Zum Inhalt springen

el-se

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von el-se

  1. el-se hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=2503]Flemming[/mention] et. al.: Danke fürs Mut-Machen. [mention=266]swedishelk[/mention] : Danke für den Aufklärung bzgl. Lagerbronze. Wir haben uns die Kettenseite bei einem ausgebauten B235 angeschaut und wir haben nur diese eine Umlenkrolle/ritzel der AGW-Kette gefunden - hatte uns ein alter Saab-Volvo-Schrauber auch schon prognostiziert -, wo das Material, aus dem die Späne im Öl ist, herkommen kann. Es bleibt die Fragen: 1) WARUM spant(e) das Teil? Das muss während der letzten 9500km passiert sein. Bei den vorherigen 15 Ölwechseln war keine Späne im Altöl. 2) Was garantiert mir, dass nach der großen Kettenkur die Ursache behoben ist? Bzw. warum sollte das neue Ritzel nicht spanen? Idee, weil ich es vorgestern in irgendeinem anderen Fred gelesen hatte: 3) Könnte es sein, dass die AGW im Werk falsch montiert wurden, also um 1-2 Zähne versetzt? Beim Ausschalten des Motors ruckelt der Wagen nämlich auch kurz minimal. Ein anderer Forianer hatte das von seinem 9-5 auch berichtet. Falls die AGW asynchron bzw. "phasenversetzt" laufen, würde dies auch erklären, warum mein 9-5 ohnehin signifikant brummiger läuft als die anderen beiden 9-5 in der Familie, obwohl alle Motorlager, Hilfsrahmenbuchsen etc erneuert wurden. Ich möchte nicht ne große Kettenkur machen, damit beim nächsten Ölwechsel wieder Späne im Öl ist. Daher eben die Idee, auf die AGW-Kette zu verzichten. Frage mich gleichzeitig aber auch: 4) Warum ist Späne in der Ölauffangwanne - also in dem aus der Ölwanne abgelassenem Öl -, aber nicht im Ölfilter? Meine erste Idee war, dass die Späne zu schwer ist, als dass sie mit angesogen wird. Der befreundete Saab-Schrauber mit eigener Werkstatt meint, dass da alles angesogen wird. Wäre natürlich nicht gut, wenn die Späne durch die Ölpumpe muss und womöglich bereits dort Schaden anrichtet. Ich habe mir erstmal einen extra-langen T40-Winkeldreher von Wera gekauft und damit probiere ich die Stirndeckelschrauben zu lösen. (wen´s interessiert: "Wera 967 PKXL TX 40" - langer Schenkel 23cm, kurzer Schenkel 5cm) es bleibt spannend und ich halte euch auf dem Laufenden
  2. el-se hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    update: hab noch einige andere Projekte und es nervt mich, dass mein 9-5 immer noch nicht wieder auf der Straße ist. Kann mich nicht entscheiden zwischen: A) quick´n´dirty: AGW-Kette von unten durchtrennen und dann alles wieder zusammenbauen B) große Kettenkur (Steuerkette muss gemacht werden, da Kettenspanner schon 13mm ausgefahren ist - warum auch immer bei erst 16ßtkm. Aber die könnte man zur Not auch von oben einziehen) Meine größte Frage im Kopf ist: Warum produziert das Ritzel Messingspäne und wer garantiert mir, dass nach einer großen Kettenkur das neue Ritzel nicht auch Messingspäne produziert? Ein befreundeter Saab-Schrauber meinte, dass ich die AGW fixieren müsste (anschweißen, ankörnen o.ä.). Wer hat neben patapaya auch noch Erfahrungen ohne AGW-Kette? Ich könnte damit leben, dass er erst auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten brummiger wird. Fahre selten BAB und dann meist auch nur 140-160. Ich bin dankbar für jeden Erfahrungsbericht.
  3. el-se hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    hmmmm, mein 9-5 Aero ist ohnehin schon deutlich brummiger als der LPT meiner Eltern. Noch brummiger wäre inakzeptabel. Wobei ich selten BAB fahre und dann meist auch nur zwischen 140-160. Also doch alles abbauen und große Kettenkur oder quick'n'dirty AGW-Kette raus, damit deren Lagerbuchse nicht weitere Späne produziert?
