Alle Beiträge von Marbo
-
TÜV-Nachprüfung fällt in Ruhezeit des Saisonkennzeichens, was bedeutet das?
Die Ruhezeit zählt natürlich nicht, hab ich mit meinem CV auch durch, da war die HU im Oktober 2017 zu machen, HU ist dann im Mai 2018 gemacht worden ohne den Aufschlag für nichts (ist eh eine Frechheit)
-
TÜV-Nachprüfung fällt in Ruhezeit des Saisonkennzeichens, was bedeutet das?
Kurzzeitkennzeichen kriegst du nicht ohne TÜV. Wird schon irgendwie gehen.
-
TÜV-Nachprüfung fällt in Ruhezeit des Saisonkennzeichens, was bedeutet das?
..wenn die Versicherung Deckung bestätigt. Ansonsten im nächsten Jahr, sind dann nicht über 2 Monate überzogen. Der Schlafzeitraum zählt nicht.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Komme auch (wird mal wieder Zeit...)
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Wird aber eher selten umgesetzt, unsere neueren Autos machen das alle nicht. Müßte man vielleicht mal in einem Miniforum schauen, aber Serviceleute erzählen oft auch den größten Blödsinn...Glaube auch nicht, das es momentan verbreitet ist, da es ja auch um CO2-Reduktion geht.
-
Benzinpreise
Ich freue mich immer noch über den Schnitt von knapp 31 km/h auf dem Weg zur Arbeit mit dem Radl. Knapp 12 km am 3.7.2018. Verbrauch 0 Liter Treibstoff. Hätte ich mit dem Auto nie geschafft.
-
Benzinpreise
Klar, man kann auch über einen Kilometer messen (egal was, alles ist möglich), aber das ist ja nicht realistisch. Wenn man eine Benzinverbrauchsmessung mit der Realität abgleichen möchte muß man ja vor der Messung volltanken und danach wieder. Da hat man dann ja zumeist eine Strecke außerhalb der AB vorher und hinterhern zu fahren. Das geht in den Durchschnittsgeschwindigkeit natürlich ein. Und ein zu kurzes Intervall ist auch Quatsch, da sind zu viele Unwägbarkeiten enthalten die sich später erst herausmitteln.
-
Benzinpreise
Da mußt Du auch durch die Baustellen und die 100km/h-Limits mit 140 km/h. Und niemals einen LKW vor Dir. Durchschnitt 140 km/h ist, wenn man sich regelkonfom bewegen möchte nur möglich wenn man immer wenn es geht deutlich über 200 km/h fährt. Auf meienr Wochendtour von #412 habe ich jeweils für 100 km 1 Std.20 min gebraucht (weitgehend AB, nur anfangs und am Ende jeweils ca. 10 km Landstraße und Ortsdurchfahrten, exakt die Navivorhersage und das war Samstag morgends um 8.00, Man fährt ja realistischerweise auch nicht nur auf der AB. Eine Fahrt beginnt meist in einer Ortschaft und endet auch dort.
-
Benzinpreise
Da man an den steigenden Rohölpreisen und damit auch den Folgeprodukten grad nichts machen kann (schöne Grüße ans weiße Haus) muß man eben entweder bezahlen oder einen workaround finden. Der Staat kann mal gar nicht dazu und ist in diesem Fall auch nicht in der Pflicht. Wann war nochmal die letzte Mineralölsteuererhöhung, und begründet wurde das doch damals mit einem sorgfältigen Umgang mit den Resourcen. Wen es nervt und wer nach Alternativen für den Tagesbetrieb schaut, hier eine aktuelle ADAC-Abhandlung mit Kosten: https://www.adac.de/_mmm/pdf/g-b-d-vgl_47097.pdf Kleine Praxiserfahrung: war gestern mit dem Löwen 330 km dienstlich unterwegs (Kongress) und habe abends 15 kg CNG zum Preis von 14,85 € getankt. Das heißt 100 km für 4,5€. Das wäre mit allen anderen Fahrzeug auch nicht annährend so gelaufen.
-
B212 auf Turbobetrieb
Denk mal über die Zündanlage nach. Wer macht die Kolben, welche Form?
