Alle Beiträge von Marbo
-
Kilometerstand verändern
Na, dann hätten wir erstmal eine Dokumentation über das jetzt neu im Stall befindliche Auto.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Überholverbot für Lastwagen würde dazu führen, daß die rechte Spur mit Tempo über 60 km/h garnicht mehr zu benutzen wäre. Ich lasse die LKW meistens raus und freue mich auf die Beschleunigungsmöglichkeit, wenn die linke Spur wieder frei ist.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Vielleicht rauchst Du einfach zu schnell...Ich hatte in Italien, in der Bar Kaffee trinkend mal etwas ähnliches. 2 Nonnen mit Fiat 126 versuchten eine Viertelstunde einzuparken. Ich bin dann raus und habe freundlich um die Schlüssel gebeten um das Auto in die Lücke zu fahren. Ich glaube, die machen das immer so.
-
Batterie - Wie wird die festgehalten?
2 Gewindestangen, die durch das Winkelprofil des Hitzeschutzblechs laufen und in mit Haken in Langlöcher des Batterieträgers münden. Wenn das nicht reicht, gehe ich mit der K7 nochmal in den Keller. Vielleicht hilft das ja schon: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=12944&d=1182689736
-
Thermostat
2.Chance. Das ist die Normaltemperatur fürs Mj.ab 95. Die Öffnung des Thermostats kann man gut beobachten, dann geht der Zeiger etwas höher und pendelt sich dann auf dem gezeigten Niveau wieder ein. Alles ganz dezent. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39684&stc=1&d=1258049553
-
Reis' Schüssel oder "Die Graue Eminenz"
Blau wäre richtig gewesen. Die beiden sind nicht mischbar, es kommt jetzt darauf an, wie gut das System gespült wurde, beispielsweise ist im Wärmetauscher der Heizung immer altes Kühlmittel.
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Da bin ich jetzt aber nur froh, daß Du nicht nach den Differentialdiagnosen gefragt hast.
-
Reis' Schüssel oder "Die Graue Eminenz"
Wenn ich mir den Boden dieses Ausgleichsbehälters anschaue, frage ich mich, wie der Rest von Motor und Kopf aussieht. Den Zylinderkopf würde ich jedenfalls mit leicht zitternden Händen herunternehmen. Vielleicht sind ja Froststopfen oder der Ablassflansch durchgerostet.
-
Thermostat
Es war übrigends nicht "ihr" sondern nur einer, der Zweifel angemeldet hatte. Und über die Danksagungen in diesem Thread wundere ich mich ein wenig.
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Auch richtig. Der Antigenshift kann allerdings auch in den anderen Wirten (Vögel/Schweine) stattfinden. Und das die saisonale Grippe dieses Jahr nicht stattfindet würde ich ebenfalls nicht unterschreiben. Da geht die Party meistens erst im Januar los.
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Warum Pandemien verschiedene Stärken haben ist wohl nie zu klären. Es hängt wohl mit den spontanen Mutationen des Virus zusammen, die ihm bestimmte den menschlichen Organismus schädigende Eigenschaften verleihen. Aber die Vergangenheit zeigt, daß es eine zweite, viel schlimmere Welle nach einer ersten weniger schlimmen gibt. Und die derzeitigen Ängste begründen sich darin, daß wir vor der zweiten Welle stehen und das das Virus sich stärker schädigende Eigenschaften zulegen könnte. Natürlich haben wir heute bessere Verhältnisse als nach dem 1. Weltkrieg. Damals gab es auch keine Möglichkeit, in Kürze einen Impfstoff zu entwickeln, und das hat jetzt in hervorragender Weise funktioniert.Und es gab damals auch weniger Möglichkeiten der intensivmedizinischen Intervention. Jetzt gibt es aber die bei Impfungen üblichen Widerstände. Man kennt die Erkrankung nicht, gegen die man impft. Und das gibt archaischen Ängsten genügend Raum, sich nicht impfen zu lassen. Das funktioniert, solange die Masse sich impfen lässt, dann ist man in der Herde geschützt. Wenn aber nicht... Keine andere Maßnahme der modernen Medizin hat mehr zur Lebensverlängerung beigetragen als das Impfen. Es ist so gelungen, die Pocken auszurotten. Große Teile der Welt sind frei von Kinderlähmung, Diphtherie, Tetanus und invasiven Infektionen durch Hämophilus influenzae Typ B. In Ländern wie den USA und Finnland gibt es keine Masernfälle mehr. Die hohe Wirksamkeit von Impfungen hat zur Folge, dass die zu verhütenden Infektionserkrankungen immer weniger als Bedrohung empfunden werden und Sorgen über mögliche Nebenwirkungen in den Vordergrund treten.(Zitat Professor Zenz aus Graz) Das ist insofern nichts neues, aber die weltweite Bedrohungslage ist zur Zeit nicht mit einer lokalen Epidemie zu vergleichen. Wir wissen aber noch nicht, ob es eine Pandemie mit hoher Sterberate wird. 2 Kriterien sind erfüllt: Es ist von Mensch zu Mensch übertragbar und kann sich im Menschen vermehren. Und es ist ein neues Virus, in der Bevölkerung gibt es keine Immunität. Wir wissen noch nicht, ob es ein stärkeres Krankheitspotential als übliche Influenzaviren hat. Aufgrund der ersten beiden Kriterien ist H1N1 von der WHO als Pandemie eingestuft worden. Wir müssen damit eine Übertragung des Virus verhindern. Die Übertragung erfolgt durch Tröpcheninfektion und durch die Hände. Man sollte die Hände mehrmals täglich waschen, keine Schleimhäute von Mund, Nase und Augen mit den Händen berühren.Man sollte nicht andere Personen anhusten und nicht in die Hände husten. Bei grippeartigen Symptomen zu Hause bleiben. Lüften von Räumen. Hohes Fieber, Gliederschmerzen, Husten, schweres Krankheitsgefühl weisen auf eine Grippe hin. Die Impfung schützt vor einer Erkrankung. Die Zusammensetzung des Impfstoffs ist von der WHO festgelegt. Meine Frau und ich haben uns vor einer Woche mit Pandemrix impfen lassen. Ich hatte überhaupt kein Problem, meine Frau hatte eine etwas verstärkte lokale Reaktion mit einer Verhärtung der Muskulatur und einer leichten Rötung des Deltamuskels, diese Reaktion war nach 3 Tagen wieder verschwunden. Alles im üblichen Rahmen und unproblematisch. Etwas anderes habe ich in meinem Umfeld bis dato nicht vernommen.
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Da begibst Du Dich ja recht weit ins Josefland.
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Wenn man doch offensichtlich krank ist und einen viralen Infekt hat, vermeidet man doch in jedem Fall den Kontakt zu Rsiikopersonen, egal ob es ein Testergebnis gibt oder nicht? Ich muß nur widersprechen, das einem irgendjemand solche Entscheidungen abnehmen kann. Da ist kein Arzt zuständig, das muß man selbst abschätzen. Aber es ist natürlich einfacher, wen in jedem Fall ein anderer Schuld sein kann. Und die spanische Grippe war die letzte H1N1-Pandemie, warum sollte der Vergleich nicht erlaubt sein?
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Es zeigt sich wieder mal, daß es Erkrankungen gibt gegen die man nicht impfen kann, sie sind chronisch und bleiben lebenslang. Sie verkürzen auch nicht die Lebenserwartung, weil die Mehrheit nicht an ihnen leidet und durch ihr Handeln ein Überleben der Minderheit ermöglicht.
-
H1N1 Infektion "Schweinegrippe"
Es müßen und sollen nicht alle getestet werden. Nur Verdachtsfälle mit chronischen Erkrankungen werden weiter getestet. Es müßen auch nicht alle Tamiflu bekommen. Viel Interessantes für nicht nur an Polemik Interessierte findet sich hier: www.rki.de Es gibt 2 wichtige Prämissen um eine Katastrophe zu vermeiden: 1. Impfen lassen 2. Sein Verhalten so einrichten, daß keine unnötigen Infektionen stattfinden. Ohne die Einhaltung dieser Prämissen wird es in der 2. Welle schlimm werden. Die spanische Grippe (das war die letzte Pandemie) forderte mindestens 20 Mio Toite in Europa.
-
Kupplung
Viel falsch machen kann man nicht, nach Ersatz des Gebers mit Druck und leichtem Pumpen entlüften bis der Druckpunkt wieder steht, fertig. Viel Dreck kommt ja nicht ins System, besonders nichts schmirgelndes. Die Leitung kann man schlecht bei eingebautem Nehmer lösen. Die macht man dann, wenn der Nehmer fällig ist. Alles kein Grund, sich zuviele Sorgen zu machen.
-
US 94er 901 Commemorative Edition in Deutschland?
Ohne jetzt ein derartiges Modell zu haben (das gab es nur in US), sollte es trotzdem kein Problem sein, diese Variante in D zuzulassen.
-
Unterdruckschläuche Droselklappengehäuse
Noch ein Bild (Technik ist Mj. 89): http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=39612&stc=1&d=1257802424 Hier ist es wie in Deinem Beispiel. Der 2. Nippel wurde später weggelassen.
- Kupplung
-
Plötzlich nur noch halber Ladedruck
Mann, ist das ein Durcheinander. Du hast doch die Brücke am Rotkäppchen drin, die ich Dir relativ früh vorgeschlagen habe. Dann ist der ganze Tempomattrödel nicht mehr relevant.
-
Plötzlich nur noch halber Ladedruck
Der Schalter des Tempomaten an der Kupplung hat selbstverständlich nichts mit dem APC zu tun.
-
eBay Fundstücke
Zu dem mit den Omegaradkappen: hat einen unkaputtbaren Motor, eine Klimaanlage und sieht doch so schlecht nicht aus. Da habe ich für ein paar hunderter schon größere Gurken gesehen. Ein paar andere Radkappen finden sich vielleicht noch. Und ein Radlager ist ja beim 9000 plug and play.
-
Unterdruckschläuche Droselklappengehäuse
Wenn es dem Kühlsystem zu warm wird, dann schaltet die Klimaanlage aus.
-
Unterdruckschläuche Droselklappengehäuse
Da gibt es einige Varianten. Aber grundsätzlich muß dort kein Schlauch fehlen. Hier mal zum Vergleich: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=11857&d=1178822016
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das Problem war, daß die Amerikaner keine GM-Produkte mehr gekauft haben. Die Käuferwünsche haben sich gewandelt, daß hat die Führung nur nicht mitbekommen. Der Rest der Probleme ist sekundär.