Alle Beiträge von troll13
-
Was zur Überführung auf eigener Achse mitnehmen?
Und bitte, wegen des großen Interesses hier, berichte nach Deiner Heimkehr auch von allen Erlebnissen und Pannen, einschließlich aller Werkzeuge und Teile, die Du gebraucht hast oder hättest. Schließlich lesen unsere (zumindest meine) Saabs hier im Forum auch mit und auch wir fahren manchmal auch längere Strecken, auf denen es Überraschungen geben könnte !
-
EFB Batterie
Meine Optima Yellow Top flog nicht von alleine raus, sondern streckte 12 / 2017 nach 6 Jahren ganz plötzlich die Flügel und mußte rausgetragen werden, weil sie nicht von selber fliegen wollte, obwohl der geringe Innenwiderstand auch bei Kaltstart immer eine Anlaßspannung über 10V anzeigte (siehe dieser Fred S.1 und S. 2). Seit 2017 habe ich schon wieder die zweite Exide drin, da die erste schon knapp nach Gewährleistungfrist nach drei Jahren verendete, diesmal die 2. mit dem Glauben an die Heilkraft des Megapulse seit einem Jahr betrieben wird.
-
Saab-Ölung, der TÜV und eine Motorwäsche
Wegen der gleichen bzw. ähnlicher Probleme beim TÜV, und dafür anderer bei Dekra (der Inschenör kriegte dort beim Saab keine Messung für die AU hin und erteilte keine Plakette) bringe ich trotz des Aufwandes (Zeit ohne Auto und Entfernung) seit einiger Zeit (fast) nur noch zu meiner Werkstatt (die dürfen die AU selbst machen), da die ständigen Kontakt zu den Prüfern haben und deren Marotten kennen.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
[mention=10350]SaabChile[/mention]: Wenn Du mal über den Tellerrand schaust, kannst Du Dir diesen Fred mal zum Thema Ruhestrom anschauen: https://www.saab-cars.de/threads/batterieentladung-bei-verriegelten-tueren.73355/ So weit ist der 9K auch nicht elektronisch vom 901 entfernt, daß man nicht die dortigen Erfahrungen anwenden könnte.
-
Drehzahlschwankungen (sägen), keine Leistung
Wenn Du auch fremde Threads mitlesen würdest, hättest Du den schon längst hier gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/ce-lampe-leuchtet-wo-ist-der-diagnosestecker.78629/
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
[mention=6798]Josef[/mention]: Hülfe Dir das weiter ? https://www.hexfiles.com/users/shan/Electrical/index.html Sonst bräuchten wir halt das WHB 3:2, das ich Dir hier nochmal verlinke: https://www.manualslib.com/manual/1007154/Saab-1989-900.html
-
zeitweise 8,9 Volt Bordspannung im Display
Ich hänge mich hier mal dran, weil auch meine 9K-Spannungsanzeige (beim Fahren) erstmals seit 20 Jahren, und mehr als 300tkm mit der originalen Lima, seit voriger Woche ein "untypisches" Verhalten zeigt und ich mich frage, ob das der allmähliche Abschied des Reglers oder gar der Schleif-Segmente des Kollektors sein könnte. (Bei meinem 900 war nach knapp 200 tkm schon die ganze Lima wegen Verschleiß fällig, lt. Boschdienst angeblich nicht nur der Regler) Bisher habe ich den Batteriezustand meist an der Minimal-Anlaß-Spannungsanzeige bei kaltem Motor über Nacht, mal 9V, mal auch über 10V direkt nach dem Anlassen abschätzen können. Unabhängig vom dieser Anlaßspannungs-Anzeige hatte ich als Fahr-Anzeige mit jeder Batterie und unabhängig von deren Zustand beim Fahren ohne Licht immer konstant 14,2 bis 14,3V Ladespannung, mit Licht, auch schon mit Standlicht, konstant 13,8 bis 13,9V. Seit neuestem schwankt aber die Spannung schon ohne Licht zwischen 13,6 bis 13,9V (selten bis 14,0) und mit Stand- oder Fahr-Licht zwischen 13,2 und 13,6 Volt. Ist das schon ein erstes Warnsignal, den Regler allmählich oder gar dringend zu ersetzen oder ist diese seit 20 Jahren erstmalige Beobachtung noch im Sorglos-Rahmen? Ich habe zwar seit Jahren einen Skandix Hausmarke-Regler im Gepäck, würde im Ernstfall, falls nötig, lieber doch auf einen von Bosch zurückgreifen.
-
Öl im Kühlwasser (-Behälter)
Eine Druckverlustprüfung halte ich für dieses Problem auch nicht als erste Wahl, aber die viel einfachere und aussagekräftigere CO2-Prüfung, die fast jede Werkstatt und besser ausgestattete Selbstschrauber machen können, wäre sinnvoll, ggf. auch erst nach dem viel diskutierten Nachziehen der ZK-Schrauben. Ein Beispiel: https://www.lensker24.de/kfz-werkzeuge/motor/kuehlsystem/502/kuehlerwasser-leck-ueberpruefen-co2-wert-bei-zylinderkopf-dichtung-pruefen
-
Hitzeblech Verteiler putt, und nun?
Uups, schon erledigt!
-
COC Papiere 9-3I B205L
Erstens, nur mal eine Frage: ist das CV mit EZ 06`2003 und noch mit B205L tatsächlich noch ein 9-3 I ? (Die Kaufberatung hat da die Modell- und Bauzeiträume etwas verdreht). Zweitens, in der Knowledge-Base hier im Forum, unter GM-Saabs stehen auch alle zulässigen Räder/Reifen-Kombinationen für Dein Auto, welches auch immer, ganz ohne CoC. Drittens, es schadet nie, ein CoC zu besitzen.
-
CE-Lampe leuchtet. Wo ist der Diagnosestecker?
-
Saab Import
Eine grobe Unterscheidung eines ab Werk für USA bestimmten 901 (nur Turbo) könnte auf jeden Fall die Bosch-Einspritzanlage sein, während die für Europa (und weitere Länder) bestimmten Fahrzeuge beim Turbo Lucas-anlagen besitzen. Falls Du mit "kein Heft" ein Service-Heft meinst, das hat kaum einer mehr,und wenn, kannst die die Einträge dort, je nach Vorbesitzer, meist den Hasen geben, aber das Fahrerhandbuch (Bedienunganleitung) findest Du wieder mal hier: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ ( für das Modelljahr 87 sogar in deutsch)
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ich versuche, Dir mit meinem bißchen Elektro-Wissen zu helfen, dem Fehler auf die Spur zu kommen: Wenn Du zwischen Plus und Masse volle Spannung 13V misst, fließt auch kein Strom durch die auf das Glas aufgedruckten Heizleiter (nicht -Drähte) und dann müssen sie deshalb auch kalt bleiben ! Nach dieser Logik ist es sehr wahrscheinlich, daß diese Heizleiter irgendwo beschädigt und damit unterbrochen sind. Wenn Du diese Stelle an der Heckscheibe durch Sichtkontrolle gefunden hast, könnte man die Fehlstelle(n) durch zartfühlendes Auftragen von "Leitsilber"-Lack ausbessern und reparieren. Viel Erfolg !
-
Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?
@ catweezle: Sowas fragt man per PN ! Müßtst Du allmählich wissen, denn "Feind" Bürokrat / Blaukittel liest mit !
-
9000 CC MY89 kleine schwarze Bleche ... wo gehören die hin?
Und den 9K (auch den CS!) niemals nicht bergab bei Regen, zB. in der (steilen) Garagenschräge abstellen und dann die Heckklappe öffnen ! Man glaubt nicht, wieviel Wasser sich im Bereich Heckklappe / Falz ansammeln kann und beim Öffnen Lautsprecher samt Kofferraum durchfeuchtet !
-
900 Kühlergrill "Eigenbau"
Anmerkung zu # 5 : Mein 901 CV M91 hatte noch einen "anthrazitig" grob-metallic grau lackierten Kühlergrill ab Werk, den ich im Laufe der Jahre durch den verchromten eines Turbo ersetzt habe. Steinschläge und ähnliches sind mir bei dem nach 20 Jahren bisher nicht aufgefallen, ich werde ihn aber gelegentlich noch genauer anschauen.
-
Getriebevarianten und Austauschbarkeit von Teilen
Ich weiß nicht ob Dir das weiterhilft, aber im WHB 4.1 vom 9000 (US ab 94-, Seite 024-1) steht: https://drive.google.com/drive/folders/142sx84ZgYe9x7yqMaQaUrDIpx2HB2czb "Serial number Manual gearboxes have a six character designation, which starts with a ·· letter which shows the · line on which the gearbox was fitted. Each number series consists of a five digit number." Demnach dürften diese Getriebe (von den Passungen her, Innereien oder auch Gehäuse?) des EPC von Montagelinie M und N nicht kompatibel sein. Mein gebrauchtes "Tauschgetriebe" FM 57 001 (als Ersatz des originalen FM 57 101 meines Anni 97) hat als Buchstaben der Seriennummer jedoch ein "J", und wäre nach dem WHB auch für andere Motoren als meinen B234L FPT adaptiert gewesen, paßt aber von der (End-)Übersetzung und Schaltverhalten genau für meinen Wagen. Wenn nicht jemand mit Getriebe-Erfahrung Dir weiter helfen kann, wäre es vielleicht das sicherste, ein intaktes M oder N-Gehäuse mit den jeweiligen EPC-Teilen zu bestücken.
