-
Radfahrer unter uns?
Danke - wahrscheinlich richtig, zu viel Energie in die Ursachenforschung zu stecken, lohnt sich wohl nicht. Ob nun Säure, Öl, Fett oder ganz etwas Anderes die Ursache war...vielleicht war der Reifen auch einfach nur ZU billig. Der Hinweis auf die Felge ist sicher wichtiger, denn die ist definitiv nicht mehr frisch. Werde wohl das ganze Vorderrad tauschen.
-
Radfahrer unter uns?
Ja, mit "kaputt" meine ich die Risse. Ich bin zwar dann nochmal damit gefahren, aber nochmal riskiere ich das nicht. Die Rechnung habe ich leider weggeworfen, also ist Rückgabe keine Option mehr. Mich würde interessieren, in welcher Verbindung die Flecken mit den Rissen stehen.
-
Radfahrer unter uns?
Nach über 25 Jahren Standzeit, habe ich vor einigen Monaten mein altes 90er-Jahre Hooger Booger Mountain Bike ausgegraben und fahre dieses regelmäßig über kurze (asphaltierte) Strecken. Da sich kürzlich die originalen Reifen förmlich aufgelöst haben, habe ich neue gekauft - keine teure Markenware, aber die Reifen machten einen vernünftigen Eindruck. Damit bin ich nun genau 2 x 11km gefahren, um vorgestern festzustellen, dass ein Reifen kaputt ist. Spannend dabei das Fehlerbild: Der Reifen hat auf einer Seite an der Flanke Flecken unterschiedlicher Größe, und überall dort, wo die Flecken sind, ist er rissig. Was mag da wohl passiert sein?
-
saaboesterreich folgt nun Lenkstock wackelt 9000 CD , 9-5 wieder aufbauen , Öl im Kühlwasser-woher? und 7 andere
-
Saab 9-5 Besichtigung Tipps
Wenn er rostmäßig akzeptabel dasteht, wäre das auch meine Empfehlung.
-
Saab 9-5 Besichtigung Tipps
Die Ausstattung ist vielleicht länderspezifisch unterschiedlich, aber bei meinem Griffin waren Parksensoren hinten und Sitzheizung hinten Serie, wogegen dieses Exemplar nicht mal Sitzheizung vorne hat. Sollte auch das Harman-Kardon-Soundsystem haben, was man auf den Fotos nicht zweifelsfrei sagen kann. Ansonsten wäre zu sagen, dass der Original-ESD beim V6 ein Doppelendrohr hat. Ist zwar nur für die Optik, aber für mich sind solche Kleinigkeiten wichtig. Prüfe genau, ob der Motor dicht ist, denn er neigt durchaus zu Ölverlust, und wenn das zB am Öleinfüllstutzen oder an der Ventildeckeldichtung der Fall ist, läuft das Öl gerne in die DI (meist die hintere) und killt diese. Blick auf Ölmessstab, unter den Öldeckel und in den Ausgleichsbehälter setze ich sowieso voraus. Das Automatikgetriebe macht eigentlich wenig Ärger. Ich empfehle dir aber, den Peilstab zu ziehen und Farbe und Geruch des Getriebeöls zu überprüfen. Im Idealfall ist das Öl fleischfarben/rosa und riecht nicht verbrannt. Frage auch, wann der letzte Zahnriemen-, Wasserpumpen- und Polyriemenwechsel war. Ist keine Kleinigkeit bei dem Motor! An sich ist der V6 ein tolles Gerät. Mir macht er nach 13 Jahren immer noch Spaß!
-
ÖlFrage1: (zu) niedriger Öldruck B202/B204
Macht Sinn - das werden wir machen.
-
ÖlFrage1: (zu) niedriger Öldruck B202/B204
Ja, sehe ich genauso. Abwarten, und mit Glück ist nicht mehr passiert.
-
ÖlFrage1: (zu) niedriger Öldruck B202/B204
Auflösung: alles in Ordnung mit den Papieren. Mein Vater hat fälschlicherweise den ehemaligen Zulassungsschein unseres Schlachtfahrzeugs im Handschuhfach. Und das ist ein B204. Damit hatte ich gestern nicht gerechnet. Ich war dann auch unsicher, ob ich die Motorenbezeichnungen noch alle "intus" habe und habe mich zusätzlich von der Aufschrift "16 Valve" irritieren lassen. Sein MY93 9000 ist definitiv ein B202i, so wie ich es ursprünglich im Kopf hatte.
-
ÖlFrage1: (zu) niedriger Öldruck B202/B204
MY93 - Produktionsdatum August 1992. Du hast aber natürlich völlig Recht damit, dass ich den Motortyp klären muss, denn ich war felsenfest überzeugt davon, dass es ein B202i ist, aber in den Papieren stand nun B204i. Ich war dann gestern kurzfristig verwirrt und habe mich auch von der Anzahl der Ventile und der Motorisierung in unserem Schlachtfahrzeug täuschen lassen. Unter Berücksichtigung aller Faktoren denke ich nun, dass B202i sehr wohl stimmt, aber der Eintrag in den Papieren mit B204i falsch ist.
