Alle Beiträge von troll13
-
Das Ei....
Nachtrag zu meinem Bericht # 29: Mea culpa ! Ich habe wieder mal im WHB 3.5 Alarmanlage für den 9000 geblättert und rausgefunden, daß Patapayas Anleitung auch beim 9000 mit drin steht ! Ich muß also meine anderen Funkeier etc. untersuchen, woran die Nichtanzeige (anderes Steuergerät mit deaktivierter VSS !?) bei mir liegt ! Vielleicht habe ich auch nur auf die Leuchtdiode des Eis geachtet, hätte aber die Alarm-LED anschauen müssen? Nachtrag vom Nachtrag: Fehler gefunden ! Die Alarm-LED auf dem Armaturenbrett blinkt(bei mir jetzt) 3 X, wie vom WHB vorhergesagt, wenn ich die rechte Funktaste drücke ! Das Flackern der rechten LED am Ei hatte mich auf die falsche Spur gelenkt! Zitat "30 Technische Beschreibung Funktionsbeschreibung, Fernbedienung (Forts.) Achtung ! Nach dem Austausch der Batterien muß die linke Taste der Fernbedienung 5 mal hintereinander gedrückt werden. Neue Fernbedienung Wenn die Fernbedienung abhanden gekommen ist und eine neue benutzt werden soll, muß sie zuerst zusammen mit der Alarmanlage programmiert (co-diert) werden, um angewendet werden zu können. Im Abschnitt "Programmierung und Einstellung" nachlesen, was für den jeweiligen Alarmanlagentyp gilt. Anzahl programmierte Fernbedienungen kontrollieren (Alarmanlage mit VSS) Indem auf die rechte Taste der Fernbedienung gedrückt wird, wenn die Zündung eingeschaltet ist, kann die Anzahl der einprogrammierten Fernbedienungen kontrolliert werden. Die Leuchtdiode blinkt einmal für jede einprogrammierte Fernbedienung. "
-
Saab 9000 herrichten
Da Dein Wagen M95 sein sollte und damit die Baujahrkennung S mit B234L Motor in der VIN hat, sollte für Deinen Wagen eine dieser 3 Saab-Nummern korrekt sein: Article : Schwungrad Original :-PartNo : 9143918 Ersetzt durch: Usage : TURBO, NLS-USE 9176991, 9177007 bis : Engine --T074802 ( Motor-Nr. !, nicht VIN bis ... M96) Order Quantity : 1 Aber wenn der Anlasser jetzt ohne weiteres "normal" einspurt, teile ich patapayas Meinung !
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Anmerkung: Saabfreunds Quelle gibt die gleiche EPC-Nr. mit Bild des neuen Schaltgelenks (für M 85 - M 98)an, wie das 2010er-EPC, das unter gleicher Nr. nur die alte Version als Zeichnung zeigt. Also sollten auch beide Varianten kompatibel sein !
-
Cabrio Abschlussleiste
Ich habe zwar mit meinem Verdeck M 91 noch keine Erfahrung beim Erneuern, aber vielleicht hilft Dir das weiter ? https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/C900.html Kap 8.5 und folgende, z.B. Saab-900-Convertible-Top-Replacement.pdf - Google Drive
-
Embleme Heckklappe
Zur wiederbelebten Frage #21 würde ich vermuten,daß die beiden Schriftzüge eine unterschiedliche Geschichte bei Produktion, Alter, Lagerungsbedingungen und nach dem Verkleben am Auto hatten und deshalb der Turbo Schriftzug seinen "Goldschimmer" durch einen stärker vergilbten Klarlack / Schutzlack auf dem gebürsteten Alu erhalten hat ! Ähnliches zeigt mein CV, dessen Tür nach einem Unfallschaden vor 20 Jahren zwar wieder perfekt lackiert ist, der um die Karosse laufende "Chromstreifen" im Kunststoff aber deutlich bläulicher wirkt als die 10 Jahre älteren Originalteile ! Solange Ihr Originalitätsfetischisten keine anderen Sorgen habt !
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
In meinem EPC (Stand 2010) ist ab M94 (VIN R1025664 -) als einziges nur das alte Gummigelenk verzeichnet, unter der No. 44 77 147, dafür beim M97 nur der berühmt/berüchtigte Stift lt. Teilenummer geändert (bis V1031919 und ab V1031920). Ist mein EPC einfach unvollständig oder falsch, und/oder sind die Gelenke kompatibel und der TE könnte sein (verstärktes) Gummiteil verwenden ?
-
Was ist das?
Parlamentarische Anfrage: Was haben # 17 bis # 20 mit der Hutablage zu tun, wobei auch im eigentlichen Fred das fragende Saab-Ei sich klüger als alle beratenden Hennen dünkt !
-
Das Ei....
