Zum Inhalt springen

Sleipnir

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sleipnir

  1. Genau. Die Lebensmittel im Eisfach konnten gerettet werden.
  2. Ja, ich denke auch, dass das durch den Montageeinsatz passiert ist. Beweise habe ich nicht, zumindest momentan. Die Monteure streiten jegliche Verantwortung ab. Zufälle sind immer möglich. Aber ich eskaliere gerade eh über die Geschäftsführung des Möbelhauses - da sind mehrere Dinge suboptimal gelaufen. An die Stellen, wo gebohrt wurde, komme ich nicht so gut ran. Da wurde eine Schutzleiste, die vorher lose war (und was ich reklamierte), fixiert. Also ein Fall von Verschlechterung durch Verbesserung(sversuch) . Das mit der Sicherung raus ist natürlich eine sehr gute Idee. Habe ich jetzt gemacht. Genau die drei betroffenen Steckdoesen hängen an einer Sicherung. Die anderen Steckdosen in der Küche kann ich weiterhin trotz rausgedrehter Sicherung weiterhin nutzen. Im Januar wird ein Elektriker bestellt. Danke nochmals für die Einschätzung!
  3. Hallo zusammen, eine Bitte um natürlich unverbindliche Bewertung an die Elektriker unter euch. Vor den Feiertagen hatte ich ein unschönes Erlebnis. Ich hatte Monteure einer sehr großen Möbelhauskette in der neuen Küche zur Behebung diverser Mängel. Nach Abzug der Monteure stellte ich fest, dass der Kühlschrank nicht mehr funktioniert. Zumindest einige Stunden vor den Montagearbeiten hat dieser definitv noch funktioniert, da das eingelagerte Material trotz Stromausfalls am Kühlschrank noch ziemlich kalt war. Die Monteure habe ich dann nochmal zu mir gerufen. Die haben dann festgestellt, dass zwei Phasen an der Steckdose liegen und ich einen Elektriker bestellen soll. Nachdem die Monteure weg waren, habe ich selbst mal mit dem Duspol (einfache Ausfertigung, nur mit Leuchtdioden zur Spannungsanzeige) gemessen. Kühlschranksteckdose: Phase an Neutralleiter: 12V; Last draufgeben lässt den Duspol nicht vibrieren. Phase an Schutzleiter: 230V Neutralleiter an Schutzleiter: Mal leuchtet oder flimmert Widerstand, mal wird Spannung ohne Voltzahl angezeigt, mal 12V. Bei den restlichen zwei Steckdosen an der selben Wand zeigen sich ähnliche Symptome. An der gegenüberliegenden Wand funktionieren die Steckdosen, wenn ich z.B. einen Wasserkocher anschließe. In einem anderen Raum funktioniert eine 3-Fach-Verteilersteckdoese nicht mehr. Die Wandsteckdose selbst scheint noch in Ordnung zu sein. Ich weiss nicht genau, was die Monteure gemacht haben: Gebohrt wurde angeblich nur an der gegenüberliegenden Wand, an der die Steckdosen ausgefallen sind. Dort sind die Steckdosen noch in Ordnung. Eines vorab: Ich weiß, das ist ein Fall für den Elektriker. Ich habe ganz bestimmt nicht vor, an der Elektroinstallation selbst tätig zu werden. Dennoch bitte ich um eine Dringlichkeitseinschätzung. Wir haben die Zwischen-den-Jahren-Zeit. Im Netz habe ich was von Sternpunktverschiebung gelesen, was mich sehr hellhörig macht. 400V habe ich glücklicherwiese an keiner Steckdose in der Wohnung messen müssen. Die Sicherungen sind meines Wissens zu keinem Zeitpunkt rausgeflogen. Besteht nach eurer Einschätzung erhöhnte Dringlichkeit (Notfall), das schnellstmöglich zu beheben, um Schaden von Geräten oder Personen vorzubeugen? Kann es auch andere Ursachen für derartige Symptome geben (erhöhte Luftfeuchtigkeit)? Danke im Voraus für hilfreiche Beiträge!
  4. Das dachte ich mir schon. Naja, mal schaun, wie die beiden Teile, die ich bestellt habe, so sind (mit und ohne schwenkbarem Kopf).
  5. Super, danke! Hast Du die "normale" oder die mit dem 360 Grad Schwenkkopf? Wahrscheinlich braucht man diesen Schwenkkopf in ca. 96,926% aller Fälle nicht...
  6. Danke für die Rückmeldung. Auch problemlos bei 4,8/5mm? Ich vermute mal, dass Du Dich da auch mit Deiner Gesipa abkämpfen musst... Aber Gesipa wäre mein nächster Kandidat, falls ich nochmal Probleme bekäme. Ich nutze die Dinger eh recht selten. Da ich allerdings mehr und mehr an einem 9-3I selbst machen werde, bin ich natürlich an gutem Werkzeug und eurer Meinung interessiert.
  7. Gerade beim Weihnachtsbesuch bei den Eltern mit meinem Vater Werkzeugsichtung gemacht. Wir hatten uns mal vorgenommen, jene Popnietenzange, die wir bei der Reparatur eines Fensterhebers am 9-3I verwendet hatten, mal mit anderen Nieten zu testen. Die Stifte blieben seiner Zeit teilweise an der Niete oder im Gerät hängen. Zum Einsatz kamen zwei Billigzangen, die wir wohl jeweils mit den 4.8/5mm Nieten ziemlich an die Grenze der Belastbarkeit geführt hatten. Das Teil von meinem Vater hat sich heute als defekt herausgestellt. Man kann es zwar öffnen und Klemmbacken Feder und Haltebolzen neu ausrichten. Nach dem Setzen einer weiteren Niete gab es wieder bekannte Probleme. Heute habe ich mir auf gut Glück zwei neue von Hazet bestellt. Eine Normale. Und eine mit 360 Grad Schwenkkopf. Ich weiß: 4,8/5mm ist eigentlich ein Kandidat für eine kompressorgetriebene Pistole. War mir dann aber doch zu teuer. Die Hazet haben unterm Strich gute Bewertungen. Die GESIPA Flipper hatte ich auch im Auge. War mir dann aber etwas zu teuer, denn für das Geld bekommt man halt die zwei Hazet. Sowohl für GESIPA als auch für Hazet gibts wohl Reparatursätze (z.B. die Backen). Eine neue Billigzange wollte ich nicht bestellen. Ist halt ärgerlich, wenn so ein Teil die Grätsche macht, und man noch ein paar Nieten zu setzen hat. Auch wenn meine Bestellung bereits raus ist: Wie sind eure Erfahrungen mit Nietenzangen und was könnt ihr empfehlen? Oder habt ihr gar Erfahrung mit Nietaufsätzen für Akkuschrauber?
  8. Das würde ja bedeuten: Neuer Fensterheber wäre angebracht. Oder prüfen, ob der Motor separat erhältlich ist. Also: Heber ausbauen und testen, ob der Motor noch gut ist. OK, da bin ich raus War bei meinem 9-3I kein Thema. Die Kabel sahen noch alle recht gut aus für ein >20 Jahre altes Nicht-Garagenauto.
  9. Ja, cooles Teil. Das einzige, was ich vermisse an der Zyklop Speed ist eine Feststellmöglichkeit. Die hätte ich manchmal gerne in der Schraubendreherstellung.
  10. Wer es gerne mit Ratsche inkl. Feststellposition mag (so wie ich), findet hiermit vielleicht eine sehr gute und günstige Alternative zu Markenherstellern, kanadische Produktion aus dem BAUHAUS: Fasst ganze 12 Bits und hat (m.E. sehr faire) 30€ gekostet.
