Alle Beiträge von KGB
-
Video-Bearbeitung am Mac
Problem nicht erkannt. Oder blöd ausgedrückt. @luce: bei meinem iMovie HD kann ich nirgendwo (?) das Aufnahmeformat ändern @alex: 1920x1200 sollten reichen... Ich kann die Canon Dateien (.MTS=MpegTransportStream) ja auf meinen Rechner ziehen, kann sie aber mit nix öffnen vs. importieren. Bekomme immer wieder die Info, dass das Dateiformat (von QuickTime) nicht erkannt wird (error - 2048). Auch Import via iMovie scheitert am selben Fehlercode. Scheint, als wenn iMovie auch nur über QuickTime importiert. @alex: hast du was für Leawo?
-
Video-Bearbeitung am Mac
...soll ja ganz einfach gehen Wird es wohl auch, wenn man weiß, wie... Ich habe mir (zum Saab filmen ) eine Video-Kamera gegönnt. Zugegeben: ich bin, was bewegte Bilder betrifft, ein völliger Newbie. Also ein Einstiegsmodell für Full-HD / Canon Legria HF R16... Schön zu bedienen, und die Ergebnisse sehen auf'm Display auch schon ganz ansprechend aus. Das a und o ist natürlich das Zusammenschneiden. Ich hatte vor, Selbiges mit iMovie zu machen. Sicherlich gibt es professionellere Software, aber für den Anfang wird es erstmal ausreichen. Tja, und schon beginnen die Probleme: Die Canon generiert .MTS-Dateien. Damit kann mein Betriebssystem überhaupt nichts anfangen (weil Quicktime oder auch Divx das nicht erkennt). Also benötige ich einen Video-Konverter. Ich habe es mit LeawoMacConverter probiert - allerdings gibt es ca. 150 verschiedene Ausgabeformate, die irgendwie mit MP4 zusammen hängen. Etwa 20 davon habe ich schon ausprobiert - das Ergebnis liegt auf Super8-Niveau .Konvertiere ich auf .Mov sehen die Videos auf dem Bildschirm bislang am besten aus, aber ich denke, das geht mit einem ziemlichen Qualitätsverlust gegenüber der eigentlichen HD-Qualität einher... Oder kann ich auf meinem Bildschirm (iMac27) eh keine HD-Qualität erkennen? Welches wäre dann das beste Ausgabeformat der Clips, um sie möglichst verlustfrei mit iMovie zu schneiden? (Ich habe keinen Fernseher). Das Endergebnis möchte ich dann auf DVD brennen... Ich denke, ich benötige ein paar Tips von einem Profi... Jemand hier, der mir helfen kann? Schon mal vielen Dank im Voraus.
-
Dampfblasen!?
Ist eine "Wahrnehmungsbremse". Den Anlasser/Starter lässt man nur so lange "nudeln", bis der Motor anspringen "sollte" - alles Mehr schmerzt... Beim Anschleppen liegt eine völlig andere Geräuschkulisse vor. Da lässt man die Zugmaschine schon mal 50 Meter stönen und konzentriert sich auf das erhoffte "Startgeräusch". So empfinde ich das zumindest...
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
pn an dich ist raus.
-
Nun hab ichs getan !!!
Hast du das hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=283197/ schon gelesen? Für den 9o1 sind da auch die möglichen Motorvarianten aufgeführt. 160 PS ist ohne Kat.
-
Knacken vorn rechts bei Wärme
Sicher, dass aus dem Motorraum vs. Fahrwerk? Oder doch eher Karosserieknacken? Ich hatte mal ein ähnlich diffuses Geräusch, und da Du von einem "hellen" Knacken sprichst: kontrollier doch mal das Plastikdreieck des Spiegels an der Türinnenseite. Das war's bei mir.
-
Nun hab ichs getan !!!
...ich gehe bislang davon aus, dass er die Originalhöhe wieder haben will... Die wird wieder (!) zur original Spureinstellung passen. Es sei denn, sie wurde während der schleichenden Bergauffahrt verändert. Bei meiner letzten Kürzung - immerhin 5cm Höhe unter Last - blieben die Spurwerte unverändert (vorher/nachher). Nur der Sturz war erklärlicher Weise futsch. Und mit den 100% meinte ich die Gleichmäßigkeit zwischen rechts und links - genau da liegt der Haken. In den meisten DIY-Fällen "hängt" der Vorderwagen dann nämlich schief
-
Sinnvoll: ZKD alleine tauschen?
Sekurity-Tokem = Bild zu groß (oder zu viele). Die automatische Bildverkleinerungsfunktion unseres Systems akzeptiert von bestimmter Software generierte JPGs beim Hochladen nur unter einer Größe von 1MB je Bild. Frag mich nicht, warum... Sollte nicht, ist aber so.
-
Nun hab ichs getan !!!