  4. el-se hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke. dachte ich mir aber schon. Überlegung ist jetzt, ob wir einfach die AGW-Kette durchtrennen und dann ohne AGW-Kette fahren. Sträube ich mich bei einem Motor mit 160tkm gegen, aber würde sehr viel Arbeit ersparen.
  5. el-se hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    news: Hab nochmal genauer auf der Kettenseite nach oben geschaut. Da sieht es so aus, als wäre da auch Späne im Öl an der Unterseite der Kettenschiene. Ich schaue mal, ob ich Motor + Getriebe soweit zur Fahrerseite rüber bekomme, dass ich den Kettenkasten abbekomme. Hoffentlich lassen sich alle Torx- Schrauben lösen. Hat jemand von euch schon den kettenseitigen Stirndeckel entfernt, OHNE den Motor auszubauen, und hat noch Tipps? Der Motor kommt morgen an Motorkran - statt Hilfsjoch -, dann Getriebelager ab, Radnabe fahrerseitig abgeklappt, damit Antriebswelle Platz hat und dann schaue ich mal, wie weit ich den Motor zur Fahrerseite bekomme. Hinteres Motorlager noch lösen. Irgendwas vergessen?
  6. el-se hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guter Hinweis. Hab den Motor noch im Auto und möchte erst alle anderen möglichen Fehlerquellen ausschließen, bevor ich mühseelig den Motor komplett raushole. Gesamtsituation frustet mich arg. Weil ich beim vorherigen Saab 9000 Probleme mit dem Motor hatte, hab ich mir für meinen 9-5 extra einen nagelneuen B235R für viel (zu viel?) Geld gegönnt, penibelst eingefahren, fahren den immer warm und kalt, wird bei unserem Fahrprofil auch recht wenig gefordert, hat jetzt erst 160tkm runter und dennoch dieser Ärger damit :( Umso erfreulicher der Support hier - D.A.N.K.E.
  7. el-se hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    update zu 2) Auch die oberen Hauptlagerschalen - 2 und 5 noch eingebaut und stützen die Kurbelwelle - 1, 3 und 4 sind unauffällig zu 5) aus altem B235 aus 2001 Kolben plus Pleuel zerlegt. Dort hab ich auch keine Messinglager gefunden zu 6) Vakuumpumpe von Pierburg hat auch keine Messinglager 7) Anlaufscheiben / Axiallager auch unauffällig (siehe Anhang) 8) Steuerkette / Ausgleichswellenkette: Beide lassen sich nur minimalst vom Kettenrad abheben So langsam bin ich mit Latein am Ende. nächste Checks: zu 4) Axialspiel beim Turbolader ist minimal spürbar. Sobald ich die Brücke für die Messuhr gefunden habe, gibt es auch Werte. 9) Ventildeckel runter und mal von oben schauen, ob etwas auffällt 10) Motor komplett raus und Kettentrieb inspizieren. Die Umlenkrolle der Ausgleichswellenkette hat nen Messinglager.
  8. el-se hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, den Fehler hab ich jetzt auch erkannt.
  9. el-se hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Hinweise. Können die Anlaufscheiben beim Automatik-Wagen überhaupt betroffen sein? Ich wollte jetzt erstmal die oberen Lagerschalen der Hauptlager ausbauen. Selbstverständlich bleiben immer zwei Lager drin, damit die Kurbewelle nicht absackt. Für die Hauptlagerschalen an Zylinder 1 muss jedoch der Kettenspanner raus. Die kleine Schraube mit Feder und Schiebestift habe ich auch raus, aber ich bekomme den Kettenspanner nicht gelöst, da keine einzige 27er Nuss durch das Loch in dem Aluhalter passt - erledigt. Bolzen der Spannrolle 1cm raus Schrauben. Steht auch im WIS- hatte ich überlesen. Hmmm, frustet mich arg, wie viel Ärger ich mit dem neuen Motor schon alles hatte.
  10. el-se hat auf Huzui's Thema geantwortet in 9-5 I
    finde ich auf der MAD- Seite auch nur für Saab 99, 900, .... Aber nicht für 9-5. Würde da einfach mal anrufen und nachfragen: +49 (0 21 31) 79 77 77
  11. el-se hat auf Huzui's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin, Ich habe Niveaumaten drin, die ich als Neuteile bei ebay geschossen hatte. Bin von den Teilen in meinem Aero nicht überzeugt. Der hängt im Urlaubs-Beladungszustand selbst nach Fahrt - also nach "Aufpumpen"- genauso tief durch wie der non-Aero meiner Eltern im selben Beladungszustand mit Standard-Federn und normalen Stoßdämpfern. Einige schwören auf verstärkte Federn von der Firma MAD.
