Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. @ obenohne: Damit Du Dir nicht selbst den Kopf zerbrechen mußt, hier die Gedanken Deiner Denk - Vorgänger : https://www.saab-cars.de/threads/luxusproblem.76489/
  2. Noch ein Hinweis zur Sattlersuche oder für den Sattler ! Ich glaube/weiß von meinem CV, daß das Verdeck, ggf. dieser Sack einen (vorgesehenen) Ablauf in die hinteren Seitenteile hat. Diese waren bei mir mal ziemlich voll und gluckerten, bis ich die Gummiabläufe hinter den Türen gemolken und durchgestochert hatte. Nicht, daß ein Saab-Nicht-Kenner das verschlimmbessern will und alles zunäht ? Vielleicht hilft Dir oder dem Sattler auch das WHB 8:5 convertible: https://www.manualslib.com/manual/917863/Saab-900.html
  3. Diese Zündschlüssel-funktion habe ich oft (auch während der Fahrt !) benutzt, um wenigstens zeitweise, bis zum Werkstattbesuch, das ABS mit Kontakt- oder Sensor-schwierigkeiten kurzzeitig durch eine erneuten check wieder in Funktion zu bringen, was überraschend oft, wenn auch nicht dauerhaft klappte ! (Achtung! der Trick klappt bei mir nur im 9000 !)
  4. Hallo GunterD: Tut mir leid, auch im EPS habe ich Deine "Verdeckwanne" nicht gefunden. Am ehesten würde das NLS-Teil (no longer serviced) "Bezug" Nr. 41 70 130 (M91 bis M94) so ähnlich aussehen. In meinem CV M91 besteht Deine "Wanne" aus mindestens 3 Teilen, von denen den inneren Kunstledersack (1) ein Auto-Sattler problemlos (aber nicht kostenlos) nach Deinem Muster nähen könnte. Die anderen Teile, die eigentliche (unsichtbare, aber tastbare) Verdeck-Wanne aus stabilem Kunststoff (2) müßte, wie bei mir, bei Dir auch noch o.k. sein (sonst aus Schlachtopfer suchen), ebenso der (darauf aufkaschierte) Filzbezug (3) vom Kofferraum aus.
  5. troll13 hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich wünsche Dir viel Glück in dieser Lotterie:tongue:! Meine Erfahrung Batt. 1, 901, (Arktis) 14 Jahre, teilweise Megapulse, still going strong, Battt.2, 9K, (Arktis, zeitgleich gekauft, danach Optima, dann Exide vom Saab-Spezi) jeweils ca. 4 Jahre (!), teilweise Megapulse, alle kaputt ! https://www.saab-cars.de/threads/batterien-empfehlung.76288/page-3
  6. troll13 hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Muß ich mich jetzt schämen ? Bei mir bäbbt der Aufkleber "Made in Trollhättan by Trolls" an der Scheibe. Ich finds lustig und unbedarfte Leser benötigen Aufklärung ! (Ehrlich gesagt: auch aufm CV, obwohl der ja aus dem damals modernsten Werk in Uusikaupunki, und nicht aus Trollhättan, stammt)
  7. Ganz vorsichtige Anfrage: Ein Werkstatthandbuch für Deinen 99 hast Du ? ich leider nur englisch/amerikanisch! Modelljahre 69 bis 74: https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/99.html Modelljahre 75-77 (US) : http://www.vintagesaabmanuals.org/uploads/1/9/1/5/19154273/saab_99_service_manual_150dpi.pdf Unter Nr. 37 (radiator fan) finde ich im Schaltplan des 2. links (neben Masse) die Kabelfarbe grün ! Baujahr 1974 -77 hat Einschalttemperatur 95 +/- 5°C, die Modelljahre davor 88°C !
  8. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    @ Silberpfeil (Auto-Union oder Daimler-Benz ?): Da kann man aber sehr unterschiedlicher Meinung sein ! Mein Anni B234 FPT M97 war/ist mit dem Serien-Getriebe 57 101 bei Nenndehzahl 6000 Upm auf 280 km/h übersetzt, obwohl er nur knapp über 5000 und 235 km/h erreichen kann! (Leider ist mein Tauschgetriebe 57 001, wie 2020 berichtet, genau so -zu lang- übersetzt) Viel sympathischer war mir von der Übersetzung her mein 901 LPT (!),der bei Höchstgeschwindigkeit bis an den Begrenzer kam, dafür aber in der Beschleunigung und bergauf meine Mundwinkel breit zog und der mir das 10 Jahre und 300 tkm mitmachte ! (mit meinem heutigen Wissen würde ich das ohne APC und Intercooler nicht mehr riskieren).
