Alle Beiträge von LCV
-
Benzinpreise
Gestern 1,599/l für E5 bezahlt.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
https://www.msn.com/de-de/video/nachrichten/batterie-im-eimer-w%C3%BCtender-autobesitzer-schleppt-tesla-mit-ochsen-ab/vi-AA1tj6vI?ocid=msedgdhp&pc=ACTS&cvid=34b4d7738be4429f8341d26eb637a264&ei=11
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Dort trinken wir immer am Morgen einen Kaffee, bevor es weiter geht nach ...
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Ganz ohne Akku läuft kein Benziner/Diesel
-
Autositzhersteller Recaro wird abgewickelt (05.10.2024)
Es gab aber auch orthopädische Sitze, die von der Krankenkasse und anderen Institutionen bezuschusst wurden. Wer beruflich den ganzen Tag im Auto sitzt, ist sehr dankbar für solche Sitze.
-
Autositzhersteller Recaro wird abgewickelt (05.10.2024)
Ich weiß das. Wir hatten mal eine Werksbesichtigung. Aber die Großabnehmer haben ja auch unter den Problemen zu leiden. Bei den Fluggesellschaften sind vorübergehend die Umsätze eingebrochen, Urlaub wurde eher im Inland gemacht, wenn überhaupt. Die serienmäßigen Recaro-Sitze wurden in den teureren Autos verbaut. Aber es gab auch da Aufpreislisten für die Nachrüstversionen bzw. den Kfz-Zubehör-Handel. Noch mehr gilt das für BBS.
-
Autositzhersteller Recaro wird abgewickelt (05.10.2024)
Wenn Traditionshersteller wie Recaro und BBS in Schwierigkeiten geraten, dürfte die Corona-Pandemie Hauptursache sein. Gerade bei Luxusgütern überlegt der Kunde in schweren Zeiten, ob es unbedingt sein muss. Das Auto fährt auch mit Serienrädern oder -sitzen. Drei Jahre erheblichen Umsatzrückgangs und die anschließende hohe Inflationsrate kann man nicht überstehen. Die Kosten für Löhne/Gehälter, Sozialabgaben u.v.m. laufen ja fast unverändert weiter. Die Ampel hatte zwar versprochen, Bürokratie abzubauen, aber man merkt nichts davon. Deshalb dürfte es auch sehr schwer sein, Investoren aus dem Ausland zu finden. Bestenfalls würde die Produktion in ein anderes Land verlagert.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Frage in die Runde: Interessiert sich jemand für Johnny Hallyday?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Und gerade gelesen: Die EU-Kommission will Quoten einführen, wonach recycletes Kobalt, Lithium usw. zu bestimmten Prozentanteilen bei der Herstellung neuer Akkus verwendet werden müssen. Also läuft das wieder auf noch mehr Bürokratie hinaus. Statt sich damit zu befassen, sollten alternative Entwicklungen forciert und unterstützt werden, um von diesen seltenen Elementen wegzukommen. Aber vermutlich haben die noch garnichts davon gehört.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Über die Suchfunktionen werden zahlreiche ähnliche Artikel gefunden, allerdings meist mit der Bezahlschranke bzw. bedingungsloser Zustimmung zu Cookies. Aber offenbar wird weltweit an Möglichkeiten der Akkuherstellung auf Basis von Salzschmelze geforscht.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
@ Wolfgang T: Danke für den Link. Ich bin aber nicht sicher, ob dieses deutsche Start-up etwas mit dem Bericht zu tun hat, den ich irgendwo gelesen hatte. Dort war von einem kleinen chinesischen Hersteller die Rede. Ich werde mal versuchen, über die Suche den Artikel zu finden.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Die Verkäufe von E-Autos sausen in den Keller. Nach meinem Dafürhalten liegt das aber nicht an den Bürgern, denn warum sollten die Argumente zu Anfang (Verfügbarkeit Ladestationen und Reichweite) jetzt plötzlich derart zu Buche schlagen, wo sich doch schon einiges verbessert hat? Schuld ist wohl eher, dass die deutschen Hersteller in China inzwischen wenig Erfolg haben und hierzulande lieber hochpreisige Modelle anbieten, da sie (am Stück) mehr verdienen. Hinzu kommt, dass die Politik mit dem plötzlichen Ende der Kaufprämie sowohl Hersteller wie auch Händler und Kunden überrascht haben. Seitens dieser Politiker kann man keine Planungssicherheit bekommen. Übrigens hatte ich schon damals