  12. el-se hat auf el-se's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin in die Runde, Kurzfassung: Weiß (!) - also, eher aus Erfahrung, als Vermutung - woher die messingfarbene Späne im Öl her rührt (siehe Foto 1) ? Langfassung (aber nur in Stichpunkten) Fakten: B235R, Fahrzeug 360tkm, Motor bei 200tkm nagelneu von Schwed....ile und bei Saab-MeisterWerkstatt einbauen lassen, zu 30% Fahrt in Kleinstadt, 60% Landstraße und max. 10% Autobahn, aber Motor höchstens bei Überholvorgang gefordert, KME-LPG, 4-Stufen-Automatik, MY 2001, ... fehlt noch was Relevantes? - vorm Urlaub noch eben Traggelenk Fahrerseite gewechselt, weil bei der kleinsten Bodenunebenheit in "klack" zu höhren war (und leider noch ist) - andere nicht so dringende Baustelle - weil der Wagen ohnehin auf der Bühne war und das Öl "schon" 9500km alt war, hab ich eben noch Ölwechsel gemacht - weil noch Zeit war, eben noch flux das Altöl aus der Aufwangwanne abgegossen und dann das: "Gold! Gold! Gol... (siehe Foto 1) - nee, vermutlich eher Messing im Öl, aber woher? - wegen Verdacht auf Lagerschaden, also Wagen in der Werkstatt geparkt und für Urlaub 9-5 der Eltern - halleluja - verwenden dürfen - vorm Urlaub dann noch Ölwanne abgenommen: für 160tkm recht sauber 1) Ölwanne: Aber da schaute ein Metallspan ausm Ölsieb raus. Rausgezogen ist er ca. 3cm lang. War also schon zum Großteil auf dem Weg zur Ölpumpe. Zusätzlich ein magnetisierbares Metallplätten (letztes Foto), das wie eine abgescherte "Scheibe" von einer Schraube aussieht. 2) Lagerschalen: Erste Vermutung: Lagerschalen aufgelöst. Aber alle 8 Pleuellagerschalen sehen ok aus für 160tkm. Die unteren Hauptlagerschalen sehen auch ok aus. Die oberen Hauptlagerschalen muss ich noch rausholen. Wo kommt also das Messing (?) im Öl her? 3) Ölfilter von Mahle (Typ ...) - passt und tut seinen Job. Hab ich aufgesägt und das Filterpapier aufgeschnitten. Darin sind keine Messingablagerungen zu finden. 4) Befreundeter Saab-Schrauber und Werkstattbesitzer vermutete Turbolagerschaden. Cobra abgenommen. Radial spürbares Spiel, aber ist ja auch gerade kein Öldruck drauf. Axial spürbares Spiel, aber nicht gravierend. TL-Typ Mitsubishi Td04HL-15T, SN 080524050 Der Saab-Meister meinte damals beim Motoreinbau, dass der TL nicht mehr der erste sei, sondern auch schon mal getauscht wurde. Dem hab ich einfach mal so vertraut. Zum Vergleich hab ich noch einen nagelneuen, baugleichen TL genommen. Radial bisschen mehr Spiel - kein Öldruck - und axial fast nicht spürbar. SN endet hinten jedoch auf 90 ... Sagt mir jetzt erstmal nichts. 5) Mein alter Herr konsultierte dann noch einen alten befreundeten Saab-ovloV-Schrauber alias Maschineningenieur a.D.: Lager zwischen Pleuenstange und Kolben? Bei einem alten B234 angeschaut. Haben da keine Messingbuchsen entdeckt. Laut meines alten Herrn könnte man bei entsprechender Suche bei Skandix aber vermuten, dass dort Messinglager verbaut sind. 6) Mein bester Helfer - auch Saab-erfahren und schraub-erfahren und von Berufswegen auch Profi, was Verbrennungsmotoren angeht - vermutet jetzt die Vakuumpumpe. Da sollen angeblich auch Messinglager verbaut sein. So, jetzt für euch - Respekt, wer bis hierher mitgelesen hat - nochmal die Frage vom Anfang: Weiß (!) jemand von euch aus Erfahrung, woher diese Messingspäne herrühren kann oder hat noch einen heißen Kandidaten als Ursache? PS In dem frisch aufgefüllten und dann für die Ölwanneninspektion abgelassenen Öl fand sich auch wieder Messingspäne. Bin gespannt auf eure Einschätzungen. Mit bestem Dank für jeden hilfreichen Tipp/Hinweis.
  13. serienmäßig war max. 308mm möglich. erst ab FL 2002 passen auch die 314, die wohl ein Quantensprung war. Mit größerem Umbau kann man die 314 auch bei VFL verbauen. Hab ich schon länger vor, aber noch keine Zeit dafür gefunden. Brauchst du eine neue 314er Anlage?
  14. Moin in die Runde, seitdem die R115-Richtlinie umgesetzt wurde, ist das Umrüsten von Saabs auf LPG ja nicht mehr ganz einfach. Nach meinem (!) Kenntnisstand hat nur Prins entsprechende Unterlagen. Vor wenigen Tagen bin ich auf eine Annonce aufmerksam geworden, wo ein 9-5 Kombi Automatik mit 300PS und LPG angeboten wurde. Da hab ich mal nachgehakt, warum man in diesen Zeiten einen LPG-Wagen verkauft. Es stellt sich heraus, dass der Wagen nicht gebraucht wird, weil Arbeitsweg zu kurz. Interessanter für uns ist, dass der Verkäufer in einer Werkstatt arbeitet, die auf LPG umrüsten und sich mindestens mit diesem einem Saab - und eben kein 2.0LPT, sondern oberste Leistungsbereich - auskennen. Der Verkäufer schrieb mir auch, dass sie über R115-Unterlagen verfügen. Wer also Probleme mit seiner LPG-Anlage hat oder seinen Saab umrüsten möchte, der kann dort mal vorstellig werden: https://gaseinspritzung.de/ vG
  15. el-se hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin in die Runde, seitdem die R115-Richtlinie umgesetzt wurde, ist das Umrüsten von Saabs auf LPG ja nicht mehr ganz einfach. Nach meinem (!) Kenntnisstand hat nur Prins entsprechende Unterlagen. Vor wenigen Tagen bin ich auf eine Annonce aufmerksam geworden, wo ein 9-5 Kombi Automatik mit 300PS und LPG angeboten wurde. Da hab ich mal nachgehakt, warum man in diesen Zeiten einen LPG-Wagen verkauft. Es stellt sich heraus, dass der Wagen nicht gebraucht wird, weil Arbeitsweg zu kurz. Interessanter für uns ist, dass der Verkäufer in einer Werkstatt arbeitet, die auf LPG umrüsten und sich mindestens mit diesem einem Saab - und eben kein 2.0LPT, sondern oberste Leistungsbereich - auskennen. Der Verkäufer schrieb mir auch, dass sie über R115-Unterlagen verfügen. Wer also Probleme mit seiner LPG-Anlage hat oder seinen Saab umrüsten möchte, der kann dort mal vorstellig werden: https://gaseinspritzung.de/ vG
  16. Moin in die Runde, seitdem die R115-Richtlinie umgesetzt wurde, ist das Umrüsten von Saabs auf LPG ja nicht mehr ganz einfach. Nach meinem (!) Kenntnisstand hat nur Prins entsprechende Unterlagen. Vor wenigen Tagen bin ich auf eine Annonce aufmerksam geworden, wo ein 9-5 Kombi Automatik mit 300PS und LPG angeboten wurde. Da hab ich mal nachgehakt, warum man in diesen Zeiten einen LPG-Wagen verkauft. Es stellt sich heraus, dass der Wagen nicht gebraucht wird, weil Arbeitsweg zu kurz. Interessanter für uns ist, dass der Verkäufer in einer Werkstatt arbeitet, die auf LPG umrüsten und sich mindestens mit diesem einem Saab - und eben kein 2.0LPT, sondern oberste Leistungsbereich - auskennen. Der Verkäufer schrieb mir auch, dass sie über R115-Unterlagen verfügen. Wer also Probleme mit seiner LPG-Anlage hat oder seinen Saab umrüsten möchte, der kann dort mal vorstellig werden: https://gaseinspritzung.de/ vG
  17. Ich hatte den aktuellen Verkäufer auch mal angeschrieben und zur tollen Farbe gratuliert und einfach mal gefragt, warum man so ein Schmuckstück verkauft - das interessiert mich immer. Folge Infos bekam ich als Antwort: 1) Verkäufer ist / war KfZ- Meister 2) Er und seine Frau seien jetzt in Rente und bräuchten jetzt nicht mehr so viel PS.