[mention=800]patapaya[/mention]: Ich habe Deine Anleitung vom 900 II an meinem 9000 Anni von M97 ausprobiert ! Fehlanzeige ! Bei Zündung auf ein, aber auch bei laufendem Motor, bewirkt die (rechte) Kofferraumtaste bei jedem Knopfdück nur ein schnelles Flackern (rot?) der rechten LED des Ei`s, so lange und so oft man drückt, aber nicht den erwarteten 3maligen Blinkcode meiner 3 Funkeier. Bei "Zündung aus" aber klackt das Kofferraumschloß ganz normal beim öffnen. Anscheinend gabs bei Saab auch elektronisch doch auch eine unsichtbare Weiterentwicklung für den 900II, die der 9000 noch nicht hatte.
-
Gewichte Felgen
Aber für die, die sich ein Gesamtbild über die "Felgen" (korrekter Fachausdruck ist "Räder"; bestehend aus Nabe, Felgenstern, und den umlaufenden Teil Felge, bestehend aus Felgenbett und Felgenhorn), ist der Fred immer noch interessant. Und der Titel des Freds ist deshalb griffig, aber technisch falsch ! Und ich füge deshalb für die Unwissenden off topic noch ein link an: http://www.felgenabc.de/auto-raeder-wissen-infos/felgen-raeder/unterschied-begriff-rad-felge/ Ich hoffe die Autoren und Danksager von # 56 können mir das verzeihen. Falls wider Erwarten nicht, kann ich damit auch weiter leben !
-
Das Ei....
Nach dem was ich mir angelesen habe, müssen auch alle vorhandenen Schlüssel gleichzeitig neu angelernt werden. Wenn das nicht richtig gemacht wurde, dürfte, wie vom Astronauten berichtet, entweder der alte, oder der neue Schlüssel nicht funktionieren ! Da der alte anscheinend noch öffnet, stimmt mit der Anlern-Prozeß was nicht ! Zurück auf Anfang !
-
900I Scheinwerferwischer Motor
Hilft Dir das da weiter ? https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/scheinwerferwischer/index.htm
-
Autochlüssel nachfertigen lassen Nummer
Und Du hast, bzw hattest nur einen (?) einzigen Schlüssel ? Und da nicht rechtzeitig einen Reserveschlüssel bestellt, als das noch einfacher möglich war ? Ich habe, als ich einen meiner zwei serienmäßigen Schlüssel verlegt hatte, auch nach dem Wiederfinden gleich noch einen bestellt, nach der Methode Gürtel und Hosenträger. Das beruhigt nicht nur, sondern hilft manchmal auch sehr viel weiter !
-
3-Punkt Automatikgurt (vorn links)
Wäre es zuviel verlangt gewesen , erst mal im nur 6 Wochen älteren Fred hier "Gurte hinten" nach zu schauen und beim dort verlinkten Lieferanten nachzufragen ? https://oldtimer-sicherheitsgurte.de/ An dessen Antworten und Deinen Erfahrungen damit wären sicher dann aber auch viele Saabisten interessiert !
-
Klima-Automatik Steuergerät tot?
[mention=2990]Gruber09[/mention] : Aber sei nicht zu optimistisch ! Nach Murphys law brauchst Du die vorhandenen Teile selten und die, die kaputt gehen, hast Du fast nie auf Lager !
-
Saab 9000 herrichten
Der "Kupplungsschlauch" ist original Saab ein Konglomerat aus gebogenen Metallleitungen und Gummischläuchen, siehe EPC-Kopie: (der Gummi wurde bei mir nach Jahren innen bröselig und die Verbindung zum Metall löste sich). Bei "Stahlflex" Kupplungs-, aber auch Brems-schläuchen, nicht nur von Fabian Spiegler oder Fischer, ist das eine durchgehende Teflonleitung, mit Edelstahlgewebe als Schutz überzogen. Kupplungspedal mit Geber u Schlauch EPC-Teileliste.pdf
-
Saab 9000 herrichten
zu # 1271: Wäre auch meine gutgemeinte Empfehlung, aber ich selbst habe seit über 10 Jahren für Kupplung und Bremse Stahlflex statt Gummi, in der Hoffnung auf längeres Leben (der Teile !) in all meinen Saabs !
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Du wirfst da in Deinen Beschreibungen einiges durcheinander, wenn Dein Wagen mit nur "Grundladedruck" +/- 0,4 bar besser läuft als mit angeschlossenem APC (das dann auch nicht defekt sein dürfte) und 0,8 bar. Ich bin damit überfordert und halte mich jetzt raus, damit meine Logik keinen Schaden nimmt.
-
Saab 9000 herrichten
Das mit dem Kupplungspedal hatte ich auch, gerade 4000 km, nachdem ich unter anderem, ein (gebrauchtes) Getriebe -wegen defektem Tachoantrieb- und sicherheitshalber gleich ne neue Kupplung erhalten hatte. Die Werkstatt tauschte den Geberzylinder und das Pedal kommt jetzt wieder zuverlässig hoch !
