Alle Beiträge von jensey
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
Edelstahl KAT / Euro 2 dauert mir zu lange, bis es sich amortisiert hat. Fahre das Auto nur halbjaehrlich und muesste mehr als 5 Jahre warten, bis ich das Geld wieder raus habe. Ist irgendwann vielleicht mal ne Option, aber jetzt stecke ich das Geld lieber in Dinge, die notwendiger sind. Habe mit meiner Frage also eher auf das auf der ersten von 113 Seiten genannte Fax an Saab bezogen; will mein Auto einfach umschreiben lassen und wissen, ob das geht... Danke schon mal fuer Eure Antworten bis jetzt!
-
Sprecht ihr vielleicht saabisch und versteht was mir die Saabine sagen möchte?
...es mag daemlich klingen, aber ein Bekannter hatte genau dieses Phaenomen und es wusste auch niemand Rat. Ploetzlich wurde das Geraeusch auf der Autobahn so stark, dass wir die naechste Abfahrt nahmen - und das auf drei Raedern und einer Bremsscheibe, weil sich in dieser letzten Kurve das komplette Vorderrad verabschiedet hatte. Grund: die rot-weissen mit den drei Buchstaben hatten die Radmuttern der Winterraeder zu fest angezogen, sodass sie im Gewinde gebrochen waren. Von aussen nichts zu sehen und keine Werkstatt wusste Rat. Also, einfach mal Radmuttern checken - kann ja nicht schaden... ;-)
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
HILFE!! ...bin in Sachen Steuern und Versicherung sowieso nicht der Fitteste und habe jetzt obendrein auch noch folgendes Problem: da, wo bei Euch allen eine Schluesselnummer steht (also die 01 oder 25 oder 14), da steht bei mir ein Strich, sprich KEINE Schluesselnummer. Was ich weiss, ist: 1989 900 turbo 16 , Fahrzeug aus Italien, KAT nachgeruestet (erfuellt E2, NICHT Euro 2). Plakette oder nicht?? Ich blicke nicht mehr durch und nehme den Publikumsjoker...der Antwort, die am haeufigsten kommt, schenke ich dann glauben ;-) Danke fuer Eure Hilfe, Gruss, Jensey
-
Batterie Temperaturschutz
...so langsam krieg ich Schuldgefuehle... ;-) Was hab ich da bloss losgetreten.....
-
Batterie Temperaturschutz
Ach so.... haette da auch noch einen: bei mir beruehrt diese Abdeckung ganz leicht den Turbo-Auslass, was die Temperatur dieser Platte erheblich mehr erhoeht, als wenn sie den Turbo gerade so NICHT beruehrt. Haelt die Platte das trotzdem aus, oder muss ich mal vorsichtig mit dem Brecheisen nachelfen ;-) ? ....wuesste nicht, wie ich die Platte vom Turbo wegkriege - Biegen geht nicht, weil ja dierekt die Batterie dahinter steht....
-
Batterie Temperaturschutz
SEHR ORDENTLICH, Gerd!!! Besser kann man's wohl nicht auf den Punkt bringen! Habe gut gelacht!
-
Unerklaerlicher Kuehlwasserverlust
Ja, dass der Wasserstand noch mal ordentlich sacken kann, habe ich auch schon gehoert... abedr nach zwei Tagen (und ca. 100km) noch?? Ausserdem waren es 2 Liter (!), die ich nachfuellen musste. Bin nun nach dem Absacken des Wasserstandes (und natuerlich wieder Auffuellen ;-)) noch einmal 200 km Autobahn gefahren (immer so 110, also eher ruhig) und habe KEINEN TROPFEN Wasser verloren. Nun werde ich mir einen von Grufti's beruehmten Schwimmern in den Ausgleichsbehaelter einbauen, der mich sofort warnt, wenn der Wasserstand zu niedrig ist - wenn ich dann noch regelmaessig eine Sichtpruefung mache, duerfte nix passieren.
-
Unerklaerlicher Kuehlwasserverlust
Ja, ist wassergekuehlt. Und beim ersten Anfahren ist laut meiner Freudin wohl ein ziemlicher Schwall Wasser aus dem Auspuff gekommen, aber das kann natuerlich auch Kondenswasser sein...
-
Unerklaerlicher Kuehlwasserverlust
"Jeder Tip ist willkommen!" nehme ich hiermit zurueck ;-)
-
Unerklaerlicher Kuehlwasserverlust
Hallo Forum, habe diese Frage schon mal gepostet, allerdings auf der X-ten Seite eines andere Threads, wo’s anscheinend kaum jemand gesehen hat. Obwohl ich schon einige Tips gekriegt habe (Danke Grufti!) hier noch mal mein Roman: ZK-Dichtung getauscht, Kopf geplant. Beim ersten Anlassen Motor etwas warmlaufen lassen, sofort wieder entlüftet. Dann den neuen Teperaturgeber (Temperaturanzeige Innenraum) getestet, Thermoastat und Ventilator getestet, alles OK. Dann ca. 10 km gefahren, Fluessigkeitsstaende geprüft, noch mal entlüftet (kam, wie vorher schon, nur Wasser, also keine Luft mehr im Kuehlsystem). Dann zwei Tage lang vorsichtig gefahren, immer wieder alle Fluessigkeitsstaende gecheckt, alles OK. Außentemperatur ca. 5 Grad während dieser Tage. Dann der Hammer: stelle das Auto abends (am 3.Tag) in die Garage und beobachte noch genau, wie im Stand die Temperatur langsam hoch geht, dann der Ventilator angeht und die Temperatur auch wieder runter geht und stelle das Auto ab. Am nächsten morgen mache ich (zum Glück) wegen etwas anderem die Haube auf und sehe zufällig, dass ALLES Wasser aus dem Ausgleichsbehaelter ist!!! Kein nasser Fleck, nichts, das Wasser ist einfach weg. Hatte beim ZK-Dichtungswechsel die Schläuche noch nicht getauscht und auch gesehen, dass einige schon sehr angegriffen waren, aber wenn's die Schläuche waren, dann müsste ja unter dem Auto Wasser gelegen haben, schließlich war das System bis zum Abstellen noch mindestens bis zum Fühler voll Wasser... Ob das Wasser ins Oel gegangen ist, kann ich nicht sagen, da genau das vorher schon passiert war (darum auch ZK-Dichtg.- Tausch). Somit waren also auch nach dem Ölwechseln noch einige, weiße Flocken im Oel ,die sich abgelagert hatten. Wenn ich jetzt also ein bisschen weißes Zeug am Ölmessstab habe, kann das auch noch von vor dem Dichtungswechsel sein. Das Beste: beim Abdrücken hält er den Druck! So, jetzt seid Ihr dran ;-) Jeder Tip ist willkommen! Viuelleicht hattet ja schon aehnliche Erfahrungen.... Sorry für die lange Story... Gruss, Jensey
-
Probleme mit Öl und Wasser....
ach so.... ...noch was vergessen: ob das Wasser ins Oel gegenagen ist, kann ich nicht sagen, da genau das vorher schon passiert war (darum auch ZK-Dichtg.- Tausch). Somit waren also auch nach dem Oelwechseln nco heinige, weisse Flocken im Oel ,die sich abgelagert hatten. Wenn ich jetzt also ein bisschen wiesses Zeug am Oelmessstab habe, kann das auch noch von vor dem Dichtungswechsel sein.....
-
Probleme mit Öl und Wasser....
KZ-Dichtung - ...da hab ich auch noch einen! Hallo Forum, diese Diskussion geht stark in meine Richtung....hier mein Roman: ZK-Dichtung getauscht, Kopf geplant. Beim ersten Anlassen Motor etwas warmlaufen lassen, sofort wieder entlueftet. Dann den neuen Teperaturgeber (Temperaturanzeige Innenraum) getestet, Thermoastat und Ventilator getestet, alles OK. Dann ca. 10 km gefahren, Fluessigkeitsstaende geprueft, noch mal entlueftet (kam, wie vorher schon, nur Wasser, also keine Luft mehr im Kuehlsystem). Dann zwei Tage lang vorsichtig gefahren, immer wieder alle Fluessigkeitsstaende gecheckt, alles OK. Ausentemperatur ca. 5 Grad waehrend dieser Tage. Dann der Hammer: stelle das Auto abends (am 3.Tag) in die Garage und beobachte noch genau, wie im Stand die Temperatur langsam hoch geht, dann der Ventilator angeht und die Temperatur auch wieder runter geht und stelle das Auto ab. Am naechsten morgen mache ich (zum Glueck) wegen etwas anderem die Haube auf und sehe zufaellig, dass ALLES Wasser aus dem Ausgleichsbehaelter ist!!! Kein nasser Fleck, nichts, das Wasser ist einfach weg. Hatte beim ZK-Dichtungswechsel die Schlaeuche noch nicht getauscht und auch gesehen, dass einige schon sehr angegriffen waren, aber wenn's die Schlaeuche waren, dann muesste ja unter dem Auto Wasser gelegen haben, schliesslich war das System bis zum Abstellen noch mindestens bis zum Fuehler voll Wasser... So, jetzt seid Ihr dran ;-) Jeder Tip ist willkommen! Sorry fuer die lange Story... Gruss, Jensey
-
Vibrieren in den Pedalen
Hast Du vielleicht ne Schraube locker? ;-) Halloechen, also ich hatte das selbe Problem und des Raetsels Loesung war nach langem Suchen folgendes: die Lichtmaschine ist mit einem langen Bolzen gesichert. Die Verschraubung hatte sich geloest und der Bolzen (der in der Laengsachse des Autos liegt) hatte sich langsam, aber sicher aus seiner Bohrung geruettelt, bis er gegen das Blech zum Innenraum stiess. So hat er etliche Vibrationen aus dem Motorraum in den Inneraum uebertragen und auch auf die Pedale, die ja ebenfalls durch diese Trennwand laufen... ...waren uebelste Geraeusche und Vibrationen, ich hatte mit dem Schlimmsten gerechnet, aber es war bloss ne lockere Schraube ;-) Gruss, Jensey