  9. Aha: Deshalb Ex-.... Der Ärmste !
  10. troll13 hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    @ der41kater: Nicht nur vor 1990 gabs Probleme ! Zumindest hat mein 9000 Anni M97 noch um ca. 2003 rum den originalen, außen gerillten, Kupplungschlauch von der Verpressung mit dem Rohrstück abgeworfen (als ich gerade Deine Gegend am Niederrhein - Moers- bereiste). Nach Montage eines neuen, glatten Schauchs spürte ich immer noch die störenden, alten, Krümel beim Kuppeln, so daß ich bei nächster Gelegenheit Kupplung, Geber und Nehmer mitsamt aller Flüssigkeiten auf Stahlflex umrüstete, was bis heute problemlos funktioniert!
  11. Hast Du noch ein älteres Lade-Gerät ohne Elektronik ? Mit sowas habe ich einige Male tiefentladene Batterien wieder zum Leben erwecken können, wo das Ctek oder dessen Clone streikten, bzw. erst nach vorladen mit dem Altgerät das Laden wieder aufnahmen! Und die in # 42 genannten Ladeversuche mit Altgerät hat "nur" die Werkstatt versucht, die waren trotz meines o.g. Tips vielleicht zu ungeduldig ?
  12. Ja, der bleibt immer parallel geschaltet und sobald die Spannung unter ca. 13V sinkt (Motor aus), geht allmählich auch die Kontrollleuchte aus und das Gerät schaltet sich ab. Bei meinem 901 mit der 14Jahre alten Batt. machte das gleiche Gerät auch bei längeren Stillstandszeiten keinerlei Probleme!
  13. Trauriger Nachtrag zu meinem Beitrag # 4 : Ich habe gerade meinen 9K vom Karosseriebauer abgeholt, wo er 3 Monate zur Rostkur war. Nach dieser Standzeit war die genau 3 Jahre alte Exide ( trotz Megapulse !) so tiefentladen, daß sie weder mit einem Ctek, noch mit einem altmodischen Lader, wiederbelebt werden konnte und eine Tauschbatterie nötig war !
  14. Um mal mangels Liste mit einem Blaupunkt und Baujahr anzufangen: Ich habe für meine 901 M 91/92 extra vom Händler das damals (ab 90?) aktuelle Blaupunkt Montreux RCR 30 bestellen und einbauen lassen, weil das schon die RDS Senderanzeige etc. hatte, im Gegensatz zum original Werks Saab Trollhättan, das das noch nicht konnte. (wenn ich mich recht erinnere, habe ich mit Einbau ca. 800 DM bezahlt). Ich benutze das im 901 CV heute noch, nur die Front -Lautsprecher mußten mal ersetzt werden ! Falls jemand Interesse (@ Joschy # 1852 ?) an einer recht kompletten Liste der Blaupunkts (mit Baujahrsangaben) hat und sich die Arbeit (!) machen möchte, habe ich eine interessante Seite gefunden: https://www.radiomuseum.org/m/blaupunkt_d_de_noindex_20~model.html
  15. Nur zur Erinnerung: US-901er Turbos (auch reimportierte) haben Bosch-Einspritzung, Euro- Tu´s etc. jedoch Lucas !
  16. troll13 hat auf Gunter.D's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=13476]Gunter.D[/mention] : Tziatzias in LB (Hilfeliste) hat inzwischen so viele von Autosattlern eingebaute CV-Verdecke gesehen und damit Erfahrungen gesammelt, daß er die inzwischen selbst (mit neuen Tackerleisten) einbaut. Der dürfte noch in Deinem Zielkreis liegen.
  17. troll13 hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    @ linear Katerchen: Schon zu müde ? Und ja, hattu überlesen ! Zitat RichardL # 141: ja, ich nehme Kette und alles mit, falls möglich, damit die Profis sich das anschauen können und mir was dazu sagen können.
  18. troll13 hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    @ Luca # 16 : Ich schon, mehrmals ! (mit original im Werk verbauten Schläuchen!) ! Und gebranntes Kind ....! Und kost nicht nennenswert mehr oder ist sogar billiger und langlebiger !
  19. troll13 hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Stichwort Kettenkur: Nur zur Erinnerung an alte Zeiten: https://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859302 Meine neuen Ketten und Zahnräder mit überholtem Zylinderkopf haben inzwischen erst wieder unauffällige 80 tkm hinter sich . (Und n Tauschgetriebe und unten + oben <Windlauf> rum geschweißte Karosse mit "neuen" Kotflügeln).
  20. troll13 hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Und dazu noch die alte Leier ! Wenn Kupplungsschlauch - (und dto Bremsschläuche) neu, dann gleich Stahlflex, z.B. von https://fabian-spiegler.de/stahlflexleitungen/auto-kupplung.html
  21. troll13 hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Hast Du hier schon mal reingeguckt? Die genauen Daten und welche Einzelteile oder ganzen Satz Du brauchst, kannst Du selbst eintragen und mit den Nummern alle Teileseiten, oder - besser örtliche Teilehändler - auf Preise abklappern. Sachs ist original verbaut ! https://webcat.zf.com/index.asp?SPR=1
  22. [mention=7410]meg[/mention]: Und bitte sei zukünftig nicht mehr so maulfaul und erläutere Deine diversen Anliegen (siehe Deine 901-Sitzfrage) besser, damit die (erbetenen!) Antworten nicht auch genauso kurz angebunden und lakonisch ausfallen !
  23. Ich bin mit meinem 901 CV direkt an der Ampel der AB-Ausfahrt mit toter Elektrik liegengeblieben (Vorwarnung flackernde Zündkontroll-leuchte, dann ABS dazu), worauf mich der ADAC-(Vertragspartner) ohne eigene Nachprüfung auflud und zum nächsten Boschdienst karrte. Dort mußte der CV wegen Freitag und Wochenende eine Woche verbringen (und ich schauen, wie ich heim kam), weil der Herr Bosch mit Welt-Zentrale im Nachbarort nicht lieferfähig war. Bei mir war es, statt des erwarteten Reglers die Lima mit veschlissenen Laufringen (nach 186 tkm). Man besorgte eine passende Tausch-Lima (Hersteller unbekannt) für ca. 330 € und berechnete 230 € für Arbeit. (Schluck!). Kleiner Gag am Rande: Die total entladene, 14 Jahre alte Batterie (dank Megapulse) wurde wieder geladen und für gut befunden!
  24. Zu # 15: Ich fühle mich jetzt etwas angesprochen, wobei ich zur Eingangsfrage des TE nichts beitragen konnte. Ich habe seit vielen Jahren (noch bevor der ADAC seine Meinung oder Prüfkriterien von vollem Lob auf "kreuziget ihn" umstellte ) meinen Bedarf auf Ganzjahres-Reifen, damals als einzige gut bewertet, Goodyear Vector Eagle, danach dto. mit Zusatz "-EV 2", sowohl beim 901CV , als auch beim 9K, umgestellt (sowohl mit 15", 16" und 17"). Aber mit dem derzeitigen "neuen" Goodyear Four Seasons mit V-Profil kann ich auch noch nicht dienen, da meine derzeitigen Goodyears a) mit erst 40000 Km und 4-5mm Restprofil in D (anders als in Austria) noch nicht fällig sind und ich b) derzeit auf dem 9K seit Mitte 2017, ebenfalls 40tkm die "Bib" Cross Climates + mit 17" austeste. Zusammenfassend kann ich nur sagen: Für meinen nicht immer ganz langsamen Altherren-Fahrstil nehmen sich, auch auf dem gleichen Wagen, beide Fabrikate nichts, weder in Haftung naß und trocken, noch im Komfort (Eigendämpfung, Abrollgeräusch). Im Schnee empfinde ich bei beiden Fabrikaten ähnliche, spürbare, Abstriche beim Anfahren und durchwühlen im Vergleich zu "echten" Winterreifen, wobei ich echten Tiefschnee bisher nur mit den Gooodies in Bad Gastein erfahren konnte). Auf Grund meines Fahrprofils und meiner (erfüllten) Anforderungen kommen deshalb derzeit für mich nur diese beiden Reifen-Typen in Frage, zwischen beiden müßte dann der Bauch entscheiden, denn die Reifenkosten (je km) bei den Laufleistungen als Kriterium heranzuziehen, halte ich für gaga !
  25. Wer´s verpaßt hat (wie ich), hier der Einzelbericht dieser Ausstellung über die ARD mediathek in "Kunscht": https://www.kunsthalle-goeppingen.de/ausstellung/jacob-dahlgren/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.