  11. Ja, die beiden von mir geposteten haben auch ein Bitmagazin. Sehr nützlich. Da fällt mir ein, den Wera-Dreher habe ich auch, allerdings nicht mit Rapidaptor, sondern mit Magnetaufnahme: Sollte allerdings austauschbar sein. Die Klinge ist versenkbar, wie auf Deinem Bild sichtbar.
  12. Absolut! Da ich große Hände habe, ist mein Lieblings-Schraubendreher mittlerweile: Ist kein 100%-iges Hazet-Produkt, da es den in abgewandelter Form auch von Gedore, Stier und Inbus gibt. Man munkelt, dass der aus einer Slowenischen Produktion stammt. Der Griff ist wie für meine Hände gemacht. Ein Handschmeichler. Die feine,(fast) stufenlose Ratsche ist ein Traum. Man kann die Anzugskraft besonders gut, auch alleine durch Anspannen der Handmuskeln dosieren. Hoffentlich passt auch die Lebensdauer, aber ich schraube schon seit ein paar Jahren gelegentlich mit dem Teil. Den habe ich mir vor ein paar Tagen besorgt, da ich sowas vermisst hatte, als ich auf engem Raum schrauben musste: Ein Stubby mit Ratsche: Btw. Wera: Im Adventskalender war jetzt eine Schrauberklinge mit PZ-Aufschrift, aber mit PH-Antrieb. Hab mal den Kundendienst angeschrieben. Ansonsten ist der Inhalt des Kalenders wirklich gut.
  13. Ja. Entweder Einsteckwerkzeug oder Umsteckkopf. Umsteckkopf wie zum Beispiel bei Gedore red /Torcofix oder Stier oder KS Tools. Die Umsteckkopfschlüssel (auch Pilzköpfe genannt) sind denke ich mal günstiger als die Schlüssel für Einsteckwerkzeuge.
  14. Ich sehe gerade im Film: Beim 9-3II ist der Heber im Gegensatz zum 9-3I verschraubt und nicht genietet. Das ist schonmal ein großer Vorteil. Manche Pop-Nieten können sowohl beim Ausbohren als auch beim Setzen ziemlich zickig sein.
  15. Gängiges Werkzeug und Verbauchsmaterial solltest Du für die Arbeiten haben (Steckschlüsselsatz, Schrauber, Zierleistenkeile, Fixierband für die Scheibe, Waschbenzin zum Klebereste entfernen etc.). Klebe-/Reparaturband zum Flicken und Butylschnur zum wieder Befestigen der Folien der Türverkleidung sind ungemein hilfreich.
  16. Anekdote von mir: Dieses Jahr im Frühjahr hatte Ich nach ca. 17 Jahren nochmal ein Parkknöllchen bekommen. Ich kannte das noch so, dass man die Dinger eingetütet, mit diesem Parkverbotsschildsymbol bekommt...so dass man das direkt als Knöllchen identifizieren kann. Und dass das auch einigermaßen wettergeschützt ist. Dieses Jahr haben die mir im Regen nur so eine bunte, ungeschütze Pappe an die Windschutzscheibe geklemmt, die ich erst beim Aussteigen bemerkt hatte. Ich wollte die schon wegwerfen, weil ich das als Einladung zur Discoparty interpretiert hatte...
  17. Deshalb mag ich die mit den Umsteck-(Pilz-)Köpfen. Sooo selten sind die auch nicht...
  18. Da bislang nichts kam, antworte ich mal. Vor wenigen Wochen habe ich einen Fensterheber repariert. Allerdings beim 9-3I und nicht vorrne, sondern hinten. Wenn bei Dir die anderen Fensterheber noch gehen und es beim Nicht-Funktionierenden noch klackt, dann tippe auf einen Fehler im oder am Fensterheber selbst. Dann würde wahrscheinlich ausbauen und begutachten die Lösung sein. Beim 9-3I kann man mit Zeit und Geschick das Problem oft für unter 20€ Materialkosten lösen. Keine Ahnung, wie man das beim 9-3II/III machen sollte. Auf Youtube findet man ein paar Videos: 9-3II Sollte wahrscheinlich auch für den 9-3III passen, weiss allerdings nicht.... Hier wie man den Heber testet durch Spannung drauf geben: Sollte der Hebermotor noch funktionieren und es sind lediglich Teile gebrochen oder Seile gerissen oder verfriemelt, so könntest Du nach einem Reparatursatz suchen. Z.B. Ebay (scheinen so für 30€ verfügbar zu sein). EDITE: Ach ja, ins WIS sollte man auch mal schauen, aber gute Filme sind natürlich besser.
