Zum Inhalt springen

Sleipnir

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sleipnir

  1. Danke euch allen für die zahlreichen Rückmeldungen. Die Originalteile von Saab habe ich leider in der Garage von meinem Vater liegen. Übernächste Woche könnte ich mal Bilder zeigen. Wäre mal interessant zum Vergleich.
  2. Ja, so sagt es auch der Haynes. War bei mir anders, vermutlich stabiler.
  3. Ja, Zustimmung! So hatte ich es auch versucht, ich werds nochmal versuchen. Danke!
  4. Danke, ich werds nochmal versuchen. Für mich ists ziemlich schwierig einzuschätzen, mit wieviel "Gewalt" man an sowas rangehen darf. Bislang habe ich lediglich fest gedrückt und nicht "draufgeschlagen". Und mehrmals versucht, neu einzupassen. Ich versuchs demnächst nochmal mit Schraube lösen (ohne zu entfernen) und drücken, bzw. neu einpassen.
  5. Hallo zusammen, hier mein Bericht von meinen Aktivitäten am letzten Wochenende. Um die Dichtungen der Rückleuchten habe ich mich noch nicht gekümmert. Die Blinkleuchten vorne sind ausgetauscht. Was im Prinzip kein großer Akt. Leider kann ich nicht sagen, ob ich mit dem Ergebnis so richtig zufrieden sein kann. Die neuen Originalerstzteile von Skandix unterscheiden sich von den vom Hersteller verbauten Originalen. Die von Saab verbauten Haltelaschen waren geschlossen und (ich glaube mit Blech) ummantelt, so dass man zum Ausbauen der Leuchte die Schraube entfernen musste. Beim Original von Skandix ist die Lasche offen und es gibt keine Ummantelung: Die Leuchte sitzt nun fest und passt, die Dichtungen sind meiner Meinung nach herstellerseitig unregelmäßig und schlecht gearbeitet: Meine Vermutung: Das fällt unter die Kategorie "schlechte Ersatzteilqualität". Es treibt mich allerdings immer noch um, ob ich das hätte besser machen können. Beim Einsetzen der Leuchte muss man darauf achten, dass die Plastiklaschen innenseits in die entsprechenden Haltevorrichtungen geführt werden. Die abgebildete leuchte habe ich vor dem Einsetzen noch mit Vaseline behandelt - hat glaube ich nicht viel gebracht . Die Leuchte auf der anderen Seite sieht etwas besser aus, auch, was die Dichtung betrifft. Ich habe mich abgemüht, besser habe die Leuchte nicht reinbekommen. Sie sitzt m.E. sehr fest, was gut ist, denke ich. Ich vermute auch, dass die Dichtung eher ein Zierde ist. Oder schützt sie das Blech nennenswert vor Korrosion? Sagt gerne Bescheid, falls ihr Anmerkungen habt. Danke, LG Stephan
  6. Danke, das hilft mir schonmal und bestätigt, dass die Chancen gut stehen, auf dem richtigen Weg zu sein. Das Lampenglas hinden werde ich mir genauer anschauen. Im Dezember wird der TÜV bei mir fällig. Bis dahin wäre mein Ziel, zumindest mal die Tröpchen vorne und hinten dauerhaft raus zu bekommen bzw. für Dichtigkeit zu sorgen.
  7. Oh, ich sehe, das Tabellen-Markup wurde nicht korrekt interpretiert. Ich lasse es mal so, die Inhalte kann man ja erkennen. Ansonsten bitte Bescheid sagen, falls ich was rausnehmen soll.
