Alle Beiträge von Marbo
-
Werkzeugfrage
Und eine lange Nuß (im Bus :-)) kollidiert rechts mit dem Tank. Besser die normale Größe (ein 1/4-Zoll-Ratschenkasten hat alles drin). Außerdem hat der Josef garkeinen Saab und fährt im Bus, ist doch klar.
-
Werkzeugfrage
Nein, Du brauchst nur einen 4mm-Inbusschlüssel.
-
Getrieberevision: was gleich mitmachen?
-
eBay Fundstücke
In diesem Fall sicherlich...
-
eBay Fundstücke
...für den waren Liebhaber...
-
Ölverbrauch nur bei zügiger Langstrecke auf AB
B 202 ist eh kaum zu töten. Lange nicht so Ölempfindlich wie die 204-er.
-
Ausbau der vorderen Federn beim 900-1
Die Feder hängt oft recht fest in dieser Aufnahme. Merkt man hinterher - im og. Fall ging die Feder ja letztendlich so raus, auf der anderen Seite ging es nur mit der Aufnahme.
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Nein, Pfälzerin (ok, das war das dunkle Kapitel in ihrem Leben) Werksangaben für den 900 (1991) Stadt 12,2, 90 km/h 7,6 120 km/h 10,8
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Das erste Auto gibts gar nicht. Zumindest nicht in D.
-
Lieber verschrotten als verschenken...
Was ja nicht heißt das es hier weniger Vorurteile oder Klischees gäbe...(siehe Ingo)
-
Ausbau der vorderen Federn beim 900-1
[ATTACH]60235.vB[/ATTACH] Der Federspanner wird in 4 Windungen eingesetzt, das reicht. [ATTACH]60236.vB[/ATTACH] Der Haltebolzen der unteren Konsole wird vorher gelöst, herausgeschoben werden kann er erst nach dem Zusammendrücken der Feder. Die Distanzen unter dem oberen Querlenker dürfen nicht eingesetzt sein, sonst muß zur Entnnahme der Feder der Querlenker innen losgeschraubt werden weil der Weg des Querlenkers nach unten nicht ausreicht. Das ist alles recht eng. Der Spanner muß wie gezeigt schräg von hinten eingesetzt werden, sonst geht es nicht. [ATTACH]60237.vB[/ATTACH] Eine Druckluftratsche macht die ganze Sache leichter, ein Schlagschrauber ist wegen mangelnder Kontrolle über das Drehmoment nicht erlaubt. [ATTACH]60238.vB[/ATTACH] Fertig [ATTACH]60239.vB[/ATTACH]
-
Ölverbrauch nur bei zügiger Langstrecke auf AB
Zu den Nullen: das halte ich für schlecht praktikabel, man kann ja meist nicht nach Erreichen der 4 Nullen sofort Wechseln, das nächste Intervall verkürzt sich dann entsprechend. Wenn es weniger als 10000 km Jahresfahrleistung werden funktioniert es auch nicht. Wenn man Schreiben gelernt hat hängt man sich einfach ein Zettelchen mit dem nächsten Wechsel ins Auto, und wenn es 11860 km werden halte ich das auch nicht für ein Problem.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Das Gegenteil vom Saab: sieht nach Geld aus. Steht und fällt wohl wie Saab mit einer enthusiastischen Werkstatt .
-
Wer weiss was über diese seltsamen Kabel beim 900 Turbo S?
Gehört zur Klimaanlage (Thermosensor im oberen Kühlerschlauch, den könnte man mal durch ein Neuteil ohne Verbinder ersetzen). Die AGR würde ich auch rausschmeißen...
-
Feuchtigkeit unter der Fussmatte
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich denke der hieß übersetzt Electronic Manual Special, das ist ein Relikt der D-Jetronik.
-
Getrieberevision: was gleich mitmachen?
Eine CSD - oder Vliesschleifscheibe, dient zum metallischblankschleifen von Metalloberflächen an der Bohrmaschine. Noch was: bau den Kühlerträger noch aus, das geht ruckzuck und nur dann kannst Du den vorderen Querträger von allen Seiten sehen und ggfs. auch neu lackieren.
-
Getrieberevision: was gleich mitmachen?
Dauert ja noch ein bisschen mit dem Getriebe. Der og. realistische Ansatz ist halt die übliche "hält noch ein bisschen, dann schmeiß ich die Karre eh weg - Ansatz. Die vordere Motorlagerkonsole - um die ging es ja wohl - habe ich bei meinem letzten großen Projekt 2007 mit Schleifen und dem Dremel so rostfrei bekommen daß ein folgender Lackaufbau mit 1k-Universalprimer von Würth (Sabesto vom Lackierer) und Füller, dann in meheren Schichten mit der Dose lackiert bis heute neuwertig aussieht. Es war halt ein paar Stunden Mühe und Arbeit und ich hatte eine Blase am Zeigefinger. Grob wegbürsten und Hammerite drüberrotzen wäre natürlich auch gegangen, hätte mich aber bei jedem Blick in den Motorraum geärgert... Und ich schaue da oft herein, weil ich diesen Motor als einen der schönsten auf dem Markt befindlichen bewundere.
-
Getrieberevision: was gleich mitmachen?
Die Roststellen metallisch blank zu schleifen ist sehr sinnvoll, auch wenn es ein wenig Mühe macht. Man braucht einen Negerkeks für die Bohrmaschine, und einen Dremelmit verschiedenen Drahtbürsten und Fächerscheiben. Danach baut man neuen Lack auf, Hammerit ruiniert dann wieder das Ergebnis, das ist eigentlich nur ein Notbehelf für den Gartenzaun.
-
Getrieberevision: was gleich mitmachen?
Wenn man eh dabei ist Geld auszugeben ist das doch nicht sooo teuer, dafür ist dann ein schönes Neuteil verbaut. Das nächste Mal leihst Du Dir beim Doc den passenden Schlüssel. http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/51530-gummischlauch-der-hydraulikleitung-der-kupplung-tropft-3.html#post762124
-
GAT Kaltlaufregler in 86er 900S 16V 92KW (US-Modell) ?
Das Problem ist die Besonderheit des Autos. Wann hast Du den letzten 16V-Steilschnautzer-Sauger gesehen?
-
Kaufberatung!?
Das Ding sieht rundrum ziemlich vergurkt aus - ich würde weitersuchen. Vielleicht interessehalber mal fragen wie und wo die 8000 Euros ausgegeben wurden...
-
Kupplung rutscht durch / Schwungscheibe
Glaube ich nicht...Defekte ZMS klappern eher als das etwas dauerhaft durchrutscht. Das ist die Kupplung. Natürlich kann sich nach dem Zerlegen auch ein defektes ZMS herausstellen, dann wird es halt etwas teuerer...
-
Lagerschale tauschen
Das ist dann ein Lagerschaden.
-
hat ein 16s immer 8er und rote Box??
Du mußt Dich halt ein wenig mit der Materie beschäftigen, das wird schon...