Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Marbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für den Weg zur Arbeit abzusetzen sind einfach 30ct pro Doppelkilometer.Damit sind alle Kosten abgegolten. Lohnt sich bei alten Autos meistens.
  2. Marbo hat auf odin 64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man könnte sich auch einfach das Originalwerkzeug bestellen, das macht es viel einfacher weil es unter Spannung steht. Einfach einsetzen, Kupplung treten und es schnappt in Position. Achtung, es gibt 2 Größen.
  3. Im Schadensfall kann die Versicherung auch hier kündigen. Bei niedrigen Prozenten ist auch die VK oft günstiger als die TK, nicht mal die hast Du?
  4. Pro Jahr ist schon ungewöhnlich und kann sich eigentlich nur durch eine sehr hohe Jahresprämie darstellen (wo gibrt es das?) normalerweise hat man höchstens einen Rabattretter für einen Schaden. Da das aber nur bei der aktuellen Versicherung berücksichtigt wird, wird man bei einem etwaigen Wechsel dann doch rückgestuft.
  5. Weil die Rückstufung im Schadenfreiheitsrabatt über die Jahre sicher schwerer wiegt als 500 Euros. Ist ja nix neues
  6. Ist ja echt witzig was Du so alles drauf hast...
  7. Wer weiß, aber "1Schein" ist im besten Fall 500 Euro wert. 500 hat sich ja keiner getraut vorzuschlagen.
  8. Bis jetzt sind doch alle auf einer Seite. Starke Fronttriebler bedingen eigentlich nur ein mögliches Vorgehen welches hier von verschiedenen Schreibern gebracht wurde.
  9. Wenn man genauer fragt wird ausgewichen, belastbare Fakten können so natürlich nicht entstehen. Behaupten kann man viel, bringt aber nichts. Plausibel ist das alles nicht.
  10. Also ein 900, der ist bei Dir 450000 km gelaufen, war immer in der Saabwerkstatt, und die haben da mit ATF aufgefüllt. Hast Du den als Neuwagen bekommen und die Saabwerkstatt hat sofort das Originalöl gegen ATF ausgetauscht? Und dann bist Du 450000 km gefahren? Wieviel ATF ist denn da nachgefüllt worden und warum?
  11. Zu B. Wieviele 900-Kilometer waren es denn und wann hattest Du den letzten? Die Erinnerung trügt einen gelegentlich schon... Wenn Du da eine erhebliche Menge ständig nachgefüllt hast, dann ist das schon eine ziemliche Sauerei gewesen. Wo ist das fehlende Öl denn hingelaufen? Oder hast Du in kurzen Abständen den Antriebsblock gewechselt? Und die 9000-Kilometer sind nicht relevant da die Lenkung vom 9000 hinsichtlich der Schwachpunkte des 900-er Systems erfolgreich verbessert wurde.
  12. Im allgemeinen entsteht kein großer Nachfüllbedarf, das ist keine Verlustschmierung. Vielleicht passiert beim Nachfüllen keine große Konzentrationsverminderug des Originalöls. Neu muß die Füllung ja nur beim Neueinbau von Motor/Getriebe, deshalb sind die vermeintlichen Nutzererfahrungen völlig irrelevant. Ich habe zum gelegentlichen Nachfüllen bei nicht wenigen 900-ern in ca 10 Jahren ca zei Liter des Saab-Originalöls gebraucht. Das hat damals, soweit ich mich erinnere ca. 25 Euros/l gekostet. Jetzt kostet es ein Drittel davon. Evidenz bezüglich der Öle kann es also nicht geben, sowohl hinsichtlich des Versuchsansatzes, der Plausibilität der Aussagen, der Teilnehmeranzahl (unter 50 Leute, doppelblind und prospektiv-randomisiert ist eh unbedeutend) ist auch egal, man füllt einfach das Richtige ein und es wird einen nicht umhauen.
  13. Wo ist denn nun das Problem? Ist das passende Öl mit der richtigen Herstellerspezifikation zu teuer für die "Geiz ist geil"-Fraktion? Bei 8 Euros pro Liter muß man sich doch nicht so anstellen, ATF II ist auch nicht billiger. Wo kriegst Du denn hier 7 900-1 Fahrer ohne Probleme zusammen, 9000 ist nicht vergleichbar.
  14. Und das Beste: die Packung ist golden. Specs anbei.
  15. Das kannst Du Dir leicht selber überlegen.
  16. Was soll das helfen? Es handelt sich ja um verschiedenen Automatikgetriebeöle, und hier geht es um die Lenkung. Die Additivierung im ATF III könnte ein Problem sein, das gab es bei Konstruktion der Lenkung noch nicht, so daß bei nicht Vorhandensein von dem richtigen Öl das zeitgenössische ATF 33 ersatzweise am ehesten verwendet werden könnte. Die Tatsache das es möglich ist, alles mögliche andere hereieinzuschütten ohne das es gleich ein Problem gibt besagt leider nichts. Helmut Schmidt ist auch 96 Jahre geworden obwohl er starker Raucher war und es würde wohl trotzdem keiner behaupten, daß Rauchen gesund wäre.
  17. Beim Diesel den Krümmer zum Glühen zu bringen ist schon eine Leistung. Das Nachlaufen des Laders ist ein Thema wenn der Motor aus hoher Drehzahl ausgestellt wird, dann läuft der Lader ohne Öldruck ein paar Sekunden nach und hat dann keine Schmierung. Weil das schlecht ist wird sogar in der Betriebsanleitung darauf hingwiesen. Das andere ist das Ausgleichen des Wärmehaushaltes, das ist seit Einführung der Wasserkühlung beim Turbo nicht mehr ein so großes Thema. Und ergibt sich meist von alleine, da meist nicht von Vollast ausgehend ausgestellt werden wird (mit Vollgas aufs Stauende mal außen vor, aber dann ist der Lader auch egal)
  18. Lass halt den Gang drin, dann geht er ja nicht aus. Wie auch immer - ich glaube nicht, daß es hier unlösbare Probleme gibt,was es mit Motorhaltbarkeit zu tun haben soll verstehe ich nicht und in der Summe ist das sicher eine Errungenschaft die unnötigen Treibstoffverbrauch bei der Mehrheit der Fahrzeugnutzer, die ihr Auto nicht freiwillig an der Ampel ausmachen vermeidet.
  19. Na ja, wenn Du aus Deiner Hofausfahrt herausfährst ist das Auto doch kalt, dann ist das System deaktiviert. Ansonsten springt das Auto doch sofort an, zumindestens ist das meine Beobachtung als Fahrradfahrer an roten Ampeln. In der Summe des Alltagsverkehrs bringt das schon etwas, ich mache das Auto ja auch an roten Ampeln aus und mich nervt es schon, daß ein 900 immer mindestens eine Sekunde braucht um anzuspringen.
  20. Was ist bei der Start-Stop-Automatik schlecht?
  21. Dieses Gewinde hat keine Aufgabe, es kommt ein kleiner Plastikstopfen herein.
  22. Das ist natürlich ein unbezweifelbarer Allgemeinplatz, hat aber mit der Fragestellung nix zu tun und außerdem möchte Barista ja mit allen möglichen 9000-ern zurückhaltend fahren.
  23. Der Turbo ist niedriger verdichtet als der Sauger und hat damit bei ansonsten ähnlicher Motorkonstruktion den schlechteren Wirkungsgrad. Damit hat er grundsätzlich einen höheren Verbrauch abseits der verschiedenen Meß- und Fahrzyklen in denen die Verbrauchsmessung erfolgt. Ein wenig kann von der Trionic kompensiert werden, aber es sind grundsätzlich verschiedenen Motorcharakteristika.
  24. Marbo hat auf uusikaupunki59's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Seit wann ist denn (Individual-)Mobilität ein Grundrecht?
  25. Marbo hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Natürlich kann man die Scheinwerfer manuell einstellen (habe ich bei GTÜ bei vielen Autos schon mal schnell gemacht, wenn das Einstellgerät davor steht geht das ja schnell) aber das löst ja nicht das Problem der gleichzeitig beidseitigen und korrekten Einstellung der Scheinwerfer bei Beladung des Autos.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.