Alle Beiträge von Marbo
-
9k Aero mit 260tkm und defektem Turbo - Tips erbeten!
Bau den Mitsubishi für 600 Euros ein, das ist die beste Lösung. Für Mitsubishi-Lader gibt’s keine Rep-Sätze, andere Lager etc. fällt damit aus. Das Auto wird damit sehr schön laufen. Kopfdichtung, Ketten? Das ist beim Laderwechsel keine Verbundarbeit, warum willst Du das machen? Vielleicht ist auch die Ölwanne komplett mit Schlamm gefüllt, wenn Du Dir unbedingt Arbeit machen willst, wäre das vielleicht noch was...Schau aber mal, ob er noch alle Stehbolzen zur Krümmerbefestigung hat, hier bietet sich dann noch ein gewisses Optimierungspotential an. Zündkerze ist nur eine erlaubt, alles andere killt die DI-Box. NGK BCP R 7 ES-11, oder BCPR 7 ES auf 1,1 mm Elektrodenabstand einstellen. Und bevor Du über Leistungssteigerung nachdenkst, schaust Du erstmal, wie er repariert läuft. Martin
-
Polyriemen
Ich denke mal, der Riemen springt und Du brauchst bald einen neuen Spanner. LG Martin
-
Kühlwasser wechseln
Im Kühlsystem ist aber kein Vacuum, nicht mal Unterdruck, wenn man das Kühlwasser abläßt (ich jedenfalls mach immer den Deckel im Ausgleichsbehälter auf). Nein, der tiefste Punkt des Kühlwasser im Motorblock (beim 900-1) liegt einfach tiefer als der Punkt, an dem man das Kühlwassser ablät, deshalb laufen aus der Blockablassöffnung ca 3 restliche Liter Kühlmittel aus. Die Schraube ist in der Tat oft ziemlich zugegammelt, weil sie ja wahrscheinlich noch nie geöffnet wurde. Mit starrem Knebel und draufgestecktem Rohr sollte sie sich aber immer öffnen lassen.
-
Summen im Antriebsstrang
Gerne machen ja mal Rollen aus de Poly-V-Riementrieb solche Geräusche, müßte dann eher von der rechten Motorseite kommen. Das wäre dann einfach zu beheben. LG Martin
-
Mein Motor ist mit Öl zugesifft (9000er 2.3i)
Tja. Ich würde den Bereich gründlich reinigen (1 Dose Bremsenreiniger kaufen) um unterscheiden zu können, ob es von der Ventildeckeldichtung (sieht irgendwie so aus) oder von der Kopfdichtung (untere Fuge, sieht auch feucht aus) kommt. LG Martin
-
9,3 viggen Motorschaden
Du weisst aber schon, das Saab in dem Händlerinfo eine Überziehung des Wartungsintervalls um 2500 km oder 3 Monate toleriert, oder? LG Martin
-
Eriks 9000aero
War klar, die zitierte Betriebsanleitung gehört zum 94-er Aero. LG Martin
-
Eriks 9000aero
Nochmal zum langen Getriebe: mir sind da ja auch Zweifel gekommen und ich habe jetzt nachgemessen und mit den Werten der Betriebsanleitung verglichen. Saab-9000-Tachometer sind ja recht genau anzeigend (die Werte stimmten mit den Kontrollwerten der Obrigkeit immer recht genau überein). Laut der Betriebsanleitungsdaten läuft 2,3 S und T bei 1000 U/min im 5. Gang 45-46 km/h. Mein 94-er Aero läuft dann 50 km/h, die Geschwindigkeiten bei 2000 oder 3000 U/min stimmen entsprechend dividiert ebenfalls überein. Andererseits: die Teilenummern stimmen in der Tat überein (57101), die Endübersetzung i=3,61, die auf dem im Aero verbauten Getriebe steht, spricht auch für identische Getriebe in T,R,S. Was nun? LG Martin
-
Habe Probleme mit dem TCS
Bj.93 und alte Form? Müßte dann ein CD sein. Für dieses Baujahr ist kein Schalter nachrüstbar. Falls Du beim Burn-out den Gölfen zeigen willst, wo der Hammer hängt, kannst Du das Bremspedal leicht antippen, das schaltet das TCS aus. Ich hoffe nur, das die Handbremse funktioniert. Ein cerebrales Burn-out bleibt natürlich auch mit eingeschaltetem TCS weiterhin möglich. LG Martin
-
Habe Probleme mit dem TCS
Das TCS kannst Du gar nicht überbrücken im Sinne von: bei Störungen das Notlaufprogramm austricksen. Einige Varianten haben den Ausschalter, das bringt den Wagen bei Störungen aber nicht ins Normalprogramm. TCS ausbauen kann man auch nicht. Aber: dein eigentliches Problem ist mir auch nicht klar. LG Martin
-
Steuerkette wechseln
1. Wenn sie anfängt zu klappern, oder 2. wenn der Kettenspanner > 11 mm ausgefahren ist Beim Ausbau zuerst die kleine Schraube mit der Feder ausbauen, dann den Spanner, sonst hast du kein verwertbares Ergebnis. Beim 900 sind Steuerketten nicht das Problem. LG Maretin
-
Erster Frost.gefrorene Scheiben.aber von INNEN! woher?
Lustige Idee mit dem Wechsel der Trocknerflasche, vielleicht nochmal nachdenken. Zum Problem: 1. Innenraumluftfilter prüfen, Funktion Umluftklappe prüfen. 2. Abläufe des Wasserkastens überprüfen/freimachen. 3. Wärmetauscher prüfen (süßlicher Geruch im Inneren?) 4. Klima kalibrieren. Wenns ins Auto hineinregnet und die Teppiche und Matten nass sind, muß man das alles ausbauen und zu Hause im Keller trocknen und natürlich das Leck finden und beheben. Ein paar Liter Wasser bekommst Du sonst nicht heraus, ohne das es vorher zu Fäulnis etc. kommt LG Martin
-
900er ohne Standgas! Hilfe!
Was meinst Du nur mit Kaltstartventil bei der Lucasanlage??? Es gibt zwar einen Warmlaufregler am Thermostatgehäuse, aber Ventil??? Klär mich mal auf, LG Martin
-
9000 CS Turbo auf E2?
Natürlich sind alle Autos auf der Liste auch umzuschlüsseln, oder glaubst Du, die Zulassungsstelle ruft bei Saab an? Die beachten nur die von Dir vorzulegende Liste und sonst gar nix. LG Martin
-
9000 CS Turbo auf E2?
Das ist doch gar nicht so schwer! Wenn das Auto auf der Liste steht, ist es umzuschlüsseln und wenn nicht, dann nicht. Viele Modellvarianten stehen natürlich nicht auf der Liste und sind entsprechend nicht umzuschlüsseln. Der Saab-Support ist gut, die Listen gibts doch, oder? Verwunderte Grüße, Martin
-
Massekabel vom Kat!
Aus dem Kat kommen mit Sicherheit keine Kabel. Vielleicht die Lambdasonde? Schau mal genauer hin. LG Martin
-
Automatik beim 9000er
Denn Filter (ist ein Kunststoffsiebtopf) kann man gut ausspülen und trockenpusten, der geht nicht kaputt. Wenn neu gewünscht: kostet bei den ZF-Vertretungen ca7 Euros. LG Martin
-
901: Fensterheber CC
4 Schrauben sind auf Höhe des Motors, klar? Den Motor kriegst Du nur nach Ausbau des Hebemechanismus heraus, dazu mußt du das Fenster vom Mechanismus lösen, das geht nur bei abgesenktem Fenster, das geht zunächst nicht, weil ja der Motor nur klackt. Wenn du die 5. Schraube an der Schloßseite der Tür löst, kann das Fenster abgesenkt werden, dann vom Hebemechanismus gelöst (und wieder ganz nach oben geschoben und mit Klebeband an der Tür festgeklebt werden) und dann kann der komplette Mechanismus mit Motor zusammengeschoben und entfernt werden. Die 5. Schraube findest du indem du den langen Arm des Mechanismus bis zur Schloßseite verfolgst.
-
Das leidige Thema: elek. Fensterheber beim CC
4 Schrauben sind auf Höhe des Motors, klar? Den Motor kriegst Du nur nach Ausbau des Hebemechanismus heraus, dazu mußt du das Fenster vom Mechanismus lösen, das geht nur bei abgesenktem Fenster, das geht zunächst nicht, weil ja der Motor nur klackt. Wenn du die 5. Schraube an der Schloßseite der Tür löst, kann das Fenster abgesenkt werden, dann vom Hebemechanismus gelöst (und wieder ganz nach oben geschoben und mit Klebeband an der Tür festgeklebt werden) und dann kann der komplette Mechanismus mit Motor zusammengeschoben und entfernt werden. Die 5. Schraube findest du indem du den langen Arm des Mechanismus bis zur Schloßseite verfolgst.
-
901: Fensterheber CC
Löse die 5. Schraube des Mechanismus,dann kannst Du mit dem Fenster machen, was Du willst.
-
Das leidige Thema: elek. Fensterheber beim CC
Löse die 5. Schraube des Mechanismus,dann kannst Du mit dem Fenster machen, was Du willst.
-
Ölwanne voll Schlamm, kein Öldruck mehr
Na, ob das mit einem Satz Pleuellager getan ist...Du mußt ja davon ausgehen, das die Ölpumpe und die Ölleitungen genauso aussehen. Viel Glück, martin
-
Anzeige "Rücklicht keine Funktion"
Das Steuergerät für die Anzeige kann auch defekt sein, so wars bei mir (nach stundenlangem Suchen, Zusatzmassekabeln verlegen und Tausch aller intakten Birnchen... LG Martin
-
SCC beim 9k CSE Serie ?
Es ist das Baujahr, von dem es abhängt. Bis 94 hat der CSE SCC gehabt, danach wars aufpreispflichtig. LG Martn
-
Turbo CSE mit neuem Motor
Zur Entscheidungsfindung bei den 2,3 turbos: 1. Automatik im ist nicht spassfördernd, aus folgenden Gründen: der Motor hat weniger Drehmoment (damit die Automatik überlebt) und fährt sich eher drehzahlorientiert, wenn es ordentlich vorangehen soll, der schöne Gummibandeffekt des Schalters ist fast nicht spürbar. Hoher Verbrauch. 2. Schaltgetriebe im 2,3 turbo: fährt sich toll, zurückschalten ist ab 100 km/h nie erforderlich. Nachteil: im Vergleich zum Aero höherer Benzinverbrauch durch höheres Drehzahlniveau. Bei mir wars nie unter 11,5 l/100 km/h im gemischten Betrieb. 3. Schaltgetriebe im Aero: sehr lang übersetzt, gleichzeitig braucht der Motor durch den größeren Lader mehr Drehzahl Folge: wenns bei 80 km/h ordentlich vorangehen soll, muß man bis in den 3. Gang zurückschalten. Generell fährt man im gemischten Berieb eher eine Gangstufe niedriger als im CSE. Supersparsam: kaum über 10 l/100 km/h zu bringen. 4. Automatik im Aero: s.1., dieses Auto hat den drehmomentreduzierten Motor aus dem CSE, Verbrauch kaum unter 13,5 l zu bekommen. Bleibt als Vorteil für den Aero: das erheblich bessere, steifere Fahrwerk und die tollen Sitze. Ich habe schon alle Varianten gefahren, für den Alltag des Normalmenschen taugt am ehesten der CSE-Schalter. Für den Fan und den Verbrauchsfanatiker, keine Frage: Aero mit Schaltgetriebe.Ach ja, noch was: kauf keinen Schalter der vor 93 gebaut ist, die gehen nicht auf Euro2 und werden nächstes Jahr teuer (Automatik ab 94). Am besten Schalter ab 94, die haben bereits das Opel-Kompaktgetriebe, was sich erheblich leichter schaltet. LG Martin