Zum Inhalt springen

Sleipnir

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sleipnir

  1. Frage zu den alten, höheren Anzugsmomenten: Auf dem zuvor geposteten Dokument wird vorausgesetzt, dass die Schrauben geölt sind. Für den neueren B2x5 scheint das nicht vorgegeben zu sein: https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/adjustment-replacement/fitting-the-cylinder-head-in-car Könnte das die höheren Anzugsmomente erklären? EDIT: Vermutlich eher nicht, denn geölte Schrauben würden wahrscheinlich eher niedrigere Momente motivieren....
  2. Ich kenne von Rosenstolz nur sehr wenig. Von dem, was ich kenne, mag ich das hier am Meisten, auch die Ästhetik des Videos:
  3. Auch von mir vielen Dank für das tolle Beispiel und die Erläuterungen! Ganz gerne würde ich das jetzt auf einen DMS mit Kurzwegauslösung übertragen. Annahmen: Der Drehpunkt aus dem Beispiel ist der Antrieb, i.d.R. ein Vierkant Der Buzzer ist die Knickstelle zur Auslösung Der Hebel ist der Teil des Bretts rechts vom Buzzer Den Tisch gibt es nicht Wir greifen den DMS nicht an der vorgesehenen Stelle am Ende, sondern z.B. bei 450mm: Warum löst der DMS u.U. jetzt bei einem Wert aus, der höher als der eingestellte ist? Intuitiv würde ich jetzt sagen: Der Hebel zum Auslösepunkt (Buzzer) ist jetzt kürzer, folglich muss zum Auslösen mehr Kraft aufgewendet werden Das Produkt aus Kraft und Weg zum Vierkant/Drehpunkt (=Drehmoment) ist jetzt höher als es wäre, würde man den Schlüssel korrekt (d.h. so wie kalibriert) anfassen Könnte man das so erklären? Verlängert man den Schlüssel, wir umgekehrt ein Schuh draus (längerer Hebel, weniger Kraft etc.). Ausgerechnet habe ich das bislang nicht (möchte mich nicht blamieren.... )....
  4. Wenn es zu physikalisch wird, da kann ich bei Diskussionen nicht mithalten :-) Hier ein Beitrag aus dem Bauforum24: Es gibt soweit ich weiß noch einen Weiteren, in dem gar gezeigt wird, dass man sogar bei mechanisch anzeigenden DMS, bei denen man den Mess-Drehpunkt am Vierkant intuitiv vermuten würde - den Griff genau in der Mitte anfassen sollte.
  5. Vor wenigen Tagen als Test im Spiegel entdeckt: https://www.spiegel.de/tests/fahrrad-zubehoer/fahrrad-drehmomentwerkzeuge-im-test-topeak-park-tool-wera-hazet-contec-lezyne-a-d6bc19ac-42cf-4628-990f-43938f2b9222 Der Tester selbst scheint sich für eine nicht-technisch spezialisierte Zeitschrift ganz gut mit DMS auszukennen, das ist schonmal positiv. Wenn ich da an ein missglücktes Video eines großen Online-Versandhandels für Wekzeuge denke... Der Wera-DMS weckt mein Interesse. Mit 2-12Nm ist er - wie der Test selbst auch - eher auf Fahrradfahrer ausgerichtet. Was ich interessant finde: Der Schlüssel kann fixiert werden, so dass dann die Messfunktion deaktiviert ist und man wohl auch Schrauben lösen und unkontrolliert anziehen kann. Die Auslösung geschieht wohl am Drehpunkt über eine Art Rutschkupplung, wodurch ein Überdrehen vermieden wird. Die Messtoleranz liegt wohl bei +/-10%, was in dem niedrigen Drehmomentbereich völlig akzeptabel sein dürfte. Geeignet für Rechts- und Linksanzug. Falls ich Radfahrer wäre, wüsste ich echt nicht, ob ich mir den gönnen würde. Für das Geld bekommt man (EDIT: fast) zwei Gedore Red mit Umsteck-Pilzkopf, so dass man auch höhere Drehmoment rechts und links anziehen könnte (gut. Nüsse wäre dann nicht dabei, aber die hat man ja eh). Aber interessant finde ich das Konzept schon. DMS mit Rutschkupplung sind meines Wissens im Allgemeinen noch einiges teurer und nicht so einfach einzustellen. Interessant wäre es aus meiner Sicht, ob mal was Vergleichbares für höhere Drehmomente rauskommen und sich dann vielleicht auch durchsetzen würde.
