Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Der Motor hat ja nicht nur Meßwerte sondern auch Klinik, von daher... Man könnte die Ölpassage im Zylinderkopf entlüften (die schwarze Schraube am vorderen äußeren Einlassnockenwellenbock lockern), Ventildeckel wieder drauf und 2-3 mal ohne Zündung durchdrehen, dann sieht man zumindestens, ob nach oben Öl kommt. Der Öldruck wird davon natürlich auch nicht höher. Ist denn genug Öl im Motor?
  2. Marbo hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei dem von mir gerne als Referenz zitierten A6 3,0tdi dreht der Motor bei 140 km/h 1600 U/min, das geht nur mit einer weit gespreizten Automatik (8 Gänge). Das Ding hält wohl auch lange durch (die ZF im 9000 war da in der mittleren Lebensdauer eher schlecht).
  3. Aber wie gesagt: das ist hier kein Problem, das Brett bleibt eingebaut.
  4. Das Armaturenbrett braucht man nicht auszubauen. Die Instrumentenbeleuchtung durch die Lautsprecherabdeckung links, soweit richtig. Die Klammer vorsichtig zurückschieben, keine Gewalt anwenden! Der Lichtschalter hat eine eingeklippste Birne im Halter, dazu nimmt man den Lichtschalter vorsichtig nach vorne heraus. Und die Birnchen für die Lüftung sid bei ausgebautem Radio und evtl. dem Halterahmen durch den Radioschacht zugänglich. Glaube keinem Adligen solange er keinen Sach- und Fachkundenachweis vorlegt.
  5. Die Säure muß neutralisiert und weggespült werden, daß ist das wichtigste. 1%-ige Natronlauge eignet sich. Ein Blech zum Herausschrauben gibt es in diesem Fall natürlich nicht, deshalb kann man nichts verzinken oder pulverbeschichten. Je nachdem wird man dann entrosten und neuen Lack aufbauen.
  6. Ich würde sagen daß das Hauptproblem der über Jahrzehnte NICHT durchgeführte Wechsel des Kühlmittels ist.
  7. Das ist kein vollsynthetisches Öl sondern ein Hydrocrack. Macht aber nichts, das ist identisch mit dem vielgeliebten Ex-Praktiker-Öl und vollkommen in Ordnung. Das i bedeutet nichts.
  8. Der Block ist ja das defekte und wohl irreparable Teil. Nur das da noch passende Kolben und die Kurbelwelle dazugehören, Kolben im ersten Übermaß sind auch kaum verfügbar, so daß die Revision eines anderen Motors nicht so einfach ist. Hat die Werkstatt nicht noch etwas brauchbares gebrauchtes dastehen?
  9. Sicherlich ist der Block an der Oberseite (nicht an den Zylindern) soweit korrodiert daß die Dichtfläche zur Zylinderkopfdichtung nicht mehr intakt ist. Das kann man ab einem bestimmeten Punkt in der Tat nicht mehr richten.
  10. Das ist klassisches Turbodieselland, da geht der Vollastverbrauch nicht so unanständig hoch wie bei Turbobenzinern. Ein A6 3,0tdi Biturbo nimmt sich bei Vollast ungefähr 16 liter Diesel, dann läuft er 250 km/h.
  11. Das stimmt so im Wesentlichen, die Versicherung ist nicht gekündigt sondern ruht. Wenn das Auto wieder angemeldet wird ist es wieder bei der Ursprungsversicherung, ein Wechsel ist zunächst nicht möglich.
  12. Was möchtest Du uns neues mitteilen?
  13. Der Rene wollte witzig sein und den Serienzustand beschreiben. Diese untere Stoßdämpferaufnahme wird ja aus einem gebogenen Stab gebildet, welcher im vorderen Arm beginnt und dort angeschweißt ist und dann durch ein Loch in der am hinteren Arm verschweißtem Konsole geschoben und denn von vorne verschweißt wird. Dieses Rundmaterial ist hinter der Konsole als Stoßdämpferaufnahme auf Maß gedreht, dort wo die Buchse des Stoßdämpfers aufhört ist das Gewinde aufgeschnitten. Ein Gewindestab ist das natürlich nicht.
  14. Die neue natürlich nehmen. Preis für die Arbeit etc. finde ich in Ordnung.
  15. Es ist meist nicht so einfach, den abgerissenen und festgegammelten Entlüftungsnippel ohne Beschädigung des Konus herauszubekommen.
  16. Die neue Pumpe ist in 1-2 Std. drin. Bei Klima dauert es etwas länger.
  17. Klappernder Motor, kein Öldruck - das klingt für mich nach einem Lagerschaden. Klingt allerdings anders als ohne Öldruck laufende hydraulische Ventilstößel. Wenn die Werkstatt das aufgrund des Klangbildes unterscheiden kann - umso besser.
  18. Irgendwie war der Sohn am Rechner...und liebt witzige Smileys. Die Kinder werden größer.
  19. :angel:das ist amelie :thrasher:das ist david:pepsi:das ist papa :pcguru:dasist mama:santaclaus:das ist oma:ridinghorse:das ist didi:party: das sind wir alle. :nurse:dasist papa:musicus:dasist david und amelie.
  20. Das Castrol 10W60 ist ein Öl für Hochdrehzahl- und Hochtemperaturkonzepte (BMW M-Motoren).
  21. Das wäre ja mal interessant, dieses Papier anzuschauen. Klingt ja fast wie der Auftritt des Herrn H. in einem allseits bekannten Inteerview.
  22. Er braucht die fahrerseitige (linke) Antriebswelle, beifahrerseitig (rechts) geht es zur (immer gleichen)Zwischenwelle.
  23. Richtig zugänglich werden die Tunnelschächte erst, wenn sie leergeräumt sind (oberer Querlenker ausgebaut, Antriebswelle, usw.) Selbst dann gibt es noch Ecken in die man nicht gut kommt. Ein Dremel mit biegsammer Welle macht sich auch gut für die Feinarbeit.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.