prognostiziert, dass mit dem Ende der Prämie ein Absturz kommen würde. Wie schon beim Thema Heizung ist nun hektischer Aktionismus angesagt. Auf alles obendrauf kommt die deutsche Bürokratie, weshalb hier alles viel länger dauert als in anderen Ländern. Aber ticken die noch richtig? Abschreibungsverbesserung bei E-Autos bis EUR 95.000,-- ??? Abwrackprämie von möglicherweise EUR 6.000,-- bei E-Kauf und Verschrottung des Verbrenners ??? Total falscher Ansatz! Man hätte das Preislimit schon gleich am Anfang auf EUR 30.000,-- setzen sollen und Jahr für Jahr etwas weiter reduzieren bis hinab zu EUR 20.000,--. Damit wären die Autohersteller gezwungen, preisgünstige E-Autos herzustellen, die sich die Masse auch leisten kann. Warum soll man Leuten, die fast 100.000,-- für ein E-Auto hinlegen auch noch Geld geben? Zumal ich hier bei uns sehe, dass viele Leute mit hochpreisigen E-Autos nebenbei trotzdem noch 2 - 3 Verbrenner fahren. Das E-Auto als Statussymbol und Umweltalibi! Und wieso führt man nicht lieber Steuervergünstigungen für kleine und sparsame Autos ein, statt 500 und mehr PS im E-Auto auch noch zu belohnen? Was die Lademöglichkeiten angeht, sollte man verstärkt auch Straßenlaternen einbeziehen. Sehr viele Bürger in Innenstädten haben KEINE Garage und schon garnicht eine eigene Ladestation. Wer die Parksituation in Köln und anderen Städten kennt, kann nicht erwarten, dass sich die dort Wohnenden ein E-Auto kaufen, aber gerade die sind die Masse. Und im Stadtverkehr verpesten die auch die Luft am meisten, während reine Langstreckenfahrzeuge da besser aussehen, schon wegen wesentlich weniger Kaltstarts. Was Verschrottung von noch funktionierender Technik angeht, war schon die Merkelsche Aktion niemals umweltfreundlich, bestenfalls Hilfe für die Industrie. *** Kürzlich sah ich einen Bericht über neuartige Akkus, die auf die raren Rohstoffe wie Lithium usw. verzichten. Es wird mit Salz gearbeitet, was man ja nun überall findet. Wer macht es? Eine neue chinesische Firma. Der Rest verschläft es wieder. Vorteile gibt es zur Genüge: Unabhängigkeit von Rohstofflieferanten, kein Kühlsystem notwendig, da kaum Hitzeentwicklung und keine Brandgefahr, somit aber Gewichtsersparnis beim Fahrzeug. Außerdem können diese Akkus tiefentladen werden, was dem Transport mit Schiffen nützt. Die Aufladung soll angeblich extrem schnell gehen, schneller als Betanken mit Benzin oder Diesel. Da mittel- bis langfristig ein viel schlimmeres Problem droht als Energieknappheit, nämlich der Zusammenburch der Trinkwasserversorgung, könnte man endlich anfangen, Entsalzungsanlagen am Meer zu bauen. Das mag aktuell noch nicht sehr rentabel sein, aber die Saudis machen es schon. Wenn man aber das gewonnene Abfallprodukt Salz weiterverwendet, sieht die Bilanz schon besser aus.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Der ist sicher in S, um herauszufinden, wann der Bahnhof fertig wird
- KBA-Zahlen
-
KBA-Zahlen
Hat jemand zufällig aktuelle Zulassungszahlen zum 9.3 Cabrio. Konkret geht es um ein Bj. 99 wegen der Youngtimer-Versicherung.
-
Hilfe benötigt - 2008er Saab 9-5 Vektor 1,9 TiD by Hirsch Performance
Den Kat könnte man verkaufen, evtl. die WSS.
-
Hilfe benötigt - 2008er Saab 9-5 Vektor 1,9 TiD by Hirsch Performance
Zu Unterbodenschutz: Es ist ein Trugschluss, dass dicke Schichten Rost verhindern. Der Rost kommt von innen. Es können lediglich Steinschläge verhindert oder abgemildert werden. In kleinen Hohlräumen kann Kondenswasser entstehen und nicht abtrocknen. Da rostet es dann durch. Ein blankes Blech wird sofort Oberflächenrost ansetzen, aber dann passiert fast nichts mehr, da Wasser immer gleich trocknen kann. Ein Bauer hatte - wie damals üblich - eine abgemeldete Karre hinter der Scheune deponiert. Bei Sturm fiel ein Dachziegel auf das Auto und es entstand ein großer Rostfleck. Der veränderte sich über viele Jahre nicht, bis ein Schlauberger einen Aufkleber draufpappte. Nach wenigen Monaten rostete das nun durch, weil abgeschlossen, aber eben kein glatter Lack darunter war.
-
Hilfe benötigt - 2008er Saab 9-5 Vektor 1,9 TiD by Hirsch Performance
Man kann es natürlich machen, wenn man nur aus Jux und Dollerei jede Menge Geld verlochen will (und kann), wenn man die Zeit dafür hat und - ganz wichtig - das Know-how speziell für diese Aufgabe. Da das Auto aber offensichtlich viele verschiedene Baustellen hat, müsste man eine Art Multitalent sein. Wenn man Arbeiten auch noch vergeben müsste, wird das zum Fass ohne Boden. Nach all den Fragen habe ich doch Bedenken, dass nach anfänglicher Euphorie und einigem Aufwand kapituliert wird und die Sache abgebrochen wird. Ich würde noch nicht mal einen x-beliebigen Ferrari restaurieren lassen. Es müsste schon ein ganz seltenes Modell sein, das nach der Restaurierung Preise zwischen EUR 500.000,-- und 1 Mio. bringen kann. Dabei bleibt immer noch das Risiko, dass der Markt inzwischen abstürzt. Da ich es nicht selbst kann, stellt sich die Frage nicht. Fremdarbeiten kosten sehr viel. Ich wüsste aber kein SAAB-Modell, bei dem die Rechnung aufginge. Bei Lancia evtl. Aurelia Spider oder ein 037 mit entsprechender Geschichte. Also sollte das Objekt eine vernünftige Substanz aufweisen, sodass "nur" gewisse Reparaturen nötig sind.
-
Hilfe benötigt - 2008er Saab 9-5 Vektor 1,9 TiD by Hirsch Performance
Sorry, wenn ich da nochmal meinen Senf dazu gebe. Dieses Auto ist in meinen Augen der Fall für eine Totalrestaurierung. Das erfordert Zeit und viel Geld, Know-how obendrein. Man muss kein Prophet sein, um nicht zu erkennen, dass hier sehr viel Zeit und Geld investiert werden müsste. Aber wenn man das Auto tatsächlich auf Zustand 2 bringen könnte, was ist es dann wert? * Man könnte ein Wertgutachten erstellen lassen, aber das läge garantiert weit unter dem geleisteten finanziellen Aufwand. Egal, wie man aktuell denkt, es kann der Fall eintreten, dass man das Auto verkaufen muss. Man bekäme einen Bruchteil des wirklichen Aufwands. Das gilt auch bei einem unverschuldeten Unfall. Der gegnerischen Versicherung ist egal, was Du in das Auto investiert hast. Abgesehen davon, es ist ein Diesel. Der darf nicht in die diversen Städte hinein. Demnach fast unverkäuflich. Mir ist ohnehin nicht klar, warum man in der jetzigen Situation noch einen Diesel kauft. Wäre er alt genug für das H-Kennzeichen, ok. Und für sportliche Zwecke? Da fallen mir viele andere Autos ein, auch SAAB. Bestenfalls für Gleichmäßigkeitsfahrten geeignet. * Damit das sich rechnet, müsste der Wert des restaurierten Autos irgendwo zwischen 50 und 100k Euro liegen.
-
Benzinpreise
Seit einer Woche sind die Preise stark fallend. Gestern abend 1.619 für Super 95 E5. Morgens immer etwas höher, das übliche Spiel. Aber mal sehen, wo das hinführt.
-
:-) Ein verrückter Neuling mit einem noch verrückteren Hirsch-Elch.... :-)
Hat schon mal jemand den Busso-V6 in einen 9k eingebaut? Mein Thema 3.0 V6 hatte nur 171 PS, max. Drehmoment 245/4500. Aber ich hatte nie das Gefühl, dass es mir an Leistung fehlt. Bei Fahrten mit den Turbo-Versionen mit 177 bzw. 201 PS konnte ich nur feststellen, dass auf unseren Langstrecken diese Versionen keine signifikanten Vorteile haben.
