Zum Inhalt springen

Sleipnir

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sleipnir

  1. Mein Eindruck ist, dass hier einzelne Stimmungen oder gar Missverständnisse oder Fehlinterpretationen dazu beigetragen haben, dass die Atmosphäre sich ins Negative entwickelt. Schade, ich finde diesen Thread sehr hilfreich. Vielleicht hilft uns, darüber zu schlafen und morgen können wir alle in positiverem Sinne Beiträge leisten Euch allen wünsche ich eine gute Nacht!
  2. Ich finde es auch ziemlich schade, wenn höflich gestellte Fragen, die offensichtlich ernst gemeint sind, mit deaktivierter Groß-/Kleinschreibung und Slang beantwortet werden. Kann man Bedenken einem Forumsneuling nicht etwas sachlicher formulieren, wie etwa: "Ich persönlich bin erfahrener Elektriker und würde diese Arbeiten nur einen Fachhandwerker ausführen lassen..."
  3. Danke für den Beitrag und die Fotos. Das wird mir jetzt auch bevorstehen. Von den Abdrücken bzw. Spuren oder Resten her sieht das doch so aus, als ob die kleine Platte exakt auf der Großen war, mit den beiden Löchern auf den Kreisen, so, wie Du es fotografiert hast... Sprich: das Teil kommt von Außen, oder?
  4. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke euch beiden für eure Einschätzungen und Tipps! Ich werde das an einem der nächsten Wochenenden mal angehen.
  5. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielen lieben Dank für die Ratschläge! Das heisst doch in anderen (meinen ) Worten zu meinem Verständnis: Die Root Cause für durchgerauchte Transistoren im Regler muss nicht ausschließlich altersbedingter Verschleiss sein, sondern kann auch im Lüfter liegen, wenn z.B. der Motor blockiert wird oder nur schwer läuft (würde für mich logisch klingen)? Wenn ich die Sache strukturiert angehen möchte, komme ich erstmal nicht drumherum, über die Scheibenwischer den Motor auszubauen und zu prüfen? Nochmals vielen Dank im Voraus für weitere Rückmeldungen.
  6. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Antwort. Ich hätte jedoch gedacht, dass der Austausch der Lüfters aufwendiger und teurer ist, als erstmal den Widerstand/den Regler zu prüfen.
  7. Sleipnir hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, bei mir sieht es gerade nach dem selben Symptom aus: Saab 9-3I, 5-Türer, Modeljahr 2002, Anniversary Edition, Klimaautomatik. Lüftung geht nicht mehr, Klimadisplay funktioniert anscheinend normal. Sicherungen im Kasten scheinen auch noch heil zu sein. Heizung der Rückscheibe funktioniert auch (gefühlt etwas langsamer, kann jedoch Einbildung sein). So wie es ausschaut, habe ich fürs Erste folgende Optionen: 1. Lüftungsmotor ausbauen und prüfen 2. Neues Steuergerät besorgen und einbauen 3. Vorhandene(s/n) Steuergerät/Widerstand reparieren, gemäß Ich würde momentan Option 3. favorisieren, ist günstiger und nachhaltiger. Vor >30 Jahren habe ich mal ein bisschen Löten im Praktikum gelernt, zur Not kann mein Vater (Elektromeister im Ruhestand) helfen . Meine Fragen / Anmerkungen: Sehe ich das korrekt mit den 3 Optionen? Falls ja: Was kann mit Option 3. im Worst Case passieren? Nehmen wir mal an, ich vermurkse Lüfter-Steuergerät/Widerstand. Kann ich dann dennoch vorübergehend fahren (selbstverständlich ohne funktionierende Lüftung)? Es sollte doch nichts schlechter werden, als es bereits ist, oder? Im Video werden 2 Teile ausgetauscht, neben dem MOSFET noch ein Bipolartransistor BC547B 00 E ausgetauscht...würde ich dann auch mit machen, so ein Teil kostet um die 5 Cent... Danke schonmal für alle hilfreichen Antworten!
  8. Hallo zusammen, sorry, dass ich mich solange hier nicht mehr gemeldet habe. Ich hatte ja versprochen, noch ein Dokument für die Knowledgebase zu erstellen. Das habe ich jetzt gemacht, siehe Anhang. In erster Linie berschreibt das Dokument lediglich den Ausbau der Türverkleidung. Der Grund hierfür ist, dass ich beim Ausbau des rechten Fensterhebers die Laufkatze lediglich präventiv als Wartung austauschen wollte. Da der Zustand jedoch noch sehr gut war, hatte ich mich dazu entschieden, nichts weiter zu machen und den Fensterheber so wieder einzubauen. Es gibt also keine Fotos zur Reparatur, allerdings habe ich den äußerst hilfreichen Youtube-Link von [mention=2503]Flemming[/mention] mit reingenommen. Ich hoffe, es hilft dennoch dem Einen oder Anderen. Ein schönes Wochenende! Saab_9-3I_Ausbau_und_Reparatur_des_Fensterhebers_hinten.pdf
  9. Hallo zusammen, sorry, dass ich mich solange hier nicht mehr gemeldet habe. Ich hatte ja versprochen, noch ein Dokument für die Knowledgebase zu erstellen. Das habe ich jetzt gemacht, siehe Anhang. In erster Linie berschreibt das Dokument lediglich den Ausbau der Türverkleidung. Der Grund hierfür ist, dass ich beim Ausbau des rechten Fensterhebers die Laufkatze lediglich präventiv als Wartung austauschen wollte. Da der Zustand jedoch noch sehr gut war, hatte ich mich dazu entschieden, nichts weiter zu machen und den Fensterheber so wieder einzubauen. Es gibt also keine Fotos zur Reparatur, allerdings habe ich den äußerst hilfreichen Youtube-Link von [mention=2503]Flemming[/mention] mit reingenommen. Ich hoffe, es hilft dennoch dem Einen oder Anderen. Ein schönes Wochenende! Saab_9-3I_Ausbau_und_Reparatur_des_Fensterhebers_hinten.pdf
  10. Deine Fragen sind auch aus meiner Sicht sicherlich interessant, aber blendest Du nicht - insbesondere in Bezug auf die ADAC Statistiken - den Hauptgrund für batteriebedingte Pannen aus? Das dürfte doch gerade bei 2-10 Jahre alten Fahrzeugen doch in etwa einem Batterielebenszyklus entsprechen. Also immer noch erste Batterie drin haben und Batteriealter als Pannengrund... Was die Lichtmaschine und alles drumherum betrifft, was sagt das WIS zur Wartung?
  11. Sleipnir hat auf dstar's Thema geantwortet in 9-5 I
    :biggrin::biggrin: Sehr lobenswert, die Suchfunktion zu benutzen. Ich melde mich mal anstelle des befragten Geistes: Ich glaube, es ging um die 05 2004. Und die könnte sich hier finden: https://www.auto-preisliste.de/download-preislisten-aller-marken/category/2448-saab-9-5-1997-2010
  12. Vielen Dank für die Infos und die Fotos! Sehr interessant! Zur Frage des TE: Ich persönlich kümmer mich erst seit ein paar Monaten um meine DI und die Zündkerzen selbst. Hatte das bislang der Werkstatt überlassen. Kann man u.U. nicht anhand der Qualität der Gummis im Kontaktbereich zu den Kerzen gewisse Rückschlüsse auf eine alte Zündkassette ziehen? Oder zumindest auf vernachlässigte Wartung/Fettung...
  13. Ich habe mal gehört, dass man die Zündkassette öffnen und prüfen kann, wie gut die Zündspulen noch mit kühlendem Öl versorgt sind. Wenig Öl soll wohl andeuten, dass Probleme bevor stehen. Hat jemand Erfahrung damit?
  14. Wahrscheinlich interessant für stark tiefergelegte Sääbe, wer schön sein will muss leiden Die Plastikrampen halte ich für einfache Dinge wie Ölwechsel für unschlagbar praktisch und günstig für "normale" Fahrzeuge.
  15. Dann viel Spaß damit.
  16. Auf Motor-Talk gibt es gerade eine ähnliche Diskussion bezüglich Pasten und Schmiermitteln, dort allerdings in Verbindung mit Radnabenschleifern. Ich bin bislang ganz gut ohne ausgekommen, zum Entrosten der Nabe benutze ich seit diesem jahr einen solchen Schleifer. Meine Schrauben haben seit 21 bzw. 17 Jahren jahren keine Probleme gemacht. Ganz ohne Öl, Paste etc. Die Empfehlungen und Werkstattpraktiken weichen oft von einander ab, so mein Eindruck... Die folgende Aussage schockiert mich etwas, bzw. ich kann ihr nicht so ganz glauben. Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: 10Nm pro Rad weniger, und die Räder lösen sich nach wenigen km??? Manchmal sogar beim Anziehen gem. Handbuch (120Nm)? :confused: Ich hätte jetzt gesagt, solange die Räder alle ungefähr gleich fest angezogen sind, wären 10Nm mehr oder weniger ziemlich unwichtig/unrelevant. Schon alleine durch 3-4% Abweichungstoleranz des DMS würde man schnell auf +/-5Nm kommen. Sollte das mit dem Räderlösen nach wenigen km(!!!) stimmen, so liegt m.E. ein anderes Problem vor, das gefixt werden sollte....
  17. Auch zu den Ausgangsproblemen: Bei mir hatten sich mal Probleme mit dem ABS-Sensor dadurch gezeigt, dass beim Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit, z.B. beim Ausrollen es im Pedal leicht ruckelt, wie beim Auslösen des ABS. Es war dann glaube ich nur der Sensorring.
  18. Oktober/November ist die Zeit, in der schwächelnde Batterien häufig den Geist aufgeben - die Nächte werden kühler bzw, kälter. 4 1/2 halte ich weder für unüblich kurz noch für sonderlich lang. Auch die grundsätzliche Qualität der Batterie macht etwas aus, ist wahrscheinlich schwierig, das im Vorfeld zu beurteilen. Beispiel: Eine Saab-branded Batterie hat bei mir auch so um die 4-5 Jahre gehalten. Dann musste ich vor einigen Jahren im Oktober den ADAC rufen. Die nächste Saab-branded Batterie hatte ich letztes Jahr bei ähnlichem Fahrprofil im Oktober präventiv getauscht, nach 6 Jahren. Dann interessenshalber 4-5x (unter Aufsicht eines Elektromeisters ) kurzgeschlossen und dann die Spannung gemessen - die war noch sehr gut, fast kein Spannungsverlust. Daher denke ich, dass Autobatterien ein wenig wie Forrest Gumps Pralinenschachtel sind...
  19. Oder die hier, sind allerdings nicht gerade günstig: MajdTech 2 x Auffahrrampe 4000 kg mit Verlängerung, 330 mm Hoch, 280 mm Breit, Kfz Rampe Hebeplattform Auffahrbock Hebebühne, Pkw SUV 4x4 Van
  20. Gibt es.sehr leicht und für wenig Geld. Allerdings sind die - ist ja nicht verwunderlich - recht niedrig: XPOtool 2X Auffahrrampe 700x200x78mm extraflache Autorampen aus Kunststoff für 3t PKW, Wohnmobil Wer sich traut, kann ja was basteln, indem verschiedenhohe und -flache Rampen bearbeitet/gekürzt kombiniert werden. Wäre mir allerdings zu risikoreich.
  21. Dann mal viel Erfolg, kannst ja hier berichten. War bestimmt kein Fehler, die zu bestellen, zur Not halt mit Brettern oder so aushelfen.
  22. Da kann ich leider nichts zu sagen. Kannst Dir ja überlegen, ob Dir 65€ ein Versuch wert sind...schlimmstenfalls müsstest Du dann Deine Metallverlängerung ggf. mit der Kunststofframpe kombinieren oder halt mit Brettern arbeiten, was vielleicht auch schon eine Verbesserung wäre....
  23. Ich habe am Wochenende meinen ersten selbstgemachten Ölwechsel erfolgreich absolviert. Dazu habe ich mir XPOtool Auffahrrampe 2er Set Schwerlast Autorampen bis 5 Tonnen aus Kunststoff für PKW und Fahrzeuge besorgt. Für meinen 9-3I Anniversary Edition (nicht tierfergelegt) sind die perfekt. Leicht, stabil, handlich und gut verstaubar. Und günstig, kosten um die 65€ das Paar.
  24. Hallo zusammen! Zwischen- bzw. Endstand meines Fensterheberreparaturprojekts: Gestern habe ich die Türverkleidung wieder angebracht. Die Folien habe ich, so wie [mention=16]erik[/mention] dankenswerterweise vorgeschlagen hat, mit Butylschnur fixiert. Die von mir bestellte 3mm Variante hat sich als perfekt erwiesen. Etwas in der Art wurde auch werkseitig verwendet, so mein Eindruck. Beschädigungen am Rande der großen Folie habe ich mit Klebeband geflickt. Vor dem Anbringen der Folie habe ich die alten Klebereste mit Benzin entfernt. Hat gut geklappt. Wer Butylschnur nicht kennt: Ist wie eine riesige Lakritzschnecke, die in Trennpapier aufgerollt ist. Die Schnur klebt ähnlich wie Kaugummi, nur stärker Die kleine Folie hat selbst noch ausreichend geklebt. Weiter gehts wahrscheinlich heute mit der rechten Seite. Bin ich gestern nicht mehr zu gekommen, da ich mit meinem ersten selbst durchgeführten Ölwechsel beschäftigt war. Als Instandhaltung habe ich vor, präventiv das Plasikteil des Schlittens/der Laufkatze rechts auszutauschen. Bevor es genau dann die Grätsche macht, wenn ich es am Wenigsten brauche. Ich werde berichten, geplant wäre es, dass ich ein Howto für die Knowledgebase erstelle. Haben wir sowas wie ein Template dafür? Nochmals vielen Dank an [mention=16]erik[/mention] und [mention=2503]Flemming[/mention] für die Tipps.
  25. Sleipnir hat auf Celloplayer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vielen Dank für eure Antworten. Das Roselli Carbonmesser schleife ich bereits selbst, auch mit einem schmalen Riegel aus Stein. Allerdings hat der nur eine einzige Körnung (denke ich). Der wurde mit dem Messer geliefert. Die Wirkung ist allerdings ziemlich begrenzt. Bei diesem Messer habe ich die Klinge auch erstmal mit Essig brüniert, damit eine schöne Patina entsteht. Bei Carnonmessern denke ich gilt: Je öfter man die benutzt, desto rostresistenter werden die. Ich werde mich bald mal an das Set mit den Steinen und dem Abziehleder ranwagen. Damit kann man auch von grob bis fein schleifen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.