Alle Beiträge von ananga02
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Das Mittel der Wahl wird Golf III sein - Hab ich schon da liegen, bin nur noch nicht dazu gekommen es umzubauen - bedeutet die Platine vom Golf III in das Gehäuse vom Saab rein zu bauen.. Womit glaub auch die Frage von dir [mention=75]klaus[/mention] beantwortet wäre.;-)
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Wozu brauchst da n Stromlaufplan - häng die Kabel Provisorisch ran - bzw so wie es bei Original auch angeschlossen ist - Die Platinen sind von daher alle sehr gleich aufgebaut - und bei drei kabel gibts nicht so viel falsch zu machen - Zerstören kannst da nix - würd ich jetzt mal behaupten ....
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Masse und Plus liegen an. Werde die Steuerspannung mal raus messen. Denke aber das die stimmt. Da der rechte Motor funktioniert. Hab in meinem Fundus gewühlt und nen LWR Motor von nem Golf III gefunden bei dem die Platine bis auf die Anordnung der Bauteile identisch ist. Werde auch mal schauen wie die reagiert. Berichte dann
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Habe gerade bei Hella auf der Seite dieses Bild einer Platine gefunden ... vs https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Beleuchtung/Leuchtweitenregulierung-838/ meines Erachtens ist das die gleiche Platine die beim Schrägschnauzer verbaut ist. Habe denen mal ne freundliche Mail geschrieben ob sie rausbekommen welcher Motor da abgebildet ist - der Vom Saab ist es nicht. Allerdings können wir uns ja mal selber auf die Suche machen. Wer an verschiedenen Autos rumschraubt hat ja vielleicht n Fundus an LWR im Lager. Vielleicht finden wir ja die Nadel im Heuhaufen.
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Belegung habe ich - Blau auf Plus Schwarz auf Masse Grün auf G Denke es ist ein mechanisches Problem. Der Poti sitzt nicht richtig im Mitnehmer Gebe noch Bescheid ... halbe Stunde später - Fuck - ne - das Teil verstellt einfach nur noch in eine Richtung - Keine Ahnung welches Bauteil dafür zuständig ist ... Hat mir jemand einen Stellmotor?
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Hallo Gemeinde! Bin grad auch an meinem LWR Motor links. Hab den Stellmotor jetzt zerlegt - wa aber leider nicht wirklich komplett tot oxidiert. Der Motor an sich geht noch. stehe grad bisl auf dem Schlauch - was mus den an Blau, Grün und schwarz anliegen?? Schwarz ist bei mir Masse, Blau ist Plus Grün ist nix UND!! Da alles unter der grauen masse verklebt war, hab ich schlussendlich nicht sehen könne welches Kabel wohin kommt. Die Bauteile aud der Platine sehen ganz passabel aus - Obs an der Verkabelung liegt?? Hat mir jemand ne Idee?
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
Den Thrad hab ich nicht gefunden. Da steht ja schon einiges drin. Danke!!
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
Gibt es da n link irgendwo? Das müsste ich bisher nie machen - daher - kein Plan.
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
Wird immer plausibler - Danke!!
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
Ok! Das kenne ich zwar anders - aber klingt fundiert - werde das dann (doch) mal angehen. Danke erst mal!
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
Deswegen? Wenn ich da was übersehe dann bin ich ganz Ohr!!
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
Ähm - eher nein! Da es hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht um die Sensoren geht.
-
Anti Lock ABS Lampe brennt gar nicht
Sprich du hast auch ein Problem mit den ABS? Um das hier nicht ins Chaos zu stürzen wäre es schlauer eine eigene Fragestellung auf zu machen. Gibt ein elendes durcheinander sonst!!
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
Da ging es aber auch um die Sensoren!
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
so kenne ich das auch als Fehlerbild von den Sensoren!!
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
dann sollte die Lampe (ist auf jeden Fall bei anderen KFZ so) erst ausgehen, um dann bei der Fahrt bei ausbleibendem Signal an gehen. Oder wie sollte das System einen defekten Sensor im stehen erkennen wollen?
-
Anti Lock ABS Lampe brennt dauerhaft
Hallo Gemeinde - seit kurzem geht meine Antilock Lampe nicht mehr aus. Zündung an - Pumpe pumpt - hört auf - Gelbe Lampe bleibt an. Die Rote Lampe geht aus wie gewohnt. Hab bei der Suche nix gefunden bei dem das auch so auftritt. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? LPT (EP) Bj 92 Gruss, Manu!
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Bist ja auch ganz schön Zöh Es waren zwei Teile. In der Hinteres Seite des Kolbens. Eins innen, das andere an dem Fenster Ansonsten war alles Blitzblank. Das war mit Sicherheit einer der MiniTeile, die den Kolben verklemmt haben.
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Das hast du ja weiter oben schon geschrieben - hab es darauf hin betrachtet und noch auch da „dagegen entschieden“ Und - ich werd jetzt nicht den kompletten Motor zerlegen um mich auf die Suche machen. Werde es aber natürlich im Hinterkopf behalten falls mir am End noch mehr von dem Zeug entgehen kommen sollte.
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Ne - Die Schraube war so gesehen sauber. Und ja - der O-Ring wurde erneuert. Und (eigentlich) auch sauber gearbeitet.
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Mich so gesehen auch. Seh Dir Dir Bilder nochmal an - wenn du eine Vorstellung hast was das sein könnte - dann her damit. Mit sagt die Form und die Beschaffenheit nur, dass es kein Bruchstück von etwas geschliffenem, gefrästen oder spritzgegossenem Bauteil des Motors sein kann. Maximal verschmortes Plastik - Ein verhärtetes Teil eines Oring ist es sicherlich nicht.
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Ne - da hab ich mich quasi nach sehr genauer Betrachtung und zudem der Sicherheit, dass der Oring noch komplett in der Nut war, auch dagegen entschieden.
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Also 1. sieht es, wenn ich mir das anschaue, schon nach WD aus und 2.. Weswegen dann der Vorschlag? Versteh ich grad auch nicht so ganz. Widerspricht sich ein wenig.
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Der bezog sich auf das beenden der Suche nach der Herkunft des Krümels.
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Unterm Strich. - Das Microteil hat das Ventil verklemm! - Dieses kommt definitiv nicht aus der Pumpe. - nach Einbau des gereinigten Ventils war der Öldruck wieder da. - jetzt geht es darum, ob der WD (Elring) von schlechter Qualität war/ist und daher die Pumpe noch leckt. Diesbezüglich hätte ich ja auch schon den Gedanken einen neuen Thrad auf zu machen. Hoffe ich konnte jetzt etwas zur Klärung beitragen.