Alle Beiträge von jensey
-
Der große Zylinderkopfschraubenfred
Danke Euch, das hilft mir weiter. Ich werde dann HFTs Pfad beschreiten. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Der große Zylinderkopfschraubenfred
So, nun bin ich auch an der Reihe... ZKD-Wechsel. Ich habe alles in diesem Thread gelesen, möchte aber dennoch einmal nachfragen, weil ich kein (abschließendes) Statement diesbezüglich gefunden habe... Kaufe ich besser neue Dehnschrauben oder verwende ich gebrauchte (Nicht-Dehn-)Schrauben, von denen ich weiss, dass sie ab Werk ein Mal verbaut und bis zum (finalen) Ausbau nicht angerührt wurden? (es geht hier nicht um Pfennig-Fuchserei, sondern einfach um die beste Lösung für das Auto) Danke Euch Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Danke Dir! Ohne Hilfe völlig unmöglich. Daher war ich nur verlängerter Arm, nicht mehr [emoji4] ganz herzlichen Dank für's Dranbleiben! Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
So, Kabel für Drehzahlanhebung ausfindig gemacht, totgelegt, alles läuft, wie es soll. Nach vielen Wochen jetzt endlich wieder Kniebrett und Mittelkonsole drin und ein "komplettes" Auto :-) Vielen Dank für Eure Hilfe, ganz besonders an Patapaya und Flemming! Bei Zeiten baue ich noch einen Kupplungsschalter ein. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Danke! Würde, um auf Nummer sicher zu gehen (warum auch immer), die Leitung eher am Schalthebel Kappen. Da hat man nachträglich mehr Platz und Kabel, wenn man noch mal ran muss. Wenn ich direkt am Steuergerätstecker Kappe, wird es umständlicher. Dann öffne ich jetzt den Flachstecker am schalthebel, messe dann Durchgang zum Steuergerät und lege dieses Kabel dann tot. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
DER TEMPOMAT FUNKTIONIERT!!!! Gerade mit viel Glück ein Steuergerät um die Ecke ausfindig machen können. Drangehängt und es funktioniert!!! Jetzt kommt der Clou... Altes Steuergerät wieder drangeklemmt, um Gegenprobe zu machen und auch das funktioniert!!! Ich weiss nicht, was jetzt den Ausschlag gegeben hat, aber alles funktioniert!! Jetzt fehlt nur noch die Drehzahlanhebung, die abgeschaltet werden muss. Ich bin echt platt... Wie kann das jetzt sein?? [emoji7] Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Jetronic, Entschuldigung! Allerdings......... Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Ach so... :-) Bosch Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Die Rede war von der Motorsteuerung des Vakuumpumpenmotors. Ja, das mit der Drehzahlanhebung muss noch geklärt werden, aber die Stromversorgung des Hebels ist an sich ja erst mal da und erfüllt ihren Zweck. Insofern würde ich aus dieser Richtung kein Problem vermuten. Somit sind also Lenkstockhebel Vakuumpumpe Gunmibalg am Gaszug Relais Pedalschalter Bremse Pedalschalter-Brücke Kupplung Unterdruckschläuche Magnetventil Kotflügel (rotes Hütchen) Leitungen in Ordnung. Bleibt ja nicht mehr viel. Theoretisch [emoji28] Versuche gerade ein Multimeter mit Frequenzmessung aufzutreiben um TachoSignal zu prüfen. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Lenkstockhebel ist in Ordnung. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Ich habe jetzt quasi den pumpenfunktionstest aus dem Bentley wiederholt, allerdings durch den Steuergerätstecker, um die Verkabelung zu prüfen. Dabei habe ich gleichzeitig den widerstand des pumpenmotors gemessen. Steuergerätstecker: Habe auf Pin 9 (dreifach rot, pin 3 der Tempomatpumpe) 12v gegeben. Und an Pin 4 (grau, Masse für die Tempomatpumpe (pin 2)) Masse gelegt. Ebenso Masse an pin 7 gelegt (Widerstand in der Pumpe/ pin 1 der pumpe). Messgerät in Steuergerätstecker pins 9 und 7 gesteckt. Strom Drauf gegeben: Pumpe saugt, drokla geht auf. Pin 4 StgStecker abgezogen: Pumpe stoppt und hält Unterdruck. Bis hier 0,0 ohm auf dem Messgerät. Nun auch pin 7 StgStecker gezogen, Pumpe öffnet und drokla fährt wieder zu. Bei diesem Vorgang wurden 104 ohm angezeigt. Nach dem wegnehmen der 12v fiel dieser Wert um rund drei ohm pro Minute. Allerdings lag dieser Wert vor Beginn des Tests bei 15 ohm und liegt jetzt, ca 10 Minuten nach dem test konstant bei 97,6 ohm. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Danke, deine Rückfrage hat mir gerade offenbart, welch dämlichen Fehler ich gemacht habe. Die Messung war ungültig. Melde mich wieder. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Während meines Tests eben mit laufender Pumpe habe ich nur Widerstand gemessen. Da stand OL, also nicht messbar. Jetzt, ohne laufende Pumpe, einfach so habe ich zwischen pins 7 und 9 KEINEN Durchgang und Anzeige OL. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
In beiden Fällen OL Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Was sagst du denn zu meiner Motormessung? :-( Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Also Rückstellwiderstand nicht messbar. Oder ich mache was falsch. Messgerät zwischen pin 7 und 9 des Steckers vom Tempomat Steuergerät gehängt (nicht ins Steuergerät eingesteckt). Dann Vakuumpumpe laufen lassen. Pumpe gestoppt, Druck gehalten, Druck wieder abgelassen. Mehrfach wiederholt. Messgerät zeigt gar nichts an. Null ohm. Laut Bentley Testverfahren verhält die Pumpe sich korrekt. TachoSignal sind Impulse, meine ich gelesen zu haben. Kann mein digitales Ding das? Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Ja, wird sie. Gerade getestet. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Nummer 132 ist das Tachosignal von der Rückseite des Tachos. Durchgang dahin habe ich. Ob der Tacho tatsächlich ein Signal ausgibt, weiss ich nicht und weiß ich auch nicht zu testen. Bitte einmal auf BWLer-Deutsch und mit Anleitung für Grundschüler, danke [emoji23] Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Alles so, wie es soll / von Dir beschrieben. Beim Drücken der SET Taste klackt auch das Relais. Ist das (ein weiterer) Beweis dafür, dass mein Lenkstockhebel funktioniert? Ja, oder? Ich habe nämlich einen im Tausch hier liegen, den kann ich dann zurückschicken [emoji851] Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Pin 8 (doppelt schwarz) gegen Masse hat Durchgang. Pin 3 (einfach schwarz) gegen Masse hat Durchgang bei geschossenem Pedalschalter. Wenn ich das Pedal drücke, kein Durchgang mehr. Pin 1 (braun) zur Sicherung 13 hat Durchgang. Wusste nicht, was / wo "Abgangsseite" ist, habe einfach gegen beide Einzelkontakte der Sicherung gemessen. Pin 2 (rot/weiss) hat bei Zündung aus Durchgang zu Pin 9 (dreifach rot). Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Nein... Die Spannungsversorgung für den Tempomatschalter/-hebel kommt (zumindest beim Automatik) über den Gang-Wählhebel. Dadurch wird sichergestellt, dass der Tempomat nur im "D"-Gang aktiviert werden kann. Nun ist der Wählhebel futsch (umgebaut auf Handschalter) und ich muss daher die Stromversorgung brücken. Das sieht bei mir aber so aus: Sicherung -> Kabel zum ehem. Wählhebel -> Brücke -> ZWEI Kabel (in einen Schuh gecrimpt) raus, eines davon zum Tempomathebel, das andere mutmaßlich zur Drehzahlanhebung. Sobald ich also den Tempomathebel mit Strom versorge, aktiviere ich (vermutlich über das zweite Kabel) auch die Drehzahlanhebung. Die ist beim Automatik ja vorgesehen.
