Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Marbo hat auf matti40's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Denk mal über die Zündanlage nach. Wer macht die Kolben, welche Form?
  2. Mein Vater ist 40 Jahre aus der nördlichen Peripherie von Frankfurt zu seinem Arbeitsplatz in Frankfurt mit der S-Bahn gefahren, auf die Idee sich dort regelmäßig mit dem Auto hinzuberwegen wäre er nie im Leben gekommen.Und er war u.a. der Erfinder der Cadium-Tellurid-Solarzelle welche ihn 3/4 seines Berufslebens begleitet hat. Allerdings sind die S-Bahnen zur Rush-hour brechend voll, ob die ganzen Autopendler da noch hereinpassen ist fraglich. Fahrrad in Frankfurt ist auch nur für nahkampferprobte Ex-Fahrradkuriere spassig. Da wird sich sehr schnell einiges ändern müßen.
  3. Wenn man die heutige Situation bewerten möchte könnte man ja noch mal nachlesen wer der DUH (ein ursprünglich kleiner Abmahnverein mit zweifelhaften Methoden) das Verbandsklagerecht eingeräumt hat.
  4. 20 Jahre bei Konzernfahrzeugen, dann schaun wir mal.
  5. Die CO2-Emission bestimmt unter anderem die Energieeffizienzklasse, unser CNG-Auto hat A+. Ujnd davon hängt die Kfz-Steuer ab. Schadstoffklasse ist die jeweils aktuelle Euronorm (aktuell Euro6c/6dtemp). Da geht CO2 nicht ein. Die Geschichte zu Deinem Link: VW hat alle korrosionsgefährdeten Tanks aus den Jahrgängen 2000 - 2006 ausgetauscht. Der Caddybesitzer hätte ein beschädigtes Verkleidungsblech selber bezahlen sollen (die Flaschen hätte VW übernommen) und hat daraufhin die ganze Aktion abgebrochen und ist mit den korrosionsgeschädigten Flaschen nach Hause gefahren. Passiert heute nicht mehr, ist lange her. Gegen Dummheit kann man nichts machen.....(sieht man ja ganz gut auch hier). Pro Jahr brennen 15000 Verbrenner ab. Da ist doch das eine Gasauto völlig unerheblich. Mal schauen wie oft die Feuerwehr zum Löschen von brennenden EAutos kommt, da haben die übrigends dien größten Respekt.
  6. Habe ich auch drüber nachgedacht, aber CNG kann und wird in Zukunft biologisch hergestellt werden, so daß der Wagen mit 10 Rundballen Stroh 20000 km weit kommt. Bei unserer CNG-Tankstelle gibt es schon 16% Bioanteil. Und supersauber läuft, viel besser noch als LPG. LPG bleibt auch immer ans Öl gekoppelt. Wenn schon denn schon. Für eine Umrüstung geht natürlich nur LPG, wollten wir aber aus verschiedenen Gründen nicht. Wenn ein neues Fahrzeug beschafft wird, ist CNG die bessere Option. Detoniert sind bis jetzt keine CNG-Autos, ich denke daß das Risiko nicht besteht. Natrlich braucht es eine CNG-Tanke vor Ort.
  7. Das ist wieder eine typische Fehlinformation. Geförderte EAutos müßen auf den Empfänger der Förderung mindestens 6 Monate zugelassen sein, das ist abgesehen davon auch üblich, wenn man vom Hersteller einen gewerblichen Rabatt bekommt. Haben wir gerade durch, die Zulassungsstelle muß die Gewerbeart bescheinigen und der Händler verlangt eine Kopie der Zulassungsbescheinigung, sonst wird ein Teil des gewährten Rabatts zurückgenommen
  8. Die Meßstellen sind natürlich falsch, ich habe weiter vorne auch scho etwas zum Neckartor geschrieben. Aber die Städte wollen das offensichtlich so, ich habe bis dato nicht gehört daß falsch plazierte Meßstellen umgesetzt worden sind. China haut auch irrsinnige Summen in die EMobilität, die Frage ist halt wie lange diese Länder sich das leisten wollen und was dann passiert. Der Strompreis bei uns ist jedenfalls auf einem 6Jahreshoch, billiger wird das nicht werden. EAutos können rekuperieren, sonst sehe ich den Vorteil nicht. CNG finde ich besser - haben wir jetzt auch so umgesetzt.
  9. Es gab schon die Begrenzung HC + NOx in Euro1 und 2 .Und der 3Wegekat reduziert nartürlich NOx mehr oder weniger gut. Es gibt momentan auch Benziner, die NOx besonders im stop+go deutlich überhöht abliefern. Benziner unter Euro3 bekommen auch keine blaue Plakette - so die jemals überhaupt kommt. Deshalb: trau schau wem.
  10. Das lokale NOx-Problem ist ja spätesens mit Euro6d und RDE-Messungen gelöst, wahrscheinlich ist es mit Euro6b schon ok, aber ohne Beweis. Mit der Erneurung des Fahrzeugbestandes der Vielfahrer wird es bald auch an den Messstellen sichtbar werden. Mit Ignoranz gegenüber der Faktenlage kann man natürlich alles negieren und sogar glaubhaft vertreten,daß die Erde eine Scheibe ist. Was 20-30 Jahre alte Fahrzeuge mit 350000 km Laufleistung und Euro1/2 emitieren wird natürlich nicht gemessen, aber ich habe da so meine Zweifel. Man muß sich nur mal in den Euronormendefinitionen anschauen was da auch bei Benzinern erlaubt war. Im Zweifel könnte man auch den Markt berücksichtigen. Trotz Prämie kaufen nur wenige ein EAuto.
  11. Für die politisch gewollte EMobilität gilt es noch den Reboundeffekt zu berücksichtigen: Das Fahrzeug ist teuer in der Amnschaffung, die Betriebsmittel billig, teilweise umsonst (laden bei Tesla Supercharger (gut, da hat man einen Anteil im Kaufpreis bezahlt, oder umsonst beim Aldi). Was passiert? Es wird gefahren was das Zeug hält und der Verkehr in den Städten wird noch mehr. Der ÖPNV wird kannibalisiert, der Platz für Radler immer weniger (das ist neben dem Laufen die einzige Möglichkeit, sich wirklich umweltfreundlich zu bewegen, würde auch vielen Übergewichtigen guttun). Und die dem EAuto zuzurechnenden Infrastrukturkosten werden von diesem nicht bezahlt, es lebt also auf Kosten der anderen Fahrzeugbestände.
  12. Da ist eine "suspension pneumatique" verbaut. In der fotografierten Höhe kann der eh nur stehen.
  13. Das Produktionsdatum ist ja nicht so einfach zu bestimmen.
  14. Haha, das einzig dumme an dem Bus ist, das man auf dem Weg zur Arbeit manchmal aus Versehen zu einer Urlaubstour aufbricht und einem am Walchensee einfällt das man eigentlich zur Arberit wollte.
  15. Hatte ich schonmal gezeigt. Immer noch das Schweizer Taschenmesser unter den Autos, würde ich jederzeit wieder nehmen. https://www.saab-cars.de/threads/gibt-es-camper-unter-uns.1231/page-30#post-1184959 Das Fahrzeug ist angefüllt mit klugen Erfindungen der Autoindustrie. Richtig dummes ist mir noch nicht aufgefallen - außer das es Dauergutelaune erzeugt, das gefällt natürlich manchen Dauernörglern nicht.
