Zum Inhalt springen

Tom Sun Beach

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tom Sun Beach

  1. Hallo Adder, 155000 km auf gas oder insgesamt. oder wurde der wagen direkt beim Kauf umgerüstet und wie verhält sich Saab in NL bezüglich der Garantie bei umgerüsteten Fahrzeugen Meiner ist ein 1996er B204L mit Trionic 5 , bei 100.000 km umgerüstet auf eine Prins VSI mit 54 L (Netto) Stakotank, mittlerweile ca. 124.000 km auf Gas seit 2003 Gruß Tom
  2. Was das Thema Flüssiggas und Saab angeht hat sich trotz der langen Zeit nicht wirklich viel getan. Mir ist jedenfalls trotz intensiver Forensuche nicht wirklich was untergekommen. Genauso wenig hat sich zum Thema Saaberfahrene Umrüster getan. Das einzige was sich geändert hat ist das ein paar Umrüster gegangen sind und ein paar andere dazu gekommen sind, und das sich die etablierten Namen halten. Das heißt es gibt nichts Neues an der Front. Die Icom eignet sich prinzipiell für den Saab B204L mit Trionic 7 (schwarze DI), es scheitert lediglich daran einen Umnrüster zu finden der Icomerfahren und Saaberfahren ist, es reduziert sich imho weiterhin auf ein bis zwei Umrüster und eine Prinsanlage. Die Prinsanlage ist konsequent weiterentwickelt worden und die Saaberfahrenen Umrüster haben reichlich Erfahrung damit gesammelt, also sicherlich nicht die schlechteste Wahl. Wenn Du unbedingt eine Flüssigeinspritzende Anlage haben willst, erkundigte Dich womit sich der Umrüster auskennt und kaufe das Auto es wird zu 99,9999% kein Saab sein.
  3. Was fehlt ist sicherlich die Angabe zur Halteranzahl 2. oder 3. oder 4. Hand, Serviceheft lückenlos, Zustand der Bereifung etc. Preislich wirst Du wahrscheinlich entsetzt sein ich schätze max 5000€ wenn überhaupt. Ich wurde Anfang dieses Jahres auch bei meinem geschockt. Ich glaube nicht daß die Wanderdüne günstiger wird. Eher sich überlegen ob man den Wagen im Stadtverkehr fahren muß, es gibt ja auch ÖPNV bzw. P+R. Alternativ könnte man den Wagen natürlich auch auf Gas umrüsten (LPG nicht CNG), meiner läuft mit den Betriebskosten eines Golf 3 TDI (ist allerdindings der 2 Liter Turbo).
  4. Tom Sun Beach hat auf Fiedel's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Leider ohne den Vergleich mit einem 900er zu haben, das Fahrwerk im 900II ist leider Grotte, genauso wie die Bremsanlage, aber ich liebe meinen Sunbeach trotzdem abgöttisch und gebe ihn nicht mehr her (und mit Powerdiscs ist zumindest das Naß-anbremsproblem Geschichte). mit Eibach-Federn und Koni Gelb geht es zwar ein Sportwagen wird das aber nimmer.
  5. Tom Sun Beach hat auf Jeti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meine erste Fahrt dieses Jahr mit den 225/45-16 hat mich nach den 185/65-15 auch wieder bitter erschreckt zumal sich wohl ein bischen! Unwucht eingeschlichen hatte. Wie alt sind die Stossdaempfer und in welchem Zustand? wie sieht es mit dem Rest des Fahrwerks aus, vermessen ist das eine Zustand der ganzen Buchsen das andere.
  6. Ab Werk ist doch schon einer drin. Aber die üblichen Verdächtigen bieten sowas an, frag doch mal gasparatos an.
  7. Tom Sun Beach hat auf goyco's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Frage nach dem Hardtop ist schon berechtigt, wobei ich im Winter das heimelige Zeltgefühl doch vorziehe zumal ich eigentlich meistens denn Kofferraum benötige. guck mal folgende Adresse an http://www.saabtorqueuk.com/ Die haben zur Zeit zwar ihre Seite in Bearbeitung, die haben da aber mal eine ganze Menge an Tuning-Zubehör (über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten) angeboten aber zu dem Hardtop niemals den Preis genannt. Aber es stimmt was die anderen Cabriofahrer sagen, das Verdeck ist absolut winterfest, ich denke eher Du kriegst Probleme wenn das Verdeck eine lange Zeit weggestaut ist (Stockflecken/Schimmel) dagegen ist das bischen Salz doch eher harmlos einfach mal ab und zu eine Klarwasserdusche gegen den gröbsten Schmutz.
