Alle Beiträge von B20-Fan
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
DS fahren war für mich ein großes, aber sehr kurzes Vergnügen. Ich hatte mich damals zu wenig informiert und bei 22 Monaten Rest-TÜV dem angerosteten Kofferraumboden (keine erkennbaren Durchrostungen) keine sofortige Dringlichkeit zugeordnet. Nach wenigen Wochen hatte ich eine Beule im Kofferraum und abgerissene Hydraulkleitungen. Interessant fände ich persönlich auch den BX, bin aber noch nie in einem gefahren.
-
Hutablage/Kofferaumabdeckung 900
Soweit ich weiß sind sämtliche von Saab-Scania verwendeten Bezugsstoffe oder Kunstleder nicht mehr erhältlich (außer es taucht ein vergessener Bezug bei einer ehemaligen Saab-Werkstatt auf). Bereits vor mehreren Jahren erklärten Mitglieder des schwedischen Saab-Clubs es als unmöglich originale Bezugsstoffe für den Saab 900/I aufzutreiben. Man könnte vielleicht versuchen bei einem gut sortierten Autosattler einen Stoff zu finden, der möglichst nahe an den orignalen Stoff an der Hutablage heran kommt. Die Kanten an der Unterseite der Hutablage dürften farblich relativ wenig verändert sein, da sie meist vor Sonnenlicht geschützt waren.
-
Temperatur geht hoch, Heizung fällt aus, Wasser vorhanden!
[mention=1950]ananga02[/mention] : ist die Heizung erst während der Fahrt ausgefallen (funktionierte also am Anfang dieser Fahrt noch ganz normal), oder hat der Wagen während dieser Fahrt nie richtig geheizt? hast Du bei warmem (heissem:eek:) Motor mal gefühlt, welche Kühlwasserschläuche überhaupt warm werden? (Vorsicht, bei den geschilderten Symptomen können die ziehmlich heiss sein) Wie RobertS und klaus würde ich bei den Symptomen als erstes auf den Thermostaten tippen, zumindest wenn die Heizung bei dieser Fahrt nie richtig funktioniert hat. Mit den speziellen Eigenheiten der Heizung beim 900/I kenne ich mich nicht so genau aus, da ich bisher nie Anlass hatte mich damit genauer zu beschäftigen. Beim 9000 mit B202L hatte ich allerdings ähnliche Probelme, da war der Thermostat allerdings in offenem Zustand hängengeblieben. Leider hatte ich damals, bei Temperaturen nahe minus 20°C, noch ca.200 km bis nach Hause. Das hat mich vermutllich die ZKD gekostet, jedenfalls war die danach dann auch defekt. Wie gesagt mögliche Abweichungen beim Kühlsystem des 900/I kann ich nicht ganz ausschliiessen, aber normalerweise läuft der Heizungswärmetauscher, soweit ich weiß, über den großen Kühlkreislauf. In kaltem Zustand bleibt der große Kühlkreislauf abgetrennt. Das Kühlwasser zirkuliert fast nur im Motorblock, bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Dann öffnet der Thermostat den großen Kreislauf und Kühler und Heizungswärmetauscher werden durchströmt. Wenn der Thermostat in geschlossenem Zustand hängenbleibt, dann wird auch bei steigender Temperatur der große Kreislauf nicht, oder nicht richtig geöffnet. Damit strömt kein, oder zu wenig Wasser durch den Kühler und und den Heizungswärmetauscher.. Also das (nur im Motorblock zirkulierende) Kühlwasser wird zu heiss, aber keine Heizung..
-
Der 96 wie er war u überleben sollte.
Wie sich auch im von gerald verlinkten Thread zeigt, sind die Grenzen dafür, was der einzelne noch als Patina ansieht oder als Mangel, fließend und individuell sehr unterschiedlich. Mir persönlich wäre es auch lieber, die Lautsprecherausschnitte wieder mit Lautsprechern zu füllen und möglichst mit originalen Saab-Lautsprecherabdeckungen zu versehen, deutlich sympatischer, als die Türverkleidungen z. B. mit Leder neu zu beziehen. Eigentlich ist das eine der Eigenschaften dieses Forums, die ich besonders mag: dass von der grossen Mehrheit eigentlich jede Vorstellung dazu akzeptiert wird. Zumindest solange man nicht anfängt die anderen zu beschimfen.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Heute habe ich das Heft gekauft (in Bayern war gestern ja Feiertag). Der gesammte Artikel ist 10 Seiten lang, knapp eine Seite Text über der 95 plus einige Fotos. Natürlich ist kein tiefschürfender technischer Diskurs zu erwarten. Immerhin erwähnt der Autor, dass Erik Carlsson 1961 bei der Ralley Monte Carlo mit einem Saab 95 den vierten Platz belegte. Zu technischen Feinheiten oder der Originalität des Fotomodells kann ich jetzt wenig beitragen. Eine Siegerwertung spart sich der Autor sondern empfielt sich jeden der heute raren Kombis genau anzusehen, wenn man doch mal die Gelegenheit bekommt.
-
Schon wieder kein Neuwagen!
So wieder zwei Baustellen abgearbeitet: Neue windschutzscheibe, die alte war so zerkratzt, dass der Gegenverkehr in der Nacht grundsätzlich geblendet hat. Bei einer längeren Fahrt an den Feiertagen kam noch erhebliche Seitenwindempfindlichkeit dazu. Selbst PKW, die überholten, sorgten auf der Autobahn für leichten Seitenversatz. Daher habe ich die Spureinstellung noch mal kontrollieren lassen, und tatsächlich stimmte die Spur nicht. Zusätzlich war wohl eine Spurstange nicht festgezogen. Jetzt bin ich mal auf die nächste längere Fahrt gespannt.
-
SAAB Werkstatt in / um München für SAAB 900
Westlich/Südwestlich von München Doctor-D. Östlich von München gibt es auch einige Werkstätten, war aber bisher mit keiner da zufrieden.
-
Saabsichtung
Heute kurz nach 13:00 auf der A93 hinter Hof Richtung Süden habe ich einen schwarzen 9.3 Kombi überholt. Fahrer hat freundlich zurückgewinkt.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ist zwar weder mobile noch autoscout, sondern die Homepage eines Händlers und in Östereich: 900 16S(edan)
-
Juhu...wieder ein 901
Noch ein weißer:top: Bis vor einem Jahr hatte ich bewust nur einen weißen 3Türer geshen. Den fuhr ein pensionierter Professor in Bremerhaven. Von dem einen oder anderen 16V turbo hatte ich gehört. Auf den diversen Treffen war mir eigentlich nie einer aufgefallen. Jetzt habe ich seit 3 Monaten selber einen (8Vi, Extras: Schiebedach und ZV). Wahrscheinlich sind die eher vonälteren Herrschaften gekauft worden, die nicht unbedingt zu Treffen fahren..
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
der Softturbo hatte also Vergaser
-
Was mache ich bloß mit YT?
Ich denke eben auch das der komplette Lackaufbau sicherlich die dauerhaftere Lösung ist. Ein Klarlack, bei dem vorher z. B. loser Rost sorgfältig entfernt wurde und eine gute Bindung zu dem verbliebenen Lack hergestellt wurde, kann vermutlich einen ausreichenden Luft- und Feuchtigkeitsabschluß herstellen. Das kann Dir wahrscheinlihc nur ein Lackspezialist (also nicht ein x-beliebiger Lackierer) oder vielleicht ein Chemiker beantworten. Ich glaube allerdings, das ein solcher Klarlacküberzug auf blankem oder angerostetem Blech nur eine sehr geringe Belastbarkeit gegen mechanische Einflüsse oder unter Umständen auch Sonneneinstrahlung hat. Jeder noch so kleine Steinschlag geht dann wahrscheinlich bis aufs Blech durch, beim Waschen würde ich diese Stellen nur vorsichtig abtupfen wolllen. Man sieht ja auch bei den Einschicht Metalliclacken, die auch Saab z. B. Ende der 70er eingesetzt hat, dass ein einfacherer Lackaufbau meist eine deutlich reduzierte Haltbarkeit bedeutet.
-
Was mache ich bloß mit YT?
Ich möchte halt mit meinen alten Saab auch mal auf z. B. ein internationales Treffen (auch mit PreTour), oder ein Treffen am anderen Ende der Republik fahren können. Selbst wenn die Stellen, wo am 99 jetzt schon der Lack komplett weg ist mit Klarlack versiegelt wären, hätte ich bei mehrtägigen Touren, bei denen der Wagen dann daußen stehen bleibt, doch Bedenken. Ein sauber aufgebauter Lack, entweder als Reparaturstelle, oder als Komplettlackierung wird dann wohl doch etwas widerstandsfähiger sein, als ein Klarlack auf rostigem Untergrund. Wenn ich EastClintwood richtig verstanden habe könnte die Konservierung des Ist-Zustandes auch nur eine vorübergehende Lösung sein, wenn ihm das Ergebnis, bzw. dessen Brauchbarkeit doch nicht zusagt.
-
Was mache ich bloß mit YT?
Was glaubst Du warum ich zwei Tage Zeit und rund 700 km (eine Richtung!) investiert habe um mir das "Wrack" zu holen. Im Frühjahr '17 sollte dann das Geld beisammen sein, um zumindest eines der beiden Projekte angehen zu können.
-
Moin moin aus dem Norden
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Ein "Forumsgolf" hat bei Deinem Budget allerdings den Vorteil, dass diese schon seit einigen Jahren auch gepflegt werden. Daher wird häufiger ein 16s ohne akuten Handlungsbedarf angeboten als ein 5Türer. Andererseits für einen Anbieter in der Preisregion die Versuchung einen "Blender" oder ein (für den Zustand) überteuertes Exemplar anzubieten natürlich größer. Daher würde ich auch beim Kauf von einem Händler einen erfahrenen Begleiter für eine Besichtigung empfehlen, der Dich auch auf nicht so offensichtliche Mängel hinweisen kann.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Für die classiccars 2/2016 8erscheint am 06. Januar ist ein Kombi-Vergleichstest mit Saab 95 vs. VW 411 LE Variant, Audi 80 Variant und Opel P1 Caravan angekündigt. Bin mal gespannt!
-
Was mache ich bloß mit YT?
so kann ich Deine Meinung akzeptieren:top: Da dachte ich schon, ich bräuchte weitere Posts von Dir zum Thema gar nicht mehr lesen. Wie schon geschrieben, wäre das reine Konservieren dieses Karosseriezustandes für mich persönlich auch keine Option. Bei meinen beiden Projekten in der Warteschleife 900 GLE (#7) und 900 EMS käme das auch nicht in Frage. Bei beiden ist die Korrosion zu weit fortgeschritten, als dass Konservierung alleine ausreichen würde.
-
Pop Nieten für Gummis Türen
Bei meinem 8Vi hat der Vorbesitzer, nach einer (zugegeben optisch nicht so schönen) Reparatur der Türunterkannten die Gummileisteen gar nicht mehr genietet, sondern gekllebt. Mit wechhem Klebstoff kann ich leider nicht sagen, ebensowenig über die Haltbarkeit (Reparatur dürfte noch kein Jahr alt sein) Keine Ahnung welche Erfahrungen ihr gemacht habt, aber mein Eindruck bisher ist, das es durchaus auch rost im Bereich dieser Nieten gibt, dass der Rost an den Kanten der Falze oder der Türböden dann schon fortgeschrittener ist.
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Theoretische Zwischenfrage: Könnte die Nachrüstung eines LLK ohne Nachrüstung des APC nicht die Lebensdauer eines LPT-Motors verkürzen? Durch die bessere Füllung der Zylinder im Ansaugtakt müssten die Drücke bei der Kompression und Verbrennung doch höher ansteigen, als ohne LLK? Der Ladedruck des LPT ist ja (sicherlich mit gewisser Reserve) auf die Drücke ausgelegt, die ohne LLK entstehen. Da oft auch mit dem Argument einer besseren Lebensdauer (durch APC) für den FPT argumentiert wird, dürfte der Betrieb mit LLK aber ohne APC das Risiko von Druckspitzen im Motor ja noch erhöhen.
-
Windschutzscheibe - gibt es die noch??
Mein Eindruck ist, dass man teilweise schon sehr genau hinsehen muß, um das Grün der Colorverglasung aus den frühen 80ern zu erkennen. Wobei das Gün mit Grünkeil aus dem Unfall-GLi sicherlich auch keine Werksausrüstung war.
-
Kurzzeitkennzeichen bald nur noch mit TÜV
Keine Ahnung wie ein übelwollender Polizist damit umgeht, aber für das Kurzkennzeichen braucht man ja wohl eine gültige HU-Bescheinigung/Prüfbericht. Wenn ich die ( ggf. in Kopie)dabei habe, würde das eine unzulässige Fernzulassung zumindest sehr unwahrscheinlich machen
-
Benzinpumpe Saab 900 GLi
leicht OT: Ich bin mal gespannt, was für eine Benzinpumpe ich im Unfall GLi finden werde. Wäre toll, wenn ich sie für die Wiederherstellung des 79er 900 EMS oder des 80er 900 GLE gebrauchen könnte. Aber nachdem der Wagen Anfang der 90er mal komplett neu augebaut wurde, ohne unbedingt auf Originalität zu achten, könnte auch eine "umgefrickelte" Pumpe aus einem früheren oder späteren Modelljahr drin sein.
-
Was mache ich bloß mit YT?
Damit sind wir hier ja mitten in einer aktuellen Diskussion in der Oldtimerszene. Ich persönlich würde mit einer solchen "Ratte" auch nicht rumfahren wollen. Aber für mich hätte der 99, mit Erhaltung des Ist-Zustandes der Karosserie und überholter Technik, eher das H-Kennzeichen verdient, als z. B. ein früher 900, der auf neue Achsen umgebaut ist, oder ein auf Steili umgerüsteter Schrägschnauzer. Wenn es beim Oldtimer nur um die Optik ginge, dann wären (überspitzt gesagt) diese Umbauten aus z .B. England, bei denen eine historische Karosserie mit modernem Fahrwerk und Antrieb ausgerüstet werden, die idealen Oldtimer. Inzwischen werden Oldtimer (allerdings in gutem Zustand) mit möglichst vollständig erhaltener Originalsubstanz teurer gehandelt, als Autos, die komplett zerlegt und neu aufgebaut wurden. Andererseits könnte es bei einer solchen "Ratte" etwas Geduld erfordern einen Prüfer zu finden, der dem Wagen mit dieser Optik die Tauglichkeit fürs H-Kennzeichen zuerkennt.
-
Probleme bei Volllast
Ich hatte mal beim 9000 mit B202L einen 10 cm langen Riß in der Außenkurve eines Schlauches vom Lader zum Ladeluftkühler. Hatte er wahrscheinlich schon als ich ihn gekauft habe. Der 9000 (rote DI und entsprechendes Steuergerät für 185 PS) lief noch bis zur angegeben Höchstgeschwindigkeit und die Ladedruckanzeige ging bis Anfang roter Bereich. zum Schluß verrußte das Endrohr zunehmend. In eingebautem Zustand war der Riß praktisch nicht zu entdecken.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Saab 96 in der Bucht