Alle Beiträge von Sleipnir
-
Kompetente Werkstatt
Ja, man findet Bilder davon im Netz. Ich meine (kann nicht die Hand dafür ins Feuer legen), ich hätte einen 9-5NG dort gesichtet. Der Laden macht auf mich bislang einen sympatischen Eindruck, Saab scheint dort nicht tot, sondern immer noch Programm zu sein.
-
Kompetente Werkstatt
Hat jemand 9-5II-Erfahrung mit https://www.schweden-automobile.de/ ? Ist das ehemalige SZ Gießen. Das wäre eventuell eine Möglichkeit insbesondere für den größeren Raum Frankfurt, Mittelhessen, Südwestfalen, Westerwald. Ich habe mir im Dezember meinen 9-3I dort durch den TÜV bringen lassen. War auch spontan ein paar Tage vor Heiligabend möglich, der Service war sehr freundlich und gut. Die Preise in meinen Augen fair. Saab scheint dort noch ziemlich lebendig zu sein, zumindest war der Hof voll mit Fahrzeugen, überwiegend Modelle der "neueren" Generationen.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Vor ein paar Tagen waren glaube ich noch alle 12 Bilder kostenlos verfügbar. Die (ersten) drei, die ich momentan sehen kann, verhalten sich m.E. nicht ganz konsistent zueinander, siehe z.B. Kühlergrill und Frontleuchten. Das erste Bild mit der Seitenansicht wäre so ziemlich genau das, was ich mir als Nachfolger für den 9-3I gewünscht hätte. Was nicht heißen soll, dass ich den 9-3II/III nicht mag. Auch die Farbe finde ich sehr schön und kommt an das Stahlgrau meines 9-3I gut ran.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Ein wenig Polestar, ja aber irgendwie etwas weicher, wie ich finde. Aber in erster Linie 900I/II und 9-3I/II. Und vielleicht auch ein klein wenig 9000Ii am Heck .... Würde so vorbehaltlos als Saab abkaufen und nehmen.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Hallo, kennt ihr das schon: https://www.auto-motor-und-sport.de/mittelklasse/saab-900-turbo-concept-2025-comeback-mit-remake/ KI hin, KI her: Ich fänd den so ziemlich schön und die Entwürfe finde ich interessant.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Sind aktuelle Maybach-Modelle nicht alle bereits ab Werk "verkleidete" bzw. mit Sonderausstattung versehene Mercedes?
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ja, z.B. am Hessentag. Ich habe Priest mit Megadeth mal vor ein paar Jahren live auf dem Zeltfestival in Mannheim gesehen. Das war schon ein Erlebnis. EDIT: Ich sehe gerade, man bekommt sogar eine Portion Motörhead. Phil Campbell mit Band wird Support sein. Und Accept. Beide letztes Jahr in Zürich gesehen. Das verspricht ein schönes Metal Fest zu werden.
-
Fenster quietscht
Für die Fensterheber hinten hatte ich mal eine Anleitung geschrieben: https://saab-cars.de/threads/reparatur-hinterer-fensterheber.83662/ Vielleicht lässt sich was Verwertbares für die Folien daraus entnehmen: Zunächst würde ich versuchen, Klebereste so gut wie möglich von der Tür zu entfernen. Ich hatte glaube ich Waschbenzin verwendet, Silikonentferner dürfte auch passen. Dann die Folie mit einem Klebeband flicken, falls notwendig. Zum Anbringen der Folie ist Butylrundschnur ganz gut geeignet. In der Anleitung von mir findest Du ein paar Bilder, allerdings weiss ich nicht, wie gut die für die Vordertüren passt. Ansonsten würde ich auf Youtube suchen.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Für Judas Priest Live 2025 habe ich bereits eine Karte.
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Frage zu den alten, höheren Anzugsmomenten: Auf dem zuvor geposteten Dokument wird vorausgesetzt, dass die Schrauben geölt sind. Für den neueren B2x5 scheint das nicht vorgegeben zu sein: https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/adjustment-replacement/fitting-the-cylinder-head-in-car Könnte das die höheren Anzugsmomente erklären? EDIT: Vermutlich eher nicht, denn geölte Schrauben würden wahrscheinlich eher niedrigere Momente motivieren....
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ich kenne von Rosenstolz nur sehr wenig. Von dem, was ich kenne, mag ich das hier am Meisten, auch die Ästhetik des Videos:
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Auch von mir vielen Dank für das tolle Beispiel und die Erläuterungen! Ganz gerne würde ich das jetzt auf einen DMS mit Kurzwegauslösung übertragen. Annahmen: Der Drehpunkt aus dem Beispiel ist der Antrieb, i.d.R. ein Vierkant Der Buzzer ist die Knickstelle zur Auslösung Der Hebel ist der Teil des Bretts rechts vom Buzzer Den Tisch gibt es nicht Wir greifen den DMS nicht an der vorgesehenen Stelle am Ende, sondern z.B. bei 450mm: Warum löst der DMS u.U. jetzt bei einem Wert aus, der höher als der eingestellte ist? Intuitiv würde ich jetzt sagen: Der Hebel zum Auslösepunkt (Buzzer) ist jetzt kürzer, folglich muss zum Auslösen mehr Kraft aufgewendet werden Das Produkt aus Kraft und Weg zum Vierkant/Drehpunkt (=Drehmoment) ist jetzt höher als es wäre, würde man den Schlüssel korrekt (d.h. so wie kalibriert) anfassen Könnte man das so erklären? Verlängert man den Schlüssel, wir umgekehrt ein Schuh draus (längerer Hebel, weniger Kraft etc.). Ausgerechnet habe ich das bislang nicht (möchte mich nicht blamieren.... )....
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Wenn es zu physikalisch wird, da kann ich bei Diskussionen nicht mithalten :-) Hier ein Beitrag aus dem Bauforum24: Es gibt soweit ich weiß noch einen Weiteren, in dem gar gezeigt wird, dass man sogar bei mechanisch anzeigenden DMS, bei denen man den Mess-Drehpunkt am Vierkant intuitiv vermuten würde - den Griff genau in der Mitte anfassen sollte.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Vor wenigen Tagen als Test im Spiegel entdeckt: https://www.spiegel.de/tests/fahrrad-zubehoer/fahrrad-drehmomentwerkzeuge-im-test-topeak-park-tool-wera-hazet-contec-lezyne-a-d6bc19ac-42cf-4628-990f-43938f2b9222 Der Tester selbst scheint sich für eine nicht-technisch spezialisierte Zeitschrift ganz gut mit DMS auszukennen, das ist schonmal positiv. Wenn ich da an ein missglücktes Video eines großen Online-Versandhandels für Wekzeuge denke... Der Wera-DMS weckt mein Interesse. Mit 2-12Nm ist er - wie der Test selbst auch - eher auf Fahrradfahrer ausgerichtet. Was ich interessant finde: Der Schlüssel kann fixiert werden, so dass dann die Messfunktion deaktiviert ist und man wohl auch Schrauben lösen und unkontrolliert anziehen kann. Die Auslösung geschieht wohl am Drehpunkt über eine Art Rutschkupplung, wodurch ein Überdrehen vermieden wird. Die Messtoleranz liegt wohl bei +/-10%, was in dem niedrigen Drehmomentbereich völlig akzeptabel sein dürfte. Geeignet für Rechts- und Linksanzug. Falls ich Radfahrer wäre, wüsste ich echt nicht, ob ich mir den gönnen würde. Für das Geld bekommt man (EDIT: fast) zwei Gedore Red mit Umsteck-Pilzkopf, so dass man auch höhere Drehmoment rechts und links anziehen könnte (gut. Nüsse wäre dann nicht dabei, aber die hat man ja eh). Aber interessant finde ich das Konzept schon. DMS mit Rutschkupplung sind meines Wissens im Allgemeinen noch einiges teurer und nicht so einfach einzustellen. Interessant wäre es aus meiner Sicht, ob mal was Vergleichbares für höhere Drehmomente rauskommen und sich dann vielleicht auch durchsetzen würde.
-
Werbung mit Saab
Der Wagen würde mich mal in seiner Gesamtheit interressieren. Ja, die Farbe ist interssant und scheint auch gut zu passen, zumindest mal für das spezielle Fotomotiv. Auch wenn ich persönlich eher das Stahlgrau meines 9-3I bevorzuge.
-
Werbung mit Saab
Ist das ein 96? https://leica-camera.com/de-DE/stories/joerg-schneider-the-style-of-the-world-deserves-witnesses Könnte ich als Saab-Oldtimer-Laie glatt mal vermuten: https://www.google.com/search?q=saab+96+oldtimer&sca_esv=2c87421130c61f90&udm=2&biw=1568&bih=790&ei=y2qoZ_eYK7D2i-gPgbSPoQ0&ved=0ahUKEwi3qsu8mbaLAxUw-wIHHQHaI9QQ4dUDCBE&uact=5&oq=saab+96+oldtimer&gs_lp=EgNpbWciEHNhYWIgOTYgb2xkdGltZXIyBBAAGB4yBBAAGB5IujBQyyRY1ChwCngAkAEAmAE2oAFiqgEBMrgBA8gBAPgBAZgCDKACe8ICBhAAGAgYHsICBhAAGAcYHpgDAIgGAZIHAjEyoAfWBg&sclient=img Eine Zierleiste unterhalb des Tankdeckels findet man nicht so oft bei Internetrecherche.
-
Kofferraum links und rechts undicht
Danke für die Rückmeldung und die Ideen. Ja, die Leuchten hätte ich gerne erneuert, sind meines Wissens allerdings nicht mehr lieferbar, zumindest neu.
-
Feuchtigkeit in Blinkern vorne und in Rückleuchten
Danke euch, macht Sinn.
-
Kofferraum links und rechts undicht
Hallo liebe Saab-Schrauber, gestern und heute habe ich mich ebenfalls um ein Feuchtigkeitsthema im Bereich Kofferraum und Rückleuchten gekümmert. Es gab im Dezember keinen TÜV, da in der linken Rückleuchte das Wasser zentimeterhoch stand. Das mit dem Wasser wurde für den TÜV in der Werkstatt gefixt (rauslassen und trocknen), die Rootcause habe ich versucht, dieses Wochenende anzugehen. Das Symptom rechts und links unter den Leuchten Wasser im Kofferraum habe ich auch. Der Radkasten ist ebenfalls nass. Die Werkstatt meinte, dass an der Leuchte was geklebt wurde. Neue Dichtungen hatte ich bereits bestellt und seit gestern war mir klar, was wahrscheinlich mit "geklebt" gemeint war, auf beiden Seiten, sichtbare Dichtmasse rot markiert: Beide Dichtungen waren recht feucht. Die problematischere Linke Leuchte hat zusätzlich noch einen Bruch mit Riss: Meine Vermutung: Der Bruch und der Riss haben das Problem einer alteten Dichtung möglivherweise verstärkt, sind jedoch nicht die eigentliche Ursache für die Feuchtigkeit in der Leuchte. Was ich jetzt gemacht habe: Das Klebezeugs recht mühsam mit Silikonentferner und Plastikwerkzeug aus einem Satz Zierleistenkeile so gut wie möglich von der Karosserie entfernt. Dann neue Dichtungen angebracht, OHNE irgendwas zu kleben. Die Muttern habe ich dann relativ fest im Kreis und nicht - wie ursprünglich geplant - über Kreuz/Stern, anziehen müssen, damit die Leuchte einigermaßen passt. Ohne Dichtung passt sie ganz genau. Ich werde den Wagen jetzt mindestens eine Woche lang eh nicht fahren. Vielleicht müssen sich die Leuchten in den neuen Dichtungen einfach erstmal etwas "setzen". Meine ersten Fragen: Sollte man die Dichtungen wirklich verkleben bzw ankleben oder noch mit Silikon abdichten? Im WIS oder Haynes konnte ich nichts dazu finden... Was sagt ihr zu dem Bruch? Kann hierüber bei einer funktionierenden Dichtung Feuchtigkeit eindringen? Ich hätte jetzt gesagt: Nein, da das Wasser ja über den Kanal drumherum abläuft.... Danke schonmal herzlich für brauchbare Rückmeldungen! LG PS: Übrigens, einen bekannten Werkstattmeister (nicht Saab) hatte ich gefragt. Der meinte, nicht kleben und ggf. ein ganz kleines 1mm-Loch unten in die leuchte bohren, damit Feuchtigkeit rauskann. Habe ich bislang nicht gemacht.
-
Feuchtigkeit in Blinkern vorne und in Rückleuchten
Das kann gut sein. Kommt aber nicht von mir
-
Feuchtigkeit in Blinkern vorne und in Rückleuchten
Hallo liebe Saab-Schrauber! Sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Ich bin euch noch eine Antwort schuldig. Ursprünglich hatte ich vor, euch diese bereits im Dezember zu liefern. Anbei ein paar Fotos von den alten Original-Blinkern. Interessant ist m.E., dass der Eine eine geschlossene Lasche hat: Der Andere hat wiederum eine offene Befestigungslasche: Hersteller scheint in beiden Fällen Valeo zu sein. Meine neuen Blinker sitzen immer noch fest. Die Dichtungen liegen jetzt etwas besser an als am Anfang. In 1-2 Wochen werde ich hoffentlich dazu kommen, die Blinker nochmal genauer zu untersuchen, ggf. lockern und nochmal einpassen. Vielleicht müssen sie erstmal "heimisch" werden. Im Dezember war aus meiner Sicht kein besseres Ergebnis wie zuvor präsentier (zumindest ohne Gewalt) möglich. Vielleicht kann jemand was zu den Blinkern sagen oder die Bilder sind für jemanden interessant. LG
-
Feuchtigkeit in Blinkern vorne und in Rückleuchten
[mention=643]jo.gi[/mention] Das ist eine sehr gute Darstellung, Schraube, Klemmmutter + Zeichnung. Ja, so ist es bei mir jetzt. Das, was Du schraffiert als "Blinker" dargestellt hast, ist die offene Plastiklasche des neuen Blinkers. Ich poste bald Bilder von dem alten Blinker, allerdings wahrscheinlich erst in ca. 2 Wochen, da ich unterwegs bin und nicht bei den Eltern. Lieben Dank für die sehr gute Darstellung.
-
Feuchtigkeit in Blinkern vorne und in Rückleuchten
Ja, unter der Schraube ist so eine Klammer. Wusste nicht, dass man sie Klemmmutter nennt. Danke. Die Klemmmutter ist beweglich und man muss veermutlich aufpassen, dass man sie nicht verliert. Und ja, die Alten haben so eine "Blechlage" gemäß meiner Erinnerung.
-
Feuchtigkeit in Blinkern vorne und in Rückleuchten
Ich habe langsam eine Vermutung, was Sache sein könnte. Ist noch Spekulation. Ich hatte die Schraube ganz rausgedreht. Kann es sein, dass eine den unten markierten Haken umschließende Spange, die eigentlich an der Schraube hätte bleiben sollen, mit rausgegangen ist und jetzt an den Teilen in der Garage bei meinem Vater hängt? Falls dem so wäre, wäre es natürlich superwichtig, dass das wieder korrekt montiert wird, auch aus Sicherheitsgründen. Ist noch Spekulation, ich werds so bald wie möglich nachschauen.
-
Feuchtigkeit in Blinkern vorne und in Rückleuchten
Möglich. Ich werds demnächst mal fotografieren, wenn ich wieder bei den Eltern bin und mich an die Rückleuchte mache.