  8. Das Cabrio ist immer definitiv weniger verwindungssteif als die Limousine (auch wenn schon einiges für den Ersatz des fehlendes Daches getan wird. Die Probleme hast Du nicht wenn das Fahrzeug auf einem Gitterrohrrahmen aufgebaut ist (wie diverse Edelroadster). Die Vectra-A Basis war/ist nicht besonders verwindungssteif es gibt aber diverse Cabrios die noch mehr zappeln (z.B. ältere Megane Cabrio). Je härter Du das Fahrwerk machst desto höher wird die Belastung für die Karosseriestruktur. Laß die Aufhängung prüfen, und lass prüfen ob ein Vorschaden vorliegt. Ganz ruhig wirst Du die Korrosserie jedoch nie kriegen (aber mit Eibach-Federn und Konigelb oder einem vergleichbaren Sportfahrwerk wird das Auto gut fahrbar). Auch die Reifen (Produkt) und Felgenwahl (Modell/Größe) kann das Fahrverhalten massiv beeinflussen(Spurrrillenempfindlichkeit). Ich habe mit der Kombination Eibach+Koni gelb+ Conti Sport Contact 2 (225/45-16) + auf 16" *7,5" BBS (TE004) gute Erfahrungen gemacht. Mit Serienfedern+Seriendämpfern+15" Felgen eher weniger gute.
  9. Ist das ein Trionic 7 (schwarze DI) oder ein Trionic 5 (rote DI)? Ich fahre mittlerweile seit 3 Jahren und ca. 115.000 km (umgerüstet bei ca. 100.000 km km Stand jetzt bei ca. 215.000 km) mit einer Prins VSI in einem 96er 900II Cabrio mit B204L Motor (185 PS Trionic 5) ohne große Probleme. Wichtig ist die Erfahrung des Umrüsters mit der Umrüstung von Saabmotoren, die erfahrung von Corsamotoren und Elektronik hilft da nicht weiter. Prinzipiell lässt sich jede vollsequentielle Anlage (egal ob Flüssig oder gasförmig einspritzend) in einem Saab einbauen sofern der Umrüster sowohl Motor als auch Anlage und zwar in Kombination zusammen kennt. Flashlube ist nicht zwingend erforderlich da die Motoren ein recht moderates Drehzahlniveau haben, aber es bietet für kleines Geld maximale Gewissensberuhigung (ich hab es auch nachträglich gemacht) Den Hype um die Icom kann ich nicht nachvollziehen, flüssig einspritzende systeme gibt es schon jahrelang von Vialle (Modell Lpi), das haben sie lediglich um das Steuergerät kastriert, mit dem Nachteil das die jetzt auch bei betriebswarmen Motor 55 sek. auf Benzin läuft. Umrüster kann ich aus eigener Erfahrung Frank-Scan empfehlen. Jeder Umrüster der den Motor schon erfolgreich (nachweisbar!) umgerüstet hat kommt aber auch in Frage (er sollte Referenzen vorweisen können).
  10. Tom Sun Beach hat auf Stöpsel's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es gibt aber auch noch Komponenten die von der Leistung/Größe abhängig sind. Verdampfer, Injektoren, Tank etc. Es hängt auch davon ab was für Arbeitskräfte beschäftigt werden (polnische Saisonkräfte arbeiten nunmal für weniger Geld und machen zum Teil sehr gute Arbeit) Desweiteren hängt es davon ab ob der Betrieb mit Kampfpreisen in den Markt drückt. und und und.
  11. Tom Sun Beach hat auf Stöpsel's Thema geantwortet in 9-3 II
    Von den Fahrzeugen die woanders umgerüstet wurden hört/liest man idR nichts mehr, ich habe bisher von einem Problemfall bei Frank-Scan Kenntnis (bei dem er nicht explizit genannt wird). OEM meint in Abstimmung mit Saab entwickelt (ähnlich wie Vialle fahrzeugspezifische Kits hat), also keine Standardkits die für alle Fahrzeuge benutzt werden. Nach meiner Kenntnis hat Frank-Scan einen überproportnional zufriedenen Kundenstamm , die häufig auch schon ein zweites Fahrzeug dort umgerüstet haben. Außerdem hat Frank-Scan (sicherlich nicht als einziger Umrüster!) einen sehr guten Draht zu Prins. Preislich liegt ein Vierzylinder so um die 2400€ (das war auch schon vor 3 Jahren so).
  12. Tom Sun Beach hat auf Stöpsel's Thema geantwortet in 9-3 II
    Erkundige Dich mal bei Frank-Scan in Neitersen. Die haben die größte Saab-LPG Erfahrung. in der Regel verbauen die Prins-Anlagen (nicht zu verwechseln mit Prince). Die waren wohl auch mal daran eine OEM-Anlage für den 9³II entwickelt.
  13. Zur Zeit bin ich auch (noch) bei der direkten Linie, ich hatte mich bei Abschluß schon mal proforma erkundigt wie das gehandhabt wird. Es wir verglichen mit welchem Autos das vergleichbar ist (und da fällt Ihnen wohl nur der Viggen ein der mal entspannt in Typklasse 28 rumdümpelt). Man kann zu dem Verhalten von Directline stehen wie man will (ich finde das auch nicht so prickelnd) aber wer schiesst bevor er fragt ist entweder sehr naiv oder hat selbst schuld, begrüßenswert wäre auf jeden Fall eine verbindliche und einheitliche Regelung. Für meine Belange war Directline die günstigste Lösung da ich halt nicht Schwerbehinderter Studienrat in Frührente mit Nebenerwerbslandschaft mit Finca auf Mallorca als Mitglied eines katholischen Ordens bin (gibt es sonst noch irgendwelche Rabattstufen?) Ich habe eine sehr hohe Jahresfahrleistung, und die einzige Einschränkung ist keine Fahrer unter 25 Jahren. Mit den Parametern konnte keine Versicherung preislich konkurrieren (auch auf Nachfrage) Trotz 40%/60% blieben doch noch immer signifikante Differenzen. Also habe ich (schweren Herzens) auf ein Tuning verzichtet.
  14. Bis 28.2.07 sind bei http://www.DUWrepair.de wieder Stoßdämpferwochen, die gelben Konis haben dann zwar keine 40% aber ich meine ca.30% Rabatt, die findest Du übrigens nicht unter Soßdämpfer sondern unter Tuning wenn ich mich recht erinnere.
  15. Ja geht perfekt, erste Anlaufadresse ist oben genannt. Motto Kompetenz vor Entfernung als Kriterium bei der Umrüsterauswahl, leider zur Zeit wohl mit einer sehr langen Warteliste. Preislich bewegt er sich im normalen (absolut angemessenen) Rahmen.
  16. Welche Bereifung hast Du aktuell drauf? 185-65-15 oder 196-60-15 oder 205-50-16 oder eine andere Größe kleine Unterschiede im Durchmesser oder Abrollumfang gibt es da schon und was passiert wie schon erwähnt wenn der Luftdruck erhöht ist (Max-Luftdruck für volle Zuladung und dann noch mal 0,3 drauf.
  17. Wenn Du die Höchstgeschwindigkeit meinst, die beträgt 230 km/h
  18. Im 900II praktizieren wir das eigentlich problemlos mit Maxicosi und Römer Lord. Vielleicht hilft die richtige Reihenfolge beim Einhaken : erst außen, dann innen, dann diagonal umlegen und dann erst ins Gurtschloß, im Cabrio ist lediglich die Körperhaltung etwas anstrengend (speziell wenn das ganze noch 3 cm tiefer ist). Beim aktuellen Corolla Kombi (Gerade als Ersatzwagen im Einsatz) ist das ganze nicht wirklich einfacher (außer das man eine Tür neben dem Sitz hat).
  19. Tom Sun Beach hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es ist halt ein Opelmotor, sehr zuverlässig, leider mit Zahnriemen (der größte Nachteil), verglichen mit einem Turbo unaufregende leistungsentfaltung, Automatik war erhältlich, Leistungssteigerung nur über klassisches Tuning (Kopfbearbeitung etc.) möglich. Umbau (Austausch) der Hecklappe sollte ohne großen Aufwand möglich sein. Grösster Nachteil ist und bleibt der Zahnriemen der regelmäßig gewechselt werden muß (Kostenfaktor) wer da spart darf über kurz oder lang die Geldbörse richtig aufmachen.
  20. Ne Doppeldin ist das nicht eher sowas bei 1,75Din, es haben soweit ich mich erinnere auch schon Leute Doppeldingeräte eingebaut, die mussten dann aber massive mechanische Bearbeitung des Ausschnittes einsetzen.
  21. Schließe mich Stefan mit seiner Vermutung an. Kann aber im Gegensatz zu Ihm einen Tip geben. a) Wenn Geld keine Rolex spielt lass es in der Werkstatt machen und lass deinen eigenen Finger heil. b) Wenn Geld durchaus eine Rolle spielt (ich schätze mal grob um die 300-400€ und fast alles Arbeitslohn) und Du nicht zwingend dreimal täglich an die Rückbank musst, lass es wie es ist, für die paar Male wo es wirklich nötig ist kommt man auch gut an die Fanghaken ran und kann fingerfertig entriegeln. Ich habe jetzt das einmal auseinandergenommen und soviel scharfkantige Bleche habe ich selten erlebt. Du benötigst einen extrem guten Seitenschneider um die Krampen zu zerschneiden, und einen sehr großen Torx (größer als im Proxxon-Kasten) um das Sitzgestell zu lösen. Falls Du es selber angehen willst habe genügend Zeit und nicht den Zwang der Wagen muß abends oder am nächsten Tag wieder rollen. Der Bowdenzug selber ist nicht teuer, unter 50€.
  22. im Saabcentral gibt es folgenden Thread unter anderem mit einem schönen Video, das System ist richtig schön eingepasst. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=26615&highlight=stuart_mc
  23. Die Reifenbreite hat einen direkten Einfluß auf die Querschnittsfläche 225er sind nunmal 2 cm breiter als 205er das mal 2 mal Bodenfreiheit hast Du die zusätzliche Querschnittsfläche, die sich dem Wind entgegenstemmt. Es kann auch sein das deine Sommerreifen ein erhöhten Rollwiederstand haben gegenüber den Winterreifen (Normalerweise kenne ich das umgekehrt). Hat der Luftdruck bei den Sommerreifen gestimmt (meine 225er fahre ich mit 2,7bar=Empfehlung für volle Zuladung, die Winterreifenlaufen mit 2,3bar)? Aktive Nutzung der Schubabschaltung bringt aber auch eine ganze Menge.
  24. Das Cabrio ist naturgemäß nicht so steif wie die Limousine, deswegen haben sie im Prinzip auch recht, und alle von denen ich gehört habe fahren die gelben in der weichsten Einstellung, und bei den Federn bemüht man sich auch um die komfortabelsten und übertreibt es nicht mit den Reifenquerschnitten damit noch ein Restkomfort vorhanden bleibt. Auf der anderen Seite wirst Du mit einem labberigen Stoßdämpfer der zur vorzeitigen Inkontinenz neigt (und meiner persönlichen Meinung nach auch unterdämpft ist) nicht glücklich. Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen die ersten 20.000 km mit Serienfedern, ausgelutschten Dämpfern und 15" Reifen zu fahren, es war sehr Amilike aber nicht unbedingt Deutschlandtauglich.
  25. Mit 140.000 km hast Du aber schon mehr als das doppelte erreicht was andere erreicht haben, bei mir waren sie so bei ca. 100.000 km auf, die Konis sind jetzt vielleicht gerade erst eingefahren (so nach 90.000 km) ich kann bei denen noch kein nachlassen feststellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.