Alle Beiträge von B20-Fan
-
Saab 9000CC turbo sport: Motor geht unvermittelt aus -startet nicht mehr.
Dass sich bei einem defekten Zündscchloßschalter die Ausfälle langsam (bei meinem 9000 über mehrere Wochen) steigern, kenne ich auch so. Jedoch waren es bei mir Startschwierigkeiten, d. h. beim Drehen des Schlüssels gingen die Kontrolllampen nur teilweise oder gar nicht an. Die Anzahl der Versuche, die es brauchte, damit der Motor startete nahm langsam zu. Während der Fahrt ausgegangen ist der 9000 nie. Bei meinem Fiat Coupe war es ganz anders: keine Vorankündigung, aber plötzlich ließ sich der Motor nicht mehr über das Zündschloss ausschalten. Da hatte aber offensichtlich auch schon ein Vorbesitzer am Schalter manipuliert und das Kunststoffgehäuse kam uns in Teilen entgegen. troll 90 hat diesen Punkt als Ursache wohl auch schon ausgeschlossen.
-
Schlüsselrohlinge bei Ebay
Hatte ich auch schon gesehen. Und wenn ich daran denke, dass für Lancia Rohlinge für den Delta (und damit auch für den Saab-Lancia 600) inklusive versand fast 100 Euro verlangt werden, dann ist das Angebot vergleichsweise günstig. Aber im Moment habe ich mit den Kopien jeweils einen Reserveschlüssel. Interessant wäre für mich gewesen, wenn ich einen Schlüssel ohne Abnutzungsspuren gehabt hätte, oder gar einen für den Saab 600 hätte bestellen können.
-
Schlüsselrohlinge bei Ebay
Inzwischen habe ich von zwei Orio-Partnern (Saab Service Center Chemnitz und Saab Service Berchtesgadenenr Land)die Aussage bekommen, dass das Nachfertige von Schlüsseln Orio eingestellt wurde und nicht mehr möglich istasdf [mention=9509]Berni[/mention] : hast Du Deine Schlüssel noch bekommen?
-
Und wir schlachten schon bei rostigen AWTs...
Mit AHK auch sehr gut geeignet um einen mal nicht fahrtüchtigen 900 (oder 600) zu transportieren..
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mein 92er Cs dürfte noch die gleiche Klimaautomatik haben. Da gibt es eine Tastenkombination, die in der Bedienungsanleitung steht, mit der man die Startkonfiguration speichern kann. Damit startet die Klimaanlage dann jedesmal beim Anlassen.
-
Schalter ZV Mittelkonsole
Deswegen auch vorerst zufrieden.
-
Schalter ZV Mittelkonsole
So Schiebedach läuft wieder:party: Der Fensterheber auf der Fahrerseite hat zwar zwei Anläufe gebraucht, bis sich das Fenster bewegte, läuft jetzt aber auch wieder. Da ich, wie gesagt, keine perfekte Reinigung der Kontakte vorgenommen habe, bin ich mit den Ergebnis vorerst zufrieden.
-
Schalter ZV Mittelkonsole
Heute habe ich den Schalterblock geöffnet. Das Gehäuse besteht aus drei Teilen, die mit Rastnasen ineinander gesteckt sind. Diese lassen sich auf den Bildern von silberpfeil gut erkennen. silberpfeil hat nur ein Bild von der oberen Gehäuseschale mit den Lichtleitern der Schalterbeleuchtung (im Bild unten) und den Blick auf die mittlere Platte mit der Trägerplatte für die Elektronik, die noch in der unteren Gehäuseschale steckt. Die Rastnasen konnte ich nicht eindrücken aber der Kunststoff der Schalen ist recht weich und flexibel. So konnte ich vom Montagespalt aus, mit einem kleinen Schraubenzieher, den Rand der Schalen vorsichtig Stück für Stück über die Nasen hebeln. Wie meistens fängt man an der falschen Stelle an. So habe ich zuerst die untere Schale demotiert, die zwar einen schönen Blick auf die eigentliche Elektronik des Schalterblocks gibt, aber keinen Zugang zu den Schaltern gibt. Erstaunlich wieviel Dreck sich in diesem scheinbar so dichten Gehäuse findet. Auf dem Bild ist nur der Dreck zu sehen, der beim Öffnen nicht von alleine rausgefallen ist. Hat Silberpfeil seine Bilder erst nach der ersten Reinigung gemacht? Dann im zweiten Versuch dann die obere Schale geöffnet. Was man auch auf dem letzten Bild von Silberpfeil sieht, ist, dass einem dabei fast unvermeidlich zumindest ein Teil der Kupferstreifen entgegenfällt, die die eine Seite der Kontakte tragen. Das einsortieren hinterher ist aber nicht so schwierig. Auf der Kontaktplatte, die in der unteren Gehäuseschale steckt, sind kleine Metallgabeln und die losen Kupferstreifen haben auf einer Seite des mittigen Knicks zwei seitliche Kerben, in die die Gabel passst. So ist die Einbaulage vorgegeben. Eine der besser erkennbaren Gabeln habe ich rot markiert. Zwei der Kupferstreifen unterscheiden sich etwas, sie haben deutlich erhabene Kupferkontakte (die gelb markierte dürfte so eine sein) und über zwei der Kontakte auf der Leiterplatte ragen Kontaktzungen. Diese habe ich dann jeweils zueinander sortiert. Ich vermute, dass sie das komplette Rauf- und Runterfahren der vorderen Fenster steuern. Jetzt ist alles wieder zusammen gebaut. Heute Nachmittag werde ich den Schalterblock wieder einbauen und sehen ob es jetzt besser funktioniert. Da ich (bisher) keinen Glasfaserpinsel habe, habe ich mich darauf beschränkt den ganzen losen Staub vorsichtig abzusaugen und nicht ganz so feste Beläge mit Wattestäbchen und einem Tuch zu entfernen.. Falls das nicht reicht oder nicht so langfristig hilft, weiß ich in Zukunft ja wie ich da ran komme:ciao:
-
Schalter ZV Mittelkonsole
Schliesslich habe ich den Schalterblock endlich draussen. Also "fast von alleine" rausgehüpft ist sie definitiv nicht. Es war schon einiges an "sanfter" Gewalt erforderlich. Zum Gück ist es bei Kratzern am nicht sichtbaren Teil des Gehäuses geblieben Offensichtlich unterscheidet sich die alte Version des Schalterblocks nicht nur in der Form der Schalter von der neuen. Auf der Abbildung von Saabfreund ist (in Fahrtrichtung) hinten nur eine Rastnase in der Mitte. Die bei mir verbaute hat hinten zwei Rastnasen, die fast an den Ecken liegen. Ich habe mal versucht sie in einer ähnlichen Position wie auf der Abbildung aus dem EPC zu fotografieren und die Rastnasen auf beiden Fotos markiert. Vielleicht wäre der Shalterblock leichter rausgegangen, wenn ich mit zwei kleineren Schraubenziehern nahe den Ecken angesetzt hätte.
-
Schalter ZV Mittelkonsole
Keine Holznachbildung, sondern tatsächlich Holz. Ist halt die italienische Version mit hellerem Holz, was in meinen Augen bei Odoardo und Buffalo deutlich besser aussieht, als die dunkle Variante. Bei der Schaltereinheit wird es wohl keine so großen Unterschiede geben, aber sonst bin ich mir immer wieder unsicher, ob alle Tips für den 9000/II funktionieren. Es ist zwar ein CS, aber noch nicht mit allen Änderungen der Modellpflege. Wer genau hingesehen hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass die Schalter (im Gegensatz zum Bild aus dem WHB) noch die Wippschalter der alten Version hat.
-
Schalter ZV Mittelkonsole
An der Stelle war ich auch schon. Erst nachdem ich die Handbremsverkleidung abgenommen hatte, konnte ich die Schaltereinheit minimal hochdrücken, sodass ich einen Uhrmacherschraubenzieher überhaupt zwischen den Rand der Schaltereinheit und die Oberseite der Mittelkonsole einschieben konnte. Vieleicht hat auch einer der Vorbesitzer, oder eine dämliche Werkstatt Klebstoff oder Dichtmasse eingesetzt.
-
Schalter ZV Mittelkonsole
Nachdem offensichtlich noch keiner erfolgreich eine andere Methode als Saabfreund praktiziert hat, habe ich gestern den von ihm beschriebenen Weg ausprobiert, ohne Erfolg. [mention=3480]Saabfreund[/mention]: hattest Du den Fahrersitz ausgebaut, als Du die Schaltereinheit ausgaut hast? Mit einem Schraubenzieher komme ich nur unter den vorderen Bereich der Schaltereinheit, dahinter kommt mir der Sitz und die Sitzschiene in die Quere. Auch durch den ungünstigen Winkel rührte sich die Schaltereinheit nicht. Nach der Demontage der "Bürstenverkleidung" am Handbremshebel konnte ich die Schaltereinheit minimal hochdrücken, so dass ich mit einem kleinen Schraubenzieher unter den Rand der Schaltereinheit kam, dann auch mit einem breiteren Schraubenzieher. Aber mit allem Hebeln habe ich bisher nur Dellen in die aufgeschäumte Oberfläche der Mittelkonsole gedrückt, die Schaltereinheit hat sich bisher maximal einen Milimeter gerührt. Sobald ich die Schraubenzieher entferne, sitzt die Schaltereinheit wieder wie vorher. Am WE werde ich es weiter probieren.
-
Schalter ZV Mittelkonsole
Wir reden hir von mindestens 26 Jahre altem Kunststoff:eek: Ok an der Stelle und mit der Holzblende oben drauf ist der Kunststoff hier relativ gut vor UV-Strahlung geschützt, aber an Motorrädern und Saab aus den 70ern und 80ern habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Kunststoff selbst an geschützten Stellen mit der Zeit deutlich versprödet. Mit einem Schraubenzieher blind ein Kunststoffteil herauszuhebeln widerspricht eigentlich meinen Erfahungen beim Arbeiten an Young- und Oldtimern. Diese Posts hören sich für mich so an, als ob es eine Möglichkeit gäbe die Rastnase für den Ausbau zurück zu drücken. Deshalb mein Frage, wie ich die Rastnasen von außen erreiche.
-
Schalter ZV Mittelkonsole
Ich stehe hier gerade etwas auf dem Schlauch. Nachdem das Schiebedach bei meinem 9000CS M1992 im offenen Zustand hängengeblieben ist und auch die vorderen Fensterheber nicht immer auf den ersten Versuch reagieren, wollte ich jetzt die Schalter reinigen. Nach den obigen Anweisungen wollte ich die Rastnasen mit einem kleinen Schraubenzieher entriegeln. Leider finde ich keinen Zugang um mit den Schraubenzieher an die Rastnaseb heranzukommen, ohne irgendetwas zu beschädigen. Auch in den bisherigen Posts finde ich keine befriedigende Antwort. Wo muß ich mit dem schraubenzieher ansetzen?
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
oder hier. Saab Regenschirm
-
Saab 900 Luftmassenmesser
Das normale Super ist ja E5, d.h. es enthält bis zu 5% BioEthanol. Das war in einem Test der OldtimerMarkt teilweise sogar aggressiver als E10! In wie weit Super Plus auch Spuren von BioEthanol enthält kann ich nicht sagen, vielleicht können die Ölfirmenmitarbeiter hier im Forum das genauer sagen.
-
Komischer Krümmer
Kann ich bestätigen! Als mir mal wegen Durchrostung der Auspuff noch vor dem Kat abgegissen ist, da hatta der 8Vi deutlich weniger Leistung, obwohl er vom Auspuff sicherlich noch weit weniger Widerstand als beim Turbo Auspuff hatte.
-
Alteisentreffen 2018 18-21.05. 2018
funktioniert bei mir auf dem Laptop. Danke!
-
Sind das TRX-Felgen?
Was glaubst Du warum man bis vor 10 Jahren immer wieder mal TRX-Felgen für den Saab 900 quasi nachgeschmissen bekommen hat:viking:
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Dann dürfte das aber wohl eher ein andere Generation von Wankel sein als ein Ro80, der als Liebhaberstück bewegt wird.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Mal wieder ein leckerer, früher 900 Turbo in Schweden zu verkaufen. Für knapp über 6000 Euro wäre der auch nicht wirklich teuer. Ist aber auch vorteilhaft fotografiert.
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Einer der Teilnehmer vom Münchner Saab-Stammtisch fährt auch einen Ro80. Er kommt aber aus Ingolstadt. Er schraubt wohl eher weniger selbst. Außerdem werde ich ihn wohl erst im September wieder treffen. Das wird für Deine Frage wohl zu spät sein.
-
Sind das TRX-Felgen?
Ich denke die metrische Felgen-/Reifengröße war ein Teil des Problems. TRX Reifen konnte man eigentlich nur auf TRX Felgen montieren und auf diese eben nur TRX Reifen. Dazu kommt, dass die Geiz ist geil Mentalität keine Erfindung dieses Jahrtausends ist. Schon damals schauten viele Autofahrer bei den Reifen vorallem auf den Preis.
-
Moin- dann stellen wir uns mal vor
Mit aufklebbaren Emblemen aus der Bucht 8kamen glaube ich aus England) habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht: nach ca. 2 Jahren ist jetzt der durchsichtige Kunststoff über dem Emblem nahezu erblindet. Das sieht dann auch nicht mehr schön aus. Habe mir jetzt von Orio originale Embleme besorgt, mmal sehen wie lange die halten werden.
-
... an die 8V Spezialisten...
Das Problem an der K-Jet ist nicht die K-Jet selber (zumindest nicht beim Saab) sondern Werkstätten, die nicht zugeben wollen,dass sie sich damit nicht auskennen! Dann wird z.B. bei schlechtem Leerlauf als erstes an der CO-Schraube gedreht, weil ja auch das CO im Abgas im unteren normbereich liegt, anstatt nach einer Undichtigkeit zu suchen, oder der Leerlaufregler wird getauscht oder überholt. Ist für den Mechaniker ja auch einfacher, als nach Nebenluft zu suchen. Umso mehr dann durch Unkundige daran herumgepfuscht wurde, umso länger dauert dann die Suche bis der ursprüngliche Fehler gefunden wird und die neuen Fehler behoben sind.