Alle Beiträge von ra-sc91
-
Kennzeichen Zusatzmarkierung E - Wofür?
Das war wohl der Gedanke. Wo der Sinn liegt, bleibt mir verborgen, schließlich darf jeder mit B-Schein 3,5 Tonner fahren, egal ob abgelastet oder nicht. Aber das Schild gibt es ja nicht mehr.
-
Video über den 99er auf DW/Youtube
WOB-TS 92H !!!!??????
-
Kennzeichen Zusatzmarkierung E - Wofür?
...........bin ich jetzt, wo ich weiß daß es nix mit Gift oder Müll zu tun hat.
-
Kennzeichen Zusatzmarkierung E - Wofür?
Danke, ihr seid wohl besser im suchen. Bedeutet also, FZ ist abgelastet. Scheint mit den neueren 3,5-Tonnen-Führerscheinen zusammenzuhängen. Kommt womöglich von E-asy, also leicht, hihi.
-
Kennzeichen Zusatzmarkierung E - Wofür?
Hallo. Ich finde nichts auf Google, sobald ich der Suche ein E hinzufüge, stehe ich kurz vor dem Kauf eines Elektroautos. Hat jemand eine Ahnung, was das E an der Fahrzeugfront bedeutet? Fahrzeug ist aus Österreich. http://jsfeuer.k-itservice.de/wp-content/uploads/2018/08/3362b-573x456.jpg Danke Ralf
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bei mir geht es. http://www.saabnet.com/tsn/class/photos/15966/1.jpg
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Bastelkiste, selbst wenn ihr keinen eigenen Stapler habt, da wird euch geholfen: Beschreibung 1 Pkw Saab 9-5 3.0 TID Kombi , Fahrzeug-Ident-Nr.: YS3ED55L323022594, km-Stand: ca. 203.390, EZ: 12/2001, Antrieb: Diesel, Leistung: 130 kW, Hubraum: 2.958 ccm, Ausstattung: Schaltgetriebe 5-Gang, Polsterung: Leder, Sitzheizung vorne, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrische Außenspiegel, Heckwischer, Dachreling, LM-Felgen, Radio/ CD, AHK Hinweis: lange Standzeit( seit 2008), Schäden, Batterie tiefentladen, technische + optische Schäden nicht überprüft. Besichtigung vorab wird empfohlen + ist erwünscht. Verladehilfe vor Ort (Stapler) vorhanden.
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Schaut in dunkel viel besser aus als in weiß. Aber laß mal das Opelschild dran, auf Saab umgelabelte Fremdmarken haben es in Vergangenheit nicht so gebracht. Nur ein Saab ist ein Saab. Da arbeitest besser am Opelstolz, sowas gab`s ja schonmal, Kapitän und so........
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Hätteste mich mal gefragt, ich hab noch einen jungen 97er 9000 mit knapp 130 tkm in der Garage! Wie auch immer, an Fremdfabrikate werden wir uns gewöhnen müssen. Nicht für jeden Einsatzbereich sind die alten Saab geeignet. Da wird sich der eine oder andere nach moderneren Alternativen oder Ergänzungen umsehen müssen. Und warum nicht Opel, die Vorurteile aus der Klorollenkadettzeit sind wohl nicht mehr angemessen. Ich hatte bei Opel zuletzt das Gefühl, daß sich die Marke positiv entwickelt, zumindest bis zur Übernahme durch PSA.