-
Tempomat nachrüsten
Danke. Mache ich und berichte. Zu 1) Ja, Spannung liegt dort an, allerdings nur in Verbindung mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Aber im Zusammenhang mit der Funktion des Tempomaten ist das erst einmal irrelevant. Nur für den Hinterkopf - das wird zu gegebener Zeit dann auch noch eine Baustelle. Ich werde berichten. Danke! Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Nun ja.... Eigtl hatte ich einen, er wurde aber offensichtlich vom Vorbesitzer ausgebaut. Somit hatte ich vor allem zwei Kabel, die nicht angeschlossen waren, die nicht zuzuordnen waren und Durchgang zum Tempomatsteuergerät hatten. JETZT weiss ich, dass sie zum Mileometer gehören und dass ich in Sachen Durchgang einem Irrtum unterlegen war. Daher war dieser Exkurs zumindest dahingehend sinnvoll, dass die zwei nicht angeschlossenen Kabel nun aus der Gleichung gestrichen werden können. Dennoch funktioniert der blöde Tempomat immer noch nicht [emoji28] Als Randnotiz: es wäre noch interessant zu wissen, wie die Drehzahlanhebung funktioniert / aktiviert wird (Fahrzeug war ja ehemals ein Automatik). Denn sobald ich den Tempomathebel (wie vorgesehen) mit Spannung versorge, erhöht sich die Leerlaufdrehzahl. Ich habe den Ursprung des Plus-Kabels der Leerlaufanhebung gefunden. Jetzt muss ich wissen, wo das Kabel endet / was es dort bewirkt. Ansonsten kann ich sowieso nicht mit aktiviertem Tempomat fahren (wenn er denn dann mal künftig funktioniert), da der Leerlauf bei ca 2000 Umdrehungen liegt. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
-
Tempomat nachrüsten
Hier ist die Antwort aus den USA... geht, wie gesagt, in Richtung Flemming und Patapaya und scheint den Mileomaten und meine zwei losen Kabel endgültig als Fehlerursache auszuschließen.... Nach einem kurzen Blick auf den Schaltplan des Tempomaten glaube ich, dass der Grund dafür, dass du das braune und orange Kabel mit dem Steuergerät-Stecker verbunden siehst, eine Täuschung ist. Die Pins 1, 3 und 8 sind alle Masse, bzw +54 (Zündungsplus). Die beiden orangen/braunen Kabel, die zum Mileomat führen, sind höchstwahrscheinlich ebenfalls Masse und +12V, daher besteht Durchgang, da sie einen gemeinsamen Strom- oder Masseanschluss haben. Auf dem Bild scheint es auch so, als ob der Mileomat ein Tachometerkabel hat (kein elektrisches, sondern ein drehendes Kabel, ähnlich dem, das hinten am Instrumentencluster angeschlossen ist). Ich glaube nicht, dass es überhaupt mit dem Tempomatsystem verbunden ist, da dieses System sein Geschwindigkeitssignal als Spannungspulse vom hinteren Teil des Instrumentenclusters erhält. Um das oben Genannte zu bestätigen, überprüfe die Kontinuität zwischen einem der braunen Kabel, das am Mileomat eingesteckt wird, und einer bekannten guten Masseverbindung (z.B. ein Türscharnier oder eine freiliegende Metallfläche), um herauszufinden, welches Kabel Masse ist. Überprüfe dann das andere Kabel auf +12V. Dadurch kannst du ausschließen, dass der Mileomat auf irgendeine Weise mit dem Tempomatsystem verbunden ist. Wie unten vermutet, wette ich, dass das braune Kabel mit 291 markiert ist und +12V ist, und das orange Kabel mit 290 markiert ist und Masse ist. Interessanterweise scheint der Mileomat dennoch im Schaltplan erwähnt zu sein - unter dem Abschnitt für das Kombiinstrument, wenn man der Leitung der EXH-Warnlampe folgt (der Mileomat lässt die EXH Lampe nach einer vorgegebenen KM-Anzahl aufleuchten zwecks regelmäßiger Kontrolle der Lambdasonde durch eine Werkstatt – danach wird der Mileomat ge-resettet). Doch alle relevanten Komponentennummern sind nur Verbindungen in die Kabel des Scheibenwischerschaltkreises. Wahrscheinlich bezieht er seine Stromversorgung von Klemme 15 des Intervallwischrelais (83), nachdem es zu 61, dem Scheibenwischerschalter, geleitet wurde. Ich nehme an, dass das braune Kabel, das Zündungsplus führt, mit 291 markiert ist und die Masse ein grünes Kabel mit der Markierung 290 ist - es könnte aber auch braun sein. Komponente 86 muss dann der Mileomat sein. Ich habe ein Bild angehängt, überprüfe die braunen Kabel und schau, ob du eine darauf gedruckte Nummer erkennen kannst - ich nehme an, dass 86 der Mileomat ist. Suche auch nach einem grünen Kabel. Ich sehe auch, dass es einen Motor gibt, der eine leere Flachsteckverbindung dahinter hat. In jedem Fall empfehle ich nun, den standardmäßigen Diagnoseprozess für den Tempomaten durchzuführen. Ich vermute, dass doch eher eine der Komponenten defekt ist und der Mileomat keinerlei Einfluss hat.
-
Tempomat nachrüsten
Ja, ich glaube, du und patapaya, ihr seid genau auf dem richtigen Weg. Habe einen (aus meiner Sicht recht qualifizierten) Beitrag von den Amis bekommen, der genau in die Richtung geht. Werde ich später übersetzen und hier reinsetzen. Es scheint, als seien die Durchgangsmessungen wirklich Illusionen und der Mileomat völlig irrelevant für den Tempomaten. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk