Alle Beiträge von B20-Fan
-
Und wo liegt jetzt der Vorteil des 8-Ventiler im 900?
Ich meine auch nicht zwingend nur das Einstellen. Aber wenn ein angeblich auf Saab geschulter Meister auch noch die Hinweise des Kunden ignoriert und statt die defekten Unterdruckschläuche beim B202 Turbo zu tauschen, den Leerlaufsteller reinigt, dann kann man auch viel Geld in der Werkstatt ausgeben, ohne das der Saab vernünftig läuft. Heute weiß ich selber wo ich suchen muß.
-
Und wo liegt jetzt der Vorteil des 8-Ventiler im 900?
Ich selber bin bisher im 900 nur 8V gefahren, und kann deswegen wenig zum Vergleich mit dem 16V sagen. Ein Vorteil des 8V ist einfach, dass er bei gleichem Zustand meist etwas günstiger zu bekommen ist als ein 16V. Bei mir persönlich kommt dazu, dass ich den 900 als Old-/Youngtimer, also mehr als Hobby, ansehe. Daher suche ich eher das "urige" Fahrgefühl, dass mir wohl der 8V eher bietet als der 16V. Es scheint auch so zu sein, dass es beim 8V noch wichtiger ist, dass er vernünftig eingestellt ist. Da scheint so manche Werkstatt Probleme mit der K-Jetronic zu haben. Wenn der Motor vernünftig eingestellt ist, dann fährt er auch über Jahre problemlos. Nur wenn jemand an der Einstellung rumpfuscht, der sich nicht damit auskennt, dann macht er immer wieder Probleme. Das schafft man allerdings auch beim 16V. Die B(20)Motoren vor 1981 sind nochmal eine andere Geschichte. Da eine Werkstatt zu finden, die die Wasserpumpe reparieren kann schränkt die Auswahl gewaltig ein. Dafür hat zumindest der Einspritzer eine ganz andere Charakteristik als die H- und B201 Motoren.
-
Endlich geht´s los! Instandsetzung Dr. OvH
Luft aus den Reifen lassen?:eek:
-
Lenkung - besser mit oder ohne Servo?
Dann bin ich also doch nicht der einzige mit dieser Meinung:ciao:
-
Lenkung - besser mit oder ohne Servo?
Ich denke, dass aktuell keine größeren Probleme am Fahrwerk sind. Wahrscheinlich kann man auf Dauer das Fahrverhalten durch neue Buchsen am Fahrwerk und Stabis noch verbessern (280 tkm!) Doctor-D hat vor wenigen Wochen 2 Traggelenke erneuert, hatte ansonsten aber nichts am Fahrwerk auszusetzen (eine komplette Vermessung war aber nicht vereinbart und stand nicht auf der Rechnung). Die Reifen sind nagelneue 185er Michelin Alpin. Ich glaube auch nicht, dass es wirkliche Probleme am Fahrwerk gibt. Die Lenkung ist nach meinem Eindruck noch leichtgängiger als bei meinem 9000CS. Mich stört eher genau das "spielerische" der Servolenkung. Ich empfinde die Lenkung ohne Servo einfach als noch etwas genauer dosierbar. Und die Lenkung ohne Servo hat natürlich noch mehr Rückmeldung und fühlt sich deswegen für mich noch präziser an. Es ging mir auch nicht darum die Servolenkung schlecht zu machen. Mit längerer Gewöhnung werde ich meine Lenkbewegungen sicherlich noch an die Servo anpassen. Es ging mir mehr darum, dass ich bei vielen vorangehenden Posts den Eindruck bekam, dass der Threadersteller unbedingt auf Servo umrüsten solle. Nachdem ich jetzt den ziemlich direkten Vergleich (nur wenige Tage dazwischen) zwischen mit und ohne Servo hatte, wolte ich noch mal darstellen,dass Die Servo in meinen Augen nicht nur Vorteile hat. Ich werde die Servounterstützung sicherlich nicht ausbauen, würde allerdings bei einem 99 oder 900 nie eine Servolenkung nachrüsten, die nicht original vorhanden war. Es sei denn ich ziehe mir irgendwann eine körperliche Behinderung zu, die das nötig macht.
-
Woher Antenne bekommen?
Bei M79 und M80 passt die Motorantenne nicht. Das Problem ist nicht das Blech, sondern, die Seitenverkleidung im Kofferraum. Diese ist aus dem selben, geschäumten Material ,wie die Türverkleidungen. Und M79 und M80 hatten links im Kofferraum das stehende Reserverad.. Da die Seitenverkleidung dafür eine Einbuchtung hat, muss für eine Motorantenne ein Stück der Seitenverkleidung herausgesägt werden. Das sieht erstens häßlich aus und ist zweitens nicht mehr rückgängig zu machen.
-
Blinkerhebel 99er
Hast Du dann eine Ahnung wie die Blinkerrückstellung im 99 funktioniert? Denn die Blinkerrückstellung dürfte dann im 99 mit einem Schalter aus einem 900 nicht mehr funktionieren.
-
Blinkerhebel 99er
Wieder was gelernt. Jetzt wäre noch interessant, ob sich die Aussage zu den fehlenden "Nasen" an den Lenkradnaben nur auf die Sportlenkräder (z.B. von Nardi) aus dem Zubehör bezog, oder ob die Blinkerrückstellung anders geregelt ist. Meine Kenntnisse hatte ich aus diesem Thread
-
Lenkung - besser mit oder ohne Servo?
Auch wenn der Grund dieses Threads wahrscheinlich schon überholt ist, möchte ich meine aktuellen Erfahrungen zum Thema posten. Wie bereits in #16 beschrieben bin ich bis vor kurzem einen 81er GLi ohne Servo gefahren. Jetzt habe ich einen 1988er 8Vi mit Servo, beides 3-türige CC, also sonst eigentlich ziemlich vergleichbar. Nach gut einem Monat stört mich die Servolenkung immer noch mehr, als dass ich sie als Erleichterung empfinde. Sicherlic ist das Einparken in enge Parklücken mit der Servo deutlich kräftesparender. Wie in anderen Posts mehrfach beschrieben, spielen die höheren Lenkkräfte eigentlich nur unnterhalb von Schrittgeschwindigkeit eine Rolle. wer mich von Treffen kennt wird bestätigen können, dass ich wirklich keine Bodybuilderfigur habe (eher Modell Spargeltarzan:biggrin:). Trotzdem habe ich die Lenkkräfte ohne Servo immer als machbar. Jetzt im "neuen" 8Vi empfinde ich die Lenkung mit Servo als übernervös und gefühllos. Mit der Zeit werde ich mich sicher noch daran gewöhnen, aber das aktivere Fahren ohne Servo hat mir persönlich mehr Spass gemacht.
-
Blinkerhebel 99er
Wenn ich mich an die Beiträge zu den Unterschieden bei den Lenkrädern richtig erinnere, haben die 99 Lenkräder keine "Nase" für die Blinkerrücksellung. Es ist also zu vermuten, dass die Blinkerschalter beim 99 auch keine Rückstellung haben. In wieweit das auch auf die letzten 99, ab 1981, zutrifft, kann ich aber nicht sagen.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Erstmal auch von mir herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem "alten" 900. Wenn ich mich richtig an die Fotos erinnere war ein Vorserien 16V Turbo für die Presse ein goldener Sedan mit roter Plüsch-Innenausstattung und rotem Plüsch-Himmel. Die Farbe des Velour war aber etwas heller Also gab es so eine ähnliche Ausstattung sogar original von Saab, wenn auch nicht in Serie.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
...und leider kann ich auf den Fotos, auch bei maximaler Vergrößerungauf meinem Bildschirm, weder die Größenangaben, noch die Teilenummer wirklich entziffern. Das was ich raten kann würde nach der amerikanischen Felgenliste tatsächlich eher für alten LK sprechen. Mag sein, dass sich Cromodora die Felgen nicht nur exclusiv für Saab verkaufen wollte, und daher auch beim alten LK ein Loch für einen Pin eingegossen hat.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
5.5J15 waren für den 900 auch mit neuer Achse Standard 6J15 (oder größer waren für den 9000. Das kleine (5.) Loch im Lochkreis für den Pin auf der Auflagefläche haben nur die Felgen für die neue Achse. Bei den alten Achsen mit den Bolzen an der "Aufnahmeplatte" und Radmuttern brauchen ja den Pin nicht. Also sicher neuer LK.
-
BKV oder HBZ?
Bei einem Defekt am BKV würde ich eher einen totalen Ausfall der Bremsunterstützung erwarten. Hast Du schon mal versucht mit ausgeschaltetem Motor zu bremsen? Für mich hört es sich eher nach HBZ an. Wie wurde entlüftet? Mit Vakuum oder durch Pumpen? Es kann sich auch mal eine Luftblase im HBZ verfangen.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Sicher,dass die Deckel tatsächlich dabei sind? Im Text sind die Deckel nicht erwähnt und bei den Fotos sind die Felgen meist ohne Deckel. Nur auf dem einen Foto, auf dem sie am 900 montiert sind, sind die Deckel mit drauf. Für mich leider zu weit weg ("nur Abholung in HH Barmbeck"), das sind an die 800 km
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Gehören an diesen GLE ursprünglich nicht schwarz/goldene Fußballfelgen? Zumindest ist er im Prospekt mit solchen Felgen abgebildet. Ansonsten sieht er auf den Fotos wirklich gut aus, aber ich persönlich mag diese grüne Innenausstattung halt nicht.
-
Schadstoffarm - Euro1 - Euro2 etc.
Diese dauernden Zeitreisen verwirren mich langsam:biggrin: [mention=7235]prinzalberttom[/mention]: schau mal in den Marktplatz, da bietet jemand einen fast neuwertigen Matrixkat (also für Euro2)an.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ist das Marmorweiß?
-
Schon wieder kein Neuwagen!
Ich bin jetzt gut 10 Jahre im Sommer immer wieder den GLi gefahren, auch lange Strecken. Sonst bin ich, an 900, nur einmal den 80er GLE probegefahren. Wenn ich jetzt im weißen 8Vi sitze, erwartet mein Popometer halt die Reaktionen des GLi, und da musste ich zum Bremsen halt schon ordentlich reinlatschen. Nach ein paar hundert Kilometern werde ich mich dann an das neue Gefühl gewöhnt haben.
-
Schon wieder kein Neuwagen!
Interessant finde ich die Unterschiede zum GLi. An die Servolenkung muß ich mich noch gewöhnen. Im Moment neige ich noch dazu in Kurven zu stark einzulenken. Auch die Bremsen reagieren "giftiger" und brauchen viel weniger Kraft auf dem Pedal. Der GLi hatte auch einen Bremskraftverstärker, machen die neuen Achsen/Bremsen soviel Unterschied? Die Motorcharakteristik scheint ähnlich zu sein, vielleicht war der GLi doch eine winzige Spur "spritziger", soweit man beim 8Vi davon reden kann. Der Motorsound ist im 88er 8Vi ein wenig leiser, dafür aber etwas "blecherner". Der GLi hatte ja nur einen Schalldämpfertopf plus den nachgerüsteten Kat und vielleicht auch eine schlechtere Dämmung zum Innenraum. Damit war er lauter, klang aber etwas sonorer. Worauf ich mich besonders freue, ist im nächsten Sommer dann das Schiebedach nutz zu können.
-
Schon wieder kein Neuwagen!
So gestern habe ich den Wagen wieder bei Doctor-D abgehollt. Es ist dann doch einiges zusammen gekommen. Alle Filter gewechselt, Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, Motor- und Getriebeöl gewechselt Zündkerzen außerhalb des reinen Service: 2 Bremssättel getauscht (ließen sich nicht mehr entlüften, gute gebrauchte bekommen) 2 Traggelenke erneuert 1 Lenkmanschette erneuert Thermostat erneuert Schaltstangensimmering erneuert Armaturenbrett getauscht Leiterbahn Kombiinstrument getauscht (wegen defekter Leiterbahn ging die Instrumentenbeleuchtung nicht mehr) Zündgeschirr ist wohl relativ neu und in Ordnung, musste nur neu eingestellt werden, Ventilspiel in Ordnung. Alles zusammen war ich schon wieder über 1k los. Jetzt bekommt er noch neue Reifen. Wer weiß wie die Vorbesitzer mit den Vredestein WR, die aufgezogen sind, umgegangen sind. Außerdem ist die Profiltiefe gerade noch legal. Mal sehen welche Farbe die Sitze nach einer gründlichen Reinigung haben. Im Moment sehen sie aus, als ob der Vorgänger regelmäßig in Werkstattklamotten darauf gesessen hat. Was dann noch fehlt ist eine Hohlraumkonservierung und ein neuer Bezug für den Himmel, und natürlich die eine oder andere Kleinigkeit, die während der Nutzung noch auffällt.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Aber mit dem Sofort-Kauf für 2200,- war er auch innerhalb weniger Stunden wieder weg..
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Aus England steht auch noch so ein ferngesteuerter 900 in der Bucht, soll aber deutlich mehr kosten.
-
Batterieunterbrecher / Batterieabschalter
Ich habe einen solchen Lithiumionen Powerpack jetzt seit ca. 1 Jahr. Mein 9000 Cs saugte eine volle Batterie in 2-3 Wochen Standzeit fast leer, daher brauchte ich das Teil öfter. Ein Batteriehauptschalter hat halt den Bachteil,dass hinterher Uhr und ähnliches immer neu eingestellt werden müssen. Ich hatte mal gehört,dass sich auch die Steuergeräte wie APC neu einlernen müssen, wenn die Stromzufuhr längere Zeit komplett unterbrochen ist. Das würde für mich dem Einsatz eines Batteriehauptschalters an einem (relativ) modernen Auto widersprechen. Das Starthilfegerät, dass ich besitze ist eine etwas Preiswertere Version von APA (ca,.€ 110). In der Anwendung ist es mit den klassischen Power packs vergleichbar, passt aber halt inklusive Kabeln ins Handschuhfach. Außerdem hat man einen USB-Ausgang und einen weiteren 12V Ausgang. Allerdings hat der Akku schon eine merkliche Selbstentladung, nach 3 Wochen leuchten nur noch 4 von 5 Dioden der Ladeanzeige, und die Kabel zum Anschluß an die Autobatterie sind sehr kurz
-
Verspätete Vorstellung
Eine ähnliche Erfahrung hatte ich damals Anfang der 90er mit meinem ersten Saab (900 EMS) in kiel gemacht. Damals wurde mir im Saab-Zentrum dort der Eindruck vermittelt ich solle doch mit der alten Karre bitte am Hintereingang parken.