Zum Inhalt springen

Sleipnir

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sleipnir

  1. So wie meiner auch. Dann sollten die WIS-Links oben passen.
  2. WIS sagt m.E. etwas Anderes, s. Punkt 7: To remove – 9-3 2002 | SAAB Workshop Information System Online (saabwisonline.com) Siehe auch Bild. Ich glaube beim 9-3II ist der Heber verschraubt, oder?
  3. Du wirst, wie im WIS beschrieben (falls es sich um einen 9-3I handelt), Schrauben lösen / festziehen, die Türverkleidung abnehmen, Blindnieten ausbohren / setzen und die Rolle austauschen müssen. Und ggf. noch bei der Demontage beschädigte Folien flicken. Wie beim 900I auf den Fensterheber zugegriffen wird, weiss ich nicht. Beim hinteren Fenster am 9-3I haben mit Zierleistenkeile zum Entfernen der Verkleidung, wasserdichtes Reparaturklebeband, Waschbenzin zum Klebereste entfernen und Butylschnur zum Befestigen der Folie sehr geholfen.
  4. Überschneidung, das scheint das Teil aus [mention=800]patapaya[/mention] 's Post zu sein.
  5. Bekannt ist wohl, dass irgendwann die Roller die Grätsche machen, dafür gibt es Reparaturkits: Vielleicht hat das schonmal jemand aus dem Forum gemacht.
  6. Hallo, geht es um einen 900II/9-3I oder um einen 900I (siehe Dein Profil)? Grundsätzlich gibt das WIS Auskunft. Wenn sich das Fenster noch normal heben lässt, so scheint der Hebermotor noch in Ordnung zu sein. Eventuell ist ein Verbindungsbolzen am Gestänge gelöst oder gebrochen/abgenutzt. Oder stimmt was mit der Führung der Scheibe nicht. Ich kenne mich leider nur mit dem hinteren Fenster am 9-3I aus. Hier, wie man beim 9-3I an den vorderen Fensterheber kommt: To remove – 9-3 2002 | SAAB Workshop Information System Online (saabwisonline.com) d843r003.jpg (1599×1600) (saabwisonline.com) Ansonsten für Dein Modell suchen: SAAB Workshop Information System Online – SAAB WIS Online
  7. Sicherungen nach und nach rausziehen und jeweils den Strom messen könnte helfen, mögliche Verbraucher einzugrenzen. Ansonsten: https://www.amz.de/stromleck-im-auto
  8. Ich würde so nah wie möglich an der Symptomquelle (hier: Batterie) mit der Suche/dem Testen anfangen und mich bei Misserfolg weiter entfernen. Und dann jeweils die "billgesten" (i.S. von am wenigsten aufwändigen und kostenintensiven) Tests zuerst. D.h. 1. Batterie testen (Spannung prüfen, nach längerer Fahrt bei ausgeschalteter Zündung das Standlicht anlassen: Lässt Helligkeit schnell nach?) 2. Lichtmaschine, wie von Kollegen hier erwähnt 3. Andere einfache Dinge? 4. kompliziertere Sachen, wie Verbraucher suchen Und wenn man was gefunden hat, noch in Betracht ziehen, dass es weitere Fehlerquellen geben kann.
  9. Danke, wieder was dazu gelernt. Spannung messen wird dann in der Tat erstmal das Einfachste und Praktikabelste sein. Wie der TE schreibt, müsste ein potentieller Verbraucher über Nacht mehrere A ziehen, was ja schon eine Hausnummer wäre.
  10. Aus meiner Sicht liefert zumindest der Polizeibericht keine objektive Grundlage zur endgültigen Bewertung. Beschleunigung während überholt zu werden ist in der Tat ein Sicherheitsrisiko und vermutlich gesetzeswidrig. Die Eskalation auf körperlicher Ebene könnte jedoch zum Schluss führen, dass es sich um zwei "Vollpfosten" handelt, die der Zufall zusammengeführt hat. Für das Wirken auf langsamere Fahrerer (was man darunter in diesem Einzelfall auch immer verstehen können sollte) per Lichthupe würde auch der Mitsubishifahrer keinen Gentleman's Award gewinnen. Ob dieser während der Betätigung der Lichthupe den gesetzlich vorgeschriebenen Sichtheitsabstand eingehalten hat, kann man natürlich lediglich mutmaßen.
  11. Wenn er nach Starthilfe normal läuft, kann es doch nicht an der Lichtmaschine liegen, oder doch? Kannst Du den abends ganz normal starten und das Problem tritt lediglich morgens auf? Vielleicht ist die neue Batterie werkseitig schrott. Ich weiß nicht, wie man das am Besten prüft. Vielleicht Spannung der Batterie messen, Motor anlassen, direkt ausschalten und nochmal messen, wieviel Spannung auf der Batterie ist. Sollte nicht viel geringer sein dann. Oder eine brutalere Art (aufpassen!): Statt Motor anlassen die Batterie kurzschließen. Dann würden natürlich Funken fliegen.