-
:-) Ein verrückter Neuling mit einem noch verrückteren Hirsch-Elch.... :-)
Mein Rat: Dieses Auto als Teileträger nehmen und ein zwar etwas teureres Auto mit Substanz kaufen. Der 9.5 wird ja ziemlich niedrig gehandelt. Oder alternativ mal über den 9000 nachdenken.
-
:-) Ein verrückter Neuling mit einem noch verrückteren Hirsch-Elch.... :-)
> mein Münchner ist nicht mehr Asphalt-tauglich (ich habe ihn nur noch aus ideellen Gründen, obwohl das blau-weiße eigentlich meine Religion ist). Ganz kurze Anmerkung: blau-weiß ist vielleicht Schalke. In Bayern legt man Wert auf WEISS - BLAU.
-
Saab Cars Racing Team >>> Neugründung? >>> Denkwerkstatt zwecks mehr PR für (unseren?) Saab
Hallo, alles gut und schön. Ich führe seit 1990 einen Club für Lancia mit Erweiterung auf SAAB. Es ist kaum möglich, die Leute mit normalpreisigen Autos zu einer Nachfertigungsaktion zusammenzubringen, selbst wenn es um lächerliche Beträge geht. Es dauerte 6 Wochen, um die erforderlichen Bestellungen zu bekommen, um einen nicht mehr erhältlichen O-Ring nachzufertigen, obwohl der qualitativ viel besser als das Originalteil ist und 2 St. incl. Porto nur 5 Euro kosteten. Hätte nicht ein Clubmitglied aus Australien spontan eine größere Menge bestellt, wäre die Aktion geplatzt. Dagegen hatte die Nachfertigung der extrem gebogenen Windschutzscheibe für den Lancia Aurelia Spider (Wert um 1 Mio. Euro) innerhab weniger Tage die erforderliche Menge erbracht. Es gab einige, die gleich 3 Stück bestellten. Ohne nach dem Preis zu fragen. Aber wieviele solcher Exoten gibt es verglichen mit normalen Autos? Daraus leite ich aber ab, dass ein Hersteller sich kaum die Mühe macht, hochpreisige Teile zu fertigen, wenn es nur ganz wenige Abnehmer gibt. Es ist auch reine Theorie, dass sich die Leute Teile auf Vorrat kaufen würden. Im Falle von Windschutzscheiben für Autos wie Lancia Kappa Coupé oder Lancia Thesis beteiligt sich keiner an einer Aktion. Da kommen nur dumme Sprüche wie: "Prima, mach das! Wenn ich mal eine brauche, melde ich mich," Wohlgemerkt, bei diesen Leuten handelt es sich eigentlich um Fans solcher Autos. Gerade bei der WSS ist es doch so, fliegt ein Stein im definierten Sichtbereich rein, kriegt man keinen TÜV mehr. Legt man sich eine WSS auf Vorrat, dann kann man auch noch nach Jahren den Kaufpreis minus SB über die TK abrechnen. Um EURO 2 zu bekommen, was ja die Kfz-Steuer mehr als halbiert, kann man in bestimmte Autos einen Mini-Kat verbauen. Der Hersteller hat natürlich ganz andere Möglichkeiten als ein Club, dessen Mitglieder zu ca. 60% außerhalb Deutschlands leben und nicht betroffen sind. Dennoch hat man von der gesamten Lancia Thema Baureihe nur den 3.0 V6 abnehmen lassen. Der Rest würde nicht mal die TÜV-Abnahme einspielen. Für den Eigentümer würde aber die Steuerersparnis nur eines Jahres schon die Aktion kompensieren. Die Leute können offenbar nicht rechnen. Falls Du Dich wunderst, dass ich den Thema erwähne: Er ist das Schwestermodell des SAAB 9000 und es gibt sogar jede Menge Gleichteile. Junge Leute kann man nur schwer motivieren. Viele haben nicht mal einen Führerschein. Die wollen keine supermoderne Kiste, sondern fahren Rad, E-Bike und mit dem ÖPNV. Hat jemand gestern "Wer wird Millionär" gesehen? Ein 22-Jähriger weiß nicht, was ein Coupé ist! Man kann sich als besonders umweltfreundlich geben, fragt aber mehrmals in der Woche: "Opa, kannst Du mich mal wohin fahren?" Nur mein Urenkel, knapp 9 Jahre alt, will, dass ich meinen SAAB für ihn einmotte, wenn ich ein anderes Auto kaufe, damit er ein "gescheites Auto" hat, wenn er 18 ist. Damit ist er wahrscheinlich