  19. Oder mich von Deiner besseren Hälfte zum Glühwein einladen lassen... Es ging ja um sie, und so bekommst ein paar € Bußgeld wieder zurück
  20. So kam das zumindest bei mir auch an. An Deiner Stelle wäre ich froh, dass der schöne Saab nicht abgeschleppt wurde. Von dem dadurch gesparten Geld würde ich an Deiner Stelle mit Deiner besseren Hälfte am Weihnachtsmarkt ein paar Glühwein trinken. Und natürlich nicht mit dem Saab, sondern mit den Öffis dort hin und zurück fahren.
  21. 15€ habe ich mal bekommen, weil ich am Obi-Parkplatz die Parkscheibe nicht gesetzt hatte. Bei absolutem Halteverbot wirds eventuell mehr werden. Hängt vom eigenen Geldbeutel und der eigenen Konfliktbereitschaft ab, ob man was oder halt was man unternehmen wird. Abwarten halt, was kommen wird. Hast Du positive Erfahrung damit in solchen Fällen? Ich nehme an, Du meinst damit Leistungen, die in der ADAC Standard-Mitgliedschaft enthalten sind, oder?
  22. Ich habe prinzipiell keine Ahnung von Glühkerzen, hab allerdings mal gelesen, dass empfohlen wird, die mit kontrolliertem Lösemoment zu lösen. Oder es so zumindest zu versuchen. Um größeren Schaden durch Abreißen zu vermeiden. Im Vorteil wäre also jemand, der über einen geeigneten DMS mit Umsteckkopf für Linksanzug verfügt.
  23. Da sieht man, wie unteschiedlich die Konfliktbereitschaft von Mensch zu Mensch ist. Wenn ich ein Knöllchen bekomme (was extremst selten vorkommt, ca. 1 pro 10 Jahre), dessen Schaden sich für mich im Rahmen hält (kleiner Betrag, keine Punkte), dann betrachte ich das als Spende für die Allgemeinheit. Zum Fall hier meine Meinung: Erstmal abwarten und Tee trinken. Sollte man dem TE noch Dinge wie Behinderung / Nötigung im konkreten Fall oder Anderes triftiges Vorwerfen oder sollte der Betrag als wesentlich zu hoch empfunden werden, so siehe meinen Post zuvor.
  24. Als Ergänzung zu den Aussagen und Vorschlägen der anderen Kollegen: Bist Du in einem Autoclub? Der ADAC z.B. bietet gewisse kostenlose Dienstleistungen an: https://www.adac.de/verkehr/recht/bussgeld-punkte/verfahren/ Andere Clubs dürften Ähnliches im Angebot haben. Hast Du eine Rechtsschutzversicherung, die Verkehr abdeckt? Falls ja, so könntest Du Dich schlau machen, ob Erstberatung hier bereits als Schaden erfasst wird und dann abwägen. Aber am Wichtigsten ist doch: Erstmal die Anhörung abwarten und schauen, über was für einen Betrag wir reden. Schön ist doch, wie schon ein Kollege hier geschrieben hat, dass man Dein Fahrzeug nicht abgeschleppt hat.
  25. Ich kann das nicht ganz erkennen, im Info-Text steht glaube ich nichts dazu: Ist der SDS Plus kompatibel? Oder ist das was Herstellerspezifisches und wird mit der Feder eingespannt? Ich weiß nicht, ob SDS Plus bei der Größe große Vorteile bringen würde, um ggf. auch Vorhandenes zu nutzen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.