  12. Argumentiert wird mit Original Hirsch Performance, Seltenheit und Schmiedekolben. "Original Hirsch", im Sinne von ursprünglich, müsste es dann doch ein Troll sein, oder? Ist er aber wohl nicht. Oder anders gesagt: Die Veränderungen sind nachträglich gemacht und eingetragen worden, wie auch wahrscheinlich das Foto zeigt. So sehr selten dürfte das doch nicht sein, denke ich.
  13. Zustimmung von mir Wobei die Saab-Option für mich und für die Meisten von uns natürlich die einzige und beste ist...
  14. Gibt es da nicht einen eher einfachen Trick? VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo, VoIvo...
  15. OK. Mit "jede Menge eigene Dinger gedreht" habe ich mich umgangssprachlich und wenig präzise ausgedrückt. Sagen wollte ich: Saab hat doch einige eigene Ideen und Innovationen vorangetrieben, auch nach 1990. Beispiele: SAHR, Night Panel, Weiterentwicklung des H/B-Motors, Weiterentwicklung und Optimierung der Trionic, Weiterentwicklung des Saab-Typischen Innenraum-Designs. Karosseriedesign. Ferner musste GM selbst beim 9-3II die Lizenzrechte abgeben, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_9-3 (Abruf: 11.01.2024) Mit Aussagen wie richtig/falsch tu ich mich oft etwas schwer. Man kann natürlich darüber verschiedener Meinung sein, was im Einzelnen sinnvoll war oder gut gelungen ist oder ob überhaupt. Aber mit "schlicht falsch" festzurren? Ich hoffe durch die Beispiele ist klar geworden, was ich meine. Aber wahrscheinlich ist es auch etwas müßig, so viele Jahre danach darüber zu diskutieren.
  16. Der Logik von oben nach vielleicht nicht, dem Spirit von unter her vielleicht schon. Man hat nach 1990 in Trollhättan denke ich schon jede Menge eigene Dinger gedreht. Es waren ja anfänglich auch "nur" 50% GM soweit ich weiß.
  17. Optisch gesehen finde ich einige neuere VoIvo- oder Polestar-Modelle ziemlich ansprechend. Das Design finde ich schon stark skandinavisch anmutend. Was letztendlich wirklich davon aus Schweden stammt - ich weiß es nicht. Auch einige deutsche Designklassiker stammen eigentlich aus Italien...(VW, BMW, Audi...). Ebenso der Saab 9000 und ich glaube der 9-3II/III von einem Schotten. Natürlich hoffe ich auch, dass VoIvo immer ein Bestandteil von Schweden bleiben wird. Aber was will man machen, die Zukunft wird es zeigen.
  18. In dem verlinkten Thread? Ich kann da momentan noch nichts von Dir finden...
  19. Zum Ausgangspost des TE: Ich habe in meinem 9-3I mit Klimaautomatik von Anfang an - d.h. seit gut 17 Jahren - vergleichbare Symptome. D.h. beim Einsetzen des Kompressors geht die Drehzahl des Motors im Leerlauf etwas runter. Scheinwerferlicht sowie Innenraum- oder Armaturenbrettbeleuchtung verliert etwas an Helligkeit. Sollte normal sein, das mit dem dunkler werdendem Licht ist schon vor Jahren hier behandelt worden: https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerfer-werden-schlagartig-dunkler-wenn-klima-an.34595/#post-774060 Es ist dort von einem zusätzlichen Relais als Fix die Rede. EDIT, Ergänzung: Ich würde erwarten, dass bei den momentanen winterlichen Temperaturen der Klimakompressor recht inaktiv sein sollte, so dass die Symtome wenig bis garnicht auftreten.
  20. Sleipnir hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :eek::smile: Ich denke, die meisten Kuriositätenthreads würden passen. Würde gut zum bekannten 9-5 Bat-Mobil passen.
  21. Sollte grundsätzlich Interesse am 9000 als Fahrzeug bestehen und Erinnerungen aufrecht erhalten werden, so gefällt mir persönlich die Idee aus 2-mach-1 von [mention=16]erik[/mention] ziemlich gut. Hier im Forum oder mit Hilfe aus dem Forum nach einem "Neuen" umschauen. Der Vorteil: Man ist flexibel, wie weit und wie kostenspielig man das treibt. Beispiel: Als Andenken übernimmt man Teile aus dem Interieur (Armaturenbrett, Türverkleidung, Sitze etc., was man halt möchte). Dafür werden sich sicher Werkstätten im Raum KL finden. Oder Kollegen aus dem Forum. Beim Rest des Wagens schaut man, was noch als Ersatzteil tauglich sein könnte. Entweder schlachten, oder den Wagen, falls Stellplatz oder gar Garage vorhanden, einfach abgedeckt so wie er ist als Ersatzteillager "einlagern".

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.