  8. Hallo, in meinem 9-3I MY2002 5-Türer sind seit einiger Zeit Tröpfchen den Blinkern vorne und in den Rückleuchten. Feuchtigkeit im Kofferraum ist ebanfalls ein Problem, was ich diesen Sommer angehen wollte, allerdings noch nicht geschafft habe. Vielleicht sind die Rückleuchten auch Teil des Problems der Feuchtigkeit im Kofferraum, da sich hinter den Rückleuchten seitlich Feuchtigkeit bildet, z.B. nach längerem Regen. Meine geplanten Aktionen fürs Wochenende: Dichtungen der Rückleuchten austauschen Blinkleuchten vorne austauschen Hierzu sind bereits folgende Teile bei mir vorhanden: [TABLE width=100%] [TR] [td]1016849 4831087[/td][td]Dichtung, Rückleuchte Saab 9-3 (-2003)[/td] [/TR] [TR] [td]1016986 4676474[/td][td]Blinkleuchte, Front links Saab 9-3 (-2003)[/td] [/TR] [TR] [td]1016985 4676482[/td][td]Blinkleuchte, Front rechts Saab 9-3 (-2003)[/td] [/TR] [/TABLE] [td width=20px] 2 [/td] [td] 16,60 EUR [/td][td width=150px] 33,20 EUR [/td] [td width=20px] 1 [/td] [td] 37,43 EUR [/td][td width=150px] 37,43 EUR [/td] [td width=20px] 1 [/td] [td] 37,43 EUR [/td][td width=150px] 37,43 EUR [/td] Wie ihr seht, waren die Preise recht überschaubar. Ich habe leider weder per Google noch per Forensuche etwas gefunden, was konkret zu meinem Problem passt. Fragen: Wenn ich gemäß https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/adjustment-replacement/direction-indicators-front und https://saabwisonline.com/9-3-9400/2002/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/adjustment-replacement/rear-lights-and-rear-light-fittings vorgehe, könnte das aus eurer Sicht die Probleme beheben? Benötige ich noch sonstiges Material (z.B. Dichtmaterial)? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
  9. Sleipnir hat auf Sleipnir's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe einen B205, also T7. Danke für die Einschätzung.
  10. Sleipnir hat auf Sleipnir's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich sehe gerade auf dem zuvor geposteten Link: https://bosch24.de/zuendkerzen-richig-deuten/ Meine Kerzen sehen jetzt nicht so schlecht aus, ziemlich nah am Sollzustand. Finde zumindest ich, Kommentare sind nach wie vor sehr willkommen. Die Kerzen sind natürlich noch relativ neu, wenn nicht gar sehr neu.
  11. Sleipnir hat auf Sleipnir's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für eure Rückmeldungen! Den Abstand prüfe ich immer mit Fühlerlehre und der passt m.E., wie im Eröffnungspost geschrieben. Vermutlich kann man an einem Kerzenbild irgendwie erkennen, dass meine Laufleistung/Jahr gering ist und viel Kurzstreckenbetrieb vorliegt. Vor knapp zwei Wochen habe ich nach ziemlich genau einem Jahr einen Ölwechsel mit lediglich knapp 700km Laufleistung gemacht. Der Motor wirds mir vermutlich danken. Sollten die Kerzen irgendwie geputzt werden? Ich habe eine kleine Messingbürste und zwar das Teil hier: https://www.hazet.de/de/produkte/spezialwerkzeuge/motor/zuendkerze/produkt/ean-4000896012541 Sollte ich die Kerzen damit reinigen, z.B. den schwarzen Belag entfernen? Kann ich irgendwas falsch damit machen? Benötige ich ein Reinigungsmittel? Danke nochmals im Voraus für nützliche Beiträge.
  12. Sleipnir hat auf Sleipnir's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, seit ca. 2 Jahren kümmer ich mich selbst um die Zündkerzen meines 9-3I 2.0t MY2002 B205. Die Kerzen checke ich fast immer, wenn ich die Motohaube auf und Werkzeug dabei habe. Der Elektrodenabstand war immer so um die 1mm, wie es denke ich sein sollte. Wenn man will, bekommt man bei manchen 1,1 rein, passt aber, denke ich. Die Kerzen ziehe ich immer mit 28Nm an, so wie das WIS es vorgibt. Ich würde gerne das letzte Kerzenbild von 1 1/2 Wochen hier reinstellen, damit ihr mal einen Blick drauf werfen könnt. Ich habe - auch per Google - keinen vergleichbaren vorhandenen Thread hier im Forum gefunden, daher habe ich einen Neuen angelegt. Sollte ein geeigneterer Thread bereits existieren, dann bitte verschieben. Sehr gerne kann wegen mir hier jeder seine Kerzenbilder zur Begutachtung reinstellen. Hier mein Kerzenbild: Die Kerzen sind noch sehr neu und ca. 1500km gelaufen. Wie man erkennen kann, fette ich die Dichtungen an der DI, vermutlich z.T. etwas zu viel . Was sagt ihr, passt das? Die Verfärbungen unterscheiden sich geringfügig von Kerze zu Kerze. Nicht nur das Weiße an den Elektroden, sondern auch das Schwarze am Gewinde und am Ansatz der Elektroden. Soll ich da mal mit einer nicht zu aggressiven, kleinen Messingbürste drüber gehen? Oder was Anderes? Vielen dank schonmal für brauchbare Rückmeldungen.
  13. Schade, dass bei den vielen Bildern keines vom Motorraum dabei ist.
  14. Sieht erstmal sehr interessant aus, danke. Allerdings wäre die Quelle wirklich interessant, auch die Verlässlichkeit der Angaben. In der Praxis darf nichts zu 100%btrauenm auch dem WIS nicht. Aber eine grundsätzliche Verlässlichkeit sollte gegeben sein.
  15. Bei mir läuft gerade ein Mix aus 80er Synthpop Hits. Hatte Lust drauf und bei Youtube gefunden, ohne Werbung: https://www.youtube.com/watch?v=5fFEwiA_KWo Da kommen 80er-Gefühle auf, gerade ist Fade to Grey am Laufen
  16. Ein Nachteil von den original Saab/GM-Teilen oder Teilen mit Stift zum Drücken fällt mir noch ein: Ist ein Niet gebrochen, und drückt man zum Lösen den Stift ein, so kann es leicht passieren, dass sich der Stift auf Nimmerwiedersehen in die Karosserie verabschiedet. So gestern mir passiert. Ist wahrscheinlich eher wurscht, aber kann man hier noch anmerken, denke ich.
  17. Danke an euch! Für den Innenraum, Handschuhfach, Türverkleidung etc. Ich weiss nicht mehr genau. welchen Schrauben ich dort bei meinen Arbeiten begegnet bin. Das waren gemäß meiner Erinnerung überwiegend Torx, T30, T25 oder T20. Habt ihr dafür auch spontane Empfehlungen? Ansonsten schau ich mal im WIS/EPC nach. Danke schonmal!
  18. Ja. Aber das mit "Qualitüt" und "ausgewühlt" ist noch harmlos. Ich handhabe das so: Taiwan ist erstmal - zumindest bei Werkzeug aus Stahl - ein Qualitätssiegel für mich, man siehe nur Proxxon, Gedore Red, z.T. Wera etc. Ich schaue schon auf die Produktbeschreibung. Sollten dort billig generierte oder gar schwachsinnige Texte stehen, halte ich erstmal Abstand. Besonders bei eher sicherheitskritischen Dingen. Da gehört Schraubwerkzeug für mich zu. Bei ein paar Plastiknippeln zum Befestigen von Innenverkleidung....naja, ich geb denen eine Chance.
  19. Danke schonmal für die ersten Rückmeldungen. An Werkzeug bin ich im Prinzip recht gut ausgestattet. Was mir tatsächlich noch fehlt: Etwas größere Maulschlüssel. Hab ich noch nie gebraucht, da ich wo es geht mit der Ratsche schraube. Aber danke für den Tipp, ich habe mir was Gutes bestellt, nämlich einen Satz Stahlwille Motor -32. Sollte reichen. Zur Not wäre ich bei Bedarf wahrscheinlich mit dem Zangenschlüssel klar gekommen. Auch danke für den Tipp mit den Spreiznieten/Clips. Da habe ich auch einen Beutel von bestellt. Mit "Kotflügelschraube" meinst Du vermutlich Blechschrauben, korrekt? Ist es relevant, was die für einen Kopf haben? Für 6,3 habe ich kein x16 oder x19 gefunden, allerdings x25...ich hoffe, das passt. Es gibt welche mit Ring, ohne Ring, mit Dichtung, mit Senkkopf, Linsen-/Flachkopf, Sechskant... Kommt man mit sowas klar? https://www.amazon.de/AUPROTEC-Blechschrauben-Flachkopf-Scheibe-verzinkt-100-St%C3%BCck/dp/B071XHVV73/r?th=1 Nach wie vor wäre für mich interessant, ob mal jemand mal eine Set an Schrauben bestellt hat und dieses empfehlen kann. Nochmals danke für alle Anregungen.
  20. Hallo zuzsammen, da ich plane, mehr und mehr an meinem 9-3I MY2002 5-Türer selbst zu schrauben, wäre ich an Tipps für die Ausstattung der Hobby-Werkstatt interessiert. Was lohnt sich, als Vorrat anzulegen? Welches exotische oder spezielle Werkzeug lohnt sich? Bislang mache ich eher einfache Dinge wie Zündkerzen, Batterie, Ölwechsel etc. selbst. Defekte Fensterheber und Lüftungsregler habe ich ebenfalls bereits gefixt. Mit der Zeit werde ich mich vermutlich auch an komplexere Dinge herantrauen (müssen). Ich fange mal mit etwas hoffentlich Einfachem an. Beim Schrauben habe ich festgestellt, dass viele Schraubenarten oft vorzukommen scheinen, insbesondere T30, T25, T20. Gibt es einen universalen Satz Schrauben, den ihr empfehlen könnt? In dem möglichst viel Brauchbares für den 9-3I / 900II drin ist? T30 für die DI habe ich mir als Originalteile bereits auf Vorrat bestellt, aber vielleicht gibt es ja einen umfangreichen Universalsatz. Ich kann als Empfehlung mit "legt euch ein paar Magnetschalen an" hier ins Rennen gehen... Aber manchmal helfen auch die nicht, und es geht die eine odere andere wichtige Schraube verloren... Ich freue mich auf und bedanke mich für hilfreiche Tipps. Sehr gerne kann dieser Thread je nach Bedarf für weitere Informationen und andere sinnvolle Beiträge zum Thema "Vorrat" oder für weiteren Austausch fortgeführt werden.
  21. Der 630-Teile-Universalsatz ist heute bei mir eingetroffen, ich habe mal ein paar Takte dazu geschrieben: https://saab-cars.de/threads/kunststoffspreiznieten-clips-als-befestigung-fur-innenraum.85911/ Ingesamt:
  22. Bald stehen für meinen 9-3I 5-Türer ein paar Arbeiten an. Da ich dabei gerne defekte Kunststoff Spreiznieten ersetzen würde, habe ich mich im Netz und hier im Forum umgesehen. Saab-Originalteile scheinen zumindest für den 9-3I nicht mehr lieferbar zu sein. Hier im Forum bin ich auch auf einen Uralt-Thread gestoßen: https://saab-cars.de/threads/saab-nummer-fur-2-versch-kunststoffnieten.17616/ Es gab also schon für den 9000 vor 16 Jahren Versorgungsprobleme. Bei Amazon habe ich folgenden Satz für ca. 10€ gefunden: [HEADING=2]630 Teile XXL Box Befestigungsclips Nieten Stifte Universal Reparatur Kit + Hebelwerkzeug DM Autoteile 2142[/HEADING] Heute eingetroffen, habe ich den direkt mal getestet. Links: Ein gebrochenes und ein heiles Saab Originalteil Rechts: Niete und Schraubstift aus dem neuen Satz Hier am Fahrzeug am Kofferraum angebracht, links Original Saab-Teil, rechts aus dem Satz: Wie zu erkennen ist, benötigt man für die Niete aus dem Satz einen PH2 Schraubendreher. Es empfiehlt sich, den Stift nur sehr leicht reinzuschrauben. Auf dem Bild lässt sich erahnen, dass ich etwas zu fest angezogen habe. Folge: Der Stift lässt sich nicht mehr herausdrehen, vermutlich muss die Niete zum Entnehmen zerstört werden. Ein Lösewerkzeug, wie man es aus Zierleistenkeilsätzen kennt, ist dabei. In einer Qualität, die m.E. weder gut noch schlecht ist. Siehe Werkzeug mit dem roten Griff auf dem Foto oben. Pros: Sehr umfangreicher Satz Ein brauchbares Lösewerkzeug ist im Lieferumfang enthalten Sehr preiswert (Stand heute: ca. 10€) Cons: Vorsicht sollte man beim Schrauben walten lassen. Zieht man den Stift zu fest an, lässt er sich nicht mehr herausschrauben Optischer Unterschied zu den Originalnieten Mein Fazit: Kommt man damit zurecht, dass es keine Originalteile mit dem praktischen Stift sind, ist dieser Satz gewiss sehr zu empfehlen. Man bekommt viel Ware für wenig Geld.
  23. Ja, die 100er Packung die ich bestellt habe, die ist auch wohl fürs CV. Mal schaun, wie ich mit dem bestellten Set zurechtkomme. Vielleicht kann ich nächste Woche berichten, da habe ich ein wenig Werkeln am Fahrzeug geplant.
  24. Ich kann lediglich für meinen 9-3I sprechen: Die Verbrauchsanzeige ist garnichtmal so schlecht, aber es stimmt schon: Die "Wahrheit" ist im Vergleich von Tankfüllungen zu finden, was in diesem Fall natürlich nicht mehr möglich ist bzw. in vergleichbaren Fällen recht schwierig sein dürfte.
  25. Hallo, die Überschrift und der Text widersprechen sich erwas, oder? Aus dem Bauch heraus, ohne das jetzt selbst mal detailliert erlebt und gemessen zu haben: Beschleunigt man das Fahrzeug auf 100km/h und hält die Geschwindigkeit bei minimalem Gas 1h lang, so wird man im 9000 vermutlich irgendwas zwischen 7 und 8 Liter verbrauchen. Steht man 1h, so sollte es ganz klar weniger sein. Steht man 1:10h überwiegend und legt allerdings 5km per Stop and Go zurück, kommt durch das häufige Beschleunigen ein erheblicher Verbrauch hinzu. >10 Liter würden zumindest mich nicht verwundern. Was hast Du sonst für einen Verbrauch bei welchem Fahrprofil?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.