  16. Die Agbasmessung in der AMS werden von einer spezialisierten Firma (emission analytics) in deren Auftrag durchgeführt, ich gehe mal nicht davon aus das die Ergebnisse gefälscht werden. Würde ja auch früher oder später durch andere Tests wie die vom ADAC in Landsberg herauskommen, auf diesem Feld belauert ja gerade jeder jeden. In den T6 passen eh nur 4 Leute, aber wir nutzen ihn schon artgerecht, mach Dir keine Sorgen. Der Geländewagen ebenso, ich stelle mir ja nichts in die Garage was ich nicht brauche. Zum Diesel habe ich ja weiter vorne etwas geschrieben. Man kann das natürlich ignorieren und weiter Unsinn behaupten als wäre nichts gewesen. Das ist ignorant, ändert aber an den objektiven Fakten nichts. Wird sich auch an den Meßwerten der Meßstationen zeigen, der Trend ist da ja schon eindeutig und in 1-2 Jahren werden wir nirgends mehr ein Problem haben. In Stuttgart am Neckartor müßte man halt mal die Meßstelle vorschriftsmäßig aufstellen, vielleicht noch die Mauer zum mittleren Schloßgarten abreißen, schon hätte man Luft in der Straßenschlucht und wahrscheinlich an allen Tagen Normalwerte. Bei neueren Dieseln habe ich auch schon lange keine schwarzen Wolken mehr gesehen, die haben ja alle seit 10 Jahren einen Partikelfilter. Eher bei älteren Modellen mit einem Chiptuning, da kann ich auch nur den Kopf schütteln.
  17. Harte Worte. Hoffentlich bekomme ich jetzt keinen Krebs. Ich bin viel in der Stadt mit dem Radl unterwegs, aber das ist mir noch nie aufgefallen. Vielleicht bin ich immer zu schnell weg, aber auch bei unserem Bus stelle ich das nicht fest. Erstens würde ein Teil des Geruchs auch in den eigenen Innenraum ziehen (tut es nicht) und zum anderen fahre ich ja gelegentlich bei laufender Regeneration (kann man ja nicht steuern) in die Garage, Tor schließt, Motor aus, der Lüfter läuft volle Pulle um die Wärme abzuführen und es gibt auch hier keinen Geruch der zu so einer Aussage Anlass geben würde. Unser Geländewagen den wir auch zum Ziehen des Wohnwagen nutzen ist noch viel unauffälliger, da ist nichts spürbar. Also ich als Nutzer solcher Fahrzeuge mit Euro6-Dieselmotoren mit SCR-Abgasreinigung kann das in keiner Weise bestätigen. In beiden Fahrzeugen wäre übrigends ein Benzin- oder Elektromotor für die einsatzbedingungen nicht geeignet.
  18. Alle meine Thesen habe ich nachfolgend begründet. Wenn man immer unvollstänig oder aus dem Zusammenhang gerissen zitiert ist das unsachlich und nicht wissenschafftlich sondern dient bestenfalls der Polemik und der Unterhaltung. Bringt aber nichts neues in der Auseinandersetzung. Wenn man also nur die These zitiert und nicht deren folgende Begründung, dann ist das nicht sinnvoll. Zum Bewegungsmangel noch ein bissel Lektüre fürs WE: https://www.ergo.com/dkv-report Am Besten das pdf herunterladen. Und noch was zum sauberen Diesel: https://www.auto-motor-und-sport.de/news/real-abgastest-diesel-nox-grenzwert-fahrverbot-eu-6-euro-6d-temp/ Auf der Zunge zergehen lassen kann man sich den weiten Spread der NOx-Werte beim Opel Corsa turbo, der in der Stadt und bei Anfahrsituationen am Berg mehr NOx emittiert als durchschnittliche Dieselmotoren. der 3Wege-Katalysator ist da offensichtlich bei downsizing- 'Triebwerken mit hohen Ladedrücken und entsprechenden Abgastemperaturen nicht ausreichend dimensioniert) Früher oder später wird klarwerden, das die Benziner ähnliche Probleme haben (jetzt bekommen sie immerhin Partikelfilter). Und eine NOx-Grenze. Nicht alles was deutsche Ingeniure konstruieren muß ja gleich das dümmste sein - irgendwie müßen wir mal wieder zum Thema zurückkommen...
  19. Die guten Abgasergebnisse moderner Euro6-Diesel sind unter anderem von AMS durch emission analytics nachgemessen und dokumentiert. In Zukunft wird es als Teil der Typprüfung dokumentiert und für alle ersichtlich sein (Euro6d temp, RDE-Messungen). Polemik ist natürlich lustiger als Fakten. Aber das Abgasproblem von Dieselmotoren ist prinzipiell gelöst, die Zeit wird das weisen. Was ein Problem ist: der gute Wirkungsgrad der direkteinspritzenden Diesel sorgt für kalte Abgassysteme, die SCR-kats brauchen aber Temperatur von mindestens 300° und die muß halt irgendwie erzeugt und gehalten werden, auf der Kurzstrecke ist das natürlich mit gewissen Kunstgriffen verbunden um zu funktionieren. Im Zweifel muß geheizt werden, das kostet Wirkungsgrad und bei frühen Euro6-Aplikationen hat man das zugunsten des Wirkungsgrasds nicht gemacht. Auf Langstrecken, der Dieseldomäne ist das nicht notwendig. Was jetzt beim Mini für ein Motor eingebaut ist und was da jetzt genau passiert ist natürlich fraglich - müßte man mal überprüfen was da wirklich abläuft. Für Kurzstrecken von unsportlichen und faulen Normalos die sich nicht berwegen wollen, zum Kindershutteln, für den Großeinkauf braucht es natürlich auch eine Motorisierung. Das ist sicher zunächst eine Elektrodomäne wenn man sich extra dafür ein Auto anschaffen kann. Dann würde der Benzinmotor kommen, der weniger Probleme mit der Erwärmung seiner einfacheren Abgasreinigungssystem hat - aufgrund seines wesentlich schlechteren Wirkungsgrads entstehen viel höhere Abgastemperaturen. Bitte keine Belehrungen über Kurzstrecke und Fahrrad. Ich fahre im Jahr 15000 km Fahrrad bei Wind und Wetter, zum Spaß, zur Arbeit und sonstwo hin. Ich gebe allerdings zu, daß ich gelegentlich nach 150 km Rennrad mit einem Schnitt>30 im bergigen Odenwald schon mal mit dem Auto 2 km ins Schwimmbad gefahren bin um noch mal 2000 Meter zu schwimmen bevor die zumachen. Aber es ist die absolute Ausnahme.
  20. Ah so. Dann läuft das Auto unter falschen Einsatzbedingungen und leidet.
  21. Da geht es allerdings um das Freibrennen von Partikelfiltern und SCR-Katalysatoren in Dieselfahrzeugen, das findet ja nur im Intervall statt.. Der Cooper hat ja nichts von alledem. Unser T6 regeneriert seinen kombinierten SCR-beschichteten Partikelfilter recht häufig und über eine halbe Stunde, was im Langstreckenbetrieb kaum auffällt, bei Kurz-unfd Mittelstrecke allerdings schon, da dann die Regenerationen abgebrochen und bei nächster Gelegenheit wieder aufgenommen werden. Er legt aber nicht die Bremsen dabei an. Verbrauchswerte sind gegenüber dem Vorgängerbus um ca 2l/100 km gesunken, auch da gibt es keinen Grund zu klagen. Letztendlich geht es natürlich um möglichst gute Abgasreinigung, daß das unter Umständen zu Lasten des Verbrauchs geht ist unvermeidbar. Aber es sind inzwischen sehr gute Ergebnisse erreicht worden.
  22. Gibt es dafür eine belastbare Quelle, das kann man ja nicht glauben (was soll das bisserl Bremsen auch bringen?) Eher würde man mit dem Zündzeitpunkt nach spät arbeiten wenn man Abgastemperaturerhöhung möchte.
  23. Marbo hat auf HighPassion900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn man eine Punktschweißzange hat ist das ja kein Problem. Sonst hält es nicht lange...Mach doch dem TE mal ein Angebot.
  24. Marbo hat auf vitmor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ..und mit den angegebenen moderaten Leistungssteigerungen - warum dafür angebliche 1,4 bar Ladedruck notwendig sind fragt sich- sind die Beschleunigungswerte aus dem Video (12 sec 100-200 durchgeschaltet) niemals zu realisieren. Dafür braucht es mindestens 300 PS und 400 Nm, eher mehr über ein weites Band. Das er bis zum Begrenzer bei 6200 gedreht wird ist eigentlich nicht notwendig, macht aber auch nichts. Interessant wäre schon ein Leistungsprüfstandsdiagramm.
  25. Doch, der hilft auch bei terroristischen Anschlägen wie am Breidscheidplatz, auch dort kam der Sattelzug durch den Notbremsassistenten zum Stehen so daß er nicht den ganzen Markt durchfahren konnte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.