  6. Sleipnir hat auf Coopereins's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Wagen würde mich mal in seiner Gesamtheit interressieren. Ja, die Farbe ist interssant und scheint auch gut zu passen, zumindest mal für das spezielle Fotomotiv. Auch wenn ich persönlich eher das Stahlgrau meines 9-3I bevorzuge.
  7. Sleipnir hat auf Coopereins's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist das ein 96? https://leica-camera.com/de-DE/stories/joerg-schneider-the-style-of-the-world-deserves-witnesses Könnte ich als Saab-Oldtimer-Laie glatt mal vermuten: https://www.google.com/search?q=saab+96+oldtimer&sca_esv=2c87421130c61f90&udm=2&biw=1568&bih=790&ei=y2qoZ_eYK7D2i-gPgbSPoQ0&ved=0ahUKEwi3qsu8mbaLAxUw-wIHHQHaI9QQ4dUDCBE&uact=5&oq=saab+96+oldtimer&gs_lp=EgNpbWciEHNhYWIgOTYgb2xkdGltZXIyBBAAGB4yBBAAGB5IujBQyyRY1ChwCngAkAEAmAE2oAFiqgEBMrgBA8gBAPgBAZgCDKACe8ICBhAAGAgYHsICBhAAGAcYHpgDAIgGAZIHAjEyoAfWBg&sclient=img Eine Zierleiste unterhalb des Tankdeckels findet man nicht so oft bei Internetrecherche.
  8. Danke für die Rückmeldung und die Ideen. Ja, die Leuchten hätte ich gerne erneuert, sind meines Wissens allerdings nicht mehr lieferbar, zumindest neu.
  9. Hallo liebe Saab-Schrauber, gestern und heute habe ich mich ebenfalls um ein Feuchtigkeitsthema im Bereich Kofferraum und Rückleuchten gekümmert. Es gab im Dezember keinen TÜV, da in der linken Rückleuchte das Wasser zentimeterhoch stand. Das mit dem Wasser wurde für den TÜV in der Werkstatt gefixt (rauslassen und trocknen), die Rootcause habe ich versucht, dieses Wochenende anzugehen. Das Symptom rechts und links unter den Leuchten Wasser im Kofferraum habe ich auch. Der Radkasten ist ebenfalls nass. Die Werkstatt meinte, dass an der Leuchte was geklebt wurde. Neue Dichtungen hatte ich bereits bestellt und seit gestern war mir klar, was wahrscheinlich mit "geklebt" gemeint war, auf beiden Seiten, sichtbare Dichtmasse rot markiert: Beide Dichtungen waren recht feucht. Die problematischere Linke Leuchte hat zusätzlich noch einen Bruch mit Riss: Meine Vermutung: Der Bruch und der Riss haben das Problem einer alteten Dichtung möglivherweise verstärkt, sind jedoch nicht die eigentliche Ursache für die Feuchtigkeit in der Leuchte. Was ich jetzt gemacht habe: Das Klebezeugs recht mühsam mit Silikonentferner und Plastikwerkzeug aus einem Satz Zierleistenkeile so gut wie möglich von der Karosserie entfernt. Dann neue Dichtungen angebracht, OHNE irgendwas zu kleben. Die Muttern habe ich dann relativ fest im Kreis und nicht - wie ursprünglich geplant - über Kreuz/Stern, anziehen müssen, damit die Leuchte einigermaßen passt. Ohne Dichtung passt sie ganz genau. Ich werde den Wagen jetzt mindestens eine Woche lang eh nicht fahren. Vielleicht müssen sich die Leuchten in den neuen Dichtungen einfach erstmal etwas "setzen". Meine ersten Fragen: Sollte man die Dichtungen wirklich verkleben bzw ankleben oder noch mit Silikon abdichten? Im WIS oder Haynes konnte ich nichts dazu finden... Was sagt ihr zu dem Bruch? Kann hierüber bei einer funktionierenden Dichtung Feuchtigkeit eindringen? Ich hätte jetzt gesagt: Nein, da das Wasser ja über den Kanal drumherum abläuft.... Danke schonmal herzlich für brauchbare Rückmeldungen! LG PS: Übrigens, einen bekannten Werkstattmeister (nicht Saab) hatte ich gefragt. Der meinte, nicht kleben und ggf. ein ganz kleines 1mm-Loch unten in die leuchte bohren, damit Feuchtigkeit rauskann. Habe ich bislang nicht gemacht.
  10. Das kann gut sein. Kommt aber nicht von mir
  11. Hallo liebe Saab-Schrauber! Sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Ich bin euch noch eine Antwort schuldig. Ursprünglich hatte ich vor, euch diese bereits im Dezember zu liefern. Anbei ein paar Fotos von den alten Original-Blinkern. Interessant ist m.E., dass der Eine eine geschlossene Lasche hat: Der Andere hat wiederum eine offene Befestigungslasche: Hersteller scheint in beiden Fällen Valeo zu sein. Meine neuen Blinker sitzen immer noch fest. Die Dichtungen liegen jetzt etwas besser an als am Anfang. In 1-2 Wochen werde ich hoffentlich dazu kommen, die Blinker nochmal genauer zu untersuchen, ggf. lockern und nochmal einpassen. Vielleicht müssen sie erstmal "heimisch" werden. Im Dezember war aus meiner Sicht kein besseres Ergebnis wie zuvor präsentier (zumindest ohne Gewalt) möglich. Vielleicht kann jemand was zu den Blinkern sagen oder die Bilder sind für jemanden interessant. LG
  12. [mention=643]jo.gi[/mention] Das ist eine sehr gute Darstellung, Schraube, Klemmmutter + Zeichnung. Ja, so ist es bei mir jetzt. Das, was Du schraffiert als "Blinker" dargestellt hast, ist die offene Plastiklasche des neuen Blinkers. Ich poste bald Bilder von dem alten Blinker, allerdings wahrscheinlich erst in ca. 2 Wochen, da ich unterwegs bin und nicht bei den Eltern. Lieben Dank für die sehr gute Darstellung.
  13. Ja, unter der Schraube ist so eine Klammer. Wusste nicht, dass man sie Klemmmutter nennt. Danke. Die Klemmmutter ist beweglich und man muss veermutlich aufpassen, dass man sie nicht verliert. Und ja, die Alten haben so eine "Blechlage" gemäß meiner Erinnerung.
  14. Ich habe langsam eine Vermutung, was Sache sein könnte. Ist noch Spekulation. Ich hatte die Schraube ganz rausgedreht. Kann es sein, dass eine den unten markierten Haken umschließende Spange, die eigentlich an der Schraube hätte bleiben sollen, mit rausgegangen ist und jetzt an den Teilen in der Garage bei meinem Vater hängt? Falls dem so wäre, wäre es natürlich superwichtig, dass das wieder korrekt montiert wird, auch aus Sicherheitsgründen. Ist noch Spekulation, ich werds so bald wie möglich nachschauen.
  15. Möglich. Ich werds demnächst mal fotografieren, wenn ich wieder bei den Eltern bin und mich an die Rückleuchte mache.
  16. Danke euch allen für die zahlreichen Rückmeldungen. Die Originalteile von Saab habe ich leider in der Garage von meinem Vater liegen. Übernächste Woche könnte ich mal Bilder zeigen. Wäre mal interessant zum Vergleich.
  17. Ja, so sagt es auch der Haynes. War bei mir anders, vermutlich stabiler.
  18. Ja, Zustimmung! So hatte ich es auch versucht, ich werds nochmal versuchen. Danke!
  19. Danke, ich werds nochmal versuchen. Für mich ists ziemlich schwierig einzuschätzen, mit wieviel "Gewalt" man an sowas rangehen darf. Bislang habe ich lediglich fest gedrückt und nicht "draufgeschlagen". Und mehrmals versucht, neu einzupassen. Ich versuchs demnächst nochmal mit Schraube lösen (ohne zu entfernen) und drücken, bzw. neu einpassen.
  20. Hallo zusammen, hier mein Bericht von meinen Aktivitäten am letzten Wochenende. Um die Dichtungen der Rückleuchten habe ich mich noch nicht gekümmert. Die Blinkleuchten vorne sind ausgetauscht. Was im Prinzip kein großer Akt. Leider kann ich nicht sagen, ob ich mit dem Ergebnis so richtig zufrieden sein kann. Die neuen Originalerstzteile von Skandix unterscheiden sich von den vom Hersteller verbauten Originalen. Die von Saab verbauten Haltelaschen waren geschlossen und (ich glaube mit Blech) ummantelt, so dass man zum Ausbauen der Leuchte die Schraube entfernen musste. Beim Original von Skandix ist die Lasche offen und es gibt keine Ummantelung: Die Leuchte sitzt nun fest und passt, die Dichtungen sind meiner Meinung nach herstellerseitig unregelmäßig und schlecht gearbeitet: Meine Vermutung: Das fällt unter die Kategorie "schlechte Ersatzteilqualität". Es treibt mich allerdings immer noch um, ob ich das hätte besser machen können. Beim Einsetzen der Leuchte muss man darauf achten, dass die Plastiklaschen innenseits in die entsprechenden Haltevorrichtungen geführt werden. Die abgebildete leuchte habe ich vor dem Einsetzen noch mit Vaseline behandelt - hat glaube ich nicht viel gebracht . Die Leuchte auf der anderen Seite sieht etwas besser aus, auch, was die Dichtung betrifft. Ich habe mich abgemüht, besser habe die Leuchte nicht reinbekommen. Sie sitzt m.E. sehr fest, was gut ist, denke ich. Ich vermute auch, dass die Dichtung eher ein Zierde ist. Oder schützt sie das Blech nennenswert vor Korrosion? Sagt gerne Bescheid, falls ihr Anmerkungen habt. Danke, LG Stephan
  21. Danke, das hilft mir schonmal und bestätigt, dass die Chancen gut stehen, auf dem richtigen Weg zu sein. Das Lampenglas hinden werde ich mir genauer anschauen. Im Dezember wird der TÜV bei mir fällig. Bis dahin wäre mein Ziel, zumindest mal die Tröpchen vorne und hinten dauerhaft raus zu bekommen bzw. für Dichtigkeit zu sorgen.
  22. Oh, ich sehe, das Tabellen-Markup wurde nicht korrekt interpretiert. Ich lasse es mal so, die Inhalte kann man ja erkennen. Ansonsten bitte Bescheid sagen, falls ich was rausnehmen soll.
  23. Hallo, in meinem 9-3I MY2002 5-Türer sind seit einiger Zeit Tröpfchen den Blinkern vorne und in den Rückleuchten. Feuchtigkeit im Kofferraum ist ebanfalls ein Problem, was ich diesen Sommer angehen wollte, allerdings noch nicht geschafft habe. Vielleicht sind die Rückleuchten auch Teil des Problems der Feuchtigkeit im Kofferraum, da sich hinter den Rückleuchten seitlich Feuchtigkeit bildet, z.B. nach längerem Regen. Meine geplanten Aktionen fürs Wochenende: Dichtungen der Rückleuchten austauschen Blinkleuchten vorne austauschen Hierzu sind bereits folgende Teile bei mir vorhanden: [TABLE width=100%] [TR] [td]1016849 4831087[/td][td]Dichtung, Rückleuchte Saab 9-3 (-2003)[/td] [/TR] [TR] [td]1016986 4676474[/td][td]Blinkleuchte, Front links Saab 9-3 (-2003)[/td] [/TR] [TR] [td]1016985 4676482[/td][td]Blinkleuchte, Front rechts Saab 9-3 (-2003)[/td] [/TR] [/TABLE] [td width=20px] 2 [/td] [td] 16,60 EUR [/td][td width=150px] 33,20 EUR [/td] [td width=20px] 1 [/td] [td] 37,43 EUR [/td][td width=150px] 37,43 EUR [/td] [td width=20px] 1 [/td] [td] 37,43 EUR [/td][td width=150px] 37,43 EUR [/td] Wie ihr seht, waren die Preise recht überschaubar. Ich habe leider weder per Google noch per Forensuche etwas gefunden, was konkret zu meinem Problem passt. Fragen: Wenn ich gemäß https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/adjustment-replacement/direction-indicators-front und https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/adjustment-replacement/rear-lights-and-rear-light-fittings vorgehe, könnte das aus eurer Sicht die Probleme beheben? Benötige ich noch sonstiges Material (z.B. Dichtmaterial)? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
  24. Sleipnir hat auf Sleipnir's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe einen B205, also T7. Danke für die Einschätzung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.