-
ÖlFrage1: (zu) niedriger Öldruck B202/B204
Erst mal 4,0l. Dann mal gestartet und kurz laufen gelassen. Dann nochmal in etwa einen halben Liter, und damit stand er auf "max".
-
ÖlFrage1: (zu) niedriger Öldruck B202/B204
Update: Extrem peinlich, aber ich hatte tatsächlich vergessen, dass der 9000 meines Vaters ein B204i ist, kein 202i. Ist der ähnlich unempfindlich wie der 202i? Die Inspektion der Ölwanne mit meinem China-Endoskop war nicht so einfach, weil der Kamerakopf zu labil und die Auflösung eher bescheiden ist. Ich hatte keinen wirklich guten Blick auf das Sieb, aber das, was man sehen konnte, sah eigentlich gut und sauber aus. Wir haben dann Öl eingefüllt und den Motor gestartet. Die Öldruckkontrolle ging nach weniger als 1 Sekunde aus, und das erwähnte Rasseln nach etwa 3 Sekunden. Selbstheilung oder doch der Ölfilter (ich bezweifle eigentlich, dass der mangelnden Öldruck verursachen kann)? Mein Vater behauptet felsenfest, der Ölstand wäre in Ordnung gewesen.
-
ÖlFrage1: (zu) niedriger Öldruck B202/B204
Das war meine allererste Frage an meinen Vater, wann er den letzten Ölwechsel gemacht hätte. Seiner Aussage nach war das innerhalb des letzten Jahres, und das möchte ich ihm gerne glauben. Ebenso, dass der Ölstand noch ausreichend war. Seiner Aussage nach hat er den geprüft, bevor er das Öl abgelassen hat. So hatte ich das nämlich auch in Erinnerung, also dass der B202i an sich keine Ölsiebprobleme hat, aber es war jetzt mein erster Ansatz, das Sieb trotzdem mal zu kontrollieren. Dass es die Kette ist, ist tatsächlich mein Wunschdenken. An einen Lagerschaden möchte ich noch nicht denken. Lagerschaden wäre ein eher klopfendes Geräusch, Kette ein Rasseln, richtig? Sollte ich eine Ölspülung durchführen, also mit einem Zusatz, der Schlamm löst?
-
ÖlFrage1: (zu) niedriger Öldruck B202/B204
Ich hänge mich mal hier dran: mein Vater hat seinen 93er CS mit dem B202i (Laufleistung <200tkm) vor einigen Wochen in einer Garage abgestellt. Grund war, dass die Öldruckkontrolle aufgeleuchtet hat. Scheinbar hat sie anfangs nur im Leerlauf leicht geflackert, aber zum Schluss auch während der Fahrt. Er wollte es scheinbar noch unbedingt bis zur Garage schaffen (ca 2km), und dort angekommen, rasselte der Motor schon deutlich. Vermutlich die Kette. Bisher hat er das Öl abgelassen (Ölstand seiner Meinung nach in Ordnung) und den Filter getauscht. Auffällig war nur, dass der alte Filter nur mit roher Gewalt und unter Zerstörung des Filters runterging. Und seitdem steht das Auto - ohne einen weiteren Start. Die Garage gehört zu einem Firmenkomplex, man kann also nur in bestimmten Zeitfenstern am Auto arbeiten und überhaupt nur sehr begrenzt. Ich will ihm nun helfen, vorwärtszukommen und brauche eure Inputs, da ich diese Baustellen an meinen Saabs noch nicht hatte: Ist es machbar, mit einer Baumarkt-Endoskopkamera das Ölsieb zu kontrollieren? Wenn ich die Kamera durch die Ablassschraube einführe, wo muss ich hin, um das Sieb zu sehen? Was kann ich noch prüfen? Kettenspanner ausbauen, reinigen und wieder einbauen? Wie kriege ich den raus? Worauf gilt es zu achten? Überdruckventil des Ölkreislaufs: wo finde ich das beim B202? Woran erkenne ich, ob dieses klemmt? Sonst irgendwelche Tipps? PS: Ja, ich weiß, mein Vater hätte den Wagen umgehend abstellen sollen. Er wird langsam alt.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Leider nichts. Die Besichtigung war für Mittwoch Abend anvisiert, mir fehlte nur die Adresse. Statt Adresse kam dann kurzfristig eine Mitteilung, dass der Verdeckdeckel gerade nicht öffnen würde und er sich das zuerst ansehen müsste. Seitdem steht das Inserat auf "reserviert"....und ich warte ab.
-
Streben der Kopfstützen im Cabrio verkleiden
Ok, das schaut überraschend gut aus. Könnte zumindest auf den ersten Blick als werksseitige Lösung durchgehen.
saaboesterreich
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch