Alle Beiträge von Johnny Bravo
-
902 2,5 V6
Prima. und an alle anderen: das man nichts mehr von den V6 Fahrer hoert, kann natuerlich ach daran liegen, dass die einfach problemlos fahren.....
-
Mtec Super White Lampen
Schon mal bei Regen gefahren? Ein Bekannter hat die in seinem Audi (gehabt - bis zum ersten Regen)
-
18" + 19" hirsch felgen
Sooo genau habe ich nicht geschaut. Bin mir aber dennoch recht sicher, dass es ein Pirelli Logo war....
-
Gruss aus Trollhättan
Und falls es der 3 Liter Diesel war: Sag lieber nichts.
-
18" + 19" hirsch felgen
Die 19" stehen bei Hirsch fuer CHF 4'200 als Pirelli Komplettrad. Ein echtes Schnaeppchen, zumal die Montage inkl. ist.
-
Der 9000er Ersatz
Das Sondermodell "Deauville" hat Hirsch St. Gallen anlaesslich des Genfer Autosalons 1999 lanciert (wie die Schweizer so sagen). Es gibt genau 100 Stk. Die Aluabdeckung an der Klimaanlage hat mein Vorbesitzer in St. Gallen anfertigen lassen (die gehoert eigentlich nicht dazu).
-
Der 9000er Ersatz
Nein. Zum Exportaufwand aus CH hatte ich hier schon mal was geschrieben. Was dann noch am Zoll kam und mit Tuev kommt wird er vielleicht mal hier berichten.
-
Der 9000er Ersatz
Dafür haben wir ja noch den 9-5 Kombi. Ist schon in Telgte, Muensterland angekommen. Der Fahrer hat noch einen 9000er und ein 900/I Cabrio, dass zum Winter hin geschont werden soll... Yep. Daher hatte ich den pdf Prospekt vom Sondermodell "Deauville" angehaengt. Mann gönnt sich ja sonst nichts.
-
Der 9000er Ersatz
Hallo, nachdem ja einige den Verkauf meines 9000ers mitbegleitet haben, stelle ich hier nun den Nachfolger vor. Kurz die Eckdaten vorneweg: 7/1999, 178'000km, Saab 9-3 2.0 LPT Deauville #83 von 100 17" Hirschfelgen und -fahrwerk sowie Step 1 (222PS), Automatik (jaja, ich weiss, find es aber im Zürcher Stadtverkehr recht angenehm), AS3, Tempomat, SID3 (fast neu, keinerlei Pixelfehler) http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=46&pictureid=1015 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=46&pictureid=1016 Fast aus 1ter Hand (vor vorher zwei Monate auf die Frau des Geschäftsführers vom Saab Zentrum gemeldet), komplettes Serviceheft, letzte Inspektion im April bei 173'000. Endtopf und Bremsen sind neu, Reifen einen Sommer alt. Das H&R Fahrwerk in Verbindung mit den Hirsch 17" finde ich grenzwertig hart. Aber sei's drum. Vielleicht gewöhne ich mich noch dran. Winterreifen auf original 15" Alu kommen im Laufe der Woche. Was auf jeden Fall noch kommt ist eine (nachrüst) PDC - evtl. mit Kamera wie im Forum beschrieben. Man sieht nach hinten echt nix. Ansonsten hoffe ich auf problemlose km und freue mich auf die erste Fahrt offen! Ich hab mal versucht, den Prospekt zu scannen - aber noch hab ich das Ding nicht voll im Griff. Auf der rechten Seite (warum auch immer die s/w geworden ist, steht der gleice Text wie links - nur auf französisch) EDIT: Jetzt komplett gescannt. UPDATE: Bislang 3'000 km abgespult. MFK und Abgaswartung neu. Absolut problemlos. Tiptop und macht einen Heidenspass. Selbst bei Minusgraden ist es vorne mit Sitz- und normaler Heizung wirklich lustig im Schnee den Sonnenschein zu geniessen! Gruss, Martin Deauville Prospekt.pdf
-
Saab 9000 2.0i TSE Klima,Leder,Alufelgen,2Airbags
Darum habe ich den Preis ja so angesetzt. Und ja - er ist so gut wie weg. Montag gegen 9 Uhr. Und: Bürokratie gibt es halt nicht nur in Deutschland. Habe ich schon während meiner Zeit in Polen erlebt. Und da die Schweizer in der Tat recht schnell dabei sind, die Aufhaltsgenehmigung zu beenden ("auszuschaffen") werde ich mich an die Spielregeln halten. Ich fühl mich nämlich richtig wohl hier. Ich freu mich schon darauf, meinen "neuen" vorzustellen. :biggrin:
-
Saab 9000 2.0i TSE Klima,Leder,Alufelgen,2Airbags
:biggrin: Stimmt alles. Geht aber nur, wenn der Schweizer Verkäufer Lust hätte mit der Bahn nach Hause zu fahren. Oder man eben zu zweit mit Auto kommt (dann Vignette nicht vergessen). Kam hier leider nicht in Frage. Zumal bei der zweiten Variante ja noch das Problem besteht, dass trotz altem deutschen Brief der Wagen vorher offiziell aus Deutschland exportiert wurde. Und wenn man ihn dann wieder anmelden will, wird man ihn eben erst vorher importieren müssen. Und dazu muss man an einer Grenzstation vorstellig werden (offiziell kontrollieren die dann die Fahrgestellnr. - bei mir damals mit Blick aus dem Fenster: "der schwarze da? Ist das nen Saab? Passt schon"
-
Ist das eine 9-3 AERO oder Vector Ausstattung?
Dann kann es auch gut sein!!! Bei Leasingwagen, die bei uns die Manager in der Firma fahren, werden immer (!) kleinere Reifen aufgezogen. Ist irgendwie so im Rahmenvertrag mit der Leasingfirma... Nehme an, dass es um Kosten geht, da Vollleasing, also inkl. Reifen.
-
Saab 9000 2.0i TSE Klima,Leder,Alufelgen,2Airbags
Ich kann es mal erklären (würde es eigentlich Sinn machen, sowas mal die die KB aufzunehmen - das Angebot an gebrauchten Saabs ist in der Schweiz um ein Vielfaches höher? Ich könnte es dann nochmal sauberer aufschreiben?) Das folgende gilt im Kanton Zürich, aber die anderen handhaben das sicher ähnlich. Ich gehe davon aus, das der Vorbesitzer euch das Fahrzeug abgemeldet übergibt - kein Schweizer, den ihr nicht persönlich gut kennt, wird euch mit seinen Kontrollschildern fahren lassen, denn die sind personen- und nicht fahrzeugbezogen. Ausserdem dürft ihr mit Wohnsitz in DE oder AT kein Auto mit fixer schweizer Nummer fahren, gilt als Straftatbestand der Steuerhinterziehung. Kein Witz. Meine Eltern z.B. dürfen mein Auto offiziell nicht in DE fahren, wenn ich mal zu Besuch bin. Zwei Fälle sind zu Unterscheiden: 1) Fzg. älter als 10 Jahre und letzte MFK (Tüv Prüfung) länger als 1 Jahr vorbei: -> es ist eine "Betriebssicherheitsbestätigung" einer Werkstatt zu besorgen. Die Werkstatt muss auf dem Formular "Gesuch zur Überführung von Motorfahrzeugen ins Ausland" die Betriebssicherheit bestätigen. Die Formulare gibt es auf den Internetseiten der Strassenverkehrsämter zum Download. Kostet ca. 80 CHF, wenn die Werkstatt den Wagen kennt und weiss, dass er sicher ist. Sonst werden die eine richtige Prüfung machen. Tun sie dies nicht und der Wagen wird kontrolliert, können sie ihre Unternehmerschilder verlieren (also ihre roten Nummern). Daher macht es sicher Sinn, nicht wegen ein paar CHF mit dem Vorbesitzer zu streiten. Wenn der euch bei diesem Schritt unterstützen kann, indem er mit zu seiner Werkstatt fährt oder so, ist das sicher einiges an Geld und Nerven wert. Danach siehe unten: 2) Fzg. nicht älter als 10 Jahre oder letzte MFK noch nicht ein Jahr her -> Mit dem original Fahrzeugausweis, der durch den Stempel "ungültig" anzeigt, dass das Fzg. abgemeldet ist, eurem Reisepass oder Personalausweis und Bargeld (Franken) oder Kreditkarten geht ihr zum Strassenverkehrsamt. Dort füllt ihr ein "Gesuch zur Überführung von Motorfahrzeugen ins Ausland" aus. Für ca. 300 Franken könnt ihr den Wagen bis Ende des Monats dann überführen. Ihr bekommt sogenannte Exportkennzeichen (inkl. einer Haftpflichtversicherung). -> Jetzt die Exportschilder ans Auto und zur Grenze fahren. Dort beim deutschen Zoll vorsprechen und den Wagen importieren. Dazu braucht ihr: Schweizer Fahrzeugausweis (den gab es mit den Schildern), Reisepass oder Personalausweis, Kaufvertrag, Bargeld (EUR). Alles im Original (auf Geld im Original haben die nicht extra hingewiesen. ). Soweit ich das Verstanden habe, gilt bei Fahrzeugen bis 6'000 EUR (ca. 9'000 CHF), dass kein Zoll, sondern nur Einfuhrumsatzsteuer (19%) anfällt. Bei teureren Autos fällt auch noch Zoll an... Dann zum Tüv und Vollabnahme. (bei meinem natürlich leichter, da er schon mal eine deutsche Zulassungsbescheinigung hatte) Rechenbeispiel: Fahrzeug kostet 5'000 EUR (bzw. 7'500 CHF) + ca. 150 CHF Betriebssicherheitsbestätigung (grosszügig geschätzt) + 300 CHF Exportschilder + 950 EUR Einfuhrumsatzsteuer + Tüv/AU (keine Ahnung - 150 EUR mit Papieren neu?) + eure Fahrtkosten (Flieger oder Bahn) + Fahrtkosten vor Ort, wenn der Vorbesitzer euch nicht abholt und hin und her fährt .... -> so werden dann aus 5'000 EUR recht schnell 7'500 bis 9'000 EUR. Aber dennoch: Wie gesagt, das Angebot ist gerade in der CH recht gross. Viele haben lückenlose Scheckhefte, Zustand ist oft recht gut. Gruss, Martin
-
Hirsch vs. BSR PPC
Stimmt. Das mag sein. Aber im von mir genannten Sportec getunten RS4 Kombi war auch kein Begrenzer.... Und ich schätze mal, dass auch die M-GmbH die Aufhebung anbietet... Vor allem aber: Die Fahrzeuge sind auch im Zwischenspurt nicht sooo langsam. Aber sei's drum: Ich würde keinen Audi, BMW,... fahren wollen. Wenn ich nen Sportwagen wollte, stünde dort Porsche (Optik) oder Lotus (Fahreigenschaften) dran, denke ich.
-
Auch ich habe jetzt einen Saab!
Motor hin oder her - ohne Bilder wird man gar nicht aufgenommen. :biggrin: Ne, natürlich wirst du dir was anhören müssen, da die Vierender i.d.R. stärker und sparsamer sind. Und gerade der V6 eben auch nicht die klanglichen Vorteile eines R6 bietet. Aber von mir: Herzlich Willkommen!
-
Hirsch vs. BSR PPC
Über den Leistungsunterschied brauchen wir nicht reden. Das sind Welten (ein Bekannter hat einen neuen RS4, Sportec getunt, damit wir auch mal Tuning gegen Tuning vergleichen). Dagegen ist jeder Saab, den ich kenne, unglaublich langsam. ABER: Keiner der o.g. Fahrzeuge hat i.d.R. Saab auf dem Zettel. Daher wohl "Paroli bieten" im Sinne von "das Überraschungsmoment" nutzen.
-
Frage: Motortausch LPT für FPT möglich?????
Nö. Muss er nicht, da seiner ein FPT ist. Daher sollten die Papiere schon passen.
-
Scheiben IMMER beschlagen
Nein. Macht meiner auch nur, wenn die Ablaeufe mal wieder verstopft sind.... Leider geht das bei meinem recht fix... Und dann ist i.d.R. auch dieses "Stoffschiebedach", dass man vor das Glas ziehen kann sehr nass/feucht. Und wahlweise meiner oder der Beifahreranschnallgurt ist dann auch manchmal nass. Gruss, Martin
-
Cockpit ALU
Nun - ich halte das dargestellte Alu für Carbon (-optik). Gibt es z.B. von Hirsch... ;-) Allerdings nicht soo günstig.
-
Scheiben IMMER beschlagen
Stellmotor der Umluftklappe ist noch in Ordnung? Geht gerne mal kaputt (bei mir ist das nicht mal beim Kalibrieren als Fehler aufgetaucht. Erst das 'freilegen' brachte den Fehler zu Tage... EDIT: Mist, zu langsam
-
3.0 V6 Geräusche beim Beschleunigen
Kein Diesel!!!
-
9-5 Aero 2008 - Xenon-Licht
Ist wirklich Bi-Xenon. Lediglich für die Lichthupe gibt es zusätzlich noch Halogenlampen (da Xenon zu träge wäre)
-
Bitte um Hilfe - 9.5er Aero ruckelt Vmax 200 km/h
Scheint gerade umzubauen: http://www.rad-reifen-service.de/
-
Stammtisch Witze
eher: zu unterhalten...
-
Ins Fernsehen damit?
3:0 "schmeckt ja fad... für den deutschen Geschmack....":biggrin: Sauber nach Hause geschickt, den guten Mann.