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Ich verstehe das Gejammere nicht. Daß der Individualverkehr nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes an seine Grenzen gerät, ist schon eine Weile bekannt. Trotzdem steigen die Leute weiterhin unhinterfragt in ihre Blechkiste als wäre nichts. Da kann ich wirklich kein Mitgefühl haben, wenn es dann harte Maßnahmen gibt. Mir ist klar, daß es Fälle gibt, in denen es keine Alternative zum Auto gibt. Aber viele Wege lassen sich auch ohne Auto bewältigen. Es wäre schon geholfen, wenn es nicht den "Auto"matismus gäbe und sich die Leute überlegen würden, welches das jeweils geeignetste Fortbewegungsmittel ist. Ist ja auch nicht wirklich so, daß der ÖPNV sooo teuer ist. Das Auto ist nur billiger, wenn man den Vergleich auf die reinen Kraftstoffkosten beschränkt. Die bei jedem gefahrenen Km anfallenden Zusatzkosten für Verschleiß, Wartung, Werkstatt, Abnutzung werden eher ignoriert. Wenn man dann noch Parkgebühren dazurechnet, schneidet der ÖPNV nicht mehr so schlecht ab. Daß er nicht überall attraktiv ist, ist sicher richtig, da gibt es besonders in kleineren Städten Nachholbedarf. Bisserl weniger Gejammere und bisserl größere Bereitschaft, die Probleme zu sehen und an deren Lösung mitzuwirken wäre fein. Grüße Ralf
-
Suche Tipps zum billig selber lackieren
Hallo. Ich habe vor Jahren einen T2b gerollt. Gut gemacht ist sowas kaum schlechter als gespritzt. Man braucht halt keine Spritzkabine, staubfreie Halle reicht. Allerdings muß man bisserl üben, rollen neigt zur Bläschenbildung. Ob das aber mit modernen Wasserlacken auch geht..........?! Und wie erwähnt, wenn Brantho 3x1, dann unbedingt nitrofest. Sonst kriegt das Zeug falten wenn man überlackiert. Grüße Ralf
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Hallo. Wie betreibe ich mein Thinkpad X 220 im Auto? Bisher hatte ich am ZigAnzünder einen Wandler (Konverter?) von 12V auf 230V, daran dann das Netzteil des Laptops, input 2.0A-1.2A mit 50/60 Hz; output 20V 3.25A. Das funktioniert solange die Batterie gut voll ist, bei längerer Standzeit gibt es Probleme. Daher dachte ich, von 12V ohne Umweg auf 20V müßte schlauer sein. Paßt dieses Netzteil und ist es zu empfehlen? Oder gibt es bessere Alternativen für ZigAnzünder? Nach meinem laienhaften Verständnis müßte das Ding passen, Werte und Stecker scheinen mir okay. Aber ich will keinen Fehler machen, daher frag ich mal die Fachleute hier. Danke und Grüße Ralf
-
Gilt die EU-Verordnung zu Halogenlampen für Autos?
Hatte ich mir so gedacht. Ich fürchte nur, daß sich der Trend zu LED fortsetzt und es irgendwann nichts anderes mehr gibt, auch ohne Verbot. Also Peter, horten!
-
Gilt die EU-Verordnung zu Halogenlampen für Autos?
Flimmern nehme ich nicht wahr, allerdings finde ich LED-Licht grundsätzlich sehr unangenehm, selbst warmweiß empfinde ich als grell. Schau ich mal, daß ich zumindest für den Camper einen Vorrat anlege. Nicht daß ich anfangen muß, Innenleuchten auszutauschen. Grüße Ralf
-
Gilt die EU-Verordnung zu Halogenlampen für Autos?
Da steht, "Niedervolt-Halogenlampen für eine Spannung von 12 Volt nur noch (erlaubt), wenn sie mindestens die Effizienzklasse B aufweisen" Bezieht sich nicht auf Autos mit H4, oder doch? Und was ist mit den 12Volt-Leuchten im Camper? Das ist doch Halogen? Kann der EU eigentlich piep sein, was mein Auto an Strom braucht, aber wenn die Dinger nicht mehr hergestellt werden, muß ich wohl schauen, daß ich Restposten aufkaufe. So es noch welche gibt. Oder panike ich schon? Grüße Ralf
-
Gibt es Camper unter uns?
Hallo Forum. Bin zurück, Route von Württemberg nach Südungarn, schräg durch Rumänien durch bis Jasi (schöne Stadt), dann Karpaten und an der Grenze zur Ukraine zurück, über Balaton bis Württemberg, 6000km, 35 Tage. Rumänien wird von West nach Nordost schöner und auch weniger vermüllt. Straßen sind zu 80% miserabel, auf den erträglichen Straßen ist sehr viel Verkehr. Rumänen sind fast alle freundlichen, von Kriminalität ist nichts zu merken, Übernachtung im Camper mit ein wenig Umsicht überall möglich. Preisniveau geringfügig geringer als hier, aber doch so hoch, daß man sich fragt wie die Rumänen mit ihrem geringen Einkommen klarkommen. Einen Platznachbarn wie oben hatte ich auch, Mercedes Wohnmobil im Wert einer halben Million, die Besitzer haben die heimatliche Wohnung aufgegeben und waren auf dem Weg nach China. Allradantrieb wäre nicht nötig gewesen, wo ich hinfuhr stand schon ein alter Dacia 1300. Eher war die Höhe meines Autos hinderlich, Dacias sind eben flacher als mein Camper. Fazit, schön, anstrengend, interessant. Aber weit, wem`s nur um`s Wandern geht, der kann genausogut in den Schwarzwald oder in`s Allgäu fahren. Grüße Ralf
-
Sabotage bei Saab Montage - Zeugen gesucht - Belohnung
Hast mal den Hersteller kontaktiert?
-
Gibt es Camper unter uns?
Plan war auf ein paar Karpatenhügel zu fahren, könnten natürlich auch Mittelmeerstrände werden. Die Argumente für Albanien leuchten mir ein. Spontan gefällt mir der Gedanke einer Rundreise, ist aber schon weit quer durch das frühere Jugoslawien.
-
Gibt es Camper unter uns?
Hübscher Bericht. Ich wollte eigentlich Mittwoch nach Rumänien, gepackt ist schon fast. Aber vielleicht überlege ich es mir nochmal, oder mach eine Rundreise. http://up.picr.de/33242828gd.jpg
-
2018_06_14-30 Tour Des Grandes Alpes
Alpen sind wunderbar. Leider sind mir die mit dem CV bisher nicht vergönnt. Oder doch.........., in den Siebzigern im 2CV mit 14 PS hab ich mal eine Pässerundfahrt gemacht.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Nicht nur ein Blick über den Tellerrand, gleich über den Gewässerrand geblickt! Bj. 1991; ca. 691 Betr.-Std.; Gesamtgewicht 18 t, Nutzlast bei Wasserfahrt 7 t; Motorleistung 235 kW (320PS) V8 Twinturbo Dieselmotor, ZF-7-Gang-Automatikgetriebe, Antrieb: 4x4 mit schaltbarer Längs- u. Quersperre, Antrieb Wasserfahrt: 2 Schottelantriebe gegenläufig 360°, Steigfähigkeit 75%, Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (Straße) u. 15 km/h (Wasser); Klimaanlage, Reifendruckregelanlage, Video- Hecküberwachung mit LCD Monitor Mit Video: * http://bisontruck.com/
-
Saab gekauft - nach 200km defekt?!
Kann jetzt aber auch nicht sein, daß dem Käufer Vorwürfe wie ein paar Beiträge weiter oben gemacht werden. Muß doch möglich sein, daß man auch negative Erlebnisse hier diskutiert ohne daß man zerpflückt wird. Wie wir lesen, gab es auch Gründe das Auto zu kaufen. Wem ist es noch nie passiert, daß man ob der Rosabrille Bedenken ausblendet. Da isses dann fein, wenn man sich an die Schulter des Forums lehnen kann.
-
Tipps zur KFZ-Überführung NL->D
Wäre noch interessant zu wissen, ob für das niederländische Ausfuhrkennzeichen eine gültige "niederländische TÜV-Untersuchung" nötig ist. Zumindest in D, S, A braucht es sowas.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Was bittschön ist das? Und gibt es da auch so eine runde Dachklappe für Herren mit Hut wie es die Unimogs zum Teil haben?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich kann`s nur wie Cato machen und mich wiederholen, der Thread sollte gesplittet werden in: Gefundene Fahrzeugangebote 900 (bzw 9000 usw) Besichtigungsberichte Gebrauchtwagen 900 (bzw 9000 usw) Einmal Struktur reingebracht und wir sind ein Großteil der Probleme los.