1. es passt nicht jeder Spanner. Allein dazu gibt's 'nen eigenen Fred 2. beim Wärmen/Flexen/Wärmen/Stauchen nur ein einziger Fehler, und es besteht die Gefahr eines spontanen Federbruchs - irgendwann. Dein Risiko. 3. Sturz sollte auf jeden Fall korrigiert werden - Spur nur, falls du nicht 100%ig arbeitest. Mein Tipp - wie bereits von meinen Vorrednern geschrieben. Lass es einen Profi machen!
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
@phil: ruf mal in Neustadt an = aero270 (siehe Hilfeliste)
-
Latinum für Dummies
Frag mal den Jungen...
-
Latinum für Dummies
Na endlich. Danke Tim. Versus ist richtig.
-
Klima 901: Geht sie oder geht sie nicht??
Socken ausgezogen?
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ja, in den letzten Wochen war in Altona Stress pur. Ab nächste Woche ist aber Verstärkung im Laden, da sollte sich ein Gesprächstermin finden lassen. Aber einen Voll-Umbau mit Abnahme für die laufende Saison... könnte knapp werden Was liegt denn alles bei dem Wagen an? Nur deutsche Papiere und Umbauten für HU-Abnahme, oder sonst noch Baustellen? Ach ja: willkommen hier.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Wird wohl voll - wir sollten draußen reservieren, wegen Gröhlwand...
-
Berliner Saab Sit-In
Da issa ja! Und was macht Frisco?
-
Berliner Saab Sit-In
Frach ma den Jöarghh, wat mitm Video vonne Hessen is...
-
Schlüssel nachbestellen
In der Praxis Elf (11!) - mit Ruckeln
-
Schlüssel nachbestellen
Von außen ist es natürlich (!) nicht lesbar. Du musst den betreffenden Schließzylinder ausbauen. Bei den älteren (?) Zylindern war die Nummer eingraviert. Tip: nimm 'ne Tür - da ist es "einfacher"...
-
alternativen aero kit anbau
Ha'm wa schon: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/40570-alu-schienen-aero-kit.html
-
Saabtreffen in der Pfalz PART V
Wer ist ANKE?
-
Stoßdämpfer: Unterschied mit und ohne Stabi
Welche Sachs? Ich hatte noch keine progressiveren Dämpfer als die Sachs Touring verbaut. Mein Federweg an der HA liegt deutlich über 10cm Und die Sachs schlucken das!!!
-
Stoßdämpfer: Unterschied mit und ohne Stabi
Hallo Ananga... Dämpfer ist so eine Sache... und kommt - vor allem - zuletzt. Dazu vor allem: wie wird dein Wagen bewegt? (beantwortest du bitte selbst)... wo wird er vordergründig bewegt (B - L - BAB - Stadt... etc.?) Schon mal in einer schnellen Landstraßenkurve mit dem Gedanken gespielt, vom Gas zu gehen, vs. zu bremsen? Die Reihenfolge sieht ungefähr so aus: Felgen und Reifengröße wählen... danach Fahrwerk einstellen... (probieren)... noch mal probieren... und nochmal... Dann die Federn dazu passend suchen... probieren ... probieren ... wenn dir am sportlichen Fahren liegt, kommst du spätestens jetzt auf die Idee, die HA zu verbessern. Also PU-Buchsen rein. Wieder probieren... Ggf. die Federn wechseln, kürzen o.ä. - immer vorausgesetzt, dein Heck überholt dich nicht. Soweit konntest du folgen? Okay - wenn du dann bei kurvenreicher Fahrt das Gefühl hast, deine hinteren Räder gehorchen nicht dem, was du mit dem Lenkrad vorgibst, dann - aber erst dann... ist es an der Zeit, dir Gedanken über progressivere Dämpfer zu machen. Kurzform: Nimm einfach irgendwelche "guten" Dämpfer und probier es aus. Ist völlig schnuppe, ob B4 oder sonstwas. Sie sollten halt tun, was du erwartest. Tun sie es nicht - nimmst du andere. Ich fahre an der HA von meiner No.3 Sachs Touring... Die machen, was sie sollen. Aber No.3 ist kein Serienwagen. Also: probieren!
-
Benzinpumpe zu laut
Sicherheitshalber einen Gummihammer im Bordgepäck dabei haben Nee, im Ernst: Bei der Walbro stammt das Summen/Brummen meist von verhärteten Kontaktgummis zwischen eigentlicher Pumpe und Plastikumgebung (Erasco-Dose). Meist ist der untere Gummiring verrutscht, fehlt, oder ist eben ausgehärtet. Dadurch überträgt sich das Pumpgeräusch der Mechanik auf die Umgebung. Habe ich nach Austausch (Gebrauchtteil) bei No.2 auch. Nervt, vor allem wenn Kofferraum leer, aber funktioniert.
- C'est moi