-
Tachoeinheit ausbauen
Wenn nur der KM-Zähler nicht mehr geht, ist es nur ein (im Forum häufig beschriebenes) Zahnrädchen, das lose ist und selbst, oder vom Tachodienst im Instrument/Tachometereinheit repariert/befestigt werden kann und nicht, wie bei mir, das doofe Kunststoffzahnrad des gesamten Tachoantriebs im Inneren des Getriebes, das mich zu einem Getriebetausch zwang !
-
Kein ansteigen des Unterdrucks im Schubbetrieb
[mention=9919]Rhanie[/mention]: Nein, da ich kein Excel-Experte und auch kein Nerd bin, habe ich das einfach im Text verpackt: Aber Du darfst das gern zur Tabelle erweitern ! Zitat aus # 22: "Bei meinem 9000 Anni Leerlauf ca. -0,5 bar, Schiebebetrieb -0,7 bar, maximaler Turbodruck (Serie) 0,9 bar, regelt nach kurzer Zeit auf 0,8 bar zurück (lt Saab-Angaben in den US-Foren sollten es 1,0 bar sein, die nach Expertenmeinung in Serie aber nie erreicht werden). Bei stage 1 Tuning max. 1,1 bar, regelt dann auf ca. 0,9 zurück".
-
Kein ansteigen des Unterdrucks im Schubbetrieb
Und hier hast Du ein paar (alte, aber noch gültige) Meßwerte vom B234L mit Trionic 5 : https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721
-
Dach Aufgeschlitzt
Ich habe das (fast gerader Schnitt ca. 15 - 20 cm) auch mal so vom Sattler durch hinterkleben reparieren lassen und dann den von außen noch sichtbaren Schnitt mit so etwas ähnlichem, wie in # 4 genannt, aufgefüllt. Zu der Zeit gabs den weltweit so beliebten Herrn Amazon aber noch gar nicht und wir Oldtimer lebten und leben auch ohne!
-
Radio geht- Radio geht nichtmehr ?
Lt. Fahrerhandbuch hat der M88 noch keine Sicherungen unter der Rückbank, wie mein M91 sie auch fürs Radio hat, aber prüfe alle Sicherungen noch mal ! Beim Übergang M87 /M88 scheint es auch Belegungsunterschiede zu geben, siehe Fahrerhandbücher 900 mit handschriftlichen Einträgen dort: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/ Außerdem könnten Sicherungen und andere Kontakte (am Radio oder Anschlüssen) oxidiert sein. Rausziehen und wieder einstecken, mit oder ohne Kontaktspray, hilft dann manchmal:smile: !
-
Von einem der (bald) nach Jordanien zum Arbeiten geht
Habt Ihr Kritikaster und Besserwisser überhaupt die ganze Geschichte gelesen oder beginnt bei Euch schon Herr Alzheimer, sich zu melden ? Die Gedanken zu Thema Mitnahme /Kauf Auto und Saab wurden hier doch schon ausführlich erörtert ! Und ich finde Uwes "ehrenamtliche" Berichte und Erfahrungen genau so interessant wie die seiner, ebenfalls von anderen vermasselten, Elektroauto- Experimente ! Danke, daß Du Dir dafür und für uns Zeit nimmst !
-
Bosch Lambdasonde Hilfe
Wenn ich als Nichtexperte für Elektrik den Schaltplan für die Lambdasonde im WHB 3.2 Elektrik, Seite 74, richtig interpretiere (hast Du hoffentlich inzwischen auch?), müßten zwei Kabel (rot und weiß) nur für die Sondenheizung (271) zuständig sein und die eigentliche Lambdaregelung (136) vom Steuergerät mit einer dritten Leitung schwarz, bzw. (gleiche Leitung nach einer Steckverbindung) grün letzendlich über Masse schalten. Also sollten eigentlich 3 Leitungen ausreichen und die vierte ist evtl. nur ne zusätzliche Masse? ( das mir vorliegende WHB in englisch betrifft aber möglicherweise nur die US-Ausführung mit Bosch statt Lukas in EU-Modellen)
-
Hilfe - stinkt sehr nach Sprit
Hallo, clemente: Drei, schon häufig hier im Forum (mit Bildern)* beschriebene Ursachen sind im Berich Tank wahrscheinlich, die auch jede Saab-affine Werkstatt kennen sollte: a) Dichtung der großen Verschraubung der Benzinpumpe (unter dem Deckel im Kofferraumboden) defekt/undicht b) Anschlußwinkel der Benzinleitungen (Hin- oder Rücklauf) unter dem Deckel defekt (gebrochen) c) Benzinschläuche (hartes Polyamid) undicht, gerissen und/oder von Anschlußwinkeln gerutscht *Einer von vielen Beiträgen, Stichwort Benzinpumpe: https://www.saab-cars.de/threads/ewiger-benzingeruch-ist-das-die-erklaerung.78334/#post-1569425 Viel Erfolg !