Alle Beiträge von ra-sc91
-
371 Saab-Berichte
Ich wußte nicht, daß soviel geschrieben wurde über Saab. Schon die Titel sind ein Genuß!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Topausstattung: Schiebedach, Standheizung und zeittypisches SaabEifone
-
Kocherfrage an die Yacht-/Bootsbesitzer hier * Suche Infos zu Sprirtus/230Volt
2,5kg-Gasanlage kenne ich aus dem Zweitcamper meiner Frau. Das geht schon auch. Wenn man die Anlage fachgerecht installieren will, ist das aber recht umfangreich. Man braucht zum Beispiel einen Gasflaschenkasten mit Entlüftung durch die Karosserie, muß also Löcher bohren. Und wild auf Gasprüfung bin ich auch nicht. Lose aber wollte ich die Anlage nicht hineinstellen. Im alten T3-Camper wäre Versorgung des 230-Volt-Kocher über den externen 230-Volt-Anschluß möglich. Es gibt zwar auch einen Wechselrichter, aber ich zweifle, daß dessen Kapazität ausreicht. Deswegen als Ergänzung für autarkes Campen die Idee mit dem Spirituskocher. Aber ohne CE-Kennzeichnung ist das eher erledigt. In den letzten Jahren habe ich mir mit einem Kocher mit CP250-Kartousche beholfen. Inzwischen wäre mir aber ein fest eingebauter Kocher lieber. Grüße Ralf
-
Kocherfrage an die Yacht-/Bootsbesitzer hier * Suche Infos zu Sprirtus/230Volt
Hatte ich auch so verstanden. Deswegen nehme ich doch Abstand vom Origo Kombigerät. Ein reiner Spirituskocher hat CE-Kennzeichnung und ist deutlich billiger. Zur Not kaufe ich eine 230 Volt-Kochplatte extra, kostet nicht die Welt.
-
Kocherfrage an die Yacht-/Bootsbesitzer hier * Suche Infos zu Sprirtus/230Volt
An Targa, Lindexx und alle, Nachtrag der Vollständigkeit halber: Die teilweise verlinkten Origo 2000 sind reine Spirituskocher ohne 230-Volt-Kochplatte. Der Origo C100 ist ein einfacheres Parallelmodell zum Origo 2500, beides Kombikocher, beide habe ich trotz mehrerer Anfragen nirgends gefunden. Soweit ich das inzwischen recherchiert habe, werden diese Kocher für Spiritus und 230 Volt in der EU vermutlich deshalb nicht mehr angeboten, weil sie kein CE-Zeichen haben. Man müßte die Geräte also in der Schweiz oder in den USA kaufen. Das gibt natürlich schon zu denken, vor allem auch angesichts der Warnhinweise von Lindexx. Da muß ich doch überlegen, ob ich keine andere Kocherlösung finde. Danke an alle Ralf
-
Kocherfrage an die Yacht-/Bootsbesitzer hier * Suche Infos zu Sprirtus/230Volt
Der geht nur mit Spiritus, ich hätte gern einen Kombikocher. Das wäre von Vorteil, da der Camper eine zusätzliche 230-Voltanlage hat. Der Kombikocher von Origo hieß C100 oder 2500. An die schweizer Händler habe ich mich bisher wegen hohen Preisen und Zollgebühren nicht gewagt. Werde ich aber wohl nicht drumherum kommen. Außer jemand kennt noch einen Hersteller außer Kenyon und Origo der mir bisher raus ist.
-
Kocherfrage an die Yacht-/Bootsbesitzer hier * Suche Infos zu Sprirtus/230Volt
Hallo. Ich bin seit einer Weile am Umbau eines alten Campers. Der sollte einen Kocher mit Spiritus und 230/240 Volt kriegen, geplant war Origo 2500 Einbaukocher. Leider hat Dometic meine ausgeprägte Entscheidungsfindungsphase genutzt, alle Kombikocher Spiritus/230 Volt aus dem Programm zu nehmen. Da ich denke, im Yachtbereich werden ähnliche Geräte verwendet, frage ich mal hier ob jemand eine Alternative vorschlagen kann. In Europa scheint der Kocher komplett ausverkauft zu sein, nur in den USA gibt es mit Glück noch welche. Da habe ich angefragt, aber noch keine Antwort. http://www.cookwithkenyon.com/product/alcohol-electric-1-burner/ Hat jemand noch eine Idee? Danke Ralf
-
Insel übersehen
Geht mit Geduld noch billiger. Ich habe kürzlich für vier solche 60 Euro erzielt. Da lohnt keine Reparatur.
-
Erfahrungen Kauf/Verkauf von älteren Saab (900 /9000) bzw. Teilen
Bisserl umständlich der Typ, aber solche gibt es eben. Am End war doch alles okay. Und allgemein auf den seitenlangen Thread hier bezogen, vielleicht sollten wir ein wenig souveräner über den Dingen stehen, man muß sich ja nicht wegen jeder Kleinigkeit echauffieren. Klar gibt`s komische Leute und blöde Kommentare zu Angeboten, aber die kann man meist problemlos ignorieren. Vielleicht hilft bisserl Saab fahren um den nötigen Abstand zu gewinnen.
-
Rückschau auf den 99 Turbo
Da ist allerdings viel Wahres dran! Bei der überheblichen Unternehmenspolitik von VW wundert es mich eben nur, daß die Autostadt Fabrikate hortet, die nicht aus dem VAG-Konzern sind. Aber egal, da haben sie wirklich was Feines gekauft, mit dem 99 Turbo.
-
Rückschau auf den 99 Turbo
Wieso Autostadt? Hat VW jetzt Saab übernommen? Und PS, Video läuft bei mir auch nicht. Aktueller Firefox, alle Scripts zugelassen und AdBlock deaktiviert. PS²: Per Download geht es. Schönes Video. Wo kann man solchwelche Autos kaufen?
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Mist, vielleicht Neuwahlen? Ansonsten: Ich sehe nicht genau, wo das Rostloch sitzt. Wenn Klaus recht hat, Achswellentunnel?! Hast du bei den einschlägigen Teilehändlern geschaut?
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Hallo. Womöglich ist es nur eine Verdeckabdeckung!? Womöglich wurde dem Vorbesitzer eine zu kleine Abdeckung verkauft, nach der Devise, europäisches Auto = small car!? Womöglich ist es nur die Aufbewahrungshülle der Abdeckung!? Womöglich ist es auch ein alter Leichensack und hat dann nichts mit dem Cabrio zu tun!? Bei meinem CV war eine Autoabdeckung aus zähem Material dabei, die war in einer Hülle. Größe verpackt etwa 50x40x30 cm. Was bei dir im Kofferraum liegt, sieht aber wesentlich weniger voluminös aus. Das Ding kommt im Winter wenn das Auto seine Pause in der Garage verbringt, über das Auto. Wirf weg das Ding, hat mit Saab ansich nix zu tun. Ralf
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Das Material schaut ähnlich aus wie die Autoabdeckung die bei meinem CaliforniaCV dabei war. Aber wie groß ist es denn?
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Schaut nach Verpackungshülle einer Autoplane aus.
-
Risse Armaturenbrett 900
Ich gebe zu, es war etwas überspitzt formuliert und vielleicht auch bisserl provokant gemeint. Ich wollte nur in Frage stellen, ob ein 23 Jahre alter Youngtimer ausschauen muß wie ein Neuwagen. Ich finde etwas Patina recht apart. Was man dann als Patina sieht und was reparaturbedürftig ist, mag jeder selbst entscheiden. Mängel, die dem erwähnten Hemd entsprechen, würde ich natürlich beseitigen. Das Armaturenbrett bewegt sich für mich im Grenzbereich, kommt sicher auf die Größe der Risse an. Grundsätzlich ist mir ein in Würde gealterter Youngtimer lieber als ein totrestaurierter. Ich kann zum Beispiel auch Neulack überhaupt nicht leiden. Grüße Ralf
-
Risse Armaturenbrett 900
Ich oute uns mal, mein Cabrio hat Risse, ich hab Falten..............., ist mir beides völlig egal. Das Auto ist kein Neuwagen sondern 23 Jahre alt. Da stellen sich Gebrauchsspuren ein, nicht nur auf dem Armaturenbrett. Damit kann ich leben, das Auto hat eine Geschichte, das sieht man. Wenn ich`s steril haben wollte, käufte ich einen Neuwagen. Schon garnicht käme ich auf die Idee, das Armaturenbrett mit Leder zu überziehen, wär mir zu weit weg von echt. Grüße Ralf
-
wie Viele Anniversary??
Interessant dazu die Farbverteilung der in die USA gelieferten 9000. Zumindest die 28 in den Jahren 96 und 97 verkauften amethystfarbenen 9000 dürften Annis gewesen sein, oder gab`s amethyst auch ohne Anni? Von den 1734 in dieser Zeit in die USA gelieferten 9000 dürfte auch ein erheblicher Teil Annis gewesen sein. Eine weltweite Aufstellung habe ich leider nirgends gefunden. Falls ich von den oben vorgeschlagenen Stückzahlen eine wählen müßte, würde ich 4000 nehmen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mal eine andere Frage zu dem Auto, was sind denn das für Nebelschlußleuchten? Waren die von Saab? Im Zubehörkatalog 1990 auf Seite 16 sind die abgebildet, aber ohne Beschreibung oder Teilenummer. Gab`s die? Leuchte oder Attrappe? http://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDE2MDA=/z/0L4AAOSwt5hYblRV/$_20.jpg
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wenn`s nicht Schmutz ist. Mir persönlich gefällt ja auch der schweizer 9.3 Aero recht gut.http://www.autohan.nl/aanbod/1370/img/exterieur/3881_1481898098.jpg Aber klar, o.T. hier.
-
Import aus Schweden
Beitrag 15 und andere! Sowie weitere Beiträge im Forum! Hallo. Dazu gibt es viele Tips hier im Forum die deine Fragen beantworten. Kurz: Vergiß deutsche Kennzeichen. Wenn du beim Händler kaufst, dürfte das schwedische Exportkennzeichen die beste Lösung sein. Falls der Händler mitmacht, reicht auch die normale schwedische Zulassung. Kein Zoll fällig. Wenn du COC-Papiere hast, brauchst du nur eine normale HU beim TÜV (Scheint Behörden zu geben, die das anders sehen) Für alles andere, wühle dich mal durch die Beiträge, gute Beschäftigung für heute.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Glaube nicht daß das Nocturne ist, ich halte es für LeMans. Nocturne ist eher etwas heller als LeMans. Und wie erwähnt, Noctune gab es ab 92, das Auto aus dem Link ist Juni 91.
-
Druckwächter 900 Turbo
Hier was dabei?
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
Gab`s die Gurkenhobel tatsächlich in Chrom?
-
Kurzzeitkennzeichen bald nur noch mit TÜV
https://www.adac.de/infotestrat/fahrzeugkauf-und-verkauf/zulassung/kfz-kennzeichen/kurzzeitkennzeichen/Aenderungen_Kurzzeitkennzeichen/default.aspx Kurzzeitkennzeichen werden am Wohnsitz ausgestellt oder am Standort des Fahrzeuges. Kurzzeitkennzeichen sind bei Fahrzeugen ohne TÜV beschränkt auf Fahrten zum TÜV und zur Reparatur, beides allerdings regional begrenzt. Und womöglich wird ein Termin beim TÜV benötigt. Soweit ist es klar. Klar ist auch, daß der TÜV verkehrsunsichere Fahrzeuge aus dem Verkehr zieht, egal wie zugelassen. Was nicht klar ist, erlischt die Versicherung wenn ich aus dem erlaubten Bereich rausfahre. Kann ja schnell passieren, wer weiß schon wo Kreisgrenzen genau verlaufen. Auch nicht klar ist was passiert, wenn ich mit dem Kurzzeitkennzeichen direkt zum TÜV fahre und diesen bestehe oder nur geringe Mängel festgestellt werden. Verfällt die im Schein eingetragene Beschränkung dann? Die neue Regelung gibt es jetzt seit 1,5 Jahren und mich würde einfach interessieren, wie die Praxis ausschaut. https://www.bussgeldkatalog.org/autokennzeichen/kurzzeitkennzeichen/#kurzzeitkennzeichen_wann_sind_sie_gueltig