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Mein Vater ist 40 Jahre aus der nördlichen Peripherie von Frankfurt zu seinem Arbeitsplatz in Frankfurt mit der S-Bahn gefahren, auf die Idee sich dort regelmäßig mit dem Auto hinzuberwegen wäre er nie im Leben gekommen.Und er war u.a. der Erfinder der Cadium-Tellurid-Solarzelle welche ihn 3/4 seines Berufslebens begleitet hat. Allerdings sind die S-Bahnen zur Rush-hour brechend voll, ob die ganzen Autopendler da noch hereinpassen ist fraglich. Fahrrad in Frankfurt ist auch nur für nahkampferprobte Ex-Fahrradkuriere spassig. Da wird sich sehr schnell einiges ändern müßen.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Wenn man die heutige Situation bewerten möchte könnte man ja noch mal nachlesen wer der DUH (ein ursprünglich kleiner Abmahnverein mit zweifelhaften Methoden) das Verbandsklagerecht eingeräumt hat.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
20 Jahre bei Konzernfahrzeugen, dann schaun wir mal.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Die CO2-Emission bestimmt unter anderem die Energieeffizienzklasse, unser CNG-Auto hat A+. Ujnd davon hängt die Kfz-Steuer ab. Schadstoffklasse ist die jeweils aktuelle Euronorm (aktuell Euro6c/6dtemp). Da geht CO2 nicht ein. Die Geschichte zu Deinem Link: VW hat alle korrosionsgefährdeten Tanks aus den Jahrgängen 2000 - 2006 ausgetauscht. Der Caddybesitzer hätte ein beschädigtes Verkleidungsblech selber bezahlen sollen (die Flaschen hätte VW übernommen) und hat daraufhin die ganze Aktion abgebrochen und ist mit den korrosionsgeschädigten Flaschen nach Hause gefahren. Passiert heute nicht mehr, ist lange her. Gegen Dummheit kann man nichts machen.....(sieht man ja ganz gut auch hier). Pro Jahr brennen 15000 Verbrenner ab. Da ist doch das eine Gasauto völlig unerheblich. Mal schauen wie oft die Feuerwehr zum Löschen von brennenden EAutos kommt, da haben die übrigends dien größten Respekt.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Habe ich auch drüber nachgedacht, aber CNG kann und wird in Zukunft biologisch hergestellt werden, so daß der Wagen mit 10 Rundballen Stroh 20000 km weit kommt. Bei unserer CNG-Tankstelle gibt es schon 16% Bioanteil. Und supersauber läuft, viel besser noch als LPG. LPG bleibt auch immer ans Öl gekoppelt. Wenn schon denn schon. Für eine Umrüstung geht natürlich nur LPG, wollten wir aber aus verschiedenen Gründen nicht. Wenn ein neues Fahrzeug beschafft wird, ist CNG die bessere Option. Detoniert sind bis jetzt keine CNG-Autos, ich denke daß das Risiko nicht besteht. Natrlich braucht es eine CNG-Tanke vor Ort.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Das ist wieder eine typische Fehlinformation. Geförderte EAutos müßen auf den Empfänger der Förderung mindestens 6 Monate zugelassen sein, das ist abgesehen davon auch üblich, wenn man vom Hersteller einen gewerblichen Rabatt bekommt. Haben wir gerade durch, die Zulassungsstelle muß die Gewerbeart bescheinigen und der Händler verlangt eine Kopie der Zulassungsbescheinigung, sonst wird ein Teil des gewährten Rabatts zurückgenommen
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Die Meßstellen sind natürlich falsch, ich habe weiter vorne auch scho etwas zum Neckartor geschrieben. Aber die Städte wollen das offensichtlich so, ich habe bis dato nicht gehört daß falsch plazierte Meßstellen umgesetzt worden sind. China haut auch irrsinnige Summen in die EMobilität, die Frage ist halt wie lange diese Länder sich das leisten wollen und was dann passiert. Der Strompreis bei uns ist jedenfalls auf einem 6Jahreshoch, billiger wird das nicht werden. EAutos können rekuperieren, sonst sehe ich den Vorteil nicht. CNG finde ich besser - haben wir jetzt auch so umgesetzt.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Es gab schon die Begrenzung HC + NOx in Euro1 und 2 .Und der 3Wegekat reduziert nartürlich NOx mehr oder weniger gut. Es gibt momentan auch Benziner, die NOx besonders im stop+go deutlich überhöht abliefern. Benziner unter Euro3 bekommen auch keine blaue Plakette - so die jemals überhaupt kommt. Deshalb: trau schau wem.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Das lokale NOx-Problem ist ja spätesens mit Euro6d und RDE-Messungen gelöst, wahrscheinlich ist es mit Euro6b schon ok, aber ohne Beweis. Mit der Erneurung des Fahrzeugbestandes der Vielfahrer wird es bald auch an den Messstellen sichtbar werden. Mit Ignoranz gegenüber der Faktenlage kann man natürlich alles negieren und sogar glaubhaft vertreten,daß die Erde eine Scheibe ist. Was 20-30 Jahre alte Fahrzeuge mit 350000 km Laufleistung und Euro1/2 emitieren wird natürlich nicht gemessen, aber ich habe da so meine Zweifel. Man muß sich nur mal in den Euronormendefinitionen anschauen was da auch bei Benzinern erlaubt war. Im Zweifel könnte man auch den Markt berücksichtigen. Trotz Prämie kaufen nur wenige ein EAuto.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Für die politisch gewollte EMobilität gilt es noch den Reboundeffekt zu berücksichtigen: Das Fahrzeug ist teuer in der Amnschaffung, die Betriebsmittel billig, teilweise umsonst (laden bei Tesla Supercharger (gut, da hat man einen Anteil im Kaufpreis bezahlt, oder umsonst beim Aldi). Was passiert? Es wird gefahren was das Zeug hält und der Verkehr in den Städten wird noch mehr. Der ÖPNV wird kannibalisiert, der Platz für Radler immer weniger (das ist neben dem Laufen die einzige Möglichkeit, sich wirklich umweltfreundlich zu bewegen, würde auch vielen Übergewichtigen guttun). Und die dem EAuto zuzurechnenden Infrastrukturkosten werden von diesem nicht bezahlt, es lebt also auf Kosten der anderen Fahrzeugbestände.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Da ist eine "suspension pneumatique" verbaut. In der fotografierten Höhe kann der eh nur stehen.
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
Das Produktionsdatum ist ja nicht so einfach zu bestimmen.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Haha, das einzig dumme an dem Bus ist, das man auf dem Weg zur Arbeit manchmal aus Versehen zu einer Urlaubstour aufbricht und einem am Walchensee einfällt das man eigentlich zur Arberit wollte.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Hatte ich schonmal gezeigt. Immer noch das Schweizer Taschenmesser unter den Autos, würde ich jederzeit wieder nehmen. https://www.saab-cars.de/threads/gibt-es-camper-unter-uns.1231/page-30#post-1184959 Das Fahrzeug ist angefüllt mit klugen Erfindungen der Autoindustrie. Richtig dummes ist mir noch nicht aufgefallen - außer das es Dauergutelaune erzeugt, das gefällt natürlich manchen Dauernörglern nicht.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Die Agbasmessung in der AMS werden von einer spezialisierten Firma (emission analytics) in deren Auftrag durchgeführt, ich gehe mal nicht davon aus das die Ergebnisse gefälscht werden. Würde ja auch früher oder später durch andere Tests wie die vom ADAC in Landsberg herauskommen, auf diesem Feld belauert ja gerade jeder jeden. In den T6 passen eh nur 4 Leute, aber wir nutzen ihn schon artgerecht, mach Dir keine Sorgen. Der Geländewagen ebenso, ich stelle mir ja nichts in die Garage was ich nicht brauche. Zum Diesel habe ich ja weiter vorne etwas geschrieben. Man kann das natürlich ignorieren und weiter Unsinn behaupten als wäre nichts gewesen. Das ist ignorant, ändert aber an den objektiven Fakten nichts. Wird sich auch an den Meßwerten der Meßstationen zeigen, der Trend ist da ja schon eindeutig und in 1-2 Jahren werden wir nirgends mehr ein Problem haben. In Stuttgart am Neckartor müßte man halt mal die Meßstelle vorschriftsmäßig aufstellen, vielleicht noch die Mauer zum mittleren Schloßgarten abreißen, schon hätte man Luft in der Straßenschlucht und wahrscheinlich an allen Tagen Normalwerte. Bei neueren Dieseln habe ich auch schon lange keine schwarzen Wolken mehr gesehen, die haben ja alle seit 10 Jahren einen Partikelfilter. Eher bei älteren Modellen mit einem Chiptuning, da kann ich auch nur den Kopf schütteln.