einer unter tausend in der Altersgruppe. Um Marktchancen zu bewerten, muss man den Markt analysieren. Was 1990 noch ging, ist jetzt vollkommen realitätsfremd. Wenn AUDI ab 2026 in die Formel 1 einsteigt, steht da natürlich viel Kapital dahinter und der Werbeeffekt ist (kann?) hervorragend sein. Aber selbst da gibt es das Risiko, dass die erfolglos bleiben. Dann schadet es eher dem Markenimage. Aber vermutlich haben die ihre Chancen berechnet. Für eine private Unternehmung sieht es ganz anders aus. Und, wie gesagt, Sponsoren brauchen einen Nutzen. Bei der geringen Zahl von noch existenten Autos, wovon auch nur ein kleiner Prozentsatz von echten Enthusiasten gefahren wird, ergibt sich kein Absatzmarkt für besondere Teile. Man sollte auch nicht vergessen, dass die Politik die Autos am liebsten abschaffen will. Da das nicht so einfach geht, kann man mit Restriktionen den Leuten den Spaß verderben. Mit Steuern, teurem Sprit und verschärften Abgasnormen kann man ältere Autos gezielt aus dem Verkehr ziehen. Man hat keine Planungssicherheit, was für eine kleine Privataktion fatal sein könnte. Gruß Frank
-
Saab Cars Racing Team >>> Neugründung? >>> Denkwerkstatt zwecks mehr PR für (unseren?) Saab
Hallo, Du hast Dir viel Mühe gemacht, aber ich sehe absolut keinen Sinn darin. Deine Pro-Argumente sind Spaß (aber kannst Du den bezahlen?), technische Erkenntnisse (wer hat einen Nutzen, wenn es die Marke nicht mehr gibt?), PR (das kann man viel billiger haben, z.B. mit touristischen Veranstaltungen), welche Tore sollen da aufgehen? Nüchtern betrachtet, ist doch alles knallhartes Business. Da profitiert eine nicht mehr existente Marke z.B. durch vermehrte Verwendung in Krimis wie Tatort usw., ohne dass es "uns" etwas kostet, weil man damit Werbebeschränkungen umgeht. Der Contra-Liste kann man hinzufügen: Verdammt teuer ist noch harmlos ausgedrückt. Da dürften einige 100.000 Euro verlocht werden, ohne Garantie für irgendeinen Nutzen (außer vielleicht persönlichen Spaß, den aber andere bezahlen sollen). Braucht man eigentlich eine Fahrerlizenz? Eine Werkstatt müsste zentral liegen, dass mögliche Mitstreiter nicht jedes Mal eine "Weltreise" machen müssen. Bei Hobbyfahrern besteht die Gefahr, dass jemand zuviel Ehrgeiz entwickelt und es zu Unfällen kommt, im schlimmsten Fall mit Toten. Das wäre eine "tolle" PR. Autos im Allgemeinen geraten immer mehr unter Beschuss. Rennen mit Oldtimern sind mAn nicht geeignet, das Image aufzupolieren. Wir wollen doch technisches Kulturgut erhalten, nicht in Rennen zerstören. Sponsoren für SAAB dürften kaum zu finden sein. Ein Sponsor muss ja einen Nutzen haben. Welchen hätte der? Also in meinen Augen kann man das vergessen, es sei denn Du findest einen Millionär, der nicht weiß, wohin mit dem Geld. In meinem Bekanntenkreis gibt es einen typischen Buchhalter (Controller in einer größeren Firma). Der fuhr eine ganz biedere Limousine und ist stolz darauf, nie zu schnell zu fahren und noch nie einen Strafzettel bekommen zu haben. Ein Bekannter überredete ihn, mal zum Nürburgring zu fahren. Dort löste er ein Ticket für eine Runde. In der 2. oder 3. Kurve flog er ab und die Karre war Totalschaden. Viele Leute überschätzen sich selbst, wenn sie mit ihrer Kiste mal auf einer Rennstrecke sind. Die sind eine Gefahr für sich und andere. Deshalb haben wir bei der Gründung unseres Clubs jegliche sportliche Betätigung ausgeschlossen. Was manche privat machen, ist etwas anderes. Und falls etwas passiert, ist das Negativwerbung, nicht PR. Es ist auch paradox, wegen immer kleinerer Bestandszahlen solche Autos bei Rennen zu verheizen. Gruß Frank