  18. für solche Beiträge LIEBE ich dieses Forum. Danke, patapaya, und einen besinnlichen Jahresausklang.
  19. Moin, bei uns kam der Innenraumheizlüfter von Calix jetzt vlt. ca. 5 Tage zum Einsatz. Ist echt angenehm, nicht auf eiskaltem Leder sitzen zu müssen. Die eisfreien Scheiben sind selbstverständlich das eigentliche Ziel :) Ich werde schauen, dass ich im Garten eine Außensteckdose mit integrierter Zeitschaltuhr montiere. folgende Fragen sind noch offen: 1) Wie/wo Kabel in den Innenraum legen? (Die letzten beiden Male habe ich direkt erst morgens die Beifahrertür geöffnet und dann durch diese das Kabel reingelegt und die Tür nur "1 Raster" sanft zugedrückt. Geht, aber keine elegante Lösung) ODER 2) Wie Kabel vom Innenraum in den Motorraum, ohne ne Schallübertragungsbrücke zu schaffen? Würde mit dieser Kabelverbindung am liebsten gleich den Heizlüfter mit dem Motorvorwärmer verbinden und dann durch Anschluss an der Stroßstange beide Aggregate mit Energie versorgen.
  20. So sieht es bei uns aus. Wie geschrieben, würde ich den Bügel gern richtig fest machen. [mention=1539]Carsten[/mention]: Wo habt ihr das stromkabel verlegt? Beifahrertür ist auf Dauer nervig.
  21. Moin, in die Runde, der Motorvorwärmer wartet bei mir immer noch nach Anschluss, aber inzwischen verfügt mein 9-5er auch über einen Calix Innenraumheizlüfter (Waveline 1800W). Frage an euch, die auch so einen Innenraumheizlüfter verbaut haben: Wie habt ihr den wo installiert? Bei meinem ist ein langer Bügel zum Aufstellen dabei. Den Bügel habe ich unter der Fußmatte aufgestellt, also auf dem fest verbauten Wagenteppich gestellt und dann mit der Fußmatte abgedeckt. Der Heizlüfter steht so einigermaßen kippstabil, aber ich würde den gern richtig fest montieren. Ist die Teppichseitenwand zum Mitteltunnel hin stabil genug für Befestigung mit 3 Schrauben? Alternativ war ich schon am überlegen, ob man den Halter mit den drei Schrauben unterhalb des Handschuhfachs festschraubt. Aber in der Anleitung steht drin, dass die Teile beim Unfall kein zusätzliches Verletzungsrisiko darstellen dürfen. Daher meine Frage: Wo und wie habt ihr das gute Stück montiert.
  22. Moin in die Runde, mit Blick auf die nahende kalte Jahreszeit möchte ich meiner Frau eine Freude bereiten und unseren 9-5 mit Motorvorwärmer und/oder Innenraum-Heizlüfter erfreuen. Zum Wagen: 9-5, MY 2001, nagelneuer ATM aus 2008 wurde vor 150tkm bei scaniabeistania.de eingebaut, ATM hatte bereits integrierten Motorvorwärmer von Calix montiert meine Fragen in die Runde: 1) Wo ist ein sinnvoller Ort für die Montage der fahrzeugseitigen "Steckdose"? Hab vorhin viele Freds hier zu "calix", "motorvorwärmer", ... gelesen. Die meisten sprachen davon, dass die Steckdose in der Frontstoßstange verbaut ist. m.E. theoretische Montageorte a) neben dem fahrerseitigen Nebelscheinwerfer (hab eigentlich keinen Bock, dort unten jeden Morgen rumzukrabbeln; Stoßstangenhaut da unten stabll genug? b) Kühlergrill (angenehme Höhe zum Ein- / Ausstöpseln, aber evt. bei Regen zu nass?) c) zwischen Fahrerscheinwerfer und Batterie (trocken, aber dafür muss man immer die Motorhaube öffnen und schließen) 2) Dank der vielen Erfahrungsberichte in den anderen Freds ist mir klar, dass ich von dem Teil höchstens ein besseres Anspringverhalten und früheren "Warmzustand" des Motors erhoffen darf, aber keinesfalls eisfreie Scheiben. Daher würde ich gern zusätzlich noch einen Innenraum-Heizlüfter montieren wollen. Detailfragen: a) Hat da jemand von euch schon eine vernünftige Lösung bzw. Produkt gefunden und gute Erfahrungen mit gemacht? b) Gibt/Gab angeblich auch so Zusatzheizer von Calix ohne glühende Elemente. Erfahrungsberichte? c) Wie bekommt man seinen solchen Heizlüfter parallel zum "Tauchsieder" angeschlossen? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungsberichte und danke vorab. PS Calix-Kabel für den Tauchsieder habe ich auch schon rumliegen. Tauchsieder schon montiert und Kabel und Außensteckdose am Haus vorhanden. Da möchte ich zumindest den Tauchsieder ausprobieren. Gern aber auch den Heizlüfter, damit das nervige Eiskratzen entfällt.
  23. el-se hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte in meinem ex-9000CS mal eine Optima RedTop verbaut. Rot war sie, Top leider nicht. Flog beim Nachbesitzer wieder raus.
  24. Bei der Juniorwahl in einem hiesigen Gymnasium im 10. und 11. Jahrgang haben die Grünen die Wahl ... NICHT gewonnen, sondern die FDP! FDP 25%, Grüne minimal über 20%. Bundesweit hätten die Grünen zwar gewonnen, aber die FDP hat im Vgl. zur letzten Juniorwahl fast 10% zugelegt. Pauschale Aussagen wie "greta-gesteuert" verlieren damit ihren Wert. ... bzgl. Klimawandel, CO2, ... Ich - und das ist meine eigene Meinung, die evtl. der/die eine oder andere auch teilen mag oder zum Nachdenken anregt - finde, dass jede/r einen gewissen/kleinen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann. Der eine engagiert sich sozial, ehrenamtlich,... Andere reduzieren den eigenen Fleischkonsum, verzichten auf Plastikmüll, sparen elektrische Energie ein ... und ich sehe zu, dass ich meinen Saab mit 12L/100km-Verbrauch (LPG und Automat und Stadt) doch möglichst häufig stehen lassen und mit dem Rad fahren kann. Würde auch nur ein Bruchteil der Fördergelder/Subvestionen für E-Auto und Diesel in die Fahrradbranche gesteckt werden, könnten einige ihren eigenen Beitrag für eine bessere Welt vergrößern. Wenn man sich damit beschäftigt, ist es schon phänomenal, was es an genialer Fahrradtechnik alles gibt - und das nicht erst seit gestern. Auch zum Nachdenken: An dem hiesigen Gymmi gab es auch jedes Jahr einen stromarmen Tag, an dem auf möglichst viele elektrische Geräte verzichtet wurde. Das Einsparpotenzial war schon immens. Ein anderer Lehrer berechnete daraufhin, dass man dieselbe Menge Energie genauso gut - oder sogar einfacher/besser und gesünder sparen könnte, wenn die Eltern ihre Nachkömmlinge nicht wie im Drive-In direkt vor der Haupteingangstür abliefern würden, sondern 50m früher bereits am Sportplatz. Gibt auch wissenschaftliche Neuro-Studien dazu, die belegen, dass Schüler einen Teil des Schulwegs zu Fuß bewältigen sollten, um nicht nur frische Luft zu tanken, sondern auch das Erlebte zu verarbeiten bzw. sich morgens auf Schule und Unterricht mental vorzubereiten. Das GEHT ohne die "Taxifahrer" im Ohr deutlich besser.
  25. Moin, kann jemand von euch diesen hier für mich retten / zwischenparken oder nutzen? https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-3-turbo-automatik/1865107276-216-9435 Traumhafte Farbkombi :) Euka- grün gab es ja eigentlich nur bis 1992 oder 1993, aber der hier ist ein Re-import aus dem Ausland. Als potentieller Traumwagen fehlen ihm nur noch LPG und Euro 2. Wenn ich nur Stellplatz hätte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.