Und sicherer.
  13. Ab Werk wurde Harman - Kardon verbaut, so der Aufdruck den ich auf mehreren Verstärkern gesehen habe. Harman: (8 Ohm) https://www.infinityspeakers.com/speakers/ Reference 3032 CFX, Fahrzeugspezifische LS geben nicht die gewünschte Grösse JBL: (3 Ohm) (Stadium Series) https://www.jbl.com/car-speakers/ 3.5" 3 Ohm Club 322F (Distanzringe werden bei vielen mit geliefert) Oder B&W, outdoor, Wasserdicht, für das cabrio. Vorne JBL für höhen/mitten und hinten Infinity für Bass/mitten, die Kombination ist ganz gut. Auch wenn der Verstärker die Eckfrequenzen von 50Hz und 2KHz 'wegbügelt' ergibt es ein harmonisches Klangbild. Den 3 Ohm kann man auf 8 mit einem Vorwiderstand anpassen denk ich. Da fehlen die LS von Klipsch, so eine Anlage im Auto wäre sicher ein Erlebnis! Wie B&O Wie bekomme ich die LS- Abdeckungen schadensfrei weg?
  14. Jordanien? Sind das auch GCC -versionen? (Gulf Cooperation Council) Also Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, Saudi Arabia, United Arab Emirates Theoretisch nein aber ......
  15. Mich auch. Zieht das nicht viel Wasser wenn das glasfaser nicht richtig nachbehandelt wurde? Dort wo geschweisst wurde werden die Blechüberlappungen verzinnt. Glatte Schweissnähte nur isoliert. Mit Spachtel - nicht Füller - für die Unebenheiten im Blech rostet es meist wieder, von innen, wenn der Weichmacher im Spachtel weg ist. Solche kfz hab ich zur genüge gesehen. Die Reparatur mit Glasfaser halte ich, sorry. für
  16. Hier ein Video über alle Saabmodelle seit 1948
  17. Der Wagen hat dann vermutlich das Stockholm- .... ...ähm Trollhättan-Syndrom. Spass beiseite, ich weiss es nicht.
  18. Ich empfehle - immer wieder - Manjaro Linux mit KDE und da den win-emulator zu installieren. Es hat 2 davon. Was tut ihr euch auch immer den krampf an mit windows, Leute. Das war und ist doch unfertiger Pfusch. Und dann diese Kacheln ab win8 - das ist für Kinder im Vorschulalter gedacht aber nicht für Erwachsene.
  19. Das tech2 muss man nicht emulieren ist ja hardware das tis2000 muss man emulieren das ist software. Ich denke globaltis geht nur ab 2011 für die letzten Saab, oder ab 2008 mit CanBusDiagnosticInterface. Auf der Russen- seite steht dass der dongle ab Tech2win anders war. Who knows.
  20. Einfach geht aber anders. Das 1. mal hatten wir zu 2. 5 Stunden Motor raus. Beim 3. mal waren es 3+ Stunden. Der Antrieb ist trocken. Motor/Getriebe geht oben raus. Folgendes muss weg: beide Räder beide ATW Motorhaube beide Flügel Wasserkühler mit venti Batterie alle Schläuche lösen Kat mit flexrohr lösen (kann man auch drin lassen bleibt aber im weg) Motorlager lösen Kabelbaum vom chassis lösen Getriebe lösen Getriebe seitlich verschieben Motor lösen Motor raus Oder zum recycling: beide Räder weg beide Kotflügel weg Haube weg Kabelbaum hinten lösen Federbeine und atw weg Auspuff bis mitte weg beide Längsträger mit Plasmaschneider abtrennen.
  21. Das ist Elektronik aus der Urzeit. Da kommt mir der Gedanke mit Linux (Manjaro) und dem win-emulator tis2000 laufen lassen, dann einen log starten und sehen wohin das tech2 will mit der Sicherheitsabfrage. Vielleicht ist es nur ein simpler code wie 0=nein 1=ja 2=abfrage, liesse sich ein "dongle" dann selber bauen. Vlt. mit java-script oder in Maschinensprache? Linux kann gut das alte winxp mit 16 bit darstellen, wenn über 4GB ram im Rechner sind installiert es automatisch 64 bit was keinen Einfluss auf die Kompatibilität mit alter 16 bit-software hat. Windoof ist da viel heikler.
  22. Goiola hat auf spider900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn 2.0L auch 250 cv hat bleibt es trotzdem nur ein 2.0L Für die breite Autobahn im Flachland mag das gehen im Berg muss der Motor viel arbeiten, da bleibt der 2.3 die bessere Wahl. Beim 2.3 sind die Auslassventile der LLK nebst turbo die Druckregelventile sowie software anders. Steuergerät muss auf den jeweiligen Motor angepasst werden - auf einem Leistungsprüfstand. Jeder Motor hat anderen Verschleiss.
  23. Goiola hat auf spider900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der 2liter ist zu schwach für das Gewicht vom Auto. Ständig am arbeiten. Mir hat es 2 solcher verblasen. Der 2.3 ist kräftiger, speziell im caravan mit 1700 KG Masse. Verbrauch 2.3/220cv im caravan ungefähr 12.5L in der limo 11.8L durchschnitt. 2.0/150cv limo 11.8L, alles viel zu viel Verbrauch. Mit dem 2.3 180 cv limo Verbrauch 8.2-8.7L, auf den kurvigen steilen Strassen im Südtirol 9.2L Ich würde den Motor zurück geben. Längerfrist ärgert dich das.
  24. "Verkaufe Saab. Neuwertig. Rostfrei." Vorne ginge auch ein Plastikspreizer wie sie an den Innenverkleidungen geust werden. Wenig Scheibenkleber drauf und es sollte halten.
  25. Nachher Fertan UBS240 drauf Bitumen ist doch quatsch - das ist ja kein Hausdach.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.