-
Probleme mit Abblendlicht
Dein Heizöl-Ferrari ist im US owners handbook 9 -5 M2003 nicht erwähnt, aber vielleicht hilft Dir das für Dein Licht-Problem trotzdem ? https://drive.google.com/file/d/1WN5Zo1HaDrStLhWRtoJXjmOO314_YGPZ/view
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
Den Grundladedruck kannst Du einfacher und dauerhaft beim Fahren messen, wenn Du einfach den elektrischen Stecker am APC ausstöpselst und das Manometer mit einem längeren Schlauch unter der Motorhaube durch die Türdichtung nach innen (wie in meinen link-fotos im anderen Fred gezeigt https://www.saab-cars.de/threads/apc-turbo-anzeige-wie-steht-sie-beim-b234r-serie.61373/ ) legst. Dann kannst Du kontrollieren, daß immer der Basis-Ladedruck (bei mir auch nur 0,37 bar, müßte ich mal etwas höher drehen) anliegt und brauchst nicht mit zartem Dauerbremsen jonglieren. Statisch habe ich den Basisdruck genau wie Du bei beginnender Bewegung der Druckstange mit gleichem Wert 0,37 (Nachtrag zu # 6: mit Mityvac) gemessen. Den vollen Ladedruck (mit wieder angeschlossenem APC) habe ich mit Serien-Steuergerät B234L FPT M97 im 5. Gang Autobahn nur während voller Beschleunigung bei ca. 3500 Upm bei max. 0,9 bar gemessen, danach geht er bei höherer Drehzahl auf mindestens 0,8 bar, oft sogar deutlich niedriger, zurück. https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721 Das entspricht auch den Werten des WHB und Deines amerikanischen links.
-
Ganz allgemein: Welche Unterschiede gab es bei den Auspuffanlagen ab Werk
Wenn ich das recht verstehe, willst Du ein Ladedruck-schätzeisen zur "Messung" verwenden ? Bei Deinem sonstigen Aufwand würde ich ein (überraschend preiswertes) Präzisionsinstrument, z.B. mit 1,6% Genauigkeit ! beim Druckluftdienst besorgen. Wenn Du es nicht nur zum statischen Prüfen der Druckmeßdose, sondern auch beim Fahren verwenden willst, sollte es flüssigkeitsgedämpft sein: https://www.saab-cars.de/threads/apc-anzeige.67871/ https://www.saab-cars.de/threads/apc-turbo-anzeige-wie-steht-sie-beim-b234r-serie.61373/
-
Klima-Automatik Steuergerät tot?
Wenn es noch eine originale ACC -"Bedienungstafel" ist, sollte sie lt. WIS die Saab-Nr.86 05 396 haben ? Die Sicherungen 17 und 20 für Deinen 9000 CC M91 hast Du schon nachgesehen? Und nur, falls Du keine Betriebsanleitung M 91 haben solltest, hier wenigstens eine aus Rußland auf englisch: http://faq.saabnet.ru/_9000/Saab9000ManualEng.pdf .
-
läuft nicht auf allen zylindern
[mention=41]WolleHH[/mention] : Und da Du nicht der einzige mit dem Problem warst, guck Dir mal das hier an: https://www.saab-cars.de/threads/fehler-im-whb.73802/#post-1451532
-
Muss man sich wirklich über jede Kleinigkeit aufregen?
Ich will und kann mich über Kleinigkeiten, auch am Saab, aufregen ! Müssen tu ich da gar nichts ! Aktuelles Beispiel: Mit geliehenem Saab 9000 CC nur noch im Schrittempo den Berg hoch nach Hause gekrochen. Springt dann überhaupt nicht mehr an ! Motorhaube klemmt, läßt sich nicht öffnen, kann nichts nachschauen! Mein eigener 9K mit (Torx-) Werkzeug ist in Werkstatt, weit weg. Nach Rücksprache mit dem Besitzer und Tip, Kühlergrill trotz total verrosteter Torxschrauben aus Kunststoffhaltern demontiert, Kollateralschäden Lack an mit Gewalt angehobener Motorhaube. Verklemmte Haubenmechanik geschmiert und entriegelt, dann typischen, nicht ganz seltenen, Fehler gefunden: Anschlußschlauch vom Tu-Blasebalg zum Sammler abgerutscht, wieder draufgeschoben, Schelle wieder festgezogen, läuft wie neu ! Alles wieder gut !!! Und da soll ich mich nicht aufregen und nach dem Erfolgserlebnis auch nicht wieder abregen dürfen ???
-
Amschlagpuffer Federn hinten
Ich nehme für solche Denksportaufgaben immer einen Reifen / Felgenrechner, bevorzugt den, der mich Abstände des (17") Rades im Vergleich zur Serie beim Fahrwerk und im Radhaus abschätzen läßt : https://www.rimsntires.com/specspro.jsp