Alle Beiträge von Sleipnir
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Et l'un des plus beaux villages de France?- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ist das Rätselraten steckengeblieben? Traut sich niemand? Möchte niemand der Google-Bösewicht sein, der den Ehrlichen heuchelt? Mag jemand Butter bei die Fische machen (zumindest versuchen)? Muss ich mich hervorpreschen (in der Gefahr, im Hochmut den Fall erleben zu müssen)? Ich hätte zumindest ein neues Foto (hoffentlich lediglich durch eine Tipp-Rate-Interaktion mit euch allen erratbar....wer weiss?).- Aufkleber "Killed by Assholes" - Eure Meinung bitte
Danke! Auch für die Erläuterung zur Reproduktion (von Lebewesen) . Der Link verweist auch noch auf eine Werbung für den 9-7 mit dem Titel "An SUV with Altitude". Wer Humor hat, sollte auch darüber dann doch noch schmunzeln können, oder? (ich denke, ein gesetzter Aero-nautischer Bezug ist offensichtlich...) Leben wir im Hier und Jetzt und erfreuen uns an unseren Sääben!- Aufkleber "Killed by Assholes" - Eure Meinung bitte
Vermutlich leider korrekt. Hier würde ich ebenfalls zustimmen und hätte auch einen Erklärungsansatz: Wir Saab-Enthusiasten neigen eher zu einer emotionalen Wahrnehnung des Themenkomplexes. Das Business selbst ist eher rational (und bedient sich höchstens an unseren Emotionen ). Was meiner Meinung nach auch nicht verkehrt ist, zumindest solange es nicht in Albernheiten wie dem oben gezeigten Aufkleber oder "früher war alles Besser"-Nostalgie ausartet. Muss allerdings jeder für sich entscheiden, für alles gibt es gewiss psychologische Erklärungen.- Aufkleber "Killed by Assholes" - Eure Meinung bitte
Vielen Dank für die dann letztendlich doch humorvollen Beiträge- ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Ja, Vorsicht beim Löten. Den MOSFET hatte ich zuerst selbst ausgetauscht. Vorher ging der Lüfter nicht, danach nur im Dauerbetrieb. Entweder, es war noch ein weiteres Teil auf der Platine defekt, es ist z.B. noch ein kleiner bipolarer Transistor und noch weiteres Elektronikzeug drauf. Oder ich habe die Platine beim Löten vermurkst. Ich vermute Letzteres. Daher, bei zunehmender Teileknappheit würde ich persönlich das von jemandem machen lassen, der gut löten kann.- ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Krass, dass das Teil nicht mehr lieferbar ist bei Skandix, wie ich gerade sehe. Vor gerade mal 8 Monaten hatte ich es zum Schnäppchenpreis von um die 180€ bestellen können. Naja, wenn man löten kann, kann man sich dank dieses Forums oft selbst helfen.- ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Ich denke auch, dass man sich den Aufwand, das Gebläse raus zu nehmen, wahrscheinlich nur dann geben muss, wenn man weiß, dass es defekt ist. Man kann auch, wenn der Lüfter nicht blockiert ist, eine Spannung drauf geben und schauen, ob er läuft. Der Strom ist recht hoch. Da fließt, sofern ich mich recht erinnere, im einstelligen Volt-Bereich ein Strom im einstelligen Ampere-Bereich. Aber wie Flemming schon sagt: Erstmal schauen, ob sich der Motor drehen lässt. Ach ja - nebenbei erwähnt - man kann die Gelegenheit auch nutzen, den Pollenfilter zu tauschen.- Aufkleber "Killed by Assholes" - Eure Meinung bitte
Leider muss ich Dir wahrscheinlich zustimmen- Aufkleber "Killed by Assholes" - Eure Meinung bitte
Dazu fällt mir eine Anekdote ein: Eine Schulfreundin von mir ist total vernarrt in Jaguar und hat sich daher vor vielen Jahren mal einen gebrauchten, wunderschönen schwarzen X-Type gegönnt. Beim Abholen und Abschluss des Kaufvertrages musste sie feststellen, dass der Besitzer wohl Schalke-Fan ist, und dies durch einen Schalke-Aufkleber am Fahrzeug bekundet hatte. Kommentar meiner absolut nicht fußballafinen Schulfreundin im Beisein des Verkäufers: "Das geht garnicht!!!" Ich stimme ihr zu. Ich könnte mit einem X-Type viel mehr anfangen als mit Fußball. Auf diesen Fall übertragen: Komplexer Sachverhalt, auf eine plakative, krawallig-emotionalisierte, einfache Kurzformel reduziert. Nimmt meiner bescheidenen Meinug nach dem Fahrzeug jegliches Saab-bezogene, persönliche Statement. Saab mögen, einfach durch Saab-fahren, ohne explizite, starke Worte. Ja, kann man. Man kanns aber auch lassen.- Werkzeug: simpel und nützlich
Ein "Problem" bei allem über 1/2" ist, dass die Preise "explodieren" können. Ein einfacher Ratschensatz von rennomierten Herstellern kosten mal schnell 300€, von Made in Germany Herstellern auch mal schnell deutlich über 500€. Meinen BGS DIY Satz 3/4" mit Haskky Teleskopknarre haben zusammen um die 180€ gekostet. Anwenden musste ich die noch nie, vermutlich kann man damit einen Panzer zerlegen.- Werkzeug: simpel und nützlich
Ich habe mir im Laufe der Jahre nach und nach verschiedene Knarrenkästen gekauft. Den Stahlwille und den Wera habe ich exakt so wie im test, den Proxxon in 3/8". Zusätzlich noch einen Großen von KS Tools. Außerdem noch von Hazet eine HiPer 1/2" Knarre und einen Mini-Steckschlüsselsatz 1/4". Unterschiedliche Preisklassen, alles im Bereich von völlig zufriedenstellend (KS Tools) über gut (Proxxon) bis sehr gut (Stahlwille, Wera, Hazet). Selbst ein Bitsatz mit Ratsche aus dem Aldi hat mir schon gute Dienste erwiesen. Zu Deiner Fragestellung, ob sich >300€ für einen Steckschlüsselsatz lohnen, wo man doch teils umfangreicheres Sortiment für 1/3 bis 1/4 des Preises bekommt: Das muss jeder selbst gemäß Budget oder Anwendungshäufigkeit /-Zwecke entscheiden, denke ich. Ich persönlich habe die Investition in Stahlwille, Hazet und Wera nie bereut, freue mich allerdings über hochwertiges Werkzeug, das der Hand schmeichelt. Wenn ich am Auto arbeite, liegt allerdings in erster Linie mein KS Tools (ca. 180 Teile) offen in der Garage. Da ist vieles drin, was ich brauche, dann noch in 1/4", 3/8" und 1/2". Bei 1/2" ist die DIN Norm für Bruch meines Wissens 512Nm. Und die wird so gut wie nie gerissen. Schön zu lesen, dass manche Knarre erst bei um die 1000Nm brechen - realistisch sind derartige Drehmomente für den normalen Anwendungsbereich nicht. Wer mit dem Vorschlaghammer auf die Knarre haut oder draufspringt...der muss mit unerwünschten Konsequenzen rechnen.... Für drehmomentintensive Aktionen habe ich Knebel und eine günstige 3/4"-Ausstattung inklusive Teleskopknarre. Das Gedore Blau so schlecht abschneidet, erstaunt mich. Manche Kriterien im Test kann ich nicht nachvollziehen - eine schraubenlose Ratsche hat Vorteile, insbesondere bei Vorbeugung von FOD. Aber hier entweder 0 oder 10 Punkte zu vergeben....was, wenn ein Sprengring sich verabschiedet... (kommt wahrscheinlich nicht oft vor ) Steckschlüsselsatz bei limitiertem Budget würde ich Proxxon, Gedore Red, KS Tools empfehlen, aus eigener Erfahrung sehr gutes Werkzeug. Spielt Geld keine Rolle, sind die drei auf dem Treppchen (siehe Test) - auch aus meiner Erfahrung - die beste Wahl.- Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Die zeitgemäße Herausforderung dieses - meiner Meinung nach sehr schönen Threads - liegt wohl darin, Fotos derart zu "schießen", dass die Google-Suche keine verwertbaren Treffer anzeigt, aber dennoch genug Anhaltspunkte zu erkennen sind, dass das rein menschliche Auge + menschliche Erfahrungen, Phnatasie und Ideenreichtum zum Ziel führen...- Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Klingt gut Danke!- Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Danke, ich glaube, ich gebe meinem Fön mal eine Chance. Nur was für einen Schlauch ich für den besorgen sollte, da hätte ich keine Ahnung, der müsste ja auf die Düse passen....- Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Danke, dass der Fön helfen kann verstehe ich. Aber ein dicker Schlauch? Analyse wird meine erste Aktion sein. Kann ich schonmal was zum Abdichten bestellen? Etwas, was hilft, was nicht die Welt kostet und was man sich ansonsten auf Lager legen kann, falls man es nicht braucht?- Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Nächstes Wochenende hätte ich vor, mit dem Thema Undichtigkeit zu widmen, in erster Linie im Kofferaum. Hättet ihr einen Vorschlag für eine Einkaufsliste an Verbrauchsmaterial und ggf. Werkzeug, damit ich entsprechend ausgestattet bin? Standardwerkzeug zum Schrauben habe ich, auch Zierleistenkeile. Und noch eine Schnecke Butylschnur, allerdings eine ziemlich dünne. Was empfiehlt sich an Dichtung oder Dichtmasse? Feuchtigkeit habe ich auch in den Leuchten, so wie's ausschaut vorne und hinten. Brauche ich dafür spezielles Werkzeug oder Dichtmaterial? Danke schonmal für eure Rückmeldungen!- 9-3 I Fehlercodes P1110 + P0420
Meines Wissens kann der P1110 folgende Ursachen haben: Defekte an/am Bypassventil Unterdruckschläuchen Magnetventil an der Spritzwand Ich habe mal gelesen, dass man das Bypassventil testen kann, indem man denjenigen Unterdruckschlauch, der das Bypassventil ansteuert, vom Magnetventil löst, das Schlauchende in den Mund nimmt, und Unterdruck durch Saugen erzeugt. Hat das mal jemand gemacht? Der Schlauch sollte natürlich intakt sein. Wie man das Bypassventil wechselt, dazu sollten sich Videos finden. Michas Schrauberseite enthält meines Wissens ein Video, wie man die Drosselklappe am 9-5I wechselt. Das fängt quasi mit dem Bypassventil an. Ansonsten mal auf youtube suchen.- Ölwanne vorher - nachher (Ölschlamm, Ölsieb)
Danke, dann mache ich das dieses jahr wieder so. Ach ja, der Filter hatte vorher von mir noch einen Schuß frisches Öl vor der Montage bekommen.- Ölwanne vorher - nachher (Ölschlamm, Ölsieb)
Ich habe bislang erst einen einzigen Ölwechsel selbst gemacht und zwar am 9-3I. Dazu hatte ich eine Auffahrrampe verwendet. Man findet im Netz zahlreiche Ablehnungen oder gar Warnungen vor Ölwechseln mit Auffahrrampe, da durch die Schräglage nicht das komplette alte Öl ablaufen würde. Meine Meinung: Überzieht man die Wechselintervalle nicht extrem (ich welchsel 1x/Jahr mit Laufleistung 3TKM/Jahr), so kann doch eine Pfütze Rest-Altölt nicht die Welt ausmachen, selbst bei stärker überzogenem Intervall... Beim 9-3I / 900II dürfte die Schräglage doch eigentlich sogar einen Vorteil bringen...soweit ich mich erinnere, ist der Ölablass hinten... [mention=2503]Flemming[/mention] deutet derartiges mit seinem Post ja auch an... s.o. Ich hatte bei meinem Wechsel gemäß Anzeige am Gebinde ziemlich genau 4l eingefüllt. Nachdem ich von der Rampe gefahren war und am nächsten Morgen den Peilstab nochmal begutachtet hatte, ging noch was. Eine Bierglasgröße 200ml, dann Maximalstand. Was sagt ihr? Auffahrrampe zum Ölwechsel beim 9-3I / 900II sollte kein Problem sein, sogar eher vorteilhaft, oder? Danke für hilfreiche Rückmeldungen.- Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich glaube, die letzten Beiden hätten es locker in den Kuriositäten-Thread geschafft.....- Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Stimmt, bei Skandix nicht mehr lieferbar: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/merchandising/wackelelch/1053752/ Besser als Wackel-Dackel. Schön, dass Geschmäcker verschieden sind. Kurtis Wackel-Elch ist mindestens 10 Jahre alt Sehr löblich, dass Du die Suchfunktion nutzt! Ich würd vorher Fragen, ob es bereits Abnutzungserscheinungen vom vielen Headbangen gibt... Ich hingegen hoffe viel eher, dass ich bei meinem nächsten Schweden-/Norwegenbesuch endlich mal einen Elch in freier Natur erleben darf. Auf angenehme Art und Weise natürlich.- Saab im Buch
Ja. Die Verfilmung ist auch sehr gut, kommt m.E. allerdings nicht ganz ans Buch ran.- Saab im Buch
Mr. Gardner hätte gewiss gerne angefügt "..., nachdem Bond das Öl ordnungsgemäß auf Temperatur gefahren hat, um längerfristig einem Laderschaden vorzubeugen." Der gemeine Bond-Leser möchte allerdings lieber erfahren, wie der Held seine Frauen auf Temperatur "fährt" und